SHV/FSVL
Menu

General

Latest News

19th FAI World Paragliding Championships

Task 5 -Strong and windy

Stephan Morgenthaler, 10. September 2025
Today's task was a challenging one, set against the backdrop of a strong north wind in Castillo City. Despite the morning's windy conditions, a zig-zag task to the south was set, and pilots ascended to the takeoff point. The flight began with a tricky launch. I was the first pilot to take to the air, immediately noticing a significant wind gradient: a strong 25 km/h wind close to the ground, with calmer conditions above 1100m. The initial leg proved difficult, with many pilots struggling to find lift in the small hills. Fortunately, a powerful thermal cycle eventually developed, lifting almost all pilots and getting the competition on track. As the flight progressed, larger clouds began to form, making it easier to predict and navigate the lifts. We had to cross the valley multiple times, a maneuver that became more manageable with the visual cues from the developing cloud formations. Approaching the final turnpoint, I found a strong climb under a large cloud, which helped me rejoin the lead group. With a strong tailwind pushing us, I made the decision to start the final glide. The goal was a cylinder encompassing a small hill. The wind conditions at the landing site were concerning, with a wind speed of approximately 30 km/h on top of the hill. I opted for a safer landing downwind of the goal tent to avoid the rotor and potential turbulence. While many pilots landed successfully near the tent, a tragic incident occurred. One pilot, unfortunately, experienced a collapse and spiraled to the ground. He is currently hospitalized in Vitoria, and we all wish him a swift and full recovery.
19th FAI World Paragliding Championships

Worldchampionship Monday 08.09.25

Fabrice Thiébaud, 9. September 2025
Le lundi matin, nous savions déjà que la météo risquait de jouer avec nos nerfs. Au réveil, le ciel apparaissait lourdement chargé, couvert d’une épaisse couche de nuages. Les émagrammes, sans appel, révélaient une atmosphère saturée d’humidité, avec un écart thermique de seulement deux degrés. Ici, depuis notre arrivée, nous avons vite compris que les prévisions météo restaient aléatoires : elles donnent une tendance, certes, mais jamais la précision à laquelle nous sommes habitués en Suisse. En montant au décollage, l’ambiance restait maussade. Quelques gouttes éparses venaient même tacher nos voiles encore pliées. Pourtant, l’organisation y a cru jusqu’au bout. Et, dans un sens, elle n’avait pas complètement tort. Certes, il était déjà trop tard pour officialiser une manche, mais le ciel s’est finalement ouvert, offrant aux pilotes présents l’occasion de profiter d’un vol splendide. Ces moments-là sont toujours délicats à gérer : le directeur de course doit composer avec des données changeantes, assurer la sécurité, décider du lancement ou non d’une manche, tout en subissant la pression des pilotes impatients de marquer des points. Résultat : pas de manche validée hier. Ce matin, en revanche, un autre défi s’annonce. La veille déjà, les modèles annonçaient un vent fort. À Castelo, dès les premières heures, le vent du nord se faisait sentir jusque dans les ruelles de la ville. Pourtant, une fois arrivés au décollage, les conditions semblaient encore raisonnables. La véritable difficulté incombera aujourd’hui à l’équipe chargée de définir le parcours : composer une manche praticable malgré un vent capricieux, parfois traître, et donner à chacun une chance de voler en sécurité. -------- Am Montagmorgen wussten wir bereits, dass das Wetter uns Nerven kosten würde. Beim Aufwachen war der Himmel schwer und von einer dichten Wolkendecke bedeckt. Die Emagramme zeigten unmissverständlich eine gesättigte, feuchte Luftmasse mit einer Temperaturdifferenz zum Taupunkt von höchstens zwei Grad. Seit unserer Ankunft hier haben wir schnell verstanden, dass die Wetterprognosen eher grob bleiben: Sie geben eine Tendenz, ja, aber niemals die Genauigkeit, die wir aus der Schweiz gewohnt sind. Beim Aufstieg zum Startplatz herrschte eine trübe Stimmung. Vereinzelte Regentropfen benetzten sogar die noch gefalteten Schirme. Trotzdem glaubte die Organisation bis zuletzt an eine Chance – und in gewisser Weise nicht zu Unrecht. Sicher, es war schon zu spät, um einen Task offiziell zu starten, doch schliesslich riss der Himmel auf und ermöglichte den anwesenden Piloten einen wunderschönen Flug. Solche Situationen sind immer schwierig: Der Race Direktor muss mit wechselnden Bedingungen jonglieren, die Sicherheit garantieren, über den Start eines Tasks entscheiden – und gleichzeitig den Druck der Piloten aushalten, die um jeden Preis fliegen wollen. Das Ergebnis: Gestern wurde kein Task gewertet. Heute jedoch steht eine neue Herausforderung bevor. Schon am Vortag hatten die Modelle starken Wind angekündigt. In Castelo war der Nordwind bereits am frühen Morgen in den Strassen spürbar. Am Startplatz hingegen wirkten die Bedingungen zunächst noch vernünftig. Die eigentliche Schwierigkeit liegt nun beim Task-Setting-Team: Sie müssen einen Task entwerfen, der trotz des launischen, teilweise tückischen Windes fliegbar bleibt – und dabei allen Piloten eine sichere Chance gibt, in die Luft zu kommen.
SRS Àger BGD Edition 2025

