SHV/FSVL
Menu

News Archive

British Sports Championship

British Sports Championship Task 3

Simon Steiner, 11. June 2025
Der dritte Task steht an. Als wir heute auf dem Decollo Monte Cuarnan ankamen, blies ein strammer Wind aus Südost. Die Sonne schien, jedoch war es im Tal sehr diesig. Der Wind sollte mit einsetzender Thermik ein wenig abnehmen. Ein Task über 69.5 km wurde zunächst ausgerufen, später jedoch auf 65.6 km reduziert. Die Boje am allseits beliebten Monte Covria wurde etwas vergrössert, damit die Leute nicht verleitet werden, zu tief in den Wendepunkt zu fliegen. Das Startfenster war aufgrund des starken seitlichen Winds etwas länger angesetzt, da man davon ausging, dass die Pilotinnen und Piloten jeweils kurz für optimalen Wind warten müssen. Um 12:26 Uhr startete Nanda als erste Schweizerin. Die Startbedingungen waren gar nicht so schlecht, und so flogen die meisten auch kurze Zeit später los. In der Luft wurden wir erstmals mit einer hohen Basis von rund 2000 m überrascht – zur Abwechslung mal eine angenehme Arbeitshöhe. Die Bedingungen waren zyklisch, aber die meisten konnten sich gut hocharbeiten, und mehr oder weniger das ganze Feld konnte hoch starten. Da jedoch die besten Thermiken hin und her wanderten, war der perfekte Start nicht ganz einfach zu erwischen. Um 13:40 Uhr machten wir uns an den Airstart, etwas vorgelagert vor dem Startplatz. Die erste Boje im Südosten wurde sehr breit gestreut angeflogen. Auch war nicht ganz klar, wie der nächste Wendepunkt zu nehmen sei. Wir mussten das Tal queren Richtung Monte Covria. Die Spitze entschied sich, über den Startplatz zurückzufliegen. Die zyklischen Bedingungen machten es nicht einfach, eine gute Abflughöhe für die Querung zu finden. Ob das Flache wirklich trägt, war noch unklar. Mit knapp 1700 m machten sich Sven, Alex, Simon und Corina auf den Weg. Nanda wählte eine tiefere Linie weiter draussen. Die Querung wurde auf optimierter Linie geflogen – niemand schien einen Umweg über den Monte Boscatz machen zu wollen. Doch mit unserer Höhe wurde der Einstieg auf der anderen Seite sehr schwierig. Zum Glück gab es unterwegs doch noch etwas Thermik. Wir hatten besten Ausblick auf einen riesigen Stau auf der Autobahn – aber keine Zeit für Sightseeing. Der Soaring-Hügel Monte Covria war zum dritten Mal in dieser Competition eine Crux. Unter 600 m war der Einstieg sehr harzig. Mit 800 m+ hingegen gelang der Einstieg optimal, und der Wendepunkt war ein Klacks. Für einige war er jedoch erneut Endstation. Im Pilotenchat wurde schon über die Verschiebung des offiziellen Goals auf die darunterliegende Landewiese diskutiert. Der Leadingpulk konnte ebenfalls nicht wirklich Höhe machen und zog tief ins Tal hinaus. Über dem Flussbett fanden sie bereits wieder schwaches Steigen – bitter nötig, denn so tief gelingt sicher kein Zurückkommen. Konservativ wurde das Tal überquert. Es gab aber doch die eine oder andere Thermik, sodass es für die meisten nicht zu brenzlig wurde. Wir mussten erneut zum Wendepunkt B24, südöstlich vom Startplatz. Dieses Mal war der Radius 500 m kleiner. Konnte man das Castello di Gemona überhöhen, gelang der Einstieg in den Aufwind recht simpel – es hatte aber deutlich Wind drin. Ein Überhöhen des Startplatzes war nicht ganz einfach. Sven und Simon konnten aber bis auf 2100 m aufdrehen. Die Leaders waren früher, jedoch ein paar Hundert Meter tiefer losgeflogen. Alex zog weiter links, jedoch ebenfalls deutlich tiefer mit. Nach B24 ging es 6 km ins Tal hinaus. Am Monte Faeit konnte die Spitze erneut Höhe tanken und die nächste Boje in Angriff nehmen. Anschliessend ging es direkt zurück zum Startplatzhang zum Soaren. Dieses Spiel kennen wir mittlerweile. Sven und Simon verloren hier ein klein wenig den Anschluss, und die Führenden zogen davon. Wir mussten noch einmal an die hintere Ridge, jedoch nicht mehr so weit wie gestern. Alex nahm später eine sehr effiziente Variante, sammelte nur wenig Höhe vor dem Startplatz und ging dann tief an die hintere Ridge. Der Hang trug gut, und so konnte Simon mit 1600 m die hintere Boje holen und vorne mit 1700 m in den Endanflug gehen. Gestern war es sehr tragend und die meisten kamen zu hoch an – heute also ein bisschen mehr Risiko. Die Lenkungsboje lag beim Autobahnkreuz und ging gut – jedoch waren einige sehr tief. Auch Sven kam leider zu tief und wurde 1.7 km vor der ESS gegroundet. Sven bekam für sein so nahes Abstehen an der ESS eine Energizing Massage gesponsert. Simon reichte es mit 300 m gut ins Ziel – als 8., nur 3 Minuten hinter der Spitze. Alex gestaltete seinen Endanflug ebenfalls sehr knapp. Er kam aber durch und erreichte das Ziel als 16. mit 20 Minuten Rückstand. Nanda investierte etwas mehr in Höhe, konnte aber am Schluss nochmals kräftig aufholen und sich den 19. Platz sichern – eine Minute hinter Alex. Flugrentner Hansjörg kam rund eine Stunde später entspannt mit 600 m über dem Goal ins Ziel – empfangen von Nanda mit einem wohlverdienten Landebier. Task 3 Results 8 Simon STEINER 16 Alex RUEGG 19 Nanda WALLISER 27 Hansjörg WALLISER 28 Sven ALBERT 40 Corina HELDSTAB 65 Manuela PFRUNDER 69 Bernhard NAEGELI 80 Marco VERGARI Comp Overall (after 3 Tasks) 9 Simon STEINER 12 Sven ALBERT 13 Alex RUEGG 21 Manuela PFRUNDER 26 Nanda WALLISER 38 Hansjörg WALLISER 49 Bernhard NAEGELI 61 Corina HELDSTAB 80 Marco VERGARI
Swiss Cup Frutigen 2025

