SHV/FSVL
Menu

Bedingungen Leistungskader 2026

Übersicht Leistungen und Verpflichtungen

Leistungen der Kaderathletin oder des Athleten

A- und B-Kader

  • Vertreten die Hike & Fly League positiv nach Aussen gemäss dem Leitbild.
  • Obligatorische Teilnahme an der Schweizer Meisterschaft und an mindestens zwei Swisscup Wettkämpfen.
  • 1 Tag pro Jahr SiKu und/oder Top- und Hanglandetraining.
  • Organisieren mindestens eine Gegenleistung für die Liga. Als Gegenleistungen zählen selber organisierte Trainings, Workshops, Medienberichte (Print, TV, online) oder ein Kurzbericht auf der Website der Liga.
  • Wir erwarten regelmässige Posts in den sozialen Medien mit @/#swissleague und den Partnern der Swissleague
  • Bezahlung des Jahresbeitrages gemäss benefits and fees

C-Kader

  • Vertreten die Hike & Fly League positiv nach Aussen gemäss dem Leitbild.
  • Obligatorische Teilnahme an der Schweizer Meisterschaft und an mindestens zwei Swisscup Wettbewerben.
  • 1 Tag pro Jahr SiKu und/oder Top- und Hanglandetraining.
  • Wir erwarten regelmässige Posts in den sozialen Medien mit @/#swissleague und den Partnern der Swissleague
  • Bezahlung Jahresbeitrages gemäss benefits and fees

Regio und Women

  • Vertreten die Hike & Fly League positiv nach Aussen gemäss dem Leitbild.
  • Wir erwarten regelmässige Posts in den sozialen Medien mit @/#swissleague und den Partnern der Swissleague

 

Leistungen der Swissleague Hike & Fly

 

Material und Knowhow

Unter benefits and fees findest Du die aktuellen Leistungen (Dienstleistungen und Material) der Swissleague Hike & Fly und der anderen Ligen für die KaderathletInnen im Überblick.

Unter Training findest Du eine Menge nützlicher Informationen über Trainingsplanung, Auswertung, fliegerisches Knowhow und Mentaltraining

 

Regio

Die Regio bieten einen niederschwelligen Einstieg in den Hike & Fly Wettkampfsport. Sie organisieren in den Regionen die Trainings und Aktivitäten. Die sechs Regionen West, East, Sud, BEO-VS, Jura und Central sind gleich wie bei der Comp-League und die Regioleiter werden dabei von der Leitung der Swissleague ideell, personell und finanziell unterstützt. Die Trainings und Aktivitäten in den Regionen stehen grundsätzlich allen Kadermitglieder, aber auch nichtselektionierten AthletInnen offen. Die Regioleitung entscheidet in jedem Fall über die Teilnahmebedingungen. Eine Ligaanmeldung über die Website ist aus organisatorischen Gründen immer nötig.

 

Unterstützung Coaching und Wettkampfkosten

Trainingsplanung und Coaching: Die Athletinnen und Athleten der A- und B-Kader werden dabei finanziell unterstützt. Der maximale Budgetbetrag dafür beläuft sich auf CHF 4500.- unter wird unter den eingereichten Gesuchen aufgeteilt.

Wettkampfkosten: Die Athletinnen und Athleten der der A- und B-Kader erhalten die Wettkampfgebühren bis zu einem maximalen Betrag von CHF 350.- pro Jahr zurückvergütet.

 

Leistungstests

Die Athletinnen und Athleten der A- und B-Kader machen jährlich 1-2 Leistungstests Ausdauer und Kraft bei der Swisssportclinic in Bern. Die Tests werden von der Swiss Sportclinic offeriert respektive von der Swissleague bezahlt.


Medical service

Die Hike & Fly League unterstützt die AthletInnen nach Verletzungen und Überbelastungen bei der Rehabilitation und beim Wiedereinstieg in den Trainings- und Wettkampfalltag. Die Swiss Sportclinic ist dabei offizieller Medicalpartner. Die Kosten dafür werden jedoch zum ordentlichen Tarif verrechnet. Kontaktiere bei Unsicherheiten die Hike & Fly League Leitung.

 

Sicherheit
Sicherheit ist uns wichtig und wir fördern diese durch folgende Massnahmen:

  • Die Hike & Fly League nutzt für das Livetracking, zur Auswertung von Resultaten und zur Sicherheit die App «HnF Switzerland». Diese kann gratis über den Google Play- oder über den Apple-Store auf dem Smartphone installiert werden.
  • Hike & Fly - Athleten wird empfohlen, zusätzlich ein Live-Tracking System (Spot/InReach/o.ä.) zu benutzen und den Link im Pilotenprofil einzutragen.
  • Toplande- und Hanglandetrainings sowie Sicherheitstrainings (SiKu) haben sich in den letzten Jahren ebenfalls bewährt und sind mittlerweile etabliert. Die Hike & Fly Kaderathletinnen und -athleten besuchen jährlich ein Sicherheitstraining oder ein Top- und Hanglandetraining. Die Trainings werden von der Swissleague organisiert und finanziert.

 

Aktualisiert: 08.08.2024