SRS Àger, BGD Edition 2025 - Task 6 and Season Results

Simon Steiner, 8. September 2025
Report from Gaëtan Gerber

English below / Deutsch weiter unten
----- Français -----
Rapport de la manche – Samedi 7 septembre La journée s’annonçait nuageuse, avec un vent plus calme que les jours précédents. En altitude, le flux venait du sud-ouest. Pour patienter avant le briefing, Marco, François et Gaëtan se sont amusés à gonfler sur le décollage, qui s’y prête parfaitement. Le parcours du jour mesurait 58,7 km et mettait en valeur tout le meilleur d’Àger : un premier aller-retour sur le ridge principal avec un turn point au-dessus du spectaculaire Congost de Montrebei, puis un turn point plus en avant dans la vallée d’Àger. Ensuite, un saut derrière le ridge principal pour atteindre deux turnpoints dans la gigantesque vallée d’Isona, et enfin une arrivée classique à El Chiringuito, au bord du lac. Le décollage s’est déroulé dans une ambiance un peu hésitante. Les conditions étaient très cycliques et difficiles à lire, et le start a été repoussé de 30 minutes pour laisser les conditions se mettre en place. Le positionnement pour le start était délicat, chaque pilote cherchant la meilleure place dans des thermiques pas encore établis. Une fois le start ouvert, la course a enfin pu commencer. Premier leg vers l’ouest, avec un aller-retour magique sur le ridge dominant le canyon de Montrebei : paysages à couper le souffle, avec des conditions bien bumpy en étant full gaz. Un turn point à l’avant du ridge a offert des options intéressantes selon la ligne choisie. L’objectif était de s’extraire pour continuer le vol derrière le ridge principal dans la vallée d’Isona. La partie la plus difficile de la manche s’est déroulée ensuite dans les flats. Les flats étaient très stables et la couverture nuageuse menaçait de se refermer. Les pilotes ayant été assez rapides jusqu’au dernier turn point ont pu atteindre le goal sans trop d’encombre, tandis que les autres ont dû faire face à des nuages fatals. L’altitude au dernier turn point était déterminante pour se glisser jusqu’au goal avec un atterrissage sur la plage. S’en est suivie, comme il se doit, une boisson fraîche bien méritée, dans une ambiance conviviale et même une baignade pour certains pilotes. La journée s’est terminée par la remise des prix, non seulement pour l’event d’Àger mais aussi pour la saison 2025 de la SRS. Un grand bravo à Marco, qui décroche une magnifique 6e place au classement général 2025 ! L’ambiance reflétait parfaitement l’esprit de cette saison : sourires, joie et plaisir d’avoir partagé ensemble une belle année de vol. ----- English -----
Task Report – Saturday, September 7 The day started cloudy, with less wind than the previous days. At altitude, the flow was from the southwest. To pass the time before the briefing, Marco, François, and Gaëtan did some groundhandling on the take-off, which is perfectly suited for it. The day’s task measured 58.7 km and showcased the best of Àger: a first out-and-back on the main ridge with a turn point over the spectacular Congost de Montrebei, then a turn point further ahead in the Àger valley. Next, a jump behind the main ridge to reach two turn points in the vast Isona valley, and finally a classic finish at El Chiringuito, by the lake. The take-off started somewhat hesitantly. Conditions were very cyclical and difficult to read, and the start was postponed by 30 minutes to let the conditions set in. Positioning for the start was tricky, with each pilot trying to find the best place in thermals that weren’t fully established yet. Once the start opened, the race could finally begin. The first leg led west, with a magical out-and-back along the ridge overlooking the Montrebei canyon: breathtaking scenery. A turn point at the front of the ridge offered interesting options depending on the line chosen. The goal was to extract