SHV/FSVL
Menu

News

Europameisterschaften 2010 in Abtenau, Österreich

Selektionen EM Abtenau

Martin Scheel, 26. April 2010
Gemäss Protokoll Ligasitzung setzt sich die Selektionskommission folgendermassen zusammen: Martin Scheel, Chrigel Maurer, Urs Schönauer /// Wenn Urs / Chrigel ein Kandidat ist, über den abgestimmt werden muss: 1. Ersatz: Stef Wyss, 2. Ersatz Petsch Neuenschwander. ==> Beim jetzigen Stand der Dinge setzt sich die Kommission also aus Chrigel, Stef Wyss und mir zusammen. 3 von 5 Piloten sind durch die Selektionsrangliste fix selektioniert: 1 Stef Wyss: Micha Sigel: kann nicht teilnehmen (Studium) 2 Steph Morgenthaler: 3 Joël Debons 4 Petsch Neuenschwander Die Selektionskommission hat sich für Petsch und Chrigel Maurer als Wildcards entschieden. Chrigel verzichtet aber. So ist Petsch selektioniert (Voraussetzung: gutes Material). 5 Jörg Ewald Für die zweite Wildcard kamen drei Piloten in Frage: Jörg Ewald, Urs Schönauer und Markus Wicki. Da die Ausgangslage knapp war (leichtes Plus für Jörg wegen der letzten SM und der Selektionsrangliste), hat sich die Selektionskommission entschieden, auch noch auf das gerade vergangene Ligafliegen zu schauen. Jörg konnte dieses für sich entscheiden, womit er sich sein Ticket sicherte. 6 Regula Strasser Bei den Damen ist die Situation einfach: Anja verzichtet, Regula Strasser ist selektioniert. Wir gratulieren allen ganz herzlich. Ich freue mich auf die EM! Martin Nun noch ein paar Überlegungen zur Selektion - Der Quantensprung in der Geräteentwicklung macht neue Überlegungen notwendig. Es dürfte nicht mehr so sein, dass nur ein paar wenige Super-Protos dabei sind, sondern dass 30 oder mehr Piloten mit Ozone antreten. Jemanden zu selektonieren, der Material fliegt, dass diesen Geräten unterlegen ist, scheint sinnlos. - Täglich zählen die beiden Besten aller 6 Piloten fürs Team - Hingegen zählt der Gesamtrang für die Weltrangliste (beste 4 Schweizer)
PWC Poços de Caldas, Brasilien

