SHV/FSVL
Menu

News

19th FAI World Paragliding Championships

Task 5 -Strong and windy

Stephan Morgenthaler, 10. September 2025
Today's task was a challenging one, set against the backdrop of a strong north wind in Castillo City. Despite the morning's windy conditions, a zig-zag task to the south was set, and pilots ascended to the takeoff point. The flight began with a tricky launch. I was the first pilot to take to the air, immediately noticing a significant wind gradient: a strong 25 km/h wind close to the ground, with calmer conditions above 1100m. The initial leg proved difficult, with many pilots struggling to find lift in the small hills. Fortunately, a powerful thermal cycle eventually developed, lifting almost all pilots and getting the competition on track. As the flight progressed, larger clouds began to form, making it easier to predict and navigate the lifts. We had to cross the valley multiple times, a maneuver that became more manageable with the visual cues from the developing cloud formations. Approaching the final turnpoint, I found a strong climb under a large cloud, which helped me rejoin the lead group. With a strong tailwind pushing us, I made the decision to start the final glide. The goal was a cylinder encompassing a small hill. The wind conditions at the landing site were concerning, with a wind speed of approximately 30 km/h on top of the hill. I opted for a safer landing downwind of the goal tent to avoid the rotor and potential turbulence. While many pilots landed successfully near the tent, a tragic incident occurred. One pilot, unfortunately, experienced a collapse and spiraled to the ground. He is currently hospitalized in Vitoria, and we all wish him a swift and full recovery.
19th FAI World Paragliding Championships

Worldchampionship Monday 08.09.25

Fabrice Thiébaud, 9. September 2025
Le lundi matin, nous savions déjà que la météo risquait de jouer avec nos nerfs. Au réveil, le ciel apparaissait lourdement chargé, couvert d’une épaisse couche de nuages. Les émagrammes, sans appel, révélaient une atmosphère saturée d’humidité, avec un écart thermique de seulement deux degrés. Ici, depuis notre arrivée, nous avons vite compris que les prévisions météo restaient aléatoires : elles donnent une tendance, certes, mais jamais la précision à laquelle nous sommes habitués en Suisse. En montant au décollage, l’ambiance restait maussade. Quelques gouttes éparses venaient même tacher nos voiles encore pliées. Pourtant, l’organisation y a cru jusqu’au bout. Et, dans un sens, elle n’avait pas complètement tort. Certes, il était déjà trop tard pour officialiser une manche, mais le ciel s’est finalement ouvert, offrant aux pilotes présents l’occasion de profiter d’un vol splendide. Ces moments-là sont toujours délicats à gérer : le directeur de course doit composer avec des données changeantes, assurer la sécurité, décider du lancement ou non d’une manche, tout en subissant la pression des pilotes impatients de marquer des points. Résultat : pas de manche validée hier. Ce matin, en revanche, un autre défi s’annonce. La veille déjà, les modèles annonçaient un vent fort. À Castelo, dès les premières heures, le vent du nord se faisait sentir jusque dans les ruelles de la ville. Pourtant, une fois arrivés au décollage, les conditions semblaient encore raisonnables. La véritable difficulté incombera aujourd’hui à l’équipe chargée de définir le parcours : composer une manche praticable malgré un vent capricieux, parfois traître, et donner à chacun une chance de voler en sécurité. -------- Am Montagmorgen wussten wir bereits, dass das Wetter uns Nerven kosten würde. Beim Aufwachen war der Himmel schwer und von einer dichten Wolkendecke bedeckt. Die Emagramme zeigten unmissverständlich eine gesättigte, feuchte Luftmasse mit einer Temperaturdifferenz zum Taupunkt von höchstens zwei Grad. Seit unserer Ankunft hier haben wir schnell verstanden, dass die Wetterprognosen eher grob bleiben: Sie geben eine Tendenz, ja, aber niemals die Genauigkeit, die wir aus der Schweiz gewohnt sind. Beim Aufstieg zum Startplatz herrschte eine trübe Stimmung. Vereinzelte Regentropfen benetzten sogar die noch gefalteten Schirme. Trotzdem glaubte die Organisation bis zuletzt an eine Chance – und in gewisser Weise nicht zu Unrecht. Sicher, es war schon zu spät, um einen Task offiziell zu starten, doch schliesslich riss der Himmel auf und ermöglichte den anwesenden Piloten einen wunderschönen Flug. Solche Situationen sind immer schwierig: Der Race Direktor muss mit wechselnden Bedingungen jonglieren, die Sicherheit garantieren, über den Start eines Tasks entscheiden – und gleichzeitig den Druck der Piloten aushalten, die um jeden Preis fliegen wollen. Das Ergebnis: Gestern wurde kein Task gewertet. Heute jedoch steht eine neue Herausforderung bevor. Schon am Vortag hatten die Modelle starken Wind angekündigt. In Castelo war der Nordwind bereits am frühen Morgen in den Strassen spürbar. Am Startplatz hingegen wirkten die Bedingungen zunächst noch vernünftig. Die eigentliche Schwierigkeit liegt nun beim Task-Setting-Team: Sie müssen einen Task entwerfen, der trotz des launischen, teilweise tückischen Windes fliegbar bleibt – und dabei allen Piloten eine sichere Chance gibt, in die Luft zu kommen.
SRS Àger BGD Edition 2025

