SHV/FSVL
Menu

General Info

General Info

Leitbild

 

 

Ziele

Zeithorizont: 2022-2026

Die Hike & Fly - League bildet, neben den Disziplinen Competition und XC, die dritte Disziplin der Paragliding Swiss League.  Der Planungshorizont nachstehender Ziele beträgt 5 Jahre und erstreckt sich von 2022-2027.

Was wollen wir mit der Hike & Fly League erreichen?

  • Wir unterstützen die Athletinnen und Athleten bei der Trainings-, Wettkampf-, und Karrierenplanung.
  • Wir sorgen nachhaltig für zukünftige Schweizer Podestplätze an internationalen Hike & Fly – Wettbewerben durch eine gezielte und breite Nachwuchsförderung.
  • Wir führen ein Mastery- und Elitekader mit 20 AthletInnen und unterstützen diese in ihrer Leistungsentwicklung.
  • Das Talentskader umfasst ebenfalls 20 AthletInnen. Die Mitglieder des Talentskader trainieren systematisch und wollen sich im Wettkampfsport "Hike&Fly" weiterentwickeln. Das Ziel der Mitglieder im Talentskader ist ein Aufstieg ins Elite- oder später auch ins Masterykader.
  • In den kommenden fünf Jahren bauen wir sechs regionale Trainingsgruppen auf. Dabei unterstützt die Swissleague deren LeiterInnen ideell, finanziell und mit Knowhow. Die regionalen Trainingsgruppen sollen den Kadermitgliedern als auch weiteren motivierten AthletInnen Trainings, Weiterbildung und Austausch in den Regionen anbieten. Die regionalen bieten einen niederschwelligen Einstieg für motivierte AthletInnen in den Hike&Fly-Wettkampfsport und somit die Basis des Talents-, Elite- und Masterykaders.

 

Erfolgskriterien

Zeithorizont: 2022-2027

  • Funktionierende Organisation auf drei Kaderstufen inklusive einfachem, nachvollziehbarem und transparentem Selektionsverfahren
  • Sechs regional organisierte Trainingsgruppen nach dem Vorbild der Compleague EAST, WEST, JURA, BEO/VS, CENTRAL und SÜD
  • 3-5 Partnerschaften mit Firmen und Labels, die einen Mehrwert für die Hike & Fly League wie auch für den entsprechenden Partner bieten
  • Zufriedene Athletinnen und Athleten, die die Hike & Fly League positiv nach aussen vertreten

 

Aufgabenteilung XAlps Academy - Hike & Fly League

Aufgaben XAlps Academy - Hike & Fly League

Organisation und Kader

Die Swiss League steht unter der Gesamtleitung von Martin Scheel. Die neue Disziplin Hike & Fly wird als Mastery- und Elitekader mit maximal 20 Athletinnen und Athleten und einem erweiterten Talentskader von Bernhard Senn geführt. Die Kaderstruktur lehnt sich den Vorgaben von Swissolympic (FTEM, Sport- und Athletenentwicklung) und den bestehenden Kader Comp und XC an. Nachfolgend die Zielsetzungen der einzelnen Kader:

A (Mastery)

  • Vorbilder und Leistungsträger
  • Regelmässige Podest und Topten-Platzierungen an internationalen Hike & Fly-Wettkämpfen wie XAlps, XPyr, Dolomiti, u.a.
  • Professionelle Trainings- und Medienarbeit
  • professionelle Einstellung zum Sport und zu Sponsoren/Partner
  • Können international ganz vorne mithalten

A+ (Elite)

  • regelmässig Topten-Resultate an nationalen Hike & Fly Rennen
  • Professionelle Trainings- und Medienarbeit
  • Strukturierte Trainings- und Wettkampfplanung
  • Wille den Sprung in das Mastery-Kader zu schaffen
  • Potential in naher Zukunft auch international ganz vorne mitzuhalten

B (Talents)

  • Bekenntnis zum Leistungssport und Engagement zum Weiterkommen
  • Regelmässige Teilnahme an Hike & Fly – Wettkämpfen
  • Potential national Topten Klassierungen oder Podestplätze zu erreichen
  • Potential und Wille in das Elite-Kader aufzusteigen

Regio (Foundation)

Die Swissleague Hike & Fly ermöglicht motivierten Athletinnen und Athleten die in den Hike&Fly-Wettkampfsport einsteigen und weiterkommen wollen bei den regionalen Trainingsangeboten mitzumachen. Die Einstiegskriterien sind bewusst niederschwellig.