Samstag: Task 2 und Schluss

Jörg Ewald, 11. April 2010
Zuerst der Bericht vom besten Schweizer im zweiten Lauf, Michael Witschi: ------------------------------------- "Heute war endlich ein richtiger Flugtag: wenig Meteowind, gute Thermik und genug Zeit, dass alle Piloten starten können. Der 63km Task führte uns zuerst ins Flache über zwei Bojen in eine Nachbarsstadt, dann zurück an den Startplatz, von dort an einen kleinen Vorhügel und ins Goal. Das schwierige war heute der Wechsel zwischen Handbremse angezogen und Vollgasfliegen, im Flachen zuerst möglichst hoch und sicher, dann vollgas zurück an den Berg und wieder ohne abzusaufen von der letzten Boje ins Goal. Nach ein bisschen zu sicherem Fliegen im Flachen, welches mich halt Zeit kostete, konnte ich über dem Ridge wieder viele Piloten ein- und überholen und als vierter die Ziellinie überfliegen. Dies war mein erster Task mit dem Mantra R10.2, nach einem Zelleingangriss, inzwischen notdürftig mit Ripstopp geflickt, hat er sich gut gehalten. Es hat sich gezeigt, dass der 2-Leiner wirklich Spass macht im Steigen und vorallem im Vollgasfliegen, an den B-Leinen gesteuert." 1. Aljaz Valic (SLN) 2. Cecilio Valenzuela (ESP) 3. Christoph Eder (AUT) 4. Michael Witschi (CHE) ------------------------------------- Am andern Ende der Rangliste hat's auch Spass gemacht mit dem Zweileiner, einfach etwas weniger lange: Nach der zweiten Boje, die wir schon etwas riskant tief angeflogen waren, kamen vier Schweizer (Michael Sigel, Joël Debons, Stefan Wyss und ich) immer tiefer, die Füsse waren schon aus dem Beinsack draussen, da gruben Michi und Joël je einen Bart aus, ca. 200m auseinander, Steff und ich waren genau dazwischen, kamen nicht mehr dran und mussten landen. Overall: 1. Urban Valic (SLN), Niviuk Icepeak Proto, 1863 2. Russell Achterberg (SA), Ozone R10.2, 1857 3. Aljaz Valic (SLN), Niviuk Icepeak Proto, 1856 ... 12. Michael Sigel (CHE), Gin Boomerang 7, 1756 ... 14. Urs Schönauer (CHE), Swing Stratus Core, 1742 15. Michael Witschi (CHE), Ozone Mantra R10.2, 1733 ... 33. Peter Neuenschwander (CHE), Swing Stratus Core, 1540 ... 53. Joël Debons (CHE), Niviuk Icepeak 4, 1367 ... 56. Stefan Land (CHE), Sol Tracer TLE, 1353 ... 77. Stefan Wyss (CHE), Niviuk Icepeak Proto, 933 ... 94. Jörg Ewald (CHE), Ozone Mantra R10.2, 846 ... 113. Mario Pfister (CHE), Advance Omega 7, 548 Frauen: 1. Elisa Houdry (FRA), Niviuk Icepeak 3 2. Orlane Sturbois (FRA), Gin Boomerang 3. Kamira Pereira (BRA), Sol Tracer Nationen: 1. Slowenien 2. Frankreich 3. Schweiz Team: 1. ABAC/Niviuk 2. Spälti 3. Gin Die mit Spannung erwartete Premiere des ersten kommerziell erhältlichen Wettkampfschirms mit nur zwei Leinenebenen, dem Mantra R10.2 von Ozone (der übrigens eine Streckung von "nur" 7.5 aufweist) fiel doch recht überzeugend aus: 5 der Top-10 flogen diesen Schirm, aktuell wird seine Leistung nur durch die beiden 2-Leiner-Protos der Valic-Brüder übertroffen. Sein etwas ungewohntes Startverhalten führte vor allem Anfang der Woche zu einigen spektakulären Szenen, aber mit den besseren Bedingungen und der wachsenden Routine der Piloten war das dann eigentlich gestern, beim letzten Lauf, kaum mehr ein Thema. Der Weltcup wechselt nun den Kontinent: Ende Mai und Anfang Juni sind die Events in Japan und China dran, mit jeweils einer kleinen Schweizer Delegation, in China ist auch Altmeister Alex Hofer dabei. Die Europäische Tour beginnt dann Ende Juni in Griechenland. Welche Auswirkungen die letzte Woche nun auf die Selektionsrangliste der Schweizer hat, das folgt gleich in einem weiteren Bericht, nach dem Frühstück. Jörg
PWC Poços de Caldas, Brasilien

Mittwoch: Task 1 in der Luft abgesagt wegen... zuviel Luft!

Jörg Ewald, 7. April 2010
Ein ganz neues Bild heute Morgen: Mehr Blau am Himmel als Grau/Weiss - und während dem Frühstück trocknete der Himmel immer weiter ab, zwischendurch war's dann voll blau, bevor die Thermik einsetzte und überall Cumuli hinsetzte. Die blieben dann aber leider nicht sitzen, sondern wurden durch den recht starken Wind Richtung Norden weggeblasen. Der Südstartplatz ist in den letzten Tagen behelfsmässig PWC-tauglich gemacht worden. Laut Vorhersage sollte der Wind im Tagesverlauf nachlassen - also liess man sich Zeit mit dem Tasksetting. Unser PWC-Neuling Mario zeigte schon mal, dass es fliegt (und auch dass es schwierig ist, wieder kontrolliert am Startplatz reinzulanden) - dann stand die Aufgabe: 55 km mit dem Wind nach Nordwesten, Clockstart mit vier Startgates. Klang gut, das Schweizer Team beschloss, grad von Anfang an Druck zu machen, hob beinahe geschlossen ab sobald man in die Luft durfte, um die Wartezeit bis zur ersten Luftstartmöglichkeit möglichst weit weg vom Boden zu verbringen. Dort sollen sich dann, kaum waren wir weg, beängstigende Szenen zugetragen haben, einige der neusten Schirme sind nicht ganz unproblematisch in ihrem Startverhalten, die Piloten nach der Winterpause vielleicht auch noch ewas eingerostet... Jedenfalls war das Nervenkostüm der Rennleitung wohl schon leicht lädiert, und als dann noch zwei Piloten aus der Luft "Level 3" (gefährliche Bedingungen) durchgaben, wurde der Task gleich abgesagt, noch bevor ich Luft holen und dem ein beruhigendes "Level 2" (sportlich, aber OK, so empfanden es alle mit denen ich unterwegs war) hätte entgegensetzen können. So gingen wir dann halt noch ein bisschen frei fliegen - zumindest diejenigen, die ihr Funki auch eingeschaltet hatten - die andern kämpften verbissen weiter, wunderten sich warum so viele ihrer "Konkurrenten" einfach aufgaben und landen gingen. Ich glaub wir müssen uns ein neues Signal für "Task is canceled" einfallen lassen, das mit den angelegten Ohren geht bei modernen Wettkampfschirmen einfach nicht so richtig gut, und bei einem guten 25er Gegenwind macht das auch keiner gerne freiwillig für längere Zeit... Somit sind noch drei Läufe möglich hier - es wird langsam eng für diejenigen, die sich noch einen EM-Platz erfliegen wollen: Die volle Punktzahl gibt's nur bei 3 gewerteten Läufen. Regen sollte ab jetzt kein Problem mehr sein, wir hoffen jetzt einfach, dass es auch bald mal aufhört so viel zu "luften".
PWC Poços de Caldas, Brasilien

