SHV/FSVL
Menu

Competition News

19th FAI World Paragliding Championships

Report – Day 1 of the World Championships in Castelo

Fabrice Thiébaud, 2. September 2025
C’est aujourd’hui que devait se dérouler la première manche des Championnats du monde. Malheureusement, l’espoir que les prévisions météo de la veille aient été trop pessimistes s’est vite envolé dès le réveil : les conditions ne permettaient toujours pas de lancer une manche. Heureusement, le moral de l’équipe reste excellent. Nous savons que le beau temps n’est plus très loin – demain ou jeudi au plus tard, la situation devrait enfin basculer en notre faveur. Forte des préparatifs réalisés hier, l’équipe a choisi de transformer cette journée blanche en programme libre, chacun en profitant à sa manière pour se ressourcer, affiner quelques détails techniques ou simplement partager des moments conviviaux. Nous restons donc patients, confiants et prêts à saisir la première vraie opportunité de nous élancer dans le ciel brésilien. ------- Heute hätte eigentlich den ersten Task der Weltmeisterschaften stattfinden sollen. Leider hat sich die Hoffnung, dass die Wettervorhersagen vom Vortag zu pessimistisch gewesen wären, bereits beim Aufwachen zerschlagen: Die Bedingungen erlaubten es weiterhin nicht, einen Durchgang zu starten. Zum Glück bleibt die Stimmung im Team ausgezeichnet. Wir wissen, dass das gute Wetter nicht mehr weit entfernt ist – morgen oder spätestens am Donnerstag sollte sich die Situation endlich zu unseren Gunsten ändern. Dank der Vorbereitungen vom Vortag hat das Team beschlossen, diesen flugfreien Tag in ein individuelles Programm umzuwandeln: Jede und jeder nutzte die Zeit auf eigene Weise, um neue Energie zu tanken, technische Details zu verfeinern oder einfach gesellige Momente miteinander zu teilen. Wir bleiben also geduldig, zuversichtlich und bereit, die erste echte Gelegenheit zu ergreifen, um uns in den brasilianischen Himmel zu erheben.
19th FAI World Paragliding Championships

News from Brazil – World Championships

Fabrice Thiébaud, 1. September 2025
L’équipe suisse de parapente a pris ses marques à Castelo, au Brésil, où se déroulent actuellement les Championnats du monde. Après de longs préparatifs, la journée officielle d’entraînement devait être l’occasion idéale pour tester notre matériel en conditions réelles. Malheureusement, la météo n’a pas joué en notre faveur : impossible de voler et de valider les derniers réglages, qu’il s’agisse du setup radio ou – point crucial – de la coordination entre Fabrice et José au sol et les pilotes en vol. Nous avons donc recentré nos efforts sur des tests au sol, afin de garantir que tout fonctionnera le moment venu. Même si nous abordons la compétition sans avoir pu finaliser tous nos ajustements en vol, l’équipe reste confiante. La première manche sera néanmoins abordée avec une stratégie prudente et défensive. Hier soir, nous avons participé au briefing général. Concis et bien mené, il a permis de présenter les acteurs clés de l’organisation ainsi que les membres des comités de task et de safety. Nous avons également reçu un point météo typique pour la région – bien éloigné des conditions que nous connaissons actuellement – ainsi que des informations sur l’espace aérien, ici peu contraint, et des rappels essentiels concernant la sécurité et la récupération (retrieve). Demain marquera le véritable lancement de la compétition. Mais, là encore, les prévisions météo restent incertaines et pourraient retarder le départ d’une première manche. Quoi qu’il en soit, l’équipe suisse est prête à saisir chaque opportunité et à entrer progressivement dans le rythme du championnat. ----- Das Schweizer Paragliding-Team hat sich in Castelo, Brasilien, eingerichtet, wo derzeit die Weltmeisterschaften stattfinden. Nach einer langen Vorbereitung hätte der offizielle Trainingstag die perfekte Gelegenheit sein sollen, unser Material unter realen Bedingungen zu testen. Leider spielte das Wetter nicht mit: Ein Flug war unmöglich, sodass wir weder die letzten Einstellungen überprüfen konnten – wie etwa das Funk-Setup – noch den wichtigen Ablauf der Koordination zwischen Fabrice und José am Boden und den Pilot:innen in der Luft. Stattdessen haben wir den Tag genutzt, um so viele Tests wie möglich am Boden durchzuführen, damit alles reibungslos funktioniert, wenn es darauf ankommt. Auch wenn wir nun in die Meisterschaft starten, ohne alle Feinabstimmungen im Flug abgeschlossen zu haben, bleibt das Team zuversichtlich. Den ersten Task werden wir allerdings mit einer vorsichtigen und defensiven Strategie angehen. Gestern Abend nahmen wir am allgemeinen Briefing teil. Kurz und prägnant wurden die Schlüsselpersonen der Organisation sowie die Mitglieder der Task- und Safety-Komitees vorgestellt. Ausserdem erhielten wir einen Überblick über das übliche Wetter der Region – das derzeit weit von der Realität entfernt ist – sowie über den hier wenig eingeschränkten Luftraum und wichtige Hinweise zu Sicherheit und Rückholung (Retrieve). Morgen beginnt der offizielle Wettkampf. Doch auch hier lassen die Wetterprognosen offen, ob tatsächlich ein Task geflogen werden kann. Das Schweizer Team wird jedoch in jedem Fall bereitstehen, um jede Chance zu nutzen und Schritt für Schritt in den Rhythmus der Weltmeisterschaft zu finden.
19th FAI World Paragliding Championships

