SHV/FSVL
Menu

News Archive

19th FAI World Paragliding Championships

Worldchampionship Task2

Fabrice Thiébaud, 4. September 2025
Après l’annulation des deux manches d’entraînement et de la première manche officielle, la compétition a enfin pu véritablement commencer. Le temps était correct, sans être exceptionnel : un ciel praticable mais loin des conditions idéales. C’est donc un départ « à froid » pour l’équipe, malgré plusieurs jours déjà passés sur place. La manche du jour, longue de 70 km, dessinait un parcours en zigzag vers le sud avant de filer vers l’ouest, puis de remonter plein nord jusqu’à l’arrivée. Particularité du tracé : il traversait la ville de Cachoeiro de Itapemirim, nichée dans une vallée orientée nord-ouest / sud-est, connue pour ses vents de vallée influencés par la brise de mer. Ajoutons à cela un vent météo d’est bien marqué, et le cocktail ne pouvait être que musclé. La manche avait sans doute sous-estimé l’intensité de ce phénomène. Le début de course s’est montré rapide, porté par le vent d’est, et nos athlètes figuraient alors dans de bonnes positions. Mais à l’approche de Cachoeiro, la situation s’est corsée : un vent de 30 km/h balayait la vallée, accompagné de thermiques cycliques et espacés. Tim et Sarah ont dû se poser prématurément, tandis que Stéphan tentait de sauver sa manche en s’accrochant aux reliefs, quitte à s’écarter considérablement de la trajectoire. Résultat : un détour de près de 14 km pour aller chercher la balise. Roger, lui, s’en est tiré un peu mieux. Dans la suite du vol, Stéphan et Roger ont dû batailler longtemps dans des bas-reliefs malmenés par un vent fort. Finalement, Roger a réussi à s’extraire en trouvant un thermique salvateur après plus d’une heure d’efforts acharnés. Il sera le seul Suisse à rallier l’arrivée, certes avec près d’une heure de retard sur les premiers, mais avec la satisfaction d’avoir tenu jusqu’au bout. ------- Nach der Absage der beiden Trainingsdurchgänge sowie des ersten offiziellen Laufs konnte der Wettkampf endlich richtig beginnen. Das Wetter war akzeptabel, wenn auch nicht aussergewöhnlich : fliegbar, aber weit entfernt von idealen Bedingungen. So startete das Schweizer Team „kalt“, trotz der bereits absolvierten Tage vor Ort. Die heutige Aufgabe über 70 km führte zunächst in Zickzacklinien nach Süden, dann weiter nach Westen, bevor sie schliesslich direkt nach Norden zum Ziel verlief. Besonders anspruchsvoll war der Abschnitt über die Stadt Cachoeiro de Itapemirim, gelegen in einem Nordwest-Südost-Tal, das für seine Talwinde bekannt ist, verstärkt durch die Seebrise. Zusammen mit einem kräftigen Ostwind entstand eine heikle Mischung – die Tagesaufgabe hatte dieses Phänomen wohl etwas unterschätzt. Der Rennbeginn verlief schnell, getragen vom Ostwind, und unsere Athleten waren gut positioniert. Doch bei der Annäherung an Cachoeiro verschärfte sich die Lage: Ein Wind von rund 30 km/h wehte durch das Tal, dazu kamen zyklische und weit auseinanderliegende Thermiken. Tim und Sarah mussten frühzeitig landen, während Stephan versuchte, sich an den Hügelketten festzuklammern, was ihn weit von der direkten Route abbrachte. So musste er fast 14 km Umweg in Kauf nehmen, um die Wende zu erreichen. Roger kam etwas besser zurecht. Im weiteren Verlauf mussten Stephan und Roger lange in den tieferen Reliefs kämpfen, die vom starken Wind durchgeblasen wurden. Schliesslich gelang es Roger, nach über einer Stunde hartnäckigen Suchens einen rettenden Aufwind zu finden. Er war der einzige Schweizer, der das Ziel erreichte – zwar fast eine Stunde hinter den Ersten, aber mit der Genugtuung, durchgehalten zu haben.
19th FAI World Paragliding Championships