and continue flying behind the main ridge into the Isona valley. The most difficult part of the task then took place in the flats. The flats were very stable, and the cloud cover threatened to close in. Pilots who were fast enough to reach the last turn point were able to reach the goal without much trouble, while others were hampered by the clouds. Altitude at the last turn point was crucial to glide to the goal with a landing on the beach. This was followed, as usual, by a well-deserved cold drink in a friendly atmosphere, and even a swim for some pilots. The day ended with the awards ceremony, not only for the Àger event but also for the 2025 SRS season. Congratulations to Marco, who achieved an excellent 6th place in the overall 2025 ranking! The atmosphere perfectly reflected the spirit of this season: smiles, joy, and the pleasure of sharing a great flying year together. ----- Deutsch -----
Bericht über die Wettkampfrunde – Samstag, 7. September Der Tag begann bewölkt, mit weniger Wind als an den vorherigen Tagen. In der Höhe wehte der Südwestwind. Um die Zeit vor dem Briefing zu überbrücken, machten Marco, François und Gaëtan etwas Groundhandling auf dem Startplatz, der sich dafür perfekt eignet. Die Aufgabe des Tages betrug 58,7 km und zeigte das Beste von Àger: eine erste Hin- und Rückrunde über den Hauptkamm mit einem Wendepunkt über dem spektakulären Congost de Montrebei, dann ein Wendepunkt weiter vorne im Tal von Àger. Anschliessend ein Sprung hinter den Hauptkamm, um zwei Wendepunkte im riesigen Tal von Isona zu erreichen, und schliesslich ein klassisches Ziel in El Chiringuito am Seeufer. Der Startplatz präsentierte sich zunächst etwas zögerlich. Die Bedingungen waren sehr zyklisch und schwer einzuschätzen, und der Start wurde um 30 Minuten verschoben, um den Bedingungen Zeit zur Entfaltung zu geben. Die Positionierung für den Start war knifflig, jeder Pilot suchte die beste Position in noch nicht richtig etablierten Thermiken. Sobald der Start geöffnet war, konnte das Rennen beginnen. Die erste Etappe führte nach Westen, mit einer magischen Hin- und Rückrunde über den Kamm, der den Canyon von Montrebei überragt – atemberaubende Landschaft. Ein Wendepunkt vorne am Kamm bot interessante Optionen, je nach gewählter Linie. Ziel war es, sich hinter den Hauptkamm im Tal von Isona zu befreien. Der schwierigste Teil der Aufgabe fand anschliessend in den Flats statt. Die Flats waren sehr stabil, und die Wolkendecke drohte sich zu schliessen. Piloten, die schnell genug bis zum letzten Wendepunkt kamen, konnten das Ziel ohne grosse Probleme erreichen, während andere von den Wolken gebremst wurden. Die Höhe am letzten Wendepunkt war entscheidend, um bis zum Ziel am Strand zu gleiten. Anschliessend gab es wie üblich ein wohlverdientes kühles Getränk in lockerer Atmosphäre und sogar ein Bad für einige Piloten. Der Tag endete mit der Preisverleihung, nicht nur für das Event in Àger, sondern auch für die Saison 2025 der SRS. Herzlichen Glückwunsch an Marco, der einen grossartigen 6. Platz in der Gesamtwertung 2025 erreichte! Die Stimmung spiegelte perfekt den Geist dieser Saison wider: Lächeln, Freude und das Vergnügen, gemeinsam ein grossartiges Flugjahr erlebt zu haben. Classements / Results
Task 6 20. Gaëtan Gerber 26. François Wagner 27. Artem Malyshev 33. Marco Sommerfeld 52. Philipp Langenegger 113. Simon Steiner SRS Àger, BGD Edition overall 11. Marco Sommerfeld 19. Gaëtan Gerber 35. François Wagner 53. Artem Malyshev 90. Philipp Langenegger 97. Simon Steiner SRS Season 2025 overall 6. Marco Sommerfeld 14. Simon Steiner 23. Pascal Blum 29. Gaëtan Gerber 72. Matia Vosti 106. Philipp Langenegger 114. Martina Hauri 122. Rafael Oerer 138. Lukas Gafner 152. Artem Malyshev 174. Claudio Vosti 206. François Wagner 242. Gloria Bitzi Photos Marcus King (Cross Country), SRS, François Wagner, Simon Steiner
XC-Frauen im Prättigau