SRS Àger, BGD Edition 2025 - Task 6 and Season Results

Simon Steiner, 8. September 2025
Report from Gaëtan Gerber

English below / Deutsch weiter unten
----- Français -----
Rapport de la manche – Samedi 7 septembre La journée s’annonçait nuageuse, avec un vent plus calme que les jours précédents. En altitude, le flux venait du sud-ouest. Pour patienter avant le briefing, Marco, François et Gaëtan se sont amusés à gonfler sur le décollage, qui s’y prête parfaitement. Le parcours du jour mesurait 58,7 km et mettait en valeur tout le meilleur d’Àger : un premier aller-retour sur le ridge principal avec un turn point au-dessus du spectaculaire Congost de Montrebei, puis un turn point plus en avant dans la vallée d’Àger. Ensuite, un saut derrière le ridge principal pour atteindre deux turnpoints dans la gigantesque vallée d’Isona, et enfin une arrivée classique à El Chiringuito, au bord du lac. Le décollage s’est déroulé dans une ambiance un peu hésitante. Les conditions étaient très cycliques et difficiles à lire, et le start a été repoussé de 30 minutes pour laisser les conditions se mettre en place. Le positionnement pour le start était délicat, chaque pilote cherchant la meilleure place dans des thermiques pas encore établis. Une fois le start ouvert, la course a enfin pu commencer. Premier leg vers l’ouest, avec un aller-retour magique sur le ridge dominant le canyon de Montrebei : paysages à couper le souffle, avec des conditions bien bumpy en étant full gaz. Un turn point à l’avant du ridge a offert des options intéressantes selon la ligne choisie. L’objectif était de s’extraire pour continuer le vol derrière le ridge principal dans la vallée d’Isona. La partie la plus difficile de la manche s’est déroulée ensuite dans les flats. Les flats étaient très stables et la couverture nuageuse menaçait de se refermer. Les pilotes ayant été assez rapides jusqu’au dernier turn point ont pu atteindre le goal sans trop d’encombre, tandis que les autres ont dû faire face à des nuages fatals. L’altitude au dernier turn point était déterminante pour se glisser jusqu’au goal avec un atterrissage sur la plage. S’en est suivie, comme il se doit, une boisson fraîche bien méritée, dans une ambiance conviviale et même une baignade pour certains pilotes. La journée s’est terminée par la remise des prix, non seulement pour l’event d’Àger mais aussi pour la saison 2025 de la SRS. Un grand bravo à Marco, qui décroche une magnifique 6e place au classement général 2025 ! L’ambiance reflétait parfaitement l’esprit de cette saison : sourires, joie et plaisir d’avoir partagé ensemble une belle année de vol. ----- English -----
Task Report – Saturday, September 7 The day started cloudy, with less wind than the previous days. At altitude, the flow was from the southwest. To pass the time before the briefing, Marco, François, and Gaëtan did some groundhandling on the take-off, which is perfectly suited for it. The day’s task measured 58.7 km and showcased the best of Àger: a first out-and-back on the main ridge with a turn point over the spectacular Congost de Montrebei, then a turn point further ahead in the Àger valley. Next, a jump behind the main ridge to reach two turn points in the vast Isona valley, and finally a classic finish at El Chiringuito, by the lake. The take-off started somewhat hesitantly. Conditions were very cyclical and difficult to read, and the start was postponed by 30 minutes to let the conditions set in. Positioning for the start was tricky, with each pilot trying to find the best place in thermals that weren’t fully established yet. Once the start opened, the race could finally begin. The first leg led west, with a magical out-and-back along the ridge overlooking the Montrebei canyon: breathtaking scenery. A turn point at the front of the ridge offered interesting options depending on the line chosen. The goal was to extract and continue flying behind the main ridge into the Isona valley. The most difficult part of the task then took place in the flats. The flats were very stable, and the cloud cover threatened to close in. Pilots who were fast enough to reach the last turn point were able to reach the goal without much trouble, while others were hampered by the clouds. Altitude at the last turn point was crucial to glide to the goal with a landing on the beach. This was followed, as usual, by a well-deserved cold drink in a friendly atmosphere, and even a swim for some pilots. The day ended with the awards ceremony, not only for the Àger event but also for the 2025 SRS season. Congratulations to Marco, who achieved an excellent 6th place in the overall 2025 ranking! The atmosphere perfectly reflected the spirit of this season: smiles, joy, and the pleasure of sharing a great flying year together. ----- Deutsch -----
Bericht über die Wettkampfrunde – Samstag, 7. September Der Tag begann bewölkt, mit weniger Wind als an den vorherigen Tagen. In der Höhe wehte der Südwestwind. Um die Zeit vor dem Briefing zu überbrücken, machten Marco, François und Gaëtan etwas Groundhandling auf dem Startplatz, der sich dafür perfekt eignet. Die Aufgabe des Tages betrug 58,7 km und zeigte das Beste von Àger: eine erste Hin- und Rückrunde über den Hauptkamm mit einem Wendepunkt über dem spektakulären Congost de Montrebei, dann ein Wendepunkt weiter vorne im Tal von Àger. Anschliessend ein Sprung hinter den Hauptkamm, um zwei Wendepunkte im riesigen Tal von Isona zu erreichen, und schliesslich ein klassisches Ziel in El Chiringuito am Seeufer. Der Startplatz präsentierte sich zunächst etwas zögerlich. Die Bedingungen waren sehr zyklisch und schwer einzuschätzen, und der Start wurde um 30 Minuten verschoben, um den Bedingungen Zeit zur Entfaltung zu geben. Die Positionierung für den Start war knifflig, jeder Pilot suchte die beste Position in noch nicht richtig etablierten Thermiken. Sobald der Start geöffnet war, konnte das Rennen beginnen. Die erste Etappe führte nach Westen, mit einer magischen Hin- und Rückrunde über den Kamm, der den Canyon von Montrebei überragt – atemberaubende Landschaft. Ein Wendepunkt vorne am Kamm bot interessante Optionen, je nach gewählter Linie. Ziel war es, sich hinter den Hauptkamm im Tal von Isona zu befreien. Der schwierigste Teil der Aufgabe fand anschliessend in den Flats statt. Die Flats waren sehr stabil, und die Wolkendecke drohte sich zu schliessen. Piloten, die schnell genug bis zum letzten Wendepunkt kamen, konnten das Ziel ohne grosse Probleme erreichen, während andere von den Wolken gebremst wurden. Die Höhe am letzten Wendepunkt war entscheidend, um bis zum Ziel am Strand zu gleiten. Anschliessend gab es wie üblich ein wohlverdientes kühles Getränk in lockerer Atmosphäre und sogar ein Bad für einige Piloten. Der Tag endete mit der Preisverleihung, nicht nur für das Event in Àger, sondern auch für die Saison 2025 der SRS. Herzlichen Glückwunsch an Marco, der einen grossartigen 6. Platz in der Gesamtwertung 2025 erreichte! Die Stimmung spiegelte perfekt den Geist dieser Saison wider: Lächeln, Freude und das Vergnügen, gemeinsam ein grossartiges Flugjahr erlebt zu haben. Classements / Results
Task 6 20. Gaëtan Gerber 26. François Wagner 27. Artem Malyshev 33. Marco Sommerfeld 52. Philipp Langenegger 113. Simon Steiner SRS Àger, BGD Edition overall 11. Marco Sommerfeld 19. Gaëtan Gerber 35. François Wagner 53. Artem Malyshev 90. Philipp Langenegger 97. Simon Steiner SRS Season 2025 overall 6. Marco Sommerfeld 14. Simon Steiner 23. Pascal Blum 29. Gaëtan Gerber 72. Matia Vosti 106. Philipp Langenegger 114. Martina Hauri 122. Rafael Oerer 138. Lukas Gafner 152. Artem Malyshev 174. Claudio Vosti 206. François Wagner 242. Gloria Bitzi Photos Marcus King (Cross Country), SRS, François Wagner, Simon Steiner
XC-Frauen im Prättigau