  • Sicheres und selbständiges Starten und Landen ausserhalb offizieller Start- und Landeplätze, auch bei anspruchsvollen Verhältnissen
  • Objektives einschätzen und respektieren der persönlichen Fähigkeiten und Grenzen

Im Zweifelsfalle entscheidet der jeweilige Regioleiter in eigener Kompetenz über eine Teilnahme an den Aktivitäten.

 

Leistungen der Athletin oder des Athleten

A und A+ Kader

  • Vertreten die Hike & Fly League nach Aussen gemäss dem Leitbild.
  • Organisieren mindestens eine Gegenleistung für die Liga. Als Gegenleistungen zählen selber organisierte Trainings, Workshops, Medienberichte (Print, TV, online) oder ein Kurzbericht auf der Website der Liga.
  • Wir erwarten regelmässige Posts in den sozialen Medien mit @/#swissleague und den Partnern der Swissleague
  • Jahresbeitrag gemäss benefits and fees

B-Kader

  • Vertreten die Hike & Fly League nach Aussen gemäss dem Leitbild.
  • Wir erwarten regelmässige Posts in den sozialen Medien mit @/#swissleague und den Partnern der Swissleague
  • Jahresbeitrag gemäss benefits and fees

Regio

  • Vertreten die Hike & Fly League nach Aussen gemäss dem Leitbild.
  • Wir erwarten regelmässige Posts in den sozialen Medien mit @/#swissleague und den Partnern der Swissleague

 

Leistungen der Swissleague Hike & Fly

 

Die Leistungen im Überblick

Unter benefits and fees findest Du die aktuellen Leistungen (Dienstleistungen und Material) der Swissleague Hike & Fly und der anderen Ligen für die KaderathletInnen im Überblick.

Weiter existiert eine Umfangreiche Datenbank mit einer Übersicht zu den geplanten Trainings und Wettkämpfen und weiteren nützlichen Unterlagen für das eigene Training und unterstützende Unterlagen für Wettkämpfe.

 

Regio

Die Regio bieten einen niederschwelligen Einstieg in den Hike & Fly Wettkampfsport. Sie organisieren in den Regionen die Trainings und Aktivitäten. Die sechs Regionen West, East, Sud, BEO-VS, Jura und Central sind gleich wie bei der Comp-League und die Regioleiter werden dabei von der Leitung der Swissleague ideell, personell und finanziell unterstützt. Die Trainings und Aktivitäten in den Regionen stehen grundsätzlich allen Kadermitglieder, aber auch nichtselektionierten AthletInnen offen. Die Regioleitung entscheidet in jedem Fall über die Teilnahmebedingungen. Eine Ligaanmeldung über die Website ist aus organisatorischen Gründen immer nötig.

 

Unterstützung Coaching und Wettkampfkosten

Coaching: Die Athletinnen und Athleten der A und A+ Kader werden personell und finanziell unterstützt. Nimm dazu mit der Ligaleitung Kontakt auf. Der maximale Budgetbetrag dafür beläuft sich auf  CHF 3500.-

Wettkampfkosten: Die Athletinnen und Athleten der der A und A+ Kader erhalten die Wettkampfgebühren bis zu einem maximalen Betrag von CHF 350.- pro Jahr zurückvergütet.

XAlps 2023: Die selektionierten Athletinnen und Athleten erhalten nach Einreichung der Vorbereitungsplanung einen Beitrag im Umfang von CHF 500.-.

 

Leistungstests

Die Athletinnen und Athleten der der A und A+ Kader haben die Möglichkeit jährlich 1-2 Leistungstests Ausdauer und Kraft bei der Swisssportclinic in Bern zu machen. Die Tests werden von der Hike & Fly League und der Swisssport Clinic offeriert respektive finanziell unterstützt. Das B-Kader geniesst diese Leistungen zum Sonderpreis.

