SHV/FSVL
Menu

Hike & Fly News

Skillstraining Lenk

Skillstraining an der Lenk, Möglichkeiten und die individuellen Grenzen

Bernhard Senn, 6. March 2023
Bei besten, teilweise auch anspruchsvollen Bedingungen fand an der Lenk ein Skillstraining statt. Das individuelle Können der Teilnehmenden war sehr unterschiedlich, der gegebene Rahmen war jedoch so gelegt, dass alle individuell gefordert, aber nicht überfordert wurden. Somit konnten wir unsere Fertigkeiten an der Grenze von grün zu orange festigen und verbessern. Sepp Inniger demonstrierte eindrücklich was möglich ist. Sieht einfach und praktikabel aus, die Umsetzung zeigt jedem jedoch auf, dass dahinter viel Übung und Erfahrung steckt. Am Samstag und am Sonntag Vormittag standen primär das Hang- und Toplanden auf dem Programm. In kleinen Gruppen wurde geübt, gelacht und auch mal geflucht, wenn man im Schnee wieder hochlaufen musste oder sich der Gleitschirm auf dem Schnee nach unten verabschiedete. Was nehmen wir mit? -Top- und Hanglanden ist schwieriger als es aussieht. Üben und sachte herantasten. Es kann rasch ins Auge gehen, sobald die Bedingungen nicht mehr ganz einfach sind. -Persönliche Limits respektieren. Beim Üben im Schnee oder im sanften Gelände darf man auch mal im orangen Bereich sein. Im Wettkampf oder im steinigen, unebenen Gelände kann es rasch ins Auge gehen! -Ich muss meinen Schirm betreffend Gas und dem Nickverhalten sehr gut kennen. Erste Stufe Beschleuniger über 50% einstellen. Am Sonntag Nachmittag stand ein kurzer Task über knapp 25km rund um die Lenk auf dem Programm. Hier lautete die zentrale Frage: Wie hoch drehe ich auf vor der Talquerung und wo befindet sich wohl das effizienteste Steigen. Fast alle konnten den Task erfolgreich oben am Startplatz Metschstand beenden. Der Abschluss des Wochenendes bildete der Versuch am späteren Nachmittag noch den Wildstrubel zu erreichen. Wind eher aus SW statt NW verhinderte das Aufsoaren am Schluss. Spätestens auf knapp 3200 m war Schluss.
Entraînement mental du 18.02.2023

Entraînement mental du 18.02.2023

Simon Nikles, 20. February 2023
Samedi dernier 18.02.2023, plusieurs pilotes du régio Ouest se sont retrouvés à 0830h à Villars-sous-Mont pour un cours sur le mental dans le parapente. Au programme: exercices de respiration, relâchement musculaire, de concentration et de visualisation. Après un bon repas chaud, nous montons en bus en direction du Moléson. La balise affiche 20kmh d'ouest avec des rafales à 30kmh et selon les prévisions, le vent ne devrait pas augmenter. Arrivés au sommet, ça décoiffe, et nous pouvons directement mettre en pratique les exercices de respiration.. Plus bas, à Plan-Francey, la station intermédiaire, le vent souffle avec 20-25kmh de sud-ouest. Pour aller atterrir à Pringy (avec l'autorisation de l'aérodrôme), on doit passer sous le vent de Plan-Francey. On se demande si c'est réaliste. Un bon pilote local, qui travaille comme pisteur ce samedi, nous indique qu'il a récemment décollé juste sous le restaurant par les mêmes conditions. Là, on ressent un certain relâchement chez tout le monde. Juste sous le restaurant, dans le couloir, le vent est moins fort que sur la crête et arrive bien de face (Ouest), même s'il n'est pas très laminaire. On se dit que du coup, la crête du Tsermont (Sud-Ouest) n'est pas un problème et on se prépare presque tous à décoller. Jean est le premier à se mettre en l'air. Le décollage est plus turbulent qu'imaginé. En se décalant plus au nord, il se retrouve dans de l'air plus laminaire mais il n'avance pas vraiment face au vent. Il revient vers nous pour poser, mais décide de ne pas trop s'approcher du sol au vu des turbulences. Il retournera s'amuser quelques minutes dans l'air plus laminaire du sommet avant d'aller poser à l'intermédiaire. Les autres refont leurs sacs et prennent la cabine. Nous nous retrouvons tous en plaine pour discuter de nos expériences. Comment est-ce que nous nous sommes sentis? Comment avons nous géré ces émotions? Catherine nous donne également quelques points concernant le débriefing et nous nous y essayons tous à chacun son tour. Ce fut une journée sympathique et enrichissante. Merci à Catherine pour le cours et aux participants pour leur bonne humeur et leur motivation! Simon
Vertic Cham