Ausflug ins Rätikon

Stephanie Westerhuis, 8. September 2025
Am Samstag erwartete uns Hochdruckwetter mit einer Inversion auf ca. 2000 Metern, welche wenn überhaupt erst spät durchgeheizt würde. Gaby, unsere langjährige "XC-Frauen-Mama" hat uns schon mehrmals vorgeschwärmt von ihren Lieblings-Flügen ab dem Sassauna an die Felsen des Rätikons - vielleicht war heute endlich der Tag, an dem wir dies miterleben dürfen? Mit der Bahn ab Fanas hoch, oben genossen wir in den ersten Sonnenstrahlen Kaffee & Kuchen. Frisch gestärkt machten wir uns auf zum Gipfel. Dem Grat entlang spürten wir zwar etwas thermischen Aufwind, aber wir beobachteten auch, wie sich die Schirme vom unteren Startplatz aus nicht halten konnten. Auf dem Gipfel gab es ein ermutigendes Briefing von Gaby's Mann Werner. Auch wenn die Atmosphäre sehr stabil wirke, von hier aus gehe es fast immer, sofern man den richtigen Zeitpunkt erwischt. Wir verfolgten gespannt, wie Gabriella Caniglia startete und sich langsam, langsam immer höherschrauben konnte. Also nichts wie los! Bald waren alle in der Luft und wir begaben uns auf die beschriebene Route via Giraspitz, Kirchlispitzen bis zur Sulzfluh. Gaby hatte nicht übertrieben, diesen Felsen entlangzufliegen ist wirklich etwas vom Schönsten! Auf unterschiedlichen Routen gelanten alle zurück nach Schiers. Hier tauschten wir uns im Kaffee neben dem Bahnhof über die Flugerlebnisse aus. Gaby möchte nach vielen Jahren die Leitung und Organisation dieser XC-Frauen-Anlässe abgeben. Wir danken ihr für diesen wunderschönen Flugtag und alles, was sie in den letzten Jahren für die Frauen im Sport gemacht hat! Fotos von Nicole, Samantha und Werner
19th FAI World Paragliding Championships

Worldchampionship rest day

Fabrice Thiébaud, 8. September 2025
À nouveau, ce dimanche, la météo n’a pas joué en notre faveur. La décision avait été prise dès la veille : aujourd’hui serait consacré au repos officiel. Ce jour de pause est imposé par le règlement après un maximum de six journées de vol consécutives, et n’est comptabilisé que si aucun déplacement au décollage n’est effectué. Dans notre cas, cette journée « forcée » arrive plus tôt que prévu, mais elle permettra de voler sans interruption sur toutes les journées restantes de la compétition. Un choix stratégique, en somme, même si chacun aurait préféré continuer à accumuler les manches. L’espoir demeure fragile : les prévisions météo publiées pour la suite n’ont rien de très enthousiasmant. Quelques manches pourraient encore se jouer, à condition que le ciel nous accorde un répit. ------ Erneut spielte uns das Wetter an diesem Sonntag nicht in die Karten. Die Entscheidung war bereits am Vortag gefallen: Heute würde der offizielle Ruhetag sein. Dieser Tag der Pause ist gemäss Reglement nach maximal sechs aufeinanderfolgenden Flugtagen vorgeschrieben und wird nur dann angerechnet, wenn kein Aufstieg zum Startplatz erfolgt. In unserem Fall kommt dieser „erzwungene“ Ruhetag etwas früher als geplant, ermöglicht dafür aber, an allen verbleibenden Tagen des Wettbewerbs ohne Unterbrechung zu fliegen. Eine strategische Entscheidung also, auch wenn jeder lieber weiter Wertungen gesammelt hätte. Die Hoffnung bleibt fragil: Die veröffentlichten Wettervorhersagen für die kommenden Tage sind alles andere als vielversprechend. Einige Durchgänge könnten noch stattfinden – vorausgesetzt, der Himmel gewährt uns eine Atempause.
SRS Àger BGD Edition 2025

SRS Àger – Tag 4 & 5 - Task 4

Simon Steiner, 5. September 2025
Français plus bas / English below
----- Deutsch -----