Swiss Cup Frutigen: Preliminary information

Martin Scheel, 11. June 2025
Die Wetterlage ist wieder einmal schwierig und die Prognosen auch noch etwas unsicher. Unten findet ihr die Wettereinschätzung. Unser Fazit: Wahrscheinlich werden wir am Samstag einen Task in Frutigen fliegen. Den Sonntag würde ich heute noch nicht ganz abschreiben, aber die Chance für einen zweiten Task ist aus heutiger Sicht klein. Die Alternativen wären: - Monte Lema im Südtessin, wo eventuell ! zwei Tasks geflogen werden können. Der Verkehr spricht aber gegen das Tessin (oder nur, wenn es sich wirklich lohnt, was es nicht tut). - Verbier. Die Situation ist aber ebenfalls sehr unsicher, auch in Verbier, und zudem befürchte ich, dass man den SW-Wind störend spürt. Definitiver Entscheid morgen, Donnerstag 20 Uhr. Wichtig: Wir haben gut 100 Anmeldungen für 80 Plätze. Es ist deswegen wirklich sehr hilfreich, wenn du dich so früh wie möglich abmeldest, falls du nicht kommen kannst (oder für einen Task nicht kommen willst). Wahrscheinlich müssen wir keine Selektion machen. ******************************** Les conditions météo sont encore une fois compliquées et les prévisions pas très sûres. Vous trouverez ci-dessous notre évaluation de la météo. Notre conclusion : On va probablement faire une task à Frutigen samedi. Je ne voudrais pas encore complètement rayer dimanche, mais les chances d'une deuxième task sont faibles à l'heure actuelle. Les alternatives seraient : - Monte Lema dans le sud du Tessin, où il sera peut-être possible de faire deux tasks. Mais le trafic n'est pas en faveur du Tessin (ou seulement si ça en vaut vraiment la peine, ce qui n'est pas le cas). - Verbier. Mais la situation est également très incertaine, même à Verbier, et je crains en plus que le vent du sud-ouest soit gênant. La décision définitive sera prise demain, jeudi à 20 heures. Important : on a déjà une bonne centaine d'inscriptions pour 80 places. C'est donc vraiment utile que tu te désinscrives le plus tôt possible si tu ne peux pas venir (ou si tu ne veux pas venir pour une task). On n'aura probablement pas besoin de faire de sélection. ******************************** The weather situation is once again difficult and the forecasts are still somewhat uncertain. You can find the weather assessment below. Our conclusion: We will probably fly a task in Frutigen on Saturday. I wouldn't write off Sunday completely yet, but from today's perspective, the chances of a second task are slim. The alternatives would be: - Monte Lema in southern Ticino, where it may be possible to fly two tasks. However, the traffic speaks against Ticino (or only if it is really worth it, which it is not). - Verbier. However, the situation is also very uncertain in Verbier, and I fear that the south-westerly wind will be disruptive. The final decision will be made tomorrow, Thursday at 8 p.m. Important: We have over 100 registrations for 80 places. Because of that, it would be really helpful if you could let us know as soon as possible if you can't make it (or don't want to come for one task). We probably won't have to make a selection. METEO Am Wochenende ist das Wetter noch Hochdruckbestimmt (1022 hp), aber am Samstag wird zunehmend feuchtere Luft von SW herangeführt, die in den Alpen (vor allem östlich vom Gotthard) und später auch im Flachland und Süden Gewitter bildet. In der Nacht auf Sonntag wird feuchte und etwas kältere Luft zur Alpennordseite geführt, was zu feucht-labilen Verhältnissen führt. Das Tessin bleibt davon weitgehend verschont. Zu beachten ist auch der Saharastaub, der am Samstag auf mittlerer Höhe einfliessen wird, wobei er die Thermik nicht komplett abschalten wird. SAMSTAG MeteoSchweiz, Deutschschweiz: Meist sonnig. Im Tagesverlauf vor allem über den Bergen grössere Quellwolken und in der Folge einige, teils heftige Gewitter, am Abend vereinzelt auch im Flachland wahrscheinlich. Höchsttemperatur um 32 Grad. MeteoSchweiz, Westschweiz: Meist sonnig, heiss und schwül. In der zweiten Tageshälfte teils starke Gewitter, zuerst in den Bergen, am Abend oder in der Nacht auch im Flachland. MeteoSchweiz, Alpensüdseite: Ziemlich sonnig, heiss und schwül. Im Tagesverlauf über den Bergen Bildung von Quellwolken und gegen Abend lokale Schauer oder Gewitter möglich. Frutigen: Der Wetterbericht hat sich verbessert, aktuell werden Bewölkung und Schauer östlich von Frutigen prognostiziert. Normale bis starke Talwinde (das sind in Frutigen > 30 kmh) 2000m 5 kmh NW 3000m 5-15 kmh SW 4000m 10-25 kmh SW Wir erwarten recht gute Thermik bis Mitte Nachmittag (guter Gradient), Basis 3300, besser als die Thermikprognosen zeigen. Dies, weil die Thermikprognosen mit dem Modell ICON-DE gerechnet werden, welches viel Bewölkung macht. ICON-CH ist optimistischer. Ein früher Start ist möglich! Westschweiz, Verbier: Gute Thermik, Basis ?? aber der SW könnte in der Höhe ab 2000m stören. Tessin Gute Thermik, schwachwindig. Die Frage ist, wie stark die Bewölkung am Nachmittag ist. SONNTAG MeteoSchweiz, Deutschschweiz: Veränderlich bewölkt und einige gewittrige Schauer. In der zweiten Tageshälfte teils grössere Niederschlagsmengen möglich. Höchsttemperatur um 26 Grad. MeteoSchweiz, Westschweiz: Teilweise sonnig. Einige teils kräftige Schauer und Gewitter mit lokal grösseren Niederschlagsmengen. MeteoSchweiz, Alpensüdseite: Wahrscheinlich ziemlich sonnig und schwül. In der zweiten Tageshälfte zunehmende Gewitterneigung, zuerst an den Alpen, am Abend auch in den übrigen Regionen. Frutigen Meist bewölkt, wenig Thermik möglich, aber kaum gut genug für einen Task. Eher schwächere, am Nachmittag aber zunehmende Talwinde (am Nachmittag wieder 30 kmh), jedenfalls falls es Thermik gibt 2000m 5-10 kmh W bis NW 3000m 10-20 kmh SW 4000m 25-40 kmh SW Westschweiz, Verbier: (Zu) starker SW-Wind in der Höhe, teilweise bewölkt, mit Einsetzen der Thermik schnell Quellwolken mit Basis um 3000m Tessin Guter Gradient, schwachwindig. Basis 2000. Die Frage ist wiederum, wie stark die Bewölkung am Nachmittag ist und ob es Schauer gibt.
British Sports Championship