Report – Day 1 of the World Championships in Castelo

Fabrice Thiébaud, 2. September 2025
C’est aujourd’hui que devait se dérouler la première manche des Championnats du monde. Malheureusement, l’espoir que les prévisions météo de la veille aient été trop pessimistes s’est vite envolé dès le réveil : les conditions ne permettaient toujours pas de lancer une manche. Heureusement, le moral de l’équipe reste excellent. Nous savons que le beau temps n’est plus très loin – demain ou jeudi au plus tard, la situation devrait enfin basculer en notre faveur. Forte des préparatifs réalisés hier, l’équipe a choisi de transformer cette journée blanche en programme libre, chacun en profitant à sa manière pour se ressourcer, affiner quelques détails techniques ou simplement partager des moments conviviaux. Nous restons donc patients, confiants et prêts à saisir la première vraie opportunité de nous élancer dans le ciel brésilien. ------- Heute hätte eigentlich den ersten Task der Weltmeisterschaften stattfinden sollen. Leider hat sich die Hoffnung, dass die Wettervorhersagen vom Vortag zu pessimistisch gewesen wären, bereits beim Aufwachen zerschlagen: Die Bedingungen erlaubten es weiterhin nicht, einen Durchgang zu starten. Zum Glück bleibt die Stimmung im Team ausgezeichnet. Wir wissen, dass das gute Wetter nicht mehr weit entfernt ist – morgen oder spätestens am Donnerstag sollte sich die Situation endlich zu unseren Gunsten ändern. Dank der Vorbereitungen vom Vortag hat das Team beschlossen, diesen flugfreien Tag in ein individuelles Programm umzuwandeln: Jede und jeder nutzte die Zeit auf eigene Weise, um neue Energie zu tanken, technische Details zu verfeinern oder einfach gesellige Momente miteinander zu teilen. Wir bleiben also geduldig, zuversichtlich und bereit, die erste echte Gelegenheit zu ergreifen, um uns in den brasilianischen Himmel zu erheben.
19th FAI World Paragliding Championships

News from Brazil – World Championships

Fabrice Thiébaud, 1. September 2025
L’équipe suisse de parapente a pris ses marques à Castelo, au Brésil, où se déroulent actuellement les Championnats du monde. Après de longs préparatifs, la journée officielle d’entraînement devait être l’occasion idéale pour tester notre matériel en conditions réelles. Malheureusement, la météo n’a pas joué en notre faveur : impossible de voler et de valider les derniers réglages, qu’il s’agisse du setup radio ou – point crucial – de la coordination entre Fabrice et José au sol et les pilotes en vol. Nous avons donc recentré nos efforts sur des tests au sol, afin de garantir que tout fonctionnera le moment venu. Même si nous abordons la compétition sans avoir pu finaliser tous nos ajustements en vol, l’équipe reste confiante. La première manche sera néanmoins abordée avec une stratégie prudente et défensive. Hier soir, nous avons participé au briefing général. Concis et bien mené, il a permis de présenter les acteurs clés de l’organisation ainsi que les membres des comités de task et de safety. Nous avons également reçu un point météo typique pour la région – bien éloigné des conditions que nous connaissons actuellement – ainsi que des informations sur l’espace aérien, ici peu contraint, et des rappels essentiels concernant la sécurité et la récupération (retrieve). Demain marquera le véritable lancement de la compétition. Mais, là encore, les prévisions météo restent incertaines et pourraient retarder le départ d’une première manche. Quoi qu’il en soit, l’équipe suisse est prête à saisir chaque opportunité et à entrer progressivement dans le rythme du championnat. ----- Das Schweizer Paragliding-Team hat sich in Castelo, Brasilien, eingerichtet, wo derzeit die Weltmeisterschaften stattfinden. Nach einer langen Vorbereitung hätte der offizielle Trainingstag die perfekte Gelegenheit sein sollen, unser Material unter realen Bedingungen zu testen. Leider spielte das Wetter nicht mit: Ein Flug war unmöglich, sodass wir weder die letzten Einstellungen überprüfen konnten – wie etwa das Funk-Setup – noch den wichtigen Ablauf der Koordination zwischen Fabrice und José am Boden und den Pilot:innen in der Luft. Stattdessen haben wir den Tag genutzt, um so viele Tests wie möglich am Boden durchzuführen, damit alles reibungslos funktioniert, wenn es darauf ankommt. Auch wenn wir nun in die Meisterschaft starten, ohne alle Feinabstimmungen im Flug abgeschlossen zu haben, bleibt das Team zuversichtlich. Den ersten Task werden wir allerdings mit einer vorsichtigen und defensiven Strategie angehen. Gestern Abend nahmen wir am allgemeinen Briefing teil. Kurz und prägnant wurden die Schlüsselpersonen der Organisation sowie die Mitglieder der Task- und Safety-Komitees vorgestellt. Ausserdem erhielten wir einen Überblick über das übliche Wetter der Region – das derzeit weit von der Realität entfernt ist – sowie über den hier wenig eingeschränkten Luftraum und wichtige Hinweise zu Sicherheit und Rückholung (Retrieve). Morgen beginnt der offizielle Wettkampf. Doch auch hier lassen die Wetterprognosen offen, ob tatsächlich ein Task geflogen werden kann. Das Schweizer Team wird jedoch in jedem Fall bereitstehen, um jede Chance zu nutzen und Schritt für Schritt in den Rhythmus der Weltmeisterschaft zu finden.
"Swiss" Regio Alp Scheidegg 2025

