SHV/FSVL
Menu

About Regio BEO

Übergeordnetes Ziel der Swiss League ist es, leistungsorientierte Gleitschirmpiloten in den Disziplin Comp, XC und Hike & Fly zu fördern – und mit Topathleten international aufzutrumpfen.

Die Regio Kader sind in der Swiss League neben der Comp und XC League gedacht für den Aufbau und die Förderung einsteigender Gleitschirm-Wettkampfpiloten. Die 5 Regiokader der Schweiz führen fixe Regio-Weekends durch siehe Agenda (jeweils der bessere Tag eines Weekends inkl. Briefing und einer dem Tag angepassten Flugaufgabe). Regiofliegen können aber auch spontan organisiert werden, z.B. um gemeinsam einen Streckenflug zu machen. Eine Mitgliedschaft in einer Liga ist nicht zwingend nötig, jedoch eine Registrierung für die Datenerfassung damit alles Regelkomform läuft. Die Mitgliedschaft ist gratis und sollen auch Breitensportlern einen Einblick in den Wettkampfsport ermöglichen.

 

Mehr Infos:  Swiss League Regio-Rules >>>

 

Regionalkaderleiter

Die Regiofliegen werden Lokal von Ligapiloten organisiert und geleitet. Die Leiter sind je nach Verfügbarkeit unterschiedlich. Diese Informieren jeweils auf dieser Seite, per Mail und/oder per SMS über die Dürchführung, den Treffpunkt usw.

 

Infos Regioleiter Central: Chrigel Maurer - chrigel at chrigelmaurer dot ch oder 078 710 79 08

 

Medienarbeit

Die Ligapiloten werden bei ihrer Medienarbeit unterstützt, die Resultate der Piloten sind in vielen Medien präsent (online Mediareport).  Um den Arbeitsablauf zu optimieren wurde auf der Liga-Website ein Meldeformular eingerichtet. Der Medienverantwortliche der Liga unterstützt die Piloten bei der Veröffentlichung ihrer Resultate und Berichte in verschiedenen Medien wie Zeitungen, Zeitschriften oder Fernsehen. 

 

Wie werde ich Ligapilot?

Interessenten müssen ihre Teilnahmegesuche bis 15.11. an den Teamchef stellen und die "Allgemeinen Teilnahmebedingungen" für SHV-Sportveranstaltungen erfüllen (Sportlizenz).

Am 15. Oktober scheiden alle Piloten, welche nicht mindestens den 25. Platz in der Schlussrangliste des Swiss League-Cups erreicht haben, automatisch aus und müssen sich ebenfalls neu anmelden.

Die Teamleitung und das Selektionskomitee entscheidet dann über die neue Zusammensetzung der Liga und der Kader.

Als Gastpiloten (C-Kader) sind weitere Piloten herzlich willkommen.

 

Webseite

Unsere Webseite wartet mit einigen sehr interessanten und nützlichen Tools auf:

  • Jeder Liga-Pilot kann Reports schreiben!
  • Alle Admis erreichen ihre Piloten mit einem einzigen Meldung auf der Webseite oder ebenfalls mittels einem einzigen SMS. Auch die Regio-Leiter können mit einem SMS (auch vom Handy aus gesendet) die registrierten Piloten erreichen, was eine sehr flexible Organisatzion der Regiofliegen erlaubt.
  • Ein sehr flexibles Check-In - Report-Back System mittels SMS (CCSS).
  • Eine Umfangreiche Media-Datenbank
Sicherheit

Zur Förderung der allgemeien Sicherheit gilt folgendes:

  • Für Ligapiloten ist das Spot inkl. Tracking-Abo obligatorisch. Die Jahresgebühren werden weit gehend von der Ligakasse übernommen.
  • C-Kaderpiloten und weiteren Gästen wird empfohlen, irgend ein Live-Tracking System zu benutzen und den Link im Pilotenprofil einzutragen. Zudem hat die Wettkampfleitung an den SLC einige Spot zum Verleih.
  • Für Ligapiloten ist ein Sicherheitstraining pro Jahr obligatorisch. Die Liga bietet gratis-Sicherheitstrainings an und/oder unterstütz eigene Sicherheitstrainings zu 50%.
  • C-Kaderpiloten und weiteren Gästen wird empfohlen, regelmässig Sicherheitstrainings zu besuchen. C-Kaderpiloten erhalten bei Liga-Sicherheitstrainings 50% Rabatt.
Wichtige Infos für Piloten:
  • Die Natelnummer ist voraussetzung für die Teilnahme an einem Wettbewerb oder Training und die Mailadresse ist Voraussetzung für den Erhalt der Ligainfos. Beides kann der Pilot in seinem Profil öffentlich sichtbar machen oder auch nicht. Nach dem Einloggen sind für die Admins und Leiter alle Daten sichtbar (Sicherheit).
  • http://swissleague.ch/Internal/LeagueRegioCompetitions/SignIn/tabid/606/Default.aspx (erst nach dem Einloggen sichtbar): "Profile status" muss auf Grün sein. Das zeigt, dass du alle erforderlichen Angaben gemacht hast.
  • Der Erhalt der Info-SMS muss vom Piloten aktiviert werden (das Report-BackSystem CCSS ist von dieser Einstellung nicht betroffen).
  • Ligapiloten A, A+, B Kader: Die Spot GLID muss im Pilotenprofil eingetragen sein (nur die ID, nicht der gesamte Link). Spot-Anleitung
  • C-Kaderpiloten werden nur auf Wunsch unter Pilots sichtbar aufgeführt.