SHV/FSVL
Menu

Hike & Fly News

XAlps 2025

Lars und Chrigel an der Spitze - Patrick folgt auf Platz 7 und Nicola Platz 11!

Bernhard Senn, 22. June 2025
Alle Schweizer sind bei der Entscheidung voll dabei. Allen voran Chrigel Maurer und Lars Meerstetter für die Podestplätze. Aktuell steigen sie nach dem Signboard Lermoos hoch an einen guten Startplatz. Es ist für die beiden gar möglich, das Ziel in Zell am See noch heute zu erreichen! Bleiben wir dran... Patrick von Känel als Siebter steigt nach dem Turnpoint St. Moritz Richtung Corviglia. Für ihn liegt der nächste Turnpoint Lehrmoos für heute sicher auch in Reichweite. Nicola ist unterwegs oberhalb Ciavenna und wird wohl ebenfalls bald im Engadin sein. Einen besonderen Move hat heute der Australier Shane Thige gemacht. Er zog den Nightpass und lief in der Nacht das Wallis hoch bis zur Moosalp. Von dort ist ihm gerade der Flug ins Saastal und weiter über den Zwischbergenpass ins Val Bognaco und weiter Richtung Tessin geglückt. Er erreichte bereits um die Mittagszeit Flughöhen von über 3500 m.ü.M.! ************** Tous les Suisses sont pleinement engagés dans la décision. Chrigel Maurer et Lars Meerstetter en tête pour les places de podium. Actuellement, ils montent à une bonne place de départ après le Signboard Lermoos. Il est même possible pour eux d'atteindre l'objectif de Zell am See aujourd'hui encore ! Restons à l'écoute... Patrick von Känel, septième, monte après le Turnpoint St. Moritz en direction de Corviglia. Pour lui, le prochain Turnpoint Lehrmoos est certainement à portée de main pour aujourd'hui. Nicola est en route au-dessus de Ciavenna et devrait lui aussi bientôt arriver en Engadine. L'Australien Shane Thige a fait un mouvement particulier aujourd'hui. Il a tiré le nightpass et a remonté le Valais dans la nuit jusqu'à la Moosalp. De là, il vient de réussir son vol vers la vallée de Saas, puis vers le Val Bognaco en passant par le col du Zwischbergen et ensuite vers le Tessin. Il a atteint des altitudes de vol de plus de 3500 m à la mi-journée déjà!
XAlps 2025

Lars führt nach zwei Drittel der Distanz - Chrigel folgt auf Platz 2 - alle Schweizer Athleten aktuell unter den top ten!

Bernhard Senn, 21. June 2025
Das XAlps ist in vollem Gang und die Schweizer Athleten sind sehr gut unterwegs. Das Feld hat sich jetzt aber doch stark in die Länge gezogen und einmal mehr zeigen die Spitzenathleten ihre physischen und fliegerischen Fähigkeiten sowie taktischen Meisterleistungen. Aktuell hat Lars als erster und einziger den Turnpoint St. Moritz zum zweiten Mal passiert und führt suverän im Rennen! Chrigel wird ebenfalls bald wohl als zweiter in St. Moritz sein. Patrick von Känel (Rang 8) kommt bald zum Turnpoint Bellinzona und Nicola Heiniger steht vor der Talquerung bei Domodossola. Leider hat sich der für Kanada startende Wahlschweizer Patrick Harvey-Collard am Unterschenkel verletzt. Er muss sein bis anhin wirklich starkes Rennen vorzeitig beenden. Einmal mehr, das XAlps 2025 bietet Spannung, Tragödien und viel action. Besser geht nicht! **************** e XAlps bat son plein et les athlètes suisses sont très bien partis. Le peloton s'est maintenant considérablement allongé et les athlètes de haut niveau montrent une fois de plus leurs capacités physiques et aéronautiques ainsi que leurs prouesses tactiques. Actuellement, Lars est le premier et le seul à avoir passé le Turnpoint St. Moritz pour la deuxième fois et mène la course de manière souveraine ! Chrigel sera également bientôt le deuxième à St-Moritz. Patrick von Känel (8e) arrive bientôt au Turnpoint de Bellinzona et Nicola Heiniger est sur le point de traverser la vallée à Domodossola. Malheureusement, le Suisse d'adoption Patrick Harvey-Collard, qui court pour le Canada, s'est blessé au bas de la jambe. Il doit mettre fin prématurément à une course qui a été jusqu'à présent très bonne. Une fois de plus, le XAlps 2025 offre du suspense, des tragédies et beaucoup d'action. On ne peut pas faire mieux !
Swiss Cup 2025