Regio Ost Saisonabschlussfliegen 2025

Davide Licini, 1. September 2025
Nun ist die Region Ost Saison 2025 auch "History" aber wir durften gestern Sonntag, 31.08.2025 uns nochmalig in die Lüfte schwingen! 16 Top motivierte Regio-/Ligapiloten inkl. Martin haben sich um 10:00 am Parkplatz in Gibswil im schönen Tösstal pünktlich eingefunden. Wie gewohnt und hervorragend organisiert stand keine 10 Minuten später bereits der Bus inkl. Anhänger der Flugschule am Parkplatz und wir konnten nach einem kurzen "Welcome-Briefing" unser Gepäck aufladen und ab auf die Scheidegg ob Wald fahren. Bei einem guten Cafè und feinen Nussgipfel fand dann unser Haupt-Briefing auf der Sonnenterasse des Alp Scheidegg Restaurant statt. Martin erläuterte in einem spannenden Referat das Wettergeschen und die Interpretation des bevorstehenden Tages. Nach Martin's Aussage - ein sehr guter Tag der uns mit spannenden Steigwerten beglücken sollte - müsste -dürfte - wenn aber das wörtchen Wenn nicht wäre.... hierzu später mehr. Nach erfolgtem Wetter -/Taskbriefing - Aufgabe von 46.3KM (optimiert) - 7 Waypoints - mit Goal in Gibswil haben wir uns zum Startplatz bewegt. Ausrüstung bereit machen, mit den anwesenden Piloten Small-Talk und das neuste der Szene austauschen und schon bald ging es los. Bodenstart ab 13:00 offen - Luftstart/Race to Goal ab 14:00. Da ein schöner und konstanter Wind von vorne blies, sind alle Piloten zügig gestartet und haben sich in die Thermik begeben. Die Steigwerte waren eben nicht - sollten - müssten - dürften - sondern eher von der Sorte - moderat - hmmm wo geht's richtig rauf - bis ahaa hinten geht es besser als vorne.... etc. Auf jedenfalls konnten wir auch noch von der Oeffnung der Segelflugzone Bachtel Ost profitieren und somit, wenn es mal raufging, nicht wieder bei 1700müM aussteigen - sondern weiter steigen bis 2000müM. Was aber nach m.E. keiner erreichte.... Um 14:00 startet das Race to Goal mit einem EXIT-Zylinder von 2KM um den WP "Bachtel". Danach 180° Wende um wieder direkt, mit viel Speed retour an die Scheidegg, um Höhe zu tanken für den Weiterflug via Wendepunkt "Farner". Die meisten Piloten kommend von der Scheidegg machten nach dem WP "Farner" nochmalig Höhe um danach die grosse Querung des Rickenpasses zu bewältigen. Querung geglückt aber eben das Wetter - es macht immer dann das was es will, wenn man es nicht so erwartet - Es ging zwar rauf aber nicht wie gewünscht, eine N/NO komponente machte sich bemerkbar und da wo die Thermik zu erwarten war, war sie nicht. Dafür an den Orten wo man sie eben nicht erwartete.... irgendwie komisch der ganze Hang zum WP "Tanzboden" super angestrahlt aber keine verlässlich Thermik eher mehr ein Zucken... aufjedenfalls mit viel Geduld sind wir zum WP "Tanzboden" gekommen... leider hat aber das Lee auch einigen Piloten mehr zu schaffen gemacht und daher, knapp am WP "vorbeigeschrammt"... Diejenigen die den WP im Sack hatten mussten dann weiter zum WP "Federispitz" mit einem 2KM Zylinder. Daher konnte dieser hoch oder eben auch tief genommen werden. Wiederum haben sich einige Piloten für die tiefe Varianten entschieden und einige halt dann zu tief... Diejenige die im mttleren Stockwerk unterwegs waren, konnten den WP "Federispitz" nehme und sich gleich auf den Rückweg nach Wald machen... Tja dieser Rückweg.... nicht rauf, schwache Thermik, schwaches steigen... immer zwichens Groundfloor und 1. Etage am Fliegen.... von Krete zu Krete.... drehen wo es ging und wo es nicht ging. Mit diesem Spiel haben sich eine handvolle Piloten bis an die Flanke des Oberricken "geschmuggelt"... hier war es aber dann für alle Piloten +/- Schluss und mit einem Abgleiter Richtung Geltingen - St. Gallenkappen beendet ein jede/jeder seine Regio Ost Saison 2025. Um 18:00 fanden sich dann die meisten Piloten wieder in Gbswil zu einer feinen Pizza und Bier ein und wir konnten dieses letzte Regio gebührend abschliessen. Beigefügt Ranking "Flymaster Livetracking" Gratulation an Alle! Liebe Grüsse und bis bald Pit, Davide & Martin PS: Pit und ich möchten uns bei ellen Regio Piloten für die Teilnahme in der Saison 2025 herzlichst bedanken, ein grosses Danke auch an Martin für seine Unterstützung und die tollen Bilder.
19th FAI World Paragliding Championships