SRS Àger – Tag 4 & 5 Tag 4 brachte leider keinen gültigen Task zustande. Der Wind liess keinen regulären Lauf zu. Einige Pilot:innen machten einen kurzen Abgleiter, der Rest des Tages wurde mit Lesen oder Padel spielen verbracht. Am Abend fand das Pilots’ Dinner statt – mit freien Getränken und leckeren Burgern. Der Wetterbericht für Tag 5 las sich vielversprechend: schwacher Wind, einzig die tiefe Wolkenbasis könnte stören. Nach dem Frühstück zogen tatsächlich Wolken auf, am Startplatz befanden wir uns etwas unterhalb der Basis. Ein 74.7 km Task wurde gesetzt, mit Airstart zwei Kilometer südwestlich vom Start. Die Basis lag bei lediglich 1800 m, immer wieder musste den Wolken ausgewichen werden. Schon am Start bildeten sich zwei Gruppen: eine an der vorderen Abrisskante, eine an der hinteren Ridge. Um 13:30 Uhr fiel der Startschuss – rund 20 km Ridgeracing standen an. Spannend wurde es erstmals vor dem Sprung ins Flachland Richtung Isona: Wer würde am besten Höhe machen? Der Spitzenpulk um Pal Takats (mit Gaëtan) kam gegen Ende der Ridge nicht mehr so schnell hoch. Nachfolgende Pilot:innen nutzten diese Information und konnten stärkere Thermiken ausdrehen. Weiter ging es nach Norden. Die Wolkenstrasse blieb rechts liegen, stattdessen stach das Feld ins Flache hinaus. Durch die breite Streuung fand der Pulk immer wieder Thermiken. Anschliessend gab es verschiedene Möglichkeiten, zur letzten Ridge anzuschliessen. Die vorgelagerten Hügel wirkten vielversprechend und lagen optimal in der Linie. Der Weg zur hinteren Ridge war zwar ein kleiner Umweg, versprach aber schnelles Vorankommen. Einige kamen tief an den Vorhügeln an – dort zog die Thermik nicht richtig durch. Weiter hinten boten sich zwar Landemöglichkeiten, doch die Ridge stand voll im Wind, die Thermik dahinter war zerrissen – ein unangenehmer Ort. Gaëtan musste noch weiter weg von der Ideallinie, um sich zurückzukämpfen. Eine kleine Gruppe von vier Pilot:innen konnte dank Vögeln mitten im Tal schliesslich zuverlässig zurück in die Höhe steigen. Damit gelang auch der Anschluss an die hintere Ridge. Wie sich herausstellte, war dies die letzte Thermik, die noch gedreht werden musste. Der Rest des Rennens lief auf Vollgas: optimale Linie halten, Schirme offen lassen – bei kräftiger Thermik, starkem Gegenwind und teils ordentlich gekrümmten Flügeln. Ein wilder Mix. Das Goal war längst in Sicht. Mit Topspeed ging es in den Final Glide. Auch François war mit dabei, was eine starke Leistung des Teams Swissleague sicher stellte. Der Task wurde um 16 Uhr aufgrund eines Zwischenfalls im Final Glide gestoppt. Zu diesem Zeitpunkt hatten die meisten bereits das Landebier in der Hand. ----- Français -----

SRS Àger – Jour 4 & 5 Le jour 4 n’a malheureusement pas permis de valider une manche. Le vent ne permettait pas un déroulement régulier. Quelques pilotes ont effectué un court plouf, le reste de la journée a été consacré à la lecture ou au padel. Le soir, le Pilots’ Dinner a réuni tout le monde – boissons offertes et délicieux burgers au menu. Le bulletin météo pour le jour 5 était prometteur : peu de vent, seule la basse altitude de la base nuageuse pouvait poser problème. Après le petit-déjeuner, les nuages se sont effectivement installés, et au décollage la base se trouvait légèrement au-dessus. Une manche de 74,7 km a été fixée, avec un airstart deux kilomètres au sud-ouest du déco. La base plafonnait à seulement 1800 m, ce qui obligeait régulièrement à contourner les nuages. Dès le départ, deux groupes se sont formés : un à l’arête avant, un autre sur la crête arrière. À 13h30, le départ a été donné – environ 20 km de vol de crête. La première vraie difficulté est apparue avant la transition vers la plaine en direction d’Isona : qui arriverait à prendre assez d’altitude ? Le groupe de tête emmené par Pal Takats (avec Gaëtan) peinait à remonter en fin de crête. Les pilotes suivants ont profité de cette information pour exploiter des ascendances plus solides. Ensuite, cap vers le nord. La rue de nuages a été laissée de côté, et le peloton a pénétré dans la plaine. Grâce à une large dispersion, des thermiques ont pu être trouvés à plusieurs endroits. Différentes options s’offraient ensuite pour rejoindre la dernière crête. Les petites collines avancées semblaient prometteuses et se situaient sur la ligne optimale. Le détour par la crête arrière représentait un petit crochet, mais promettait d’être efficace. Certain·e·s sont arrivés bas sur les collines – là, l’ascendance ne déclenchait pas correctement. Plus loin, des champs d’atterrissage restaient possibles, mais la crête était exposée au vent, et l’ascendance derrière se montrait hachée – un endroit peu accueillant. Gaëtan a dû s’écarter encore davantage de la ligne idéale pour se battre en retour. Un petit groupe de quatre pilotes a finalement réussi à reprendre de l’altitude au milieu de la vallée, guidé par des oiseaux. Cela a permis de raccrocher la crête arrière. Comme il s’est avéré, c’était la dernière ascendance utile. La suite s’est faite plein barreau : garder la bonne ligne, maintenir les voiles ouvertes – dans une forte aérologie mêlant thermique puissante, vent de face et voiles bien tordues. Un cocktail intense. L’arrivée était déjà en vue. À fond de vitesse, le final glide a été lancé. François était également présent, assurant ainsi une belle performance collective pour l’équipe Swissleague. La manche a été arrêtée à 16h en raison d’un incident survenu pendant le final glide. À ce moment-là, la plupart avaient déjà une bière d’atterrissage à la main. ----- English -----

SRS Àger – Day 4 & 5 Day 4 unfortunately brought no valid task. The wind didn’t allow for a proper race. Some pilots managed a short glide, while the rest of the day was spent reading or playing padel. In the evening, the Pilots’ Dinner took place – free drinks and tasty burgers included. The forecast for Day 5 looked promising: light winds, with only the low cloudbase posing a potential issue. After breakfast, clouds moved in, and at takeoff the base sat just above. A 74.7 km task was set, with the airstart two kilometers southwest of launch. The base was only at 1800 m, forcing pilots to dodge clouds repeatedly. Right from the start, two groups formed: one along the front ridge, one on the back ridge. At 13:30, the race began – about 20 km of ridge racing. The first real challenge came before the push into the flats toward Isona: who would climb best? The lead gaggle around Pal Takats (with Gaëtan) struggled to climb near the end of the ridge. Following pilots used this information to hook into stronger climbs. The course then continued northward. The cloud street was ignored, and the field pushed into the flats. Thanks to a wide spread, the gaggle repeatedly found thermals. Different routes were possible to connect with the last ridge. The small forward hills looked promising and lay on the optimal line. The detour to the back ridge was longer but likely fast. Some pilots arrived low on the forward hills – the lift there didn’t trigger properly. Further back, landing options were available, but the ridge was fully exposed to the wind, with broken lift behind – not a pleasant place. Gaëtan had to push even further away from the ideal line to fight back. A small group of four pilots finally managed to climb out in the middle of the valley, guided by birds, and connect with the back ridge. This turned out to be the last usable climb. The rest was flown full bar: holding the best line, keeping wings open – in a mix of strong thermals, headwind, and twisted gliders. A wild ride. The goal was already in sight. At top speed, the final glide began. François was also there, securing a strong team result for Swissleague. The task was stopped at 16:00 due to an incident during the final glide. By then, most already had a well-earned landing beer in hand. ---- Task Results 12 Simon STEINER 19 Francois WAGNER 39 Artem MALYSHEV 42 Marco SOMMERFELD 73 Gaetan GERBER 99 Philipp LANGENEGGER
19th FAI World Paragliding Championships