Verti Cham, dernière compétition de Hike&Fly de l’année

Bernhard Senn, 17. November 2022
Texte: Sylvain Freiholz Cette fois-ci, nous sommes allés à Chamonix avec Noé Court pour participer au Verti’Cham. Pour une fois, Christian ne nous a pas accompagné, il avait une réunion des coachs H&F de la Swiss League La Verti’Cham est un concept de course avec 3 montées principales chronométrées (1016 D+, 950m D+ et 1250m D+), ainsi que 2 montées bonus (400m + 400m D+), fixées entre la 2ème et la 3ème montée principale, ainsi qu’après la 4ème. Pour rajouter un peu de piment, seuls les 20 premiers compétiteurs hommes, les 5 premières femmes ainsi que les 2 premiers biplaces pouvaient y participer... Atterrissage de précision après les vols des 3 montées principales, avec des tours de pénalité selon l’éloignement par rapport à la cible ! Atterrissage à 1m du centre = 650m de course à pied avec la voile en boule, à 3 mètres 1300m ! Il faut être précis (ou s’appeler Noé Court ou Grégory Mauro…). Dernière chose important, le temps était neutralisé en haut des montées afin que le vol se fasse avec un maximum de sécurité, le chrono s’enclenchait à nouveau si vous aviez des tours de pénalité. Et si vous avez besoin de motivation, chaque départ des montées principales et bonus se font groupées ! De quoi bien s’amuser et se mettre rapidement dans une zone d’inconfort. En bref, une compétition très sympathique, très bien organisée par Rémi Bourdelle, très attractives pour les spectateurs (format comme du biathlon) et super challengeante pour les participants. Un monstre BBQ festif a clos la soirée… La Suisse était bien représentée, tant chez les femmes (une belle équipe de nanas de la Gruyère), que chez les hommes. Malheureusement, Nicolas Heiniger a dû renoncer à y participer (prévue le 22 octobre, repoussée au 12 novembre), il aurait très certainement bien mis la pression à Léo Béard, vainqueur sans discussion de cette édition. A l’année prochaine ! **************************************** Dieses Mal sind wir mit Noé Court nach Chamonix gefahren, um am Verti’Cham teilzunehmen. Ausnahmsweise begleitete uns Christian nicht, er hatte ein Treffen der H&F-Coaches der Swiss League . Der Verti’Cham ist ein Rennkonzept mit 3 Hauptanstiegen mit Zeitmessung (1016 D+, 950m D+ und 1250m D+), sowie 2 Bonusanstiegen (400m + 400m D+), die zwischen dem 2. und 3. Hauptanstieg sowie nach dem 4. festgelegt sind. Um die Sache noch etwas spannender zu machen, durften nur die ersten 20 männlichen Teilnehmer, die ersten 5 weiblichen Teilnehmer und die ersten 2 Tandemteams teilnehmen. Präzisionslandung nach den Flügen der drei Hauptanstiege, mit Strafrunden je nach Entfernung zum Ziel! Landung 1 m vom Zentrum entfernt ergab 650 m Laufstrecke mit dem Schirm in der Rosette, in 3 m Entfernung bereits 1300 m! Da muss man schon sehr genau sein (oder Noé Court oder Grégory Mauro heißen...). Letzter wichtiger Punkt: Die Zeit wurde am oberen Ende der Anstiege neutralisiert, damit der Flug mit maximaler Sicherheit stattfinden konnte, die Uhr wurde wieder eingeschaltet, sobald man sich auf die Strafrunde begab. Für zusätzlichen Motivationsschub, wurden alle Haupt- und Bonusanstiege als Massenstart gestartet! Der Spass verlor sich bald in den laktatgefüllten Körpern der Athleten. Kurz gesagt, ein sehr sympathischer Wettkampf, sehr gut organisiert von Rémi Bourdelle, sehr attraktiv für die Zuschauer (Format wie beim Biathlon) und super herausfordernd für die Teilnehmer. Ein grosses BBQ-Fest beendete den Abend in Chamonix. Die Schweiz war gut vertreten, sowohl bei den Frauen (ein starkes Team aus Greyerz) als auch bei den Männern. Leider musste Nicolas Heiniger seine Teilnahme absagen (geplant war der Event zuerst am 22. Oktober, wurde dann auf den 12. November verschoben). Er hätte Léo Béard, dem unangefochtenen Sieger dieser Ausgabe, sicherlich ordentlich Druck gemacht. Bis nächstes Jahr! Résultats 3ème Laure Zueblin (22ème scratch) 7ème Laure Morisetti (50ème scratch) 8ème Julie Gremaud (52ème scratch) 11ème Mathilde Chapalay (56ème scratch) 2ème Sylvain Freiholz 3ème Grégory Mauro 7ème Noé Court 43ème Patrick Berthod 23ème Yannick Lattion Tandem 1er Gaël Droz & Rachele (20ème scratch
Trailfly Lenk