British Sports Championship Task 2

Simon Steiner, 10. June 2025
Bericht von Alex Ruegg Nachdem sich das Wetter nochmals deutlich verbessert und der Ostwind stark nachgelassen hatte, konnte ein Task über 73,9 Kilometer angesagt werden. Das Flachland hat noch etwas zu stabil ausgesehen. Daher ging es nach dem Start erstmals der Krete entlang Richtung Osten. Da den meisten der rund 110 Pilotinnen und Piloten ein guter Start gelang, entwickelte sich ein richtiges Rennen zum ersten TP und etwas südlich davon zum zweiten TP. Nun ging es direkt zum westlichsten TP (Monte Cuar) mit der Schlüsselstelle Monte Broili. Die Frage war: Über den Monte Broili oder direkt zum südlich gelegenen Monte Cuar? Wer zu tief am Monte Cuar ankam, musste sich mit vielen anderen einen Soaring-Hang hinaufkämpfen. Wer den Umweg über den Monte Broili nahm und gut Höhe aufbauen konnte, war an dieser Stelle in der Lage, viele zu überholen. Nachdem der TP erreicht war, musste entschieden werden, ob direkt über das Flachland zum Monte Cuarnan bei Gemona geflogen wurde (schneller, aber riskanter) oder ob man sich mit dem ordentlichen Südwind an die nördliche Krete versetzen liess, um den nächsten TP im Osten zu erreichen. Der letzte TP südlich des Goals sowie die ESS konnten mit der gewonnenen Höhe direkt angeflogen werden, was wir natürlich im Vollgas gemacht haben. Die Schweizer Delegation zeigte eine tolle Teamleistung und feierte diese mit einem feinen italienischen Abendessen. Task 2 Results 7 Alex RUEGG 8 Sven ALBERT 9 Manuela PFRUNDER 12 Simon STEINER 26 Bernhard NAEGELI 44 Hansjörg WALLISER 59 Marco VERGARI 64 Nanda WALLISER 74 Corina HELDSTAB Comp Overall (after 2 Tasks) 5 Sven ALBERT 6 Alex RUEGG 8 Manuela PFRUNDER 12 Simon STEINER 33 Bernhard NAEGELI 46 Hansjörg WALLISER 50 Nanda WALLISER 62 Corina HELDSTAB 75 Marco VERGARI
Swiss Cup 2025

Romy Sweda und Chrigel Maurer gelingt Titelverteidigung am 3. Engelberg Cup

Bernhard Senn, 4. June 2025
Text: Ramona Fischer Postkartenwetter und hervorragende Flugbedingungen machen die dritte Ausgabe des eintägigen Hike&Fly-Rennens im Engelbergertal zum Spektakel. Seriensieger Chrigel Maurer gewinnt in 5 Stunden 44 Minuten, erneut vor Nicola Heiniger (acht Minuten Rückstand), dritter der Pro-Kategorie wird Silvan Wüthrich (+18 Min.). Bei den Frauen sichert sich Romy Sweda (Bern) mit 53 Minuten Vorsprung den zweiten Sieg in Folge. Dank Hochdruckwetter mit schwachen Höhenwinden und guter Thermik wird den 35 Athletinnen und Athleten der Pro-Kategorie eine knapp 100 Kilometer lange Aufgabe gestellt. Nach dem Start in Wolfenschiessen folgt der erste Flug vom Gummen zur forcierten Landung in Engelberg. Dort muss ein Engel abgeholt und in einem race to goal ins Ziel gebracht werden. Die Wendepunkte können alle in der Luft getaggt werden, so geht es nach dem zweiten Aufstieg Richtung tiefstmöglichem Startplatz am Brunni vor allem um effizientes Fliegen. Nach einem Abstecher zum Buochserhorn und Stanserhorn steht der spannenste Teil zum Brünig und via Titlis zur Fürenalp an. Fliegerisch und landschaftlich die Fünf-Sterne-Tour im Engelbergertal. Zurück im Ziel in Wolfenschiessen wird von Flughöhen bis zu 3800 Metern berichtet - nicht alltäglich. "Das war eine sehr schöne, aber auch herausfordernde und anstrengende Route", sagt der viertplatzierte Patrick Nicole. Er figuriert als Athletenvertreter im Team der Kurssetzung und bilanziert: "Heute war der Tag für diese Strecke in die hohen Berge. Die Südflanken der Titliskette (Gadmerflue) ist eindrücklich und ein grosser Kontrast zur Szenerie im grünen Teil des unteren Tals. Es hat sich gelohnt, war beste Werbung für die Region und ich bin zufrieden mit meiner Leistung." Ganz vorne stiehlt Silvan Wüthrich anfangs allen die Show und führt mehrmals. Die beiden X-Alps Teilnehmer Maurer und Heiniger lassen sich aber nicht aus der Ruhe bringen. Auf dem Weg ins Melchtal wählt Chrigel eine andere Linie und setzt sich uneinholbar ab. "Es war eine gute Challenge. Für den Sieg war es wichtig, das richtige Timing zu treffen." Nicola sichert sich den erneuten Silberplatz erst nach dem letzten Wendepunkt vor dem Ziel, weil Silvan 800 Meter zu kurz landet. Voller Begeisterung strahlt die überlegene Siegerin bei den Pro-Frauen Romy Sweda: "Ich flog bisher nie über dem Gadmertal, das war spannend. Mir gefällt die starke Thermik dort und die fantastische Aussicht." Serena Ronchi nutzt beinahe die vollen acht Stunden Renndauer und wird dritte hinter Pauline Müller aus Österreich. In der Sport-Kategorie mit 34 Teilnehmenden ist ab 11 Uhr die Benützung von öffentlichen Verkehrsmitteln erlaubt. Dadurch ist theoretisch nur ein schweisstreibender Aufstieg nötig und der Event attraktiv für jedefrau bzw. jedermann. Das Zünglein an der Waage spielt dabei für viele das Stanserhorn, wo sich der Westwind bemerkbar macht und einen tiefen Einstieg in die Thermik erschwert. Die Krienserin Maelle Frei löst den 55 Kilometer-Task am schnellsten, bei den Männern gewinnt Thomas Künzi aus Magden. Die Brauerei Äigèbraij stellt mit bester Kulinarik den würdigen Rahmen für die Siegerehrung. Glückliche Pilotinnen und Piloten aus sechs Ländern tauschen sich angeregt aus, feiern den gelungenen und unfallfreien Tag.
Delta Sport Class Worlds 2025, Laveno ITA