News from Brazil - World Championships

Fabrice Thiébaud, 31. August 2025
Le décalage horaire joue encore en notre faveur : habitués aux rythmes européens, nous nous levons assez tôt. La journée démarrait avec un briefing de coordination, suivi d’un vol d’entraînement prévu, puis du briefing général obligatoire avec inscriptions. Le briefing interne a duré près de deux heures. Nous avons passé en revue toute l’organisation de l’équipe : logistique, matériel et fonctionnement au quotidien. Un point crucial concernait la gestion du temps après chaque vol – trouver le bon équilibre entre débriefing, repas et repos, indispensable pour tenir sur la durée de la compétition. J’ai ensuite partagé avec les pilotes les informations transmises lors du Teamleader Briefing de la veille. Enfin, nous avons abordé la stratégie de groupe : malgré les attentes individuelles de chacun, l’équipe s’est parfaitement accordée sur l’essentiel, avec un bel esprit collectif. Ensuite, direction le décollage. Le ciel, capricieux, nous a contraints à patienter longuement… pour finalement redescendre par voie terrestre. Un peu frustrant, car chaque vol d’entraînement compte. Demain s’annonce similaire : le vent d’est, inhabituel pour la saison, continue d’apporter de l’humidité depuis la mer. Espérons tout de même que quelques heures volables se présentent pour profiter du ciel brésilien. ........ Die Zeitverschiebung spielt uns noch in die Karten: An den europäischen Rhythmus gewöhnt, stehen wir recht früh auf. Der Tag begann mit einem Koordinationsbriefing, gefolgt von einem geplanten Trainingsflug und anschliessend dem obligatorischen allgemeinen Briefing mit Einschreibungen. Das interne Briefing dauerte fast zwei Stunden. Wir haben die gesamte Organisation des Teams durchgesprochen: Logistik, Material und den Ablauf im Alltag. Ein zentraler Punkt war die Zeitplanung nach den Flügen – das richtige Gleichgewicht zwischen Debriefing, Mahlzeiten und Erholung zu finden, ist entscheidend, um die Dauer des Wettbewerbs durchzuhalten. Anschließend habe ich den Piloten die Informationen weitergegeben, die am Vortag im Teamleader-Briefing besprochen wurden. Zum Schluss stand die Strategie auf dem Programm: Trotz individueller Erwartungen herrschte Einigkeit über die wesentlichen Punkte, und das Team zeigte einen starken Gemeinschaftsgeist. Danach ging es Richtung Startplatz. Doch der launische Himmel zwang uns zu einer langen Wartezeit – am Ende mussten wir mit dem Auto wieder hinunter. Schade, denn jeder Trainingsflug ist wertvoll. Morgen erwarten wir ähnliche Bedingungen: Der Ostwind, der für diese Jahreszeit ungewöhnlich ist, bringt weiterhin Feuchtigkeit vom Meer. Hoffentlich ergibt sich dennoch ein kleines Zeitfenster, um den brasilianischen Himmel zu nutzen.
19th FAI World Paragliding Championships