Weiter stehen die Trophy-Strecken der XAlps Academy in der ganzen Schweiz als Testmöglichkeiten frei zur Verfügung.


Medical service

Die Hike & Fly League unterstützt die AthletInnen nach Verletzungen und Überbelastungen bei der Rehabilitation und beim Wiedereinstieg in den Trainings- und Wettkampfalltag. Die Swiss Sportclinic ist dabei offizieller Medicalpartner. Kontaktiere bei Bedarf die Hike & Fly League Leitung.

 

Geplante Aktivitäten und Events

  • 2 Workshops pro Saison zu Themen aus dem Hike & Fly – Bereich. Die Hike & Fly League orientiert sich dabei an den Wünschen und Bedürfnissen der Mitglieder.
  • Wettkampfnahe Trainingstasks mit Briefing und Debriefing sowie Wertung
  • Newcomer Challenge Hike&Fly als Zusatzmodul im Herbst
  • Regionale Trainings und Angebote am Abend, unter der Woche und am Wochenende.
  • Spontane Trainings über den Infochat. Organisiert von Mitgliedern für Mitglieder
  • In Kleingruppen gemeinsame Abenteuer planen, erleben und daraus lernen (Hike & Fly, Climb & Fly, Ski & Fly, Skitouren)
  • Trainings und Erlebnisse in Kooperation mit der XAlps Academy

 

Agenda

Unter der Rubrik Agenda und als Übersicht findest Du alle Workshops, Trainings und eine Auswahl an Wettkämpfen. Als Kadermitglied wirst du jeweils per Infomail darauf hingewiesen.

 

Sicherheit und Sicherheitstrainings
Sicherheit ist uns wichtig und wir fördern diese durch folgende Massnahmen:

  • Die Hike & Fly League nutzt für das Livetracking, zur Auswertung von Resultaten und zur Sicherheit die App «Zenit». Diese kann gratis über den Google Play- oder über den Apple-Store auf dem Smartphone installiert werden.
  • Hike & Fly - Athleten wird empfohlen, zusätzlich ein Live-Tracking System (Spot/InReach/o.ä.) zu benutzen und den Link im Pilotenprofil einzutragen.
  • Sicherheitstrainings haben sich in der Swiss League bewährt und machen auch im Bereich Hike & Fly Sinn, besonders wenn höher klassierte Schirme geflogen werden. Den Hike & Fly Kaderathletinnen und -athleten wird nahegelegt, jährlich ein Sicherheitstraining zu besuchen. Die Swiss League bietet Sicherheitstrainings an und ist ebenfalls offen für die Kadermitglieder der Hike & Fly-League.

 

Medienarbeit

Die Ligapiloten werden bei ihrer Medienarbeit unterstützt, die Resultate der Piloten sind in vielen Medien. Um den Arbeitsablauf zu optimieren, wurde auf der Liga-Website ein Meldeformular eingerichtet. Der Medienverantwortliche der Liga unterstützt die Piloten bei der Veröffentlichung ihrer Resultate und Berichte in verschiedenen Medien wie Zeitungen, Zeitschriften oder Fernsehen.

 

Wie werde ich Hike & Fly League AthletIn?

Alle Interessentinnen und Interessenten reichen ihre Anmeldung über die Website bis spätestens 31. Oktober ein. Voraussetzungen sind:

  • Schweizer Bürger
  • Ausländer mit Wohnsitz in der Schweiz gemäss Reglement A 3.1.6 und C 7.3.5
  • Starten an Wettkämpfen, Wettbewerben und im XContest für die Schweiz

Zur Anmeldung gehört ein kurzes Motivationsschreiben im Umfang von 3-6 Sätzen.

Die Teamleitung und die Hike & Fly – Kommission entscheidet Anfang Dezember aufgrund der Selektionskriterien über die  Kaderzugehörigkeiten. Diese gelten dann ab 1.1 des kommenden Jahres für ein Jahr.

Alle nichtselektionierten Athletinnen und Athleten können trotzdem bei den Angeboten der regionalen Trainingsgruppen mitmachen. Für die Angebote der regionalen Trainingsgruppen kann man sich auch während der laufenden Saison anmelden und sofort mitmachen.

 

Aktualisiert: 10.02.2023