Eröffnungsfeier / Cérémonie d'ouverture

Toni Crottet, 2. June 2025
Die Weltmeisterschaft in der Sportklasse hat mit der Eröffnungsfeier begonnen. Diese findet in Laveno ITA statt. Der Heimatort des Herstellers Icaro. Nach jahrelangen betreiben von der Sportklasse im Deltafliegen bei den internationalen Opens bekommt sie jetzt ihre eigene WM. Bei der Sportklasse werden normalerweise sogenannte Turmflügler zugelassen. Eine eigene Liste von Geräten wird in den "Local Regulations" geführt. Neu in Laveno ist, dass für das Team ein Class 1 Pilot punkten kann, er hingegen in der individuellen Rangliste nicht erscheint. Das heisst, wenn ein Pilot in der Neuzeit mit einem Hochleister Delta Wettkämpfe geflogen ist, alleine nicht Sportklasse Weltmeister werden kann. Bei der Sportklasse in allen anderen internationalen Wettkämpfen werden eigene Tasks ausgeschrieben. Diese sind normalerweise ein wenig kürzer und der Leistung des Gerätes angepasst. Die Sportklasse Piloten sind daher auf sich selber angewiesen. Für die Schweiz ist Roberto "Nic" Nicchele und Francisco "Paco" Muñoz Garcia mit dabei. Leider hat sich Nic bei einem Unfall mit dem Motorrad die Rippen gequetscht und wartet auf Besserung. Wir wünschen Nic gute Besserung und alles gute der Schweizer Delegation Les Championnats du monde de classe Sport ont débuté avec la cérémonie d'ouverture. Ils se déroulent à Laveno, en Italie, ville natale du constructeur Icaro. Après des années de participation à des compétitions internationales "open" en classe Sport en deltaplane, la classe Sport obtient désormais son propre Championnat du monde. Les deltas a mâts sont généralement autorisés en classe Sport. Une liste distincte de deltas est établie dans le « Local Regulations ». Nouveauté à Laveno : un pilote de classe 1 peut marquer des points pour l'équipe, mais ceux-ci n'apparaissent pas au classement individuel. Cela signifie que si un pilote a participé à des compétitions avec un deltaplane haute performance à l'époque moderne, il ne peut pas devenir champion du monde de classe Sport à lui seul. Pour toutes les autres compétitions internationales en classe Sport, des manches distinctes sont annoncées. Elles sont généralement plus courtes et adaptées aux performances du delta. Les pilotes de classe Sport sont donc autonomes. Roberto « Nic » Nicchele et Francisco « Paco » Muñoz Garcia représentent la Suisse. Malheureusement, Nic s'est blessé aux côtes lors d'un accident de moto et attend son rétablissement. Nous souhaitons à Nic un prompt rétablissement et tous nos vœux de succès à la délégation suisse.
OGO international Open 2025