Task 4, 72km pure Action unter Traumbedingungen

Roger Aeschbacher, 5. September 2025
Was für ein Flug! Heute war alles anders. Nach den schwierigen Bedingungen der letzten Tage bot uns Task 3 endlich das, worauf wir gehofft hatten. Der Startschuss fiel und wir flogen leicht angefroren aus unglaublichen 2640 Metern los. Der Himmel war eine Sinfonie aus wenigen Kumulus-Wolken und einer atemberaubenden Fernsicht – man konnte bis ans Meer blicken! Es war ein visuelles Spektakel, das einen fast vergessen liess, dass wir mitten in einem Wettkampf steckten. Es war nicht nur ein erfolgreicher Lauf, sondern auch pure Freude. Solche Tage sind es, die uns daran erinnern, wofür wir all die harte Arbeit auf uns nehmen. Heute hat das Schweizer Team gezeigt, dass es auch unter Druck abliefern kann. Nun heisst es Konstanz beweisen und die kommenden 6 Rennläufe möglichst in diesem Setup weiterführen. Cheers, Roger ****** Task 3 – Le spectacle des cieux Quelle course ! Aujourd'hui, tout était différent. Après les conditions difficiles des derniers jours, la Tâche 3 nous a enfin offert ce que nous espérions. Le coup d'envoi a été donné et nous nous sommes envolés, légèrement gelés, depuis une altitude incroyable de 2640 mètres. Le ciel était une symphonie de quelques cumulus et d'une vue à couper le souffle – on pouvait voir jusqu'à la mer ! Ce fut un spectacle visuel qui nous a presque fait oublier que nous étions en pleine compétition. Ce ne fut pas seulement une course réussie, mais aussi un pur moment de plaisir. Ce sont ces jours qui nous rappellent pourquoi nous faisons tout ce dur labeur. Aujourd'hui, l'équipe suisse a montré qu'elle pouvait être performante, même sous pression. Maintenant, il faut faire preuve de constance et continuer les 6 prochaines courses, si possible, dans cette même configuration. Cheers, Roger ******** Task 3 – A Celestial Spectacle What a flight! Today, everything was different. After the difficult conditions of the past few days, Task 3 finally offered us what we had been hoping for. The race started, and we took off, slightly frozen, from an incredible altitude of 2640 meters. The sky was a symphony of a few cumulus clouds and a breathtaking panoramic view – you could see all the way to the sea! It was a visual spectacle that almost made us forget we were in the middle of a competition. It wasn't just a successful run; it was pure joy. These are the kind of days that remind us why we put in all the hard work. Today, the Swiss team showed that it can perform under pressure. Now, it's about proving our consistency and continuing the next 6 races, if possible, with this same setup. Cheers, Roger
19th FAI World Paragliding Championships

Task 3 – Zu viel Wind und später Stopp, das Drama ist angerichtet!

Roger Aeschbacher, 4. September 2025
Der Rennlauf startete an einer Regenwand, der wir nur knapp und angefeuchtet entkamen, bevor es bereits das erste Mal tief vor einem Marmorsteinbruch herging. Dieser war als unlandbar definiert, aber der Task führte direkt darüber sinnvoll ist anders. Nach dieser Hürde ging es zügig Richtung Norden, wo der Wegpunkt leider im starken Gegenwind voll im Lee der Berge platziert war. Die Route führte unweigerlich durch diese Lee-Zonen. Mindestens 20 Level-3-Meldungen gingen ein, doch der Task wurde zu unserem Nachteil deutlich zu spät gestoppt. Die Organisation hat hier nicht zum Wohle der Sicherheit und im Sinne der Piloten entschieden, was auf grosses Unverständnis stiess. Leider war es erneut ein schwacher Lauf für das Team Schweiz. Wir hoffen, dass uns die Bedingungen auch noch faire Tasks fliegen lassen, denn abgesehen von der unsportlichen Situation heute waren wir gut dabei. Mein Highlight, Nachdem der Regen alles heruntergewaschen hatte, war die klare Sicht heute ein echtes vergnügen im Auge. Cheers, Roger ***** Task 3 – Trop de vent et un arrêt tardif, le drame est total ! La course a démarré près d'un rideau de pluie dont nous avons pu nous échapper de justesse. Les pilotes sont ensuite passés une première fois très bas au-dessus d'une carrière de marbre, définie comme "non-atterrissable", mais la tâche passait directement par-dessus... Après cet obstacle, nous nous sommes rapidement dirigés vers le point de virage au nord, qui avait malheureusement été placé en plein vent de face, directement dans le sillage des montagnes. La route menait inévitablement à travers de fortes zones sous le vent. Au moins 20 messages de niveau 3 ont été reçus, mais la tâche a été arrêtée beaucoup trop tard à notre désavantage. L'organisation n'a pas pris de décision en faveur de la sécurité et dans l'intérêt des pilotes, ce qui a été perçu avec une grande incompréhension. Malheureusement, ce fut à nouveau une mauvaise course pour l'équipe suisse. Nous espérons que les conditions nous permettront également de voler des tâches plus équitables, car à part la situation antisportive d'aujourd'hui, nous étions bien dans le coup. Après que la pluie eut tout emporté, la vue dégagée aujourd'hui était un véritable moment fort. Cheers, Roger ***** Task 3 – Too much wind and a late stop, the drama unfolds! The race started near a rain curtain, which we narrowly escaped. The pilots then flew low for the first time in front of a marble quarry, which was defined as "unlandable," but the task led directly over it... After this hurdle, we quickly headed towards the northern turning point, which was unfortunately placed in a strong headwind, right in the lee of the mountains. The route inevitably led through strong lee zones. At least 20 level 3 reports were received, yet the task was stopped far too late, to our disadvantage. The organization did not make a decision for the benefit of safety and in the interest of the pilots, which was met with great incomprehension. Unfortunately, it was another bad run for the Swiss team. We hope that the conditions will also allow us to fly fairer tasks, because apart from the unsportsmanlike situation today, we were doing well. After the rain had washed everything down, the clear view today was a real highlight. Cheers, Roger
SRS Àger BGD Edition 2025

