SHV/FSVL
Menu

XC League

Latest News

XC Ligafliegen Samstag, 9. September

A day to remember (especially for September)

Raphi Jeger, 12. September 2023
Sorry für das billige Wortspiel - aber es war doch wirklich ein super cooler Tag dafür, dass es schon September ist? :-) Was für ein Glück, dass wir nach einem durchzogenen Hochsommer nochmal ein paar tolle XC-Tage erleben durften! Erfreulich viele Teilnehmer sind trotz Swiss Cup Moléson am Samstag morgen gegen 10 Uhr am Startplatz Weissenstein eingetroffen, voller Vorfreude auf einen tollen Flugtag im Jura. Ich war schon am Freitag da und habe deshalb auch für den Samstag damit gerechnet, dass es am Vormittag harzig losgehen wird. Die bessere Idee wäre es sicherlich gewesen, auf die Hasenmatt hochzulaufen, aber der Platz dort ist doch begrenzt und der Marsch mit einer schweren Ausrüstung schon etwas anstrengender als die 2 Minuten Abstieg zum "Faulpelz"-Startplatz am Weissenstein. Den für den Anstieg gesparten Schweiss haben wir dann doch noch vergossen bei der Gitziflue - es war stabil und man konnte die Inversion regelrecht spüren. An der Stelle sei aber auch kurz mahnend erwähnt (wurde mir von einigen Piloten so mitgeteilt), dass der sportlich Erfolg hier immer hinter der Sicherheit anstehen sollte - es gab einige wenige unschöne Situationen hier am Anfang der Flüge, wo noch alle nahe zusammen sind. Die Ausdauer wurde aber bei fast allen belohnt - sobald man bei der Hasenmatt Kretenhöhe erreicht hatte fand ich es super schön zu fliegen. Hoch bleiben und rechtzeitig wenden war ein guter Plan! Danke für die Teilnahme, es war wie immer super toll mit euch und der tollen Stimmung am Startplatz! :-) Die Eindrücke und Flüge einiger Piloten: Pascal Blum"Bastelstunde am Weissenstein beim Rückflug, sonst Hammertag wenn man bedenkt dass September ist."Flug auf XContestRaphi Jeger"Vielleicht etwas optimistisch geplant ;-)"Flug auf XContestCorina Beerli"Nach über einer Stunde Kratzen nach dem Start hat dafür der restliche Flug an der Wolkenbasis entschädigt."Flug auf XContestSerena Ronchi"Ich dachte, die Nordseite hätte funktionieren können :-)"Flug auf XContestSergio Licini"Im Westen zu früh gewendet und zur Strafe unter den Tangosektoren durchfliegen müssen."Flug auf XContestKarl Capiaghi"Hab‘s vergeigt… Immer wenn mein Kopf gen Osten schaut, also schon beim ersten Eindrehen, kommt diese „Inspiration“ nach Hause fliegen zu wollen :-)"Flug auf XContestJonas Belardinelli"Wäre wohl noch weitergegangen Richtung Halwilersee/Zürich, ging dann bei meinen Eltern runter :-)"Flug auf XContestMarco Schweizer"Hätte wohl besser noch etwas gewartet anstatt nach einer halben Stunde beim Balmfluhchöpflein abzusauffen"Flug auf XContestChristian Erne"Hoch fliegen war einfacher als tief"Flug auf XContestReto Ivan Clénin"Eigentlich wollte ich nicht fliegen an diesem Tag, konnte es aber doch nicht lassen"Flug auf XContest
XC Ligafliegen Wallis (September)

Ligafliegen bei sportlichen Bedingungen

Michael Sigel, 4. September 2023
Am Samstag hatten wir nochmals ein XC Ligafliegen im Wallis. Bereits am Freitag beim Briefing viel uns auf, dass es im Rohnetal deutlichen Ostwind hat. Doch bei prognostiziert Null hPa Südüberdruck kann doch das kein Föhn sein? Na ja, die Staumauer im Süden sprach deutliche Bände am Samstag. Sebastian Benz ist beim studieren der Temps aufgefallen, dass im Süden kältere Luft liegt, es also (leider) seichten Föhn hat. Trotzdem ging es am Anfang richtig gut und bis Zum Grimsel (oder darüber hinaus) war es gut zum Fliegen. Spätestens ab dem Mittag nahm der Südwind/Föhn dann aber zu und das Fliegen wurde definitiv anspruchsvoller. Die Thermik war ausgesprochen stark und vom Wind zerrissen. Das bekamen alle zu spüren, die tief flogen. Über 2500 oder 3000m war es erstaunlich ruhig und hoch zu fliegen war dann auch die Taktik jener Piloten, die weit flogen. Irgendwann war es dann aber wohl allen zu bockig und die meisten von uns sind freiwillig und vorzeitig landen gegangen. Einmal mehr ein spannender Tag, insbesondere was das Wetter anbelangt. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben. ****************** On Saturday we had another XC league flying in Valais. Already on Friday at the briefing we noticed that there was a clear east wind in the Rohne valley. But with a forecast of zero hPa south overpressure, this can't be a foehn? Well, the dam in the south spoke volumes on Saturday. Sebastian Benz noticed while studying the temps that there is colder air in the south, so there is (unfortunately) shallow foehn. Nevertheless, it went really well at the beginning and up to Grimsel (or beyond) it was good to fly. But at the latest from noon on the south wind/foehn increased and the flying definitely became more challenging. The thermals were very strong and torn by the wind. This was felt by all who flew low. Above 2500 or 3000m it was surprisingly calm and flying high was then also the tactic of those pilots who flew far. At some point, however, it was probably too stubborn for all of us and most of us voluntarily and prematurely landed. Once again an exciting day, especially concerning the weather. Many thanks to all who participated.
XC Ligafliegen Wallis