Swiss Cup: WGO in Charmey statt OGO

Martin Scheel, 31. May 2025
Wegen der Westwindlage, welche im Alpstein kaum einen Task zugelassen hätte, wurde der Swiss Cup OGO in die Westschweiz verlegt: Nach Charmey. Es wurde also ein WGO, ein Westschweizer Gleitschirm Open. Oder besser: Ein Gleitschirmfest in der Westschweiz. In Charmey ist der Landeplatz direkt bei der Bergbahn, und das Büssli-Campen ist gestattet. Zudem gibt es viele Möglichkeiten beim Tasksetten! Die Location ist wie geschaffen für Comps! Und mit unserer flexiblen Infrastruktur (Oliver Flügel hat seinen Camper mit Solar so weit aufgerüstet, dass er die Tracker laden kann - und auch noch Kühlschränke für seinen Kiosk - mein Büssli ist ebenfalls autonom) hatten wir direkt am Landeplatz ein HQ mit Kiosk und Musik. Wetterglück hatten wir auch, drei Tasks über 70, 92 und nochmals 70 km konnten realisiert werden, der Höhepunkt war sicherlich der (schwierige) 92-km-Task zum Thuner- und Genfersee. Den Sonntag haben wir wegen zu viel Wind abgesagt. Das OGO ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der deutschen Liga. Wir selektionieren die 40 deutschen Ligapiloten und im Gegenzug können 40 Schweizer am Palz Open starten. Die Stimmung war ausgesprochen gut, und ausser einer Notlandung (mit kleinem "Bonbon" !) gab es keinen einzigen Zwischenfall. Ein Fliegerfest mit verdienten Gewinnern! Overall 1 Cox Steve SUI Ozone Enzo 3 2121.6 2 Hallweger Kilian GER Ozone Enzo 3 2113.4 3 Morgenthaler Stephan SUI Ozone Enzo 3 2090.9 4 Nedele Matthis GER Ozone Enzo 3 2047.5 5 Morisetti Jean SUI Ozone Enzo 3 2039.4 Female 1 Deutschmann Elisa GER Ozone Enzo 3 1784.6 2 Zimmermann Sarah SUI Ozone Photon 1656.4 3 Pfrunder Manuela SUI Ozone Photon 1251.9 Juniors 1 Nedele Matthis M GER Ozone Enzo 3 2047.5 2 Morisetti Jean M SUI Ozone Enzo 3 2039.4 3 Court Noé M SUI Ozone Enzo 3 1976.9 Sport Class 1 Birenstihl Andi M SUI Advance ENC RFC 2178.6 2 Sommerfeld Marco M SUI Gin GTO 3 2086.0 3 Zimmermann Sarah F SUI Ozone Photon 2066.8
OGO international Open 2025

Swiss Cup: Meteo and Info Saturday. Sunday cancelled

Martin Scheel, 31. May 2025
METEO Ein flaches Hoch über dem Alpenraum sorgt heute für stabile Wetterverhältnisse in der Schweiz. Die Höhenströmung dreht allmählich von West auf Südwest und steuert sehr warme, und gegen Abend allmählich feuchtere und instabil geschichtete Luftmassen zu den Alpen. (MeteoSchweiz) Heiter, zeitweise Zirren und mittelhohe Wolken (vor allem von 12-15 Uhr), am Nachmittag 1-3/8 Cu auf 2500 bis über 3000 m (je höher das Relief, desto höher die Basis). Am späten Nachmittag Congestus und ev. sogar CB nicht ganz ausgeschlossen, Regen erst auf die Nacht. Keine Druckdifferenz, Luftdruck 2021. Wegen einer Inversion bis 1800 verzögerter Aufbau zu guter Thermik. Wind: Der SW wird