Academy Swisscup Hike&Fly macht Halt an der Lenk

Bernhard Senn, 1. September 2022
Nachdem bei den letzten Ausgaben des Trailfly jeweils nur ein Tag geflogen werden konnte wurde dieses Jahr der Termin in Hoffnung auf besseres Wetter vorverlegt. Allerdings sah es 2 Tage vorher für den Samstag sehr düster aus, Ganztägige Abschattung, schlechte Thermikprognose bis hin zu Gewitter waren angesagt. Das OK liess sich davon aber nicht beeindrucken und sagte sowohl für die Fun als auch für Pro Kategorie einen für die Prognose recht knackigen Task an. Am Samstag morgen war es dann strahlend blau und es blieb bis zum Nachmittag bei schönen Kumuli. Einzig die Bise machte vor allem der Fun Kategorie ein wenig zu schaffen. Und so konnten für beide Kategorien fast alles geflogen werden was zu vielen glücklichen Gesichtern im Ziel führte. In der Pro-Kategorie lieferten sich Nicola Heiniger und Michi Maurer an der Spitze ein spannendes Duell, in der Fun Kategorie waren es Local Sandro Klopfenstein und Antony Quarry. Bei den Frauen konnten Evelina Stepanova in der Fun und Viera Schwery in der Pro Kategorie als Einzige alle Turnpoints holen und somit die Wertung für sich entscheiden. Am Sonntag liess das Wetter dann der Prognose entsprechend keine Wünsche offen und so wurde schnell gelaufen und früh und viel geflogen. Knacknuss bei den Pro war der Turnpoint Wildstrubel der mit einem 500m Radius in der Luft geholt werden musste, wer früh dran war hatte meist Glück, je später desto mehr musste gebastelt werden. So waren dann diesmal die FUN Piloten schneller im Ziel welche nicht so hoch hinauf mussten. Auch am Sonntag waren bei den Damen in der Kategorie Fun Evelina und Pro Viera die Einzigen, die alle Turnpoints holten und sich somit auch den Gesamtsieg sichern konnten. Somit wurde bei den Pro Woman Paola Cavalli Zweite und Sue Hadorn Dritte. Bei den Fun Woman Aletta Stucki Zweite und Nadine Wyss Dritte. Bei den Pro Men wurde das Rennen zwischen Michi Maurer, Nicola Heiniger und Lars Meerstetter entschieden, wobei Lars zwar am Sonntag als Zweiter ins Ziel kam, Nicola jedoch aufgrund der besseren Platzierung vom Samstag Gesamtzweiter blieb. Das Gesamtklassement lautete somit Michi Maurer, Erster, Nicola Zweiter und Lars Dritter. Bei den Fun Men zeigte Antony Quarry die konstanteste Leistung und wurde damit Gesamtsieger, vor Sandro Klopfenstein und Dimitry Osmakov. Alles in allem ein perfekt organisierter Event das weder beim Nachtessen, beim Livetracking noch beim Wetter wünsche offen liess und so am Sonntag Abend viele zufriedene Piloten den Heimweg antraten. Text: Chris Knapp Fotos: Lorenz Gundolf
X-Pyr 2022