8. Gantrisch hike&fly Blumenstein - Swiss Cup Nr. 4 - sehr gute, aber anspruchsvolle Bedingungen

Bernhard Senn, 15. June 2025
Am 14. Juni 2025 fand das bereits achte Gantrisch Hike and Fly statt – ein anspruchsvolles Hike- und Flugabenteuer, das die 9 Athletinnen und 43 Athleten herausforderte. Im Score-Race Modus ausgetragen, bedeutet dies in der vorgegebenen Zeit möglichst viele Turnpoints und Signboards zu sammeln. Trotz schwierigerer Bedingungen als erwartet, meisterten die Teilnehmerinnen den Tag mit viel Einsatz und Leidenschaft. Die Prognose versprach schwacher bis mässiger SW-Wind, doch die Realität war deutlich turbulenter: Stärkere Böen und teilweise starke Thermik machten das Fliegen anspruchsvoll. Eine Prognose bleibt halt eine Prognose! Dank dem Wind blieben Gewitter und Regen glücklicherweise aus, was den Teilnehmerden (43 Männer, 9 Frauen) einen interessanten Tag bescherte. Die Thermik war wechselhaft, aber für diejenigen, die sich in höhere Lagen wagten, sehr gut nutzbar. Der Wettbewerb entwickelte sich zu einer Art Zweiklassengesellschaft: Wer sich einen frühen Start in den rauen Bedingungen zutraute und die stärkere, ruppige Thermik nutzte, konnte teilweise bis über 3500 m ü. M. aufdrehen. Diese Piloten*innen hatten somit einen grossen Vorteil. Diejenigen, die sich in den unteren Höhenlagen aufhielten, hatten zwar weniger Turbulenzen, aber auch kaum Windunterstützung und Thermik. Trotz der anspruchsvollen Bedingungen gab es keine größeren Zwischenfälle, und alle Teilnehmer*innen kamen unfallfrei ins Ziel. Diejenigen, die das Risiko eingingen und höher aufstiegen, wurden mit einer deutlich höheren Anzahl Turnpoints belohnt, was sich natürlich auf die Rangierung auswirkte. Der 8. Gantrisch Hike and Fly war ein spannendes, aber auch forderndes Rennen, das taktisches Geschick und fliegerisches Können verlangte. Die ungleichen Bedingungen zeigten rasch, wer damit klarkommt und wer eben weniger. Gewonnen haben bei den Damen Serena Ronchi und Mich Maurer bei den Herren. Trotz der Herausforderungen herrschte eine tolle Stimmung, und alle genossen den Tag zwischen NIesen und Schwarzsee. Das 8. Gantrisch hike and fly zählt neben dem Swiss Cup hike and fly auch als CIVL-Kategorie 2 Event.
Swiss Cup 2025