im Verlaufe des Nachmittags etwas stärker. Angaben für 14 Uhr: Eher wenig Talwind, das Alpine Pumpen wird zu spüren sein 1500m 10 W 2000m 10-15 SW (NW von uns stärker, gegen die Alpen schwächer) 2500m 15 SW (Verteilung wie 2000 m) 3000m 10-15 SW 3500m 13-18 SW (Verteilung umgekehrt) 4000m 15-20 SW Die Stärke der mittelhohen Bewölkung und der Zirren lässt sich schwierig abschätzen. Ich vermute aber, dass wir nach dem Abbau der Bodeninversion einen guten Task fliegen können. PROGRAM - 9:30 Uhr Tracker und Ticket - Briefing 11:30 SONNTAG Am Sonntag am Morgen Restwolken und am ehesten in der Ostschweiz noch letzte Schauer. In der Folge Übergang zu recht sonnigem Wetter und vorübergehend mässige, inneralpin gute Thermik. Im Tagesverlauf auffrischender Südwestwind. (MeteoSchweiz) Boden: Teilweise umgekehrte Talwinde 1500m 15-25 SW 2000m 20-30 SW Ich vermute, dass (knapp) lokal geflogen werden kann, einen Task schliesse ich aber aus. DER SONNTAG IST ABGESAGT. ********************* METEO Une haute pression sur les Alpes nous donne des conditions météo stables en Suisse pour le moment. Le courant en altitude tourne petit à petit de l'ouest vers le sud-ouest et amène des masses d'air super chaud, puis plus humide et instable vers les Alpes en fin de journée. (MétéoSuisse) Temps clair, avec parfois des cirrus et des nuages moyens (surtout entre midi et 15 h), l'après-midi 1-3/8 Cu à 2500 à plus de 3000 m (plus le relief est élevé, plus la base est haute). En fin d'après-midi, des congestus et peut-être même des CB ne sont pas totalement exclus, pluie seulement vers la nuit. Pas de différence de pression, pression atmosphérique 2021. À cause d'une inversion jusqu'à 1800 m, formation retardée de bonnes thermiques. Vent : le vent du sud-ouest se renforce un peu au cours de l'après-midi. Données pour 14 h : Peu de vent de vallée, effet de pompage alpin perceptible 1500 m 10 W 2000 m 10-15 SW (plus fort au nord-ouest, plus faible vers les Alpes) 2500 m 15 SW (répartition comme à 2000 m) 3000 m 10-15 SW 3500 m 13-18 SW (répartition inversée) 4000 m 15-20 SW C'est dur de dire à quel point les nuages moyens et les cirrus sont épais. Mais je pense qu'une fois l'inversion au sol terminée, on devrait pouvoir faire une bonne task. PROGRAMME - 9h30 : tracker et ticket - briefing à 11h30 DIMANCHE Dimanche matin, quelques nuages résiduels et dernières averses, surtout en Suisse orientale. Ensuite, temps devenant assez ensoleillé avec une thermique modérée, bonne dans les Alpes centrales. Au cours de la journée, vent de sud-ouest se renforçant. (MétéoSuisse) Sol : vents de vallée partiellement inversés 1500 m 15-25 SW 2000 m 20-30 SW Je pense qu'il sera (à peine) possible de voler localement, mais j'exclurais un task. LE DIMANCHE EST ANNULÉ
OGO international Open 2025