News from Brazil - World Championships

Fabrice Thiébaud, 31. August 2025
Le décalage horaire joue encore en notre faveur : habitués aux rythmes européens, nous nous levons assez tôt. La journée démarrait avec un briefing de coordination, suivi d’un vol d’entraînement prévu, puis du briefing général obligatoire avec inscriptions. Le briefing interne a duré près de deux heures. Nous avons passé en revue toute l’organisation de l’équipe : logistique, matériel et fonctionnement au quotidien. Un point crucial concernait la gestion du temps après chaque vol – trouver le bon équilibre entre débriefing, repas et repos, indispensable pour tenir sur la durée de la compétition. J’ai ensuite partagé avec les pilotes les informations transmises lors du Teamleader Briefing de la veille. Enfin, nous avons abordé la stratégie de groupe : malgré les attentes individuelles de chacun, l’équipe s’est parfaitement accordée sur l’essentiel, avec un bel esprit collectif. Ensuite, direction le décollage. Le ciel, capricieux, nous a contraints à patienter longuement… pour finalement redescendre par voie terrestre. Un peu frustrant, car chaque vol d’entraînement compte. Demain s’annonce similaire : le vent d’est, inhabituel pour la saison, continue d’apporter de l’humidité depuis la mer. Espérons tout de même que quelques heures volables se présentent pour profiter du ciel brésilien. ........ Die Zeitverschiebung spielt uns noch in die Karten: An den europäischen Rhythmus gewöhnt, stehen wir recht früh auf. Der Tag begann mit einem Koordinationsbriefing, gefolgt von einem geplanten Trainingsflug und anschliessend dem obligatorischen allgemeinen Briefing mit Einschreibungen. Das interne Briefing dauerte fast zwei Stunden. Wir haben die gesamte Organisation des Teams durchgesprochen: Logistik, Material und den Ablauf im Alltag. Ein zentraler Punkt war die Zeitplanung nach den Flügen – das richtige Gleichgewicht zwischen Debriefing, Mahlzeiten und Erholung zu finden, ist entscheidend, um die Dauer des Wettbewerbs durchzuhalten. Anschließend habe ich den Piloten die Informationen weitergegeben, die am Vortag im Teamleader-Briefing besprochen wurden. Zum Schluss stand die Strategie auf dem Programm: Trotz individueller Erwartungen herrschte Einigkeit über die wesentlichen Punkte, und das Team zeigte einen starken Gemeinschaftsgeist. Danach ging es Richtung Startplatz. Doch der launische Himmel zwang uns zu einer langen Wartezeit – am Ende mussten wir mit dem Auto wieder hinunter. Schade, denn jeder Trainingsflug ist wertvoll. Morgen erwarten wir ähnliche Bedingungen: Der Ostwind, der für diese Jahreszeit ungewöhnlich ist, bringt weiterhin Feuchtigkeit vom Meer. Hoffentlich ergibt sich dennoch ein kleines Zeitfenster, um den brasilianischen Himmel zu nutzen.
19th FAI World Paragliding Championships

Ankunft des Schweizer Gleitschirm-Teams in Castelo, Brasilien

Fabrice Thiébaud, 31. August 2025
Das Schweizer Gleitschirm-Nationalteam ist in Castelo, Brasilien, angekommen und hat bereits die ersten beiden Trainingstage für die bevorstehende Weltmeisterschaft genutzt. Die Bedingungen vor Ort sind stark und schwach zugleich: Während die Thermik auch in Bodennähe stark ist, was das Fliegen zunächst erleichtert, macht genau das die Suche nach den stärksten Aufwinden anspruchsvoll. Schlüssel zum Erfolg: Das Verständnis des Geländes Wer das Gelände gut kennt und die Stellen identifizieren kann, an denen die stärkste Thermik aufsteigt, wird in den bevorstehenden 10 Rennläufen einen klaren Vorteil haben. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg ist dabei die Kommunikation im Teamfunken und das Beobachten von Vögeln und Konkurrenten. Das Fliegen in Gruppen erleichtert es, die besten Aufwinde zu finden und so wertvolle Zeit zu sparen. Fokus auf Taktik und Teamwork : Aktuell arbeitet das Schweizer Team daran, sich aufeinander einzuspielen und die optimale Strategie für die Wettbewerbe zu entwickeln. Der Fokus liegt darauf, die Teamdynamik zu stärken und die Taktiken zu verfeinern, um bestmöglich vorbereitet in die Weltmeisterschaft zu starten. --------- L’équipe nationale suisse de parapente est arrivée à Castelo, au Brésil, et a déjà profité des deux premiers jours d’entraînement en vue du prochain championnat du monde. Les conditions sur place sont à la fois fortes et faibles : si la thermique est puissante même près du sol, ce qui facilite d’abord le vol, cela rend en revanche plus exigeante la recherche des ascendances les plus efficaces. Clé du succès : la compréhension du terrain Ceux qui connaissent bien le terrain et savent identifier les zones où la thermique est la plus forte auront un net avantage lors des 10 manches à venir. Un facteur décisif de réussite réside dans la communication par radio au sein de l’équipe, ainsi que dans l’observation des oiseaux et des concurrents. Voler en groupe facilite la détection des meilleures ascendances et permet ainsi de gagner un temps précieux. Accent sur la tactique et l’esprit d’équipe Actuellement, l’équipe suisse travaille à améliorer sa coordination et à développer la stratégie optimale pour les compétitions. L’accent est mis sur le renforcement de la dynamique collective et l’affinement des tactiques, afin d’aborder le championnat du monde dans les meilleures conditions possibles.
Seite: 1
Total: 4 Einträge