Ausflug ins Rätikon

Stephanie Westerhuis, 8. September 2025
Am Samstag erwartete uns Hochdruckwetter mit einer Inversion auf ca. 2000 Metern, welche wenn überhaupt erst spät durchgeheizt würde. Gaby, unsere langjährige "XC-Frauen-Mama" hat uns schon mehrmals vorgeschwärmt von ihren Lieblings-Flügen ab dem Sassauna an die Felsen des Rätikons - vielleicht war heute endlich der Tag, an dem wir dies miterleben dürfen? Mit der Bahn ab Fanas hoch, oben genossen wir in den ersten Sonnenstrahlen Kaffee & Kuchen. Frisch gestärkt machten wir uns auf zum Gipfel. Dem Grat entlang spürten wir zwar etwas thermischen Aufwind, aber wir beobachteten auch, wie sich die Schirme vom unteren Startplatz aus nicht halten konnten. Auf dem Gipfel gab es ein ermutigendes Briefing von Gaby's Mann Werner. Auch wenn die Atmosphäre sehr stabil wirke, von hier aus gehe es fast immer, sofern man den richtigen Zeitpunkt erwischt. Wir verfolgten gespannt, wie Gabriella Caniglia startete und sich langsam, langsam immer höherschrauben konnte. Also nichts wie los! Bald waren alle in der Luft und wir begaben uns auf die beschriebene Route via Giraspitz, Kirchlispitzen bis zur Sulzfluh. Gaby hatte nicht übertrieben, diesen Felsen entlangzufliegen ist wirklich etwas vom Schönsten! Auf unterschiedlichen Routen gelanten alle zurück nach Schiers. Hier tauschten wir uns im Kaffee neben dem Bahnhof über die Flugerlebnisse aus. Gaby möchte nach vielen Jahren die Leitung und Organisation dieser XC-Frauen-Anlässe abgeben. Wir danken ihr für diesen wunderschönen Flugtag und alles, was sie in den letzten Jahren für die Frauen im Sport gemacht hat! Fotos von Nicole, Samantha und Werner