SRS Àger - Längster Task der Geschichte

Marco Sommerfeld, 4. September 2025
Français plus bas / English below
----- Deutsch ----- SRS Àger – Längster Task der Geschichte Gestern startete die SRS in Àger so richtig durch. Nach einem abgebrochenen Task (noch vor dem Airstart) und einem Ruhetag am Boden konnte endlich geflogen werden – und wie: mit dem längsten Task der SRS-Geschichte, satten 116 km. Zuerst standen rund 30 km Ridge Race auf dem Programm, danach ging es ins Flachland Richtung Norden. Wer die ersten 90 km meisterte, durfte sich auf ein letztes, gerades Stück via Ridge ins Goal am Magic Mountain in Organyà freuen. Der Task war extrem technisch: Immer wieder musste zwischen Vollgas und Überlebensmodus gewechselt werden. Es wurden Thermiken von über 6 m/s ausgekurbelt, während man an anderer Stelle auch mit 0.2 m/s geduldig Höhe machen musste. Am Ende schafften es 44 Pilot:innen ins Ziel. Für Simon, Gaetan und Marco lief es lange sehr gut – sie konnten sich im Leading Gaggle halten. Doch wie es in unserem Sport oft passiert, reichte ein kleiner Fehler vor der letzten Querung zur finalen Ridge, und der Anschluss an die Spitze war verloren. Trotzdem gab es am Ende des Tages viel Airtime und einen grandiosen Panoramaflug über Àger. Die Motivation ist hoch – wir hoffen auf viele weitere spannende Tasks! Resultate der Schweizer:innen: 13. Marco Sommerfeld 29. Gaetan Gerber 52. Simon Steiner 98. François Wagner 107. Artem Malyshev 128. Philipp Langenegger --- ----- Français ----- SRS Àger – La manche la plus longue de l’histoire Hier à Àger, la SRS a véritablement pris son envol. Après une manche annulée (avant même l’Airstart) et une journée au sol, nous avons enfin pu voler – et pas n’importe comment : avec la plus longue manche de l’histoire de la SRS, soit 116 km. D’abord environ 30 km de ridge race, puis cap vers le plat au nord. Celles et ceux qui ont tenu les 90 premiers kilomètres ont pu ensuite filer droit vers l’arrivée au Magic Mountain à Organyà. La manche était extrêmement technique : il fallait sans cesse passer du plein gaz au mode survie. On a pu enrouler des thermiques de plus de 6 m/s, mais aussi patienter dans des bulles de 0.2 m/s. Au final, 44 pilotes ont atteint le goal. Simon, Gaetan et Marco ont longtemps tenu dans le leading gaggle, mais, comme cela arrive souvent dans notre sport, une petite erreur avant la dernière transition vers la crête finale a coûté la tête de course. Malgré tout, la journée a offert beaucoup d’airtime et un panorama magnifique au-dessus d’Àger. La motivation est au beau fixe – en espérant d’autres belles manches à venir ! Résultats des Suisses : 13. Marco Sommerfeld 29. Gaetan Gerber 52. Simon Steiner 98. François Wagner 107. Artem Malyshev 128. Philipp Langenegger --- ----- English ----- SRS Àger – Longest Task in History Yesterday in Àger, the SRS really got underway. After one task was cancelled (before the Airstart) and a day grounded, we finally got to fly – and not just any flight: the longest task in SRS history, 116 km. First, about 30 km of ridge racing, then into the flatlands to the north. Anyone who survived the first 90 km was rewarded with a straight dash along the ridge to goal at Magic Mountain in Organyà. It was an extremely technical task: switching constantly between full bar and survival mode. Pilots worked strong 6+ m/s climbs, but also had to patiently stick with 0.2 m/s drifters. In the end, 44 pilots made goal. Simon, Gaetan, and Marco were in the leading gaggle for a long time, but – as so often in our sport – a small mistake before the final valley crossing to the last ridge cost them the lead. Still, the day delivered plenty of airtime and a stunning panorama over Àger. Spirits are high – here’s hoping for many more exciting tasks to come! Swiss results: 13. Marco Sommerfeld 29. Gaetan Gerber 52. Simon Steiner 98. François Wagner 107. Artem Malyshev 128. Philipp Langenegger
19th FAI World Paragliding Championships