Ankunft des Schweizer Gleitschirm-Teams in Castelo, Brasilien

Fabrice Thiébaud, 31. August 2025
Das Schweizer Gleitschirm-Nationalteam ist in Castelo, Brasilien, angekommen und hat bereits die ersten beiden Trainingstage für die bevorstehende Weltmeisterschaft genutzt. Die Bedingungen vor Ort sind stark und schwach zugleich: Während die Thermik auch in Bodennähe stark ist, was das Fliegen zunächst erleichtert, macht genau das die Suche nach den stärksten Aufwinden anspruchsvoll. Schlüssel zum Erfolg: Das Verständnis des Geländes Wer das Gelände gut kennt und die Stellen identifizieren kann, an denen die stärkste Thermik aufsteigt, wird in den bevorstehenden 10 Rennläufen einen klaren Vorteil haben. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg ist dabei die Kommunikation im Teamfunken und das Beobachten von Vögeln und Konkurrenten. Das Fliegen in Gruppen erleichtert es, die besten Aufwinde zu finden und so wertvolle Zeit zu sparen. Fokus auf Taktik und Teamwork : Aktuell arbeitet das Schweizer Team daran, sich aufeinander einzuspielen und die optimale Strategie für die Wettbewerbe zu entwickeln. Der Fokus liegt darauf, die Teamdynamik zu stärken und die Taktiken zu verfeinern, um bestmöglich vorbereitet in die Weltmeisterschaft zu starten. --------- L’équipe nationale suisse de parapente est arrivée à Castelo, au Brésil, et a déjà profité des deux premiers jours d’entraînement en vue du prochain championnat du monde. Les conditions sur place sont à la fois fortes et faibles : si la thermique est puissante même près du sol, ce qui facilite d’abord le vol, cela rend en revanche plus exigeante la recherche des ascendances les plus efficaces. Clé du succès : la compréhension du terrain Ceux qui connaissent bien le terrain et savent identifier les zones où la thermique est la plus forte auront un net avantage lors des 10 manches à venir. Un facteur décisif de réussite réside dans la communication par radio au sein de l’équipe, ainsi que dans l’observation des oiseaux et des concurrents. Voler en groupe facilite la détection des meilleures ascendances et permet ainsi de gagner un temps précieux. Accent sur la tactique et l’esprit d’équipe Actuellement, l’équipe suisse travaille à améliorer sa coordination et à développer la stratégie optimale pour les compétitions. L’accent est mis sur le renforcement de la dynamique collective et l’affinement des tactiques, afin d’aborder le championnat du monde dans les meilleures conditions possibles.
Delta Ligacup Finale

DLC - Delta Ligacup Ranking

Toni Crottet, 30. August 2025
Hier die aktuelle, provisorische Rangliste des Delta Ligacup. Erklärungen • Für externe Läufe werden die gesammelten (ohne Time Devaluation) WPRS Punkte wieder auf die Läufe prozentual nach Leistung innerhalb des Tasks verteilt • Für Class 1, Class 5 und Class 1 Sport werden die WPRS Punkte eins zu eins genommen, diese spiegeln sehr gut die Leistung der Piloten im Wettbewerb • Für interne Läufe werden 20 Ligapunkte gegeben, falls der Lauf 1000 Punkte für den Sieger ergab und 9 Piloten teilnahmen • Schlussendlich werden über alle Läufe ein FTV von 30% (ca. ein Drittel der Läufe werden gestrichen) gelegt Referenzen • WPRS der CIVL • Aktuelle WPRS Punkte Class 1, Class 5 und Class 1 Sport

Optionen für die zukünftigen Ligacups • Weniger Punkte für interne Ligaläufe (12 oder 15) • Die Liga der FAI als Cat 2 melden, damit nur noch WPRS Punkte genommen werden können, dies könnte mit einem Bonus für interne Läufe versehen werden Reglementsänderungen sind bis Ende Oktober 2025 einzureichen. Voici le classement provisoire actuel de la Delta Ligacup. Explications • Pour les manches externes, les points WPRS récoltés (sans dévaluation du temps) sont répartis proportionnellement aux performances dans chaque tâche. • Pour les classes 1, 5 et 1 Sport, les points WPRS sont pris tels quels, car ils reflètent très bien la performance des pilotes en compétition. • Pour les manches internes, 20 points de ligue sont attribués si la manche valait 1000 points pour le vainqueur et que 9 pilotes y ont participé. • Finalement, un FTV de 30 % (environ un tiers des manches est retiré) est appliqué sur l’ensemble des manches. Références • WPRS de la CIVL • Classements WPRS actuels pour Class 1, Class 5 et Class 1 Sport

Options pour les futurs Ligacups • Moins de points pour les manches internes de ligue (12 ou 15). • Enregistrer la ligue auprès de la FAI comme Cat 2, afin que seuls les points WPRS puissent être pris en compte ; cela pourrait être accompagné d’un bonus pour les manches internes. Les modifications du règlement doivent être déposées d’ici fin octobre 2025.
Swiss Cup final (flex) 2025