Swiss Cup: Meteo and Infos, update

Martin Scheel, 30. May 2025
METEO Ein Hoch über dem Alpenraum sorgt am Freitag für stabile Wetterverhältnisse in der Schweiz. Mit mässigen nordwestlichen Höhenwinden gelangt trockene und zunehmend warme Luft zur Schweiz. Die Druckdifferenz sinkt bis am Mittag auf Null, Luftdruck 2023. Am Morgen eine Inversion bis 1800 und höher, die den Start verzögern. Verzögerter Aufbau zu mässiger bis guter Thermik, Top über dem hohen Relief 3400, dort 1/8 Cu. Wenig Talwind, aber das Alpine Pumpen wird an den bekannten Stellen (Überspülen von Pässen) zu spüren sein Bis 1500 teilweise etwas NW-Wind Darüber bis 3000 fast kein Wind, auf 4000 15 kmh NW PROGRAM - 9:30 Uhr Tracker und Ticket - Briefing 11:30 ********************* MÉTÉO Une haute pression sur les Alpes va nous donner un temps stable en Suisse vendredi. Avec des vents modérés du nord-ouest en altitude, de l'air sec et de plus en plus chaud va arriver sur la Suisse. La différence de pression descend jusqu'à zéro à midi, pression atmosphérique 2023. Le matin, inversion jusqu'à 1800 et plus, ce qui retarde le développement des thermiques. Développement tardif de thermiques modérés à bons, sommet au-dessus du relief élevé à 3400, là 1/8 Cu. Peu de vent vallée, mais le pompage alpin sera perceptible aux endroits habituels (débordement des cols). Vent partiellement faible du nord-ouest jusqu'à 1500 m. Au-dessus jusqu'à 3000 m, presque pas de vent, à 4000 m 15 km/h du nord-ouest. PROGRAMME POUR VENDREDI : - 9:30 h : tracker et ticket - briefing à 11 h 30
OGO international Open 2025

Swiss Cup: Meteo and Info

Martin Scheel, 29. May 2025
9:00 meeting at the camping place (HQ) 9:00 - 9:30 Registration Registration means: sending the "para start sl" and you get the ticket, the waypoint-map, Biberli and Shorle. 10:00 transport to take off 11:00 general briefing 11:30 task briefing 12:30 start 14:00 airstart METEO Zeitweise hohe und mittelhohe Wolkenfelder. Sonst sonnig. Aufbau zu mässiger Thermik, 1-2/8 Cumuli mit Basis 2000, am Nachmittag über dem höheren Relief bis 2400 Warmluftadvektion (ich erwarte unangenehme Bedingungen) Hoher Luftdruck: 1026 hPa, Nordüberdruck von 7 auf 5 hp abnehmend Wind Vorhersage für 14 Uhr: Boden 10, in Talengen bis 20 kmh W, NW 1500m 10 kmh W (südlich weniger, nördlich mehr) 2000m 10 kmh W (südlich weniger, nördlich mehr, über dem höheren Relief 20kmh) 2500m 20-25 NW ************************ Par moments, champs nuageux élevés et moyennement élevés. Sinon, ensoleillé. Développement de thermiques modérés, 1-2/8 cumulus avec base à 2000 m, l'après-midi au-dessus des reliefs élevés jusqu'à 2400 m Advection d'air chaud (je m'attends à des conditions désagréables) Pression atmosphérique élevée : 1026 hPa, Surpression nord diminuant de 7 à 5 hp Prévisions de vent pour 14h : sol 10, dans les bouchons dans les vallées jusqu'à 20 kmh W, NW 1500m 10 kmh W (moins au sud, plus au nord) 2000m 10 kmh W (moins au sud, plus au nord, au-dessus du relief plus élevé 20kmh) 2500m 20-25 NW
OGO international Open 2025

The Swiss Cup is organised as a "flex" event in Charmey.