X-Pyr 2022: Spannung pur bis fast zum letzten Meter!

Bernhard Senn, 5. July 2022
Text: Chrigel Maurer Das X-Pyr Rennen ist vorbei…! Wie war es? Erstens – jede Ausgabe ist ein Gewinn an Erfahrung und die Erkundung neuer Gebiete, dieses mal kamen wir tief in die Pyrenäen! Zweitens – auch wenn es schwer aussieht (dieses Mal war die Strecke mehr als 600 km lang und überquerte zweimal den Hauptkamm, und die Wettervorhersage war schlecht), irgendwie wird es funktionieren, und oft kommt es besser als erwartet! Und drittens- ein Rennen ist erst nach der Ziellinie gewonnen oder verloren! Diesmal starteten wir auf verschiedenen Routen, kamen aber wieder zusammen für einen ersten langen Flug an Tag 3. Danach war es windig und zum ersten Mal in 12 Jahren Hike&Fly-Abenteuerrennen verbrachte ich einen ganzen Tag mit Wandern, das war hart… Am letzten Tag, mit Maxime und Pierre auf demselben Berg und 150 km bis zum Ziel. Wir haben in der Luft gut zusammengearbeitet, bevor uns eine schwierige Stelle nach dem TP7 getrennthat. Am letzten großen Berg Canigou kamen wir wieder zusammen, aber Maxime etwas später und höher und er konnte dort wieder steigen und weiterfliegen. Ich beschloss, die stabile Luftschicht zu Fuss zu durchsteigen, um wieder in der Thermik zu sein – und es funktionierte! Ich konzentrierte mich auf mich selbst und versuchte, hoch zu bleiben, um so lange und weit wie möglich zu fliegen. Bei dieser Ausgabe hatten wir die Erlaubnis, den Luftraum zu unterfliegen, was mir erlaubte, bis 3 km vor dem Ziel zu fliegen – unglaublich! Nach 46 Stunden Wandern, 262 km und 18’800 Höhenmetern kam ich gesund und sehr glücklich an (ok, ich fühle mich jetzt 10 Jahre älter…) Generell war das Rennen hier mit einem familiären Organisationskomitee ein Vergnügen und die Ruhephase in der Nacht von 21:00 Uhr bis 7:00 Uhr war für alle Athleten und Mitarbeiter sicherlich entspannter (ich hoffe, dies auch beim Redbull X-Alps 2023 zu haben) Danke für all die Unterstützung und Motivation der Fans während dieser Tage – ihr seid die besten Follower! Nachtrag Bernhard Senn Die weiteren CH-Teams haben sich ausserordentlich gut geschlagen und konnten sich auf den Rängen 5 Noe Court, 6 Lars Meerstetter, 12 Fabian Umbricht und 19 Reto Reiser alle in der ersten Ranglistenhälfte platzieren. Top Leistungen, Bravo!!
Seite: 123
Total: 37 Einträge