Swiss Cup final: is cancelled

Martin Scheel, 28. August 2025
Leider sehen wir (Jérôme, Jörg und ich) keine Möglichkeit, "im Zentrum der Schweiz" einen, oder am Rand der Schweiz "wahrscheinlich zwei Tasks" zu fliegen. Der Entscheid ist uns schwer gefallen, wir haben lange recherchiert, aber obwohl es an beiden Tagen da oder dort fliegbar ist, finden wir keinen Ort, wo wir für 60 oder 80 Pilot:innen ansagen würden. Deshalb ist der Swiss Cup abgesagt. Wir werden Regios organisieren, Regio Ost wahrscheinlich am Sonntag auf der Alp Scheidegg (oder Disentis-Schiers). ************************ Malheureusement, nous (Jérôme, Jörg et moi-même) ne voyons aucune possibilité de voler « au centre de la Suisse » ou « probablement deux tasks » à la périphérie de la Suisse. La décision a été difficile à prendre, nous avons longuement cherché, mais même s'il est possible de voler ici ou là pendant ces deux jours, nous ne trouvons aucun endroit où nous pourrions annoncer 60 ou 80 pilotes. C'est pourquoi la Swiss Cup est annulée. Nous organiserons des événements régionaux, celui de Regio East ayant lieu probablement dimanche à Alp Scheidegg (ou Disentis-Schiers). Weather forecast After a brief lull in the weather, widespread precipitation will return on Friday night, particularly in the BEO and on the northern slopes of the Alps in the east, as well as in Ticino. On Saturday: precipitation will ease off from the west (and inner Alps), with only the far east seeing rain in the afternoon; elsewhere it will be dry. Windy in the west and north of the Alps. North-south gradient increasing to 5hp (but this is not a typical north foehn situation, as the wind is generally coming from the west). Sunday: Medium-level cloud fields in the north, increasing cloudiness in the afternoon and precipitation coming in from the west in the evening. Slight south overpressure, wind from the south-west. Jura, Gruyere: Too much wind on both days Solo flights one way are possible – but on the ground, winds of 20–30 km/h from the south-west are to be expected... Verbier On both days, the south-westerly wind is likely to be disruptive (2000 m on Saturday 15-20 km/h, Sunday 10-15 km/h), with clouds and little thermals. Zinal Saturday Base 3400: Wind? Sunday morning thermals, but increasing cloud cover from midday onwards (still possible to complete a short task?) Grindelwald-Interlaken Saturday morning still wet, lots of residual clouds, no thermals, disruptive south-westerly wind Sunday south-westerly wind, cloud fields from early afternoon, hardly any thermals (warm air advection) Surselva Rain on Friday night. Saturday: lots of clouds, decreasing, thermals reaching 2400 metres from midday onwards, short showers possible, north-westerly wind, precipitation still possible in the Glarus region... Start in Disentis uncertain. Sunday would be a typical day for flying to Schiers with a south-westerly wind (slightly delayed thermal build-up, base only 3000 metres). Oberengadin Start/landing Muottas Muragl/Punt Muragl Zernez return should be fine Saturday with north wind on the right, Sunday with south-westerly wind on the left side of the valley But: travel time from French-speaking Switzerland is over 6 hours. So the two days aren't quite as good as they should be for such a journey ... Ticino Rain on Friday night. On Saturday, north wind (2000 m, 10-15 km/h), but not reaching the valleys. Sunday partly cloudy, hardly any thermals, low base Monte Lema With a bit of luck, we can fly two tasks. Base on Sunday, but only after 2 p.m. or even after 3 p.m. above the take-off site... (so rather difficult...) Cornizzolo This would be the place we could confidently recommend. Unfortunately, other events are being held there, so we cannot go there. Monte Generoso Difficult infrastructure, difficult for task setting
Swiss Cup final (flex) 2025