Romy Sweda und Chrigel Maurer gelingt Titelverteidigung am 3. Engelberg Cup

Bernhard Senn, 4. June 2025
Text: Ramona Fischer Postkartenwetter und hervorragende Flugbedingungen machen die dritte Ausgabe des eintägigen Hike&Fly-Rennens im Engelbergertal zum Spektakel. Seriensieger Chrigel Maurer gewinnt in 5 Stunden 44 Minuten, erneut vor Nicola Heiniger (acht Minuten Rückstand), dritter der Pro-Kategorie wird Silvan Wüthrich (+18 Min.). Bei den Frauen sichert sich Romy Sweda (Bern) mit 53 Minuten Vorsprung den zweiten Sieg in Folge. Dank Hochdruckwetter mit schwachen Höhenwinden und guter Thermik wird den 35 Athletinnen und Athleten der Pro-Kategorie eine knapp 100 Kilometer lange Aufgabe gestellt. Nach dem Start in Wolfenschiessen folgt der erste Flug vom Gummen zur forcierten Landung in Engelberg. Dort muss ein Engel abgeholt und in einem race to goal ins Ziel gebracht werden. Die Wendepunkte können alle in der Luft getaggt werden, so geht es nach dem zweiten Aufstieg Richtung tiefstmöglichem Startplatz am Brunni vor allem um effizientes Fliegen. Nach einem Abstecher zum Buochserhorn und Stanserhorn steht der spannenste Teil zum Brünig und via Titlis zur Fürenalp an. Fliegerisch und landschaftlich die Fünf-Sterne-Tour im Engelbergertal. Zurück im Ziel in Wolfenschiessen wird von Flughöhen bis zu 3800 Metern berichtet - nicht alltäglich. "Das war eine sehr schöne, aber auch herausfordernde und anstrengende Route", sagt der viertplatzierte Patrick Nicole. Er figuriert als Athletenvertreter im Team der Kurssetzung und bilanziert: "Heute war der Tag für diese Strecke in die hohen Berge. Die Südflanken der Titliskette (Gadmerflue) ist eindrücklich und ein grosser Kontrast zur Szenerie im grünen Teil des unteren Tals. Es hat sich gelohnt, war beste Werbung für die Region und ich bin zufrieden mit meiner Leistung." Ganz vorne stiehlt Silvan Wüthrich anfangs allen die Show und führt mehrmals. Die beiden X-Alps Teilnehmer Maurer und Heiniger lassen sich aber nicht aus der Ruhe bringen. Auf dem Weg ins Melchtal wählt Chrigel eine andere Linie und setzt sich uneinholbar ab. "Es war eine gute Challenge. Für den Sieg war es wichtig, das richtige Timing zu treffen." Nicola sichert sich den erneuten Silberplatz erst nach dem letzten Wendepunkt vor dem Ziel, weil Silvan 800 Meter zu kurz landet. Voller Begeisterung strahlt die überlegene Siegerin bei den Pro-Frauen Romy Sweda: "Ich flog bisher nie über dem Gadmertal, das war spannend. Mir gefällt die starke Thermik dort und die fantastische Aussicht." Serena Ronchi nutzt beinahe die vollen acht Stunden Renndauer und wird dritte hinter Pauline Müller aus Österreich. In der Sport-Kategorie mit 34 Teilnehmenden ist ab 11 Uhr die Benützung von öffentlichen Verkehrsmitteln erlaubt. Dadurch ist theoretisch nur ein schweisstreibender Aufstieg nötig und der Event attraktiv für jedefrau bzw. jedermann. Das Zünglein an der Waage spielt dabei für viele das Stanserhorn, wo sich der Westwind bemerkbar macht und einen tiefen Einstieg in die Thermik erschwert. Die Krienserin Maelle Frei löst den 55 Kilometer-Task am schnellsten, bei den Männern gewinnt Thomas Künzi aus Magden. Die Brauerei Äigèbraij stellt mit bester Kulinarik den würdigen Rahmen für die Siegerehrung. Glückliche Pilotinnen und Piloten aus sechs Ländern tauschen sich angeregt aus, feiern den gelungenen und unfallfreien Tag.
Swiss Cup 2025

Swiss Cup Hike&Fly 2025 is on!

Bernhard Senn, 8. May 2025
Am vergangenen Wochende startete der Swiss Cup Hike&Fly 2025 traditionell mit dem dreitägigen Jura Hike&Fly. Dieser Wettkampf ist so beliebt, dass die Organisatoren jeweils Selektionen vornehmen müssen. Beliebt - nicht zu unrecht! Top organisiert, super Format und jeweils am Abend gemütliches Beisammensein aller teilnehmenden Athletinnen und Athleten. Die Resultate zählen neben dem Swiss Cup auch zum internationalen Ranking der FAI. Morgen starten einige Swissleague Athletinnen und Athleten am Bornes to Fly in Frankreich. Für einige Athleten auch ein grosser Test im Hinblick aufs XAlps 2025. Livetracking siehe Link. Viel Erfolg! Le week-end dernier, la Swiss Cup Hike&Fly 2025 a traditionnellement débuté par les trois jours du Jura Hike&Fly. Cette compétition est si populaire que les organisateurs doivent à chaque fois procéder à des sélections. Populaire - pas à tort ! Une organisation au top, un format super et, chaque soir, une rencontre conviviale entre tous les athlètes participants. Les résultats comptent non seulement pour la Swiss Cup, mais aussi pour le classement international de la FAI. Demain, quelques athlètes de la Swissleague prendront le départ des Bornes to Fly en France. Pour certains athlètes, il s'agit également d'un grand test en vue de XAlps 2025. Livetracking voir lien. Bonne chance à tous! Podestplätze Jura H&F 2025 - Podiums Jura H&F 2025 1. Serena Ronchi 2. Romy Sweda 3. Alina Burau 1. Chrigel Maurer 2. Noe Court 3. Morane Montandon
Hike&Fly Training