XC Ligafliegen im Wallis

Michael Sigel, 20. August 2023
Nach einem Zoom Briefing am Freitag abend ging die XC Liga am Samstag nach Fiesch. Wie immer war jedem selber überlassen, was er fliegen möchte. Grob gab es drei Pläne: 1) klassisches FAI-Dreieck 2) über die Pässe nach Osten 3) die Wetterlage nutzen und über die hohen Berge fliegen Die Prognosen sahen gut aus, auch wenn die prognostizierten Zirren für ein paar Fragezeichen sorgen. Breits ab 10 Uhr konnten die ersten Pilot*innen starten und machten sich auf Richtung Grimsel. Insbesondere am Vormittag war die Thermik noch ziemlich schwach und zyklisch. Die Grimselschlange war mässig aktiv und man musste aufpassen, dass man vor dem Grimsel wendete, oder diesen sehr hoch überflog. Runter ging es klassisch für den Sommer über den Aletschgletscher und die hohen Berge beim Bietschhorn. Die Zirren kamen dann auch noch Mitte Nachmittag, verschwanden aber zum Glück wieder. Da es auch in der Westschweiz gut ging, konnte der zweite Wendepunkt fast bei Leysin gesetzt werden. Die Südtäler waren gewohnt anspruchsvoll. Die weitesten haben dann den Tag wirklich ausgenutzt und sind mit der letzten Thermik vom Saastal raus und zurück nach Fiesch geflogen. So gab es am Tagesende doch einige FAI-Flüge über 200km. ************************* After a Zoom briefing on Friday evening, the XC League went to Fiesch on Saturday. As always, it was up to everyone to decide what they wanted to fly. Roughly there were three plans: 1) classic FAI triangle 2) over the passes to the east 3) take advantage of the weather conditions and fly over the high mountains The forecasts looked good, even if the predicted cirrus clouds caused a few question marks. Already at 10 am the first pilots could take off and headed for the Grimsel. Especially in the morning the thermals were still quite weak and cyclic. The Grimsel snake was moderately active and one had to be careful to turn before the Grimsel or to fly over it very high. The descent was classic for summer over the Aletsch glacier and the high mountains near the Bietschhorn. The cirrus clouds came in the middle of the afternoon, but fortunately disappeared again. Since it also went well in western Switzerland, the second turning point could be set almost at Leysin. The southern valleys were as usual demanding. The farthest ones really took advantage of the day and flew out of the Saas valley with the last thermals and back to Fiesch. So there were some FAI flights over 200km at the end of the day.
XC USA 2023

Tag 10 & 11

Michael Sigel, 25. June 2023
Tag 10 Start war in Brackettville, und zwar nicht auf einem Flugfeld, sondern von einer Strasse. Es ist die Stelle, von wo aus Sebastian Kayrouz den Weltrekord machte. Der Startplatz also derselbe wie beim Rekordflug, das Wetter aber leider deutlich anders: keine Cumuluswolken, dafür Zirren und eine tiefe Arbeitshöhe. Deswegen standen dann auch alle spätestens nach 40km wieder am Boden, die Thermik war einfach zu schwach. Während an den anderen Orten das Gelände ausgesprochen flach ist, beginnt hier gleich nach dem Start das Texas Hill-Country: bewaldete Hügel, eingefressene Canyons – man seht es erst, wenn man auf einer Karte richtig rein zoomt. Sebi Benz dazu: “Das Gelände ist wirklich krass und hat meinen Respekt für Kayrouz nur verstärkt. Bei viel Wind und tiefer Basis da durchzufliegen braucht definitiv viel Mut und Komproisslosigkeit“. Trotzdem ist die Stelle bei Brackettville vermutlich noch am geeignetsten, da an anderen Orten die Hügel noch grösser und bewaldeter sind. Tag 11 Den letzten Versuch fand in Cotulla statt, das südöstlich von Brakettville liegt. Am Morgen sahen die Bedingungen super aus, es hatte viele (und schöne) Clumuluswolken und die Basis war auch ganz okey. Doch bereits beim Schleppen auf dem Flugfeld haben sich die meisten Wolken aufgelöst. Trotz nur noch wenigen Wolken ging es am Anfang noch ganz gut, doch wie an all den anderen Tagen auch, wurde es zunehmend stabiler und trocknete weiter ab. Ohne Wolken und ohne Thermik war dann spätestens nach 80km Schluss. Am weitesten ist Rico geflogen, landete auf einer riesigen Ranch. Die war 280km2 gross und hatte sogar ein eigenes befestigtes Flugfeld. Nur so zum Vergleich: der Neuenurgersee hat 220k2… Ja, somit endet die Berichterstattung zu Rekordversuch in den USA – ich werde in den nächsten Tagen mal noch ein Abschlussbericht/Feedback schreiben.