Swiss Cup final: Difficult. Maybe at Tessin or Engadin

Martin Scheel, 27. August 2025
Freitag Nacht noch verbreitet Niederschläge, insbesondere BEO und Alpennordhang des Ostens und auch im Tessin. Am Samstag von Westen her nachlassende Niederschläge, am Nachmittag nur noch ganz im Osten, sonst trocken. Im Westen und nördlich der Alpen windig. Nord-Süd-Gradient auf 5hp steigend (es ist aber keine typische Nordföhnlage) Sonntag: Im Norden verbreitet mittelhohe Wolkenfelder, am Nachmittag Bewölkungszunahme und am Abend aus Westen aufkommende Niederschläge. Etwas Südüberdruck, Wind aus SW. Grundsätzlich ist es sehr schwierig und aktuell noch mit grosser Unsicherheit behaftet für 80 Pilot:innen einen Ort zu definieren, wo ein Task geflogen werden kann. Am ehesten noch in der Surselva, im Tessin, Cornizzolo oder Engadin. ENTSCHEID MORGEN, DONNERSTAG ABEND, 20 UHR. PS: Feedback ist willkommen. ************************** Friday night: widespread precipitation, especially in the eastern part of the country and in the northern Alps, as well as in Ticino. Saturday: precipitation easing from the west, with only the easternmost parts of the country seeing precipitation in the afternoon; otherwise dry. Windy in the west and north of the Alps. North-south gradient increasing to 5 hp (but this is not a typical north foehn situation). Sunday:Widespread medium-high cloud fields in the north, increasing cloudiness in the afternoon and precipitation coming in from the west in the evening. Slight south overpressure, wind from the SW. It is very difficult and currently still very uncertain to define a location where a task can be flown for 80 pilots. The most likely locations are Surselva, Ticino, Cornizzolo, or Engadin. DECISION TOMORROW, THURSDAY EVENING, 8 P.M. PS: Feedback is welcome. Notizen zum Meteo: Verbier An beiden Tagen dürfte der SW-Wind störend sein (2000m Samstag 15-20kmh, Sonntag 10-15kmh), zudem viele Wolken. Jura, Gruyere: An beiden Tagen zu viel Wind Gibt es eine Möglichkeit, One-Way zu machen? Am Boden müsste aber auch mit 30 kmh gerechnet werden... Grindelwald-Interlaken Samstag morgen noch Niederschlag, keine Thermik, bzw zu spät, zudem oberhalb 1500m viel Wind (W, 20kmh) Sonntag SW-Wind, aber viele mittelhohe Wolken, kaum Thermik Surselva Samstag Aufhellungen Sonntag viele mittelhohe Wolken, Südwind, kaum Streckenflugpotential Tessin Am Samstag Nordwind (2000m 10-15kmh), der aber nicht in die Täler durchgreift. Sonntag teilweise bewölkt, kaum Thermik
Delta Ligacup Finale

Ligacup Finale - Jura at its best!