Montag: Tag 2 abgesagt

Jörg Ewald, 5. April 2010
Im Unterschied zu gestern war's heute auch um 10 noch nicht ganz so feucht dass man den Tag grad hätte absagen können - erst um fünf vor 11 ging der entscheidende Guss über der Stadt nieder, womit auch das Schicksal dieses Tages besiegelt war. Warum wir - das Schweizer Team - trotz eher ungünstigen Aussichten auf gutes Flugwetter hierher angereist sind, ist relativ einfach zu erklären: Im Mai finden in Abtenau, in Österreich, die Europameisterschaften statt. Der PWC Brasilien ist der letzte internationale Top-Wettkampf vor der EM - und auch der einzige nach einer ziemlich langen Pause, seit dem Superfinal im September 09. Darum zählt er für die Selektion der Nationalmannschaft, die an die EM fährt. Von den 9 Piloten hier haben 6 Aspirationen auf einen der 5 EM-Startplätze - bei den Frauen ist das Selektionsrennen zwischen Anja Kroll und Regula Strasser (beide nicht dabei in Brasilien) ebenfalls noch offen. Bei den Männern werden drei Piloten gemäss Selektionsrangliste bestimmt, die zwei übrigen Plätze via "Wildcard" durch die Selektionskommission. Die Ausgangslage vor dem PWC Brasilien ist wie folgt: 1. Stefan Wyss (gesetzt, nicht einholbar, in Brasilien) 2. Michael Sigel (Prüfungen, kann nicht an die EM, in Brasilien) 3. Stephan Morgenthaler (gesetzt, nicht in Brasilien dabei)
4. Joel Debons (gesetzt, in Brasilien) 5. Housi Bollinger (kommt nicht an die EM) 6. Jörg Ewald (nicht gesetzt, in Brasilien) 7. Thomas Koster (kommt nicht an die EM) 8. Petsch Neuenschwander (Wildcard, in Brasilien)
9. Urs Schönauer (nicht gesetzt, in Brasilien) ... 13. Stefan Land (nicht gesetzt, in Brasilien) desweiteren Chrigel Maurer (Wildcard, nicht in Brasilien) Also klar: Wer sich die Chance auf einen EM-Platz wahren oder sogar noch erkämpfen will, muss in Brasilien mit dabei sein - oder so cool sein wie Stef Morgenthaler und Chrigel Maurer... :) Warum der PWC sich dazu entschieden hat, in der Regenzeit nach Brasilien zu reisen, ist natürlich auch eine berechtigte Frage - aber das Gewirr an sich wiedersprechenden Informationen diesbezüglich konnte ich bisher noch nicht wirklich durchschauen - spielt aber auch keine Rolle mehr, wir sind hier und hoffen noch auf fünf tolle Läufe.
Swiss League Open 2010

Monday we fly at Reconvilier. Turnpoints at Download-Section

Martin Scheel, 3. April 2010
There is too much crowd at "Matzendorf" take of area. We change to "Montoz". Meeting Point: 10:00 at Reconvilier, at the "tennis club l' orval": http://map.search.ch/reconvilier/vie-des-crets (a little bit south of the marked position, see map in the attachment) Free Coffe and croissant. Weather: NW-Wind, weakening almost down to zero, good thermals, but clouds at midday. Its possible, that the clouds spread out at 2500m, but at least later it should get good. Take off: There are take - off sites towards south and northwest. Turn-Points: In our Download section you find a zip file with a map and the wpt. Lets hope for a good day... Martin ******************************** Analysis from Friday: Even in the morning the weather reports predicted a high cloud coverage. The "hanglider-report" did basically say, that no usable thermals will be. In fact, this high cloud coverage disappeared completely during the morning. As the sun could heat with 100%, the thermals where good enough to fly in some parts: - Fanas: Week thermals from 13:00 on. Strange to fly, but the best pilot managed to fly 100km. But Fanas we could not go for only one day. - Grindelwald: Similar situation. A task would have been possible. - Interlaken: Chrigel had a "Regio-Training" with 20 Pilots. No-one could go higher as 200m above the take-off site. A task would have been stupid. In short: We should have gone to Grindelwald...
Total: 4719 Einträge