Martin Scheel, 27. May 2025
Der Wetterbericht für das OGO hat sich verbessert und ganz knapp könnte eventuell am Freitag, Samstag ein Task geflogen werden. Aber die Westwindlage bleibt alle 4 Tage erhalten. Das OK hat deswegen beschlossen, auf die Westschweiz auszuweichen. Die Infos findest du im Link. Selektionen: Es gibt keine neuen Selektionen. Abmeldungen werden nicht ersetzt, 80-100 Teilnehmer sind gut. Startgeld: Das Startgeld ist CHF 20 / Tag, plus die CHF 30, die ihr als Anzahlung schon bezahlt habt. Bei 4 Tagen beträgt das Startgeld also 4x20+30= CHF 110. Abmeldung: Sehr wichtig: Melde dich HEUTE noch ab, wenn du nicht kommen kannst. Dies ist für unsere Organisation wirklich wichtig. NO SHOW ODER ZU SPÄTES ABMELDEN KOSTET CHF 30 !! Weitere Infos folgen morgen während des Tages. *********************** The weather forecast for the OGO has improved and it might just be possible to fly a task on Friday, Saturday. However, the westerly wind will remain for all 4 days. Because of that, the OK has decided to move to western Switzerland. You can find all the information in the link. Selections: There are no new selections. Cancellations will not be replaced; 80-100 participants is a good number. Entry fee: The entry fee is CHF 20 per day, plus the CHF 30 deposit you have already paid. For 4 days, the entry fee is therefore 4x20+30= CHF 110. Cancellation: Very important: Please cancel TODAY if you cannot attend. This is really important for our organisation. NO SHOW OR LATE CANCELLATION WILL COST CHF 30! Further information will follow tomorrow during the day. METEO DONNERSTAG MeteoSchweiz: Zu Beginn noch einige Restwolken und an den östlichen Voralpen teils noch letzter Regen möglich. Im Verlauf des Vormittags aus Westen Übergang zu teilweise sonnigem Wetter, an den Voralpen auch am Nachmittag noch ausgedehntere Restbewölkung. Westschweiz: Rascher Übergang zu meist sonnigem Wetter, zeitweise einige Schleierwolken. Im Nordosten ab Mittag wenig Aufhellungen. In der Nordostschweiz hat es zu viel Wind: Boden: Das Tal/Seewindsystem installiert sich nicht (15 kmh W) 2000m 30-35 kmh W Zudem teilweise viel mittelhohe Wolken. Westschweiz Boden 5 kmh W 1500 5-10 W, SW 2000m 5-8 kmh W Zirrenfelder, die die Thermik etwas dämpfen, im Wallis eher weniger. Über dem Relief Quellwolken. Ev. mittelhohe Wolken (je weiter im Westen, desto besser). Gute Thermik, Top 2300 FREITAG MeteoSchweiz: Meist sonnig und sommerlich warm. Höchsttemperatur um 27 Grad. Westschweiz: Meist sonnig, am Nachmittag über den Bergen wenige Quellwolken. Nordostschweiz: Boden: Das Tal/Seewindsystem installiert sich :-) 1500m 7-10 kmh W 2000m 10 kmh W Säntis MOS 15-25 kmh WSW Sonst beinahe wolkenlos. Westschweiz: Boden 5 kmh N 1500m 0-5 kmh NW 2000 5-10 kmh W / SW SAMSTAG MeteoSchweiz: Wahrscheinlich vormittags meist sonnig, am Nachmittag Quellwolken und in der Folge einzelne Schauer und Gewitter. Westschweiz: Meist sonnig. Am Nachmittag über den Bergen Quellwolken, gegen Abend einige Gewitter. Boden: Das Tal/Seewindsystem installiert sich (knapp) :-) 1500m 7-10 kmh W 2000m 10 kmh W Säntis MOS 15-25 kmh WSW Sonst beinahe wolkenlos. Bewölkung hätte es weniger als Westschweiz, Schauer eher am Abend Westschweiz Boden 5-10 W, SW 1500m 10-15 W, SW 2000m 15-20 W, SW Zeitweise Wolkenfelder, am Nachmittag Schauer, ev Gewitter. SONNTAG MeteoSchweiz: Unsichere Entwicklung: Wahrscheinlich nur noch zum Teil sonnig und einige Schauer oder Gewitter. Westschweiz: Meist sonnig. Im Tagesverlauf wahrscheinlich Bewölkungszunahme und ab dem Abend Schauer oder Gewitter. Unsichere Entwicklung… Wahrscheinlich ist das Wetter in der Region Appenzell recht gut mit hohen Wolkenfeldern, Schauer . Wind aber wieder mehr.
Seite: 6789101112
Total: 4936 Einträge