Toni Crottet, 26. August 2025
211 Wertungskilometer an 2 Tagen! Das Jura hat sich im August von seiner besten Seite gezeigt. Der Samstag war mit dem NW Wind und der vorhergesagten Labilität ideal für den Startplatz Montoz Nord. Angesagt war ein beinnahe One-Way mit einem kurzen Schenkel zum Grenchenberg, einem Langen zum Suchet hinunter und wieder einem kurzen Schenkel zurück zum Landeplatz von Mauborget - 96 km insgesamt. Es galt also das Strecken-Metronom anzulassen aber trotzdem vorsichtig zu sein. Dass es trotzdem extrem schwierig war zeigt sich in den relativ tiefen Durchschnittsgeschwindigkeit (28.4km/h) des Gewinners des Tages - Lokalmatador Damien Zahn. Der NW Wind half bei den Ridges im nördlichen Jura, am Vue-des-Alpes kam aber eine störende Bise-Komponente dazu, was es im südlichen Teil des Tasks schwieriger machte. Am Sonntag wurde der Startplatz Mauborget wegen der aufkommenden Bise gewählt. Der Task führte zuerst Richtung Süden bis am Ende der Krete, dann Richtung Norden zum Vue-des-Alpes. Danach musste man zurück in den Süden bis zum Suchet bevor es in Goal beim Landeplatz von Mauborget ging. Der erste Teil war ein Battle ums obere Stockwerk. Das Val-de-Ruz ging dann einigermassen mit guten Wolken. Der letzte Schenkel gestaltete wieder als Krimi und viel Geduld und eine gute Technik im Aufdrehen in diesen Bedingungen war gefragt. Petsch Neuenschwander gelang all dies und stand nach fast 4 Stunden im Goal. Auch hier zeigt die relativ tiefe Durchschnittsgeschwindigkeit, wie schwierig das schlussendlich war (27.9km/h). Alles im allem ein gelunger Final des Schweizer Delta Ligacups. Mit acht Piloten wird es ein vollwertiger Ligalauf gewertet. Jeder hat sein Bestes gegeben, die Dynamik und die positiven Vibes der ganzen Gruppe hat den Rest zum gelungenen Wochenende beigetragen. Ein solcher Ligacup mit wenigeren Piloten als in der gewohnten Umgebung in Wettbewerben mit vielen Piloten bringt die Stärken und Schwächen der Piloten klarer zur Geltung. Es wird schwieriger Linien zu lesen und Führungsarbeit muss fast auf jedem Platz im Lauf gemacht werden. Die Learnings, die so gemacht werden, sind grösser zu werten und führen (nach anfänglichem Frust nach dem Absaufen) zu bleibenderen Erfahrungen. Entwicklung und Ausblick Man darf dabei die Zahlen und Ranglisten lediglich als angenehmen Nebengeräusch sehen. Bei genauerem Hinschauen sieht man die Entwicklung, die die Piloten in dieser Saison gemacht haben. Es geht vorwärts und die Fortschritte sind klar ersichtlich. Dabei sieht man klar, das Niveau eines Piloten ist sehr dynamisch und ändert sich oft. Und für die, die ihr Potenzial nicht ausschöpfen konnten, ein Tief in der Karriere gehört dazu und ist im grösseren Bild auch ein Fortschritt. Also bleibt motiviert und - auch wenn es schwierig ist - seht das Absaufen als positive, normale Art zum Lernen und Fortschritte machen. 211 kilomètres de compétition en 2 jours ! Le Jura s’est montré sous son plus beau visage en août. Le samedi offrait, avec le vent de nord-ouest et l’instabilité annoncée, des conditions idéales pour le décollage du Montoz Nord. Le parcours prévu ressemblait presque à un aller simple : une courte partie vers le Grenchenberg, une longue jusqu’au Suchet, puis un dernier petit retour jusqu’à l’atterrissage de Mauborget – soit 96 km au total. Il fallait donc mettre en marche le métronome du vol de distance, mais rester malgré tout prudent. La difficulté de la tâche se reflète dans la vitesse moyenne relativement basse du vainqueur du jour, le pilote local Damien Zahn, qui a terminé avec une moyenne de 28,4 km/h. Le vent de nord-ouest aidait sur les crêtes du Jura nord, mais à la Vue-des-Alpes une composante de bise gênante compliquait la progression dans la partie sud du parcours. Le dimanche, le décollage de Mauborget fut choisi à cause de la bise. Le parcours menait d’abord vers le sud jusqu’au bout de la crête, puis au nord jusqu’à la Vue-des-Alpes. Ensuite, il fallait revenir vers le sud en direction du Suchet avant de rejoindre l’atterrissage-goal à Mauborget. La première partie fut une bataille pour atteindre « l’étage supérieur ». La traversée du Val-de-Ruz se passa ensuite relativement bien grâce aux bons cumulus. Mais le dernier tronçon prit à nouveau des allures de thriller : beaucoup de patience et une bonne technique en thermique faible étaient indispensables. Petsch Neuenschwander réussit parfaitement et atteignit l’atterrissage après près de 4 heures de vol. Ici encore, la vitesse moyenne relativement basse (27,9 km/h) témoigne de la difficulté de la manche. Dans l’ensemble, ce fut une belle finale de la Coupe de Ligue suisse de delta. Avec huit pilotes, l’épreuve fut officiellement validée 100% comme manche de ligue. Chacun a donné le meilleur de lui-même, et la dynamique et les ondes positives du groupe ont fait le reste pour assurer un week-end réussi. Une compétition de ligue avec moins de pilotes qu’à l’accoutumée met davantage en lumière les forces et les faiblesses de chacun. La lecture des lignes devient plus difficile, et le travail en tête doit être faites à chaque étape du parcours par chaque pilote. Les apprentissages réalisés dans ce contexte ont une valeur particulière et mènent – même après la frustration initiale d’un « vachage » – à des expériences plus durables. Évolution et perspectives Il ne faut pas voir les chiffres et classements comme une fin en soi, mais plutôt comme un tres agréable bruit de fond. En regardant de plus près, on distingue clairement le développement accompli par les pilotes au cours de cette saison. Les progrès sont évidents. Le niveau d’un pilote reste très dynamique et change souvent. Et pour ceux qui n’ont pas pu exploiter pleinement leur potentiel, un creux dans la carrière fait aussi partie du chemin et constitue, à long terme, un pas en avant - donc restez motivés et voyez vos tas comme evolution positive et tout a fait normale.
Seite: 1234567
Total: 4925 Einträge