Worldchampionship Task2

Fabrice Thiébaud, 4. September 2025
Après l’annulation des deux manches d’entraînement et de la première manche officielle, la compétition a enfin pu véritablement commencer. Le temps était correct, sans être exceptionnel : un ciel praticable mais loin des conditions idéales. C’est donc un départ « à froid » pour l’équipe, malgré plusieurs jours déjà passés sur place. La manche du jour, longue de 70 km, dessinait un parcours en zigzag vers le sud avant de filer vers l’ouest, puis de remonter plein nord jusqu’à l’arrivée. Particularité du tracé : il traversait la ville de Cachoeiro de Itapemirim, nichée dans une vallée orientée nord-ouest / sud-est, connue pour ses vents de vallée influencés par la brise de mer. Ajoutons à cela un vent météo d’est bien marqué, et le cocktail ne pouvait être que musclé. La manche avait sans doute sous-estimé l’intensité de ce phénomène. Le début de course s’est montré rapide, porté par le vent d’est, et nos athlètes figuraient alors dans de bonnes positions. Mais à l’approche de Cachoeiro, la situation s’est corsée : un vent de 30 km/h balayait la vallée, accompagné de thermiques cycliques et espacés. Tim et Sarah ont dû se poser prématurément, tandis que Stéphan tentait de sauver sa manche en s’accrochant aux reliefs, quitte à s’écarter considérablement de la trajectoire. Résultat : un détour de près de 14 km pour aller chercher la balise. Roger, lui, s’en est tiré un peu mieux. Dans la suite du vol, Stéphan et Roger ont dû batailler longtemps dans des bas-reliefs malmenés par un vent fort. Finalement, Roger a réussi à s’extraire en trouvant un thermique salvateur après plus d’une heure d’efforts acharnés. Il sera le seul Suisse à rallier l’arrivée, certes avec près d’une heure de retard sur les premiers, mais avec la satisfaction d’avoir tenu jusqu’au bout. ------- Nach der Absage der beiden Trainingsdurchgänge sowie des ersten offiziellen Laufs konnte der Wettkampf endlich richtig beginnen. Das Wetter war akzeptabel, wenn auch nicht aussergewöhnlich : fliegbar, aber weit entfernt von idealen Bedingungen. So startete das Schweizer Team „kalt“, trotz der bereits absolvierten Tage vor Ort. Die heutige Aufgabe über 70 km führte zunächst in Zickzacklinien nach Süden, dann weiter nach Westen, bevor sie schliesslich direkt nach Norden zum Ziel verlief. Besonders anspruchsvoll war der Abschnitt über die Stadt Cachoeiro de Itapemirim, gelegen in einem Nordwest-Südost-Tal, das für seine Talwinde bekannt ist, verstärkt durch die Seebrise. Zusammen mit einem kräftigen Ostwind entstand eine heikle Mischung – die Tagesaufgabe hatte dieses Phänomen wohl etwas unterschätzt. Der Rennbeginn verlief schnell, getragen vom Ostwind, und unsere Athleten waren gut positioniert. Doch bei der Annäherung an Cachoeiro verschärfte sich die Lage: Ein Wind von rund 30 km/h wehte durch das Tal, dazu kamen zyklische und weit auseinanderliegende Thermiken. Tim und Sarah mussten frühzeitig landen, während Stephan versuchte, sich an den Hügelketten festzuklammern, was ihn weit von der direkten Route abbrachte. So musste er fast 14 km Umweg in Kauf nehmen, um die Wende zu erreichen. Roger kam etwas besser zurecht. Im weiteren Verlauf mussten Stephan und Roger lange in den tieferen Reliefs kämpfen, die vom starken Wind durchgeblasen wurden. Schliesslich gelang es Roger, nach über einer Stunde hartnäckigen Suchens einen rettenden Aufwind zu finden. Er war der einzige Schweizer, der das Ziel erreichte – zwar fast eine Stunde hinter den Ersten, aber mit der Genugtuung, durchgehalten zu haben.
19th FAI World Paragliding Championships

Report – Day 1 of the World Championships in Castelo

Fabrice Thiébaud, 2. September 2025
C’est aujourd’hui que devait se dérouler la première manche des Championnats du monde. Malheureusement, l’espoir que les prévisions météo de la veille aient été trop pessimistes s’est vite envolé dès le réveil : les conditions ne permettaient toujours pas de lancer une manche. Heureusement, le moral de l’équipe reste excellent. Nous savons que le beau temps n’est plus très loin – demain ou jeudi au plus tard, la situation devrait enfin basculer en notre faveur. Forte des préparatifs réalisés hier, l’équipe a choisi de transformer cette journée blanche en programme libre, chacun en profitant à sa manière pour se ressourcer, affiner quelques détails techniques ou simplement partager des moments conviviaux. Nous restons donc patients, confiants et prêts à saisir la première vraie opportunité de nous élancer dans le ciel brésilien. ------- Heute hätte eigentlich den ersten Task der Weltmeisterschaften stattfinden sollen. Leider hat sich die Hoffnung, dass die Wettervorhersagen vom Vortag zu pessimistisch gewesen wären, bereits beim Aufwachen zerschlagen: Die Bedingungen erlaubten es weiterhin nicht, einen Durchgang zu starten. Zum Glück bleibt die Stimmung im Team ausgezeichnet. Wir wissen, dass das gute Wetter nicht mehr weit entfernt ist – morgen oder spätestens am Donnerstag sollte sich die Situation endlich zu unseren Gunsten ändern. Dank der Vorbereitungen vom Vortag hat das Team beschlossen, diesen flugfreien Tag in ein individuelles Programm umzuwandeln: Jede und jeder nutzte die Zeit auf eigene Weise, um neue Energie zu tanken, technische Details zu verfeinern oder einfach gesellige Momente miteinander zu teilen. Wir bleiben also geduldig, zuversichtlich und bereit, die erste echte Gelegenheit zu ergreifen, um uns in den brasilianischen Himmel zu erheben.
19th FAI World Paragliding Championships

News from Brazil – World Championships

Fabrice Thiébaud, 1. September 2025
L’équipe suisse de parapente a pris ses marques à Castelo, au Brésil, où se déroulent actuellement les Championnats du monde. Après de longs préparatifs, la journée officielle d’entraînement devait être l’occasion idéale pour tester notre matériel en conditions réelles. Malheureusement, la météo n’a pas joué en notre faveur : impossible de voler et de valider les derniers réglages, qu’il s’agisse du setup radio ou – point crucial – de la coordination entre Fabrice et José au sol et les pilotes en vol. Nous avons donc recentré nos efforts sur des tests au sol, afin de garantir que tout fonctionnera le moment venu. Même si nous abordons la compétition sans avoir pu finaliser tous nos ajustements en vol, l’équipe reste confiante. La première manche sera néanmoins abordée avec une stratégie prudente et défensive. Hier soir, nous avons participé au briefing général. Concis et bien mené, il a permis de présenter les acteurs clés de l’organisation ainsi que les membres des comités de task et de safety. Nous avons également reçu un point météo typique pour la région – bien éloigné des conditions que nous connaissons actuellement – ainsi que des informations sur l’espace aérien, ici peu contraint, et des rappels essentiels concernant la sécurité et la récupération (retrieve). Demain marquera le véritable lancement de la compétition. Mais, là encore, les prévisions météo restent incertaines et pourraient retarder le départ d’une première manche. Quoi qu’il en soit, l’équipe suisse est prête à saisir chaque opportunité et à entrer progressivement dans le rythme du championnat. ----- Das Schweizer Paragliding-Team hat sich in Castelo, Brasilien, eingerichtet, wo derzeit die Weltmeisterschaften stattfinden. Nach einer langen Vorbereitung hätte der offizielle Trainingstag die perfekte Gelegenheit sein sollen, unser Material unter realen Bedingungen zu testen. Leider spielte das Wetter nicht mit: Ein Flug war unmöglich, sodass wir weder die letzten Einstellungen überprüfen konnten – wie etwa das Funk-Setup – noch den wichtigen Ablauf der Koordination zwischen Fabrice und José am Boden und den Pilot:innen in der Luft. Stattdessen haben wir den Tag genutzt, um so viele Tests wie möglich am Boden durchzuführen, damit alles reibungslos funktioniert, wenn es darauf ankommt. Auch wenn wir nun in die Meisterschaft starten, ohne alle Feinabstimmungen im Flug abgeschlossen zu haben, bleibt das Team zuversichtlich. Den ersten Task werden wir allerdings mit einer vorsichtigen und defensiven Strategie angehen. Gestern Abend nahmen wir am allgemeinen Briefing teil. Kurz und prägnant wurden die Schlüsselpersonen der Organisation sowie die Mitglieder der Task- und Safety-Komitees vorgestellt. Ausserdem erhielten wir einen Überblick über das übliche Wetter der Region – das derzeit weit von der Realität entfernt ist – sowie über den hier wenig eingeschränkten Luftraum und wichtige Hinweise zu Sicherheit und Rückholung (Retrieve). Morgen beginnt der offizielle Wettkampf. Doch auch hier lassen die Wetterprognosen offen, ob tatsächlich ein Task geflogen werden kann. Das Schweizer Team wird jedoch in jedem Fall bereitstehen, um jede Chance zu nutzen und Schritt für Schritt in den Rhythmus der Weltmeisterschaft zu finden.
"Swiss" Regio Alp Scheidegg 2025