Trainingscamp im Rahmen der Eigertour Winteredition 2025

Bernhard Senn, 13. January 2025
Zwölf Kaderathletinnen und Athleten nahmen im Rahmen der Eigertour Winteredition teil. Der Fokus lag beim Grundlagenausdauertraining kombiniert mit einer anspruchsvollen Aufgabe. Das Wetter stellte alle Athletinnen und Athleten wirklich vor grosse Herausforderungen. Schneefall, Nebel, dann böiger Wind aus nördlichen Richtungen und am letzten Tag ein prächtiger Wintertag mit starkem Wind in der Höhe verlangte von allen maximalen Einsatz! Gewonnen wurde die Eigertour vom Team Basile Marclay und Nicola Heiniger. Bestes Damenteam waren Martina Skulavikova und Alina Burau. Vielen Dank dem OK um Michu Witschi für die eindrücklichen Tage rund um Hospental und an Tobi Dimmler für die Fotos! ************** Douze athlètes de cadre ont participé à l'Eigertour Winteredition. L'accent a été mis sur l'entraînement d'endurance de base combiné à une tâche exigeante. La météo a vraiment posé de gros défis à tous les athlètes. Des chutes de neige, du brouillard, puis des rafales de vent venant du nord et, le dernier jour, une magnifique journée d'hiver avec un vent fort en altitude ont exigé de tous un engagement maximal ! L'Eigertour a été remporté par l'équipe Basile Marclay et Nicola Heiniger. La meilleure équipe féminine était composée de Martina Skulavikova et Alina Burau. Un grand merci au comité d'organisation autour de Michu Witschi pour cettes journées impressionnante autour de Hospental et à Tobi Dimmler pour les photos !
Swiss Cup 2024

Swiss Cup Hike&Fly 2024: Klassement ist da!

Bernhard Senn, 30. October 2024
Das Schlussranking wurde nach den Rückmeldungen angepasst. Bei den Damen bleibt die Entscheidung klar. Romy Sweda gewinnt vor Linda Hoch und Martina Skulavikova Bei den Herren bleibt die Entscheidung hauchdünn, aber neu zugunsten von Morane Montavon. Er gewinnt den Swisscup mit 0.51 Punkten Vorsprung auf Nicola Heiniger. Dritter wird Michael Maurer. Ranking gemäss Reglement: Damen und Herren separat gewertet, ausser bei Wettkämpfen mit weniger als 5 Teilnehmenden pro Kategorie. Dort wird das Overallranking verwendet. Millets Cup: Hier wurde vom Veranstalter nur die TeilnehmerInnen für den Swiss Cup gewertet, die das explizit wollten. Grundsätzlich wurde mit jeweils 2 Kommastellen gerechnet. Wir entschuldigen uns für das Ausbleiben des Zwischenklassements Ende September. Grund: Die Veranstalter haben uns nicht alle nötigen Daten rasch genug zugestellt. ************** Le classement final a été adapté en fonction des retours. Chez les dames, la décision reste claire. Romy Sweda gagne devant Linda Hoch et Martina Skulavikova. Chez les hommes, la décision reste très mince, mais désormais en faveur de Morane Montavon. Il remporte la Swisscup avec 0,51 point d'avance sur Nicola Heiniger. Le troisième est Michael Maurer. Classement selon le règlement : les dames et les hommes sont classés séparément, sauf pour les compétitions avec moins de 5 participants par catégorie. Là, c'est le classement général qui est utilisé. Millets Cup : ici, l'organisateur n'a classé pour la Swiss Cup que les participants qui le souhaitaient explicitement. En principe, les calculs ont été effectués avec deux décimales à chaque fois. Nous nous excusons pour l'absence de classement intermédiaire fin septembre. Raison : les organisateurs ne nous ont pas fait parvenir toutes les données nécessaires assez rapidement.
Seite: 123456
Total: 99 Einträge