Regio Ost Saisonabschlussfliegen 2025

Davide Licini, 1. September 2025
Nun ist die Region Ost Saison 2025 auch "History" aber wir durften gestern Sonntag, 31.08.2025 uns nochmalig in die Lüfte schwingen! 16 Top motivierte Regio-/Ligapiloten inkl. Martin haben sich um 10:00 am Parkplatz in Gibswil im schönen Tösstal pünktlich eingefunden. Wie gewohnt und hervorragend organisiert stand keine 10 Minuten später bereits der Bus inkl. Anhänger der Flugschule am Parkplatz und wir konnten nach einem kurzen "Welcome-Briefing" unser Gepäck aufladen und ab auf die Scheidegg ob Wald fahren. Bei einem guten Cafè und feinen Nussgipfel fand dann unser Haupt-Briefing auf der Sonnenterasse des Alp Scheidegg Restaurant statt. Martin erläuterte in einem spannenden Referat das Wettergeschen und die Interpretation des bevorstehenden Tages. Nach Martin's Aussage - ein sehr guter Tag der uns mit spannenden Steigwerten beglücken sollte - müsste -dürfte - wenn aber das wörtchen Wenn nicht wäre.... hierzu später mehr. Nach erfolgtem Wetter -/Taskbriefing - Aufgabe von 46.3KM (optimiert) - 7 Waypoints - mit Goal in Gibswil haben wir uns zum Startplatz bewegt. Ausrüstung bereit machen, mit den anwesenden Piloten Small-Talk und das neuste der Szene austauschen und schon bald ging es los. Bodenstart ab 13:00 offen - Luftstart/Race to Goal ab 14:00. Da ein schöner und konstanter Wind von vorne blies, sind alle Piloten zügig gestartet und haben sich in die Thermik begeben. Die Steigwerte waren eben nicht - sollten - müssten - dürften - sondern eher von der Sorte - moderat - hmmm wo geht's richtig rauf - bis ahaa hinten geht es besser als vorne.... etc. Auf jedenfalls konnten wir auch noch von der Oeffnung der Segelflugzone Bachtel Ost profitieren und somit, wenn es mal raufging, nicht wieder bei 1700müM aussteigen - sondern weiter steigen bis 2000müM. Was aber nach m.E. keiner erreichte.... Um 14:00 startet das Race to Goal mit einem EXIT-Zylinder von 2KM um den WP "Bachtel". Danach 180° Wende um wieder direkt, mit viel Speed retour an die Scheidegg, um Höhe zu tanken für den Weiterflug via Wendepunkt "Farner". Die meisten Piloten kommend von der Scheidegg machten nach dem WP "Farner" nochmalig Höhe um danach die grosse Querung des Rickenpasses zu bewältigen. Querung geglückt aber eben das Wetter - es macht immer dann das was es will, wenn man es nicht so erwartet - Es ging zwar rauf aber nicht wie gewünscht, eine N/NO komponente machte sich bemerkbar und da wo die Thermik zu erwarten war, war sie nicht. Dafür an den Orten wo man sie eben nicht erwartete.... irgendwie komisch der ganze Hang zum WP "Tanzboden" super angestrahlt aber keine verlässlich Thermik eher mehr ein Zucken... aufjedenfalls mit viel Geduld sind wir zum WP "Tanzboden" gekommen... leider hat aber das Lee auch einigen Piloten mehr zu schaffen gemacht und daher, knapp am WP "vorbeigeschrammt"... Diejenigen die den WP im Sack hatten mussten dann weiter zum WP "Federispitz" mit einem 2KM Zylinder. Daher konnte dieser hoch oder eben auch tief genommen werden. Wiederum haben sich einige Piloten für die tiefe Varianten entschieden und einige halt dann zu tief... Diejenige die im mttleren Stockwerk unterwegs waren, konnten den WP "Federispitz" nehme und sich gleich auf den Rückweg nach Wald machen... Tja dieser Rückweg.... nicht rauf, schwache Thermik, schwaches steigen... immer zwichens Groundfloor und 1. Etage am Fliegen.... von Krete zu Krete.... drehen wo es ging und wo es nicht ging. Mit diesem Spiel haben sich eine handvolle Piloten bis an die Flanke des Oberricken "geschmuggelt"... hier war es aber dann für alle Piloten +/- Schluss und mit einem Abgleiter Richtung Geltingen - St. Gallenkappen beendet ein jede/jeder seine Regio Ost Saison 2025. Um 18:00 fanden sich dann die meisten Piloten wieder in Gbswil zu einer feinen Pizza und Bier ein und wir konnten dieses letzte Regio gebührend abschliessen. Beigefügt Ranking "Flymaster Livetracking" Gratulation an Alle! Liebe Grüsse und bis bald Pit, Davide & Martin PS: Pit und ich möchten uns bei ellen Regio Piloten für die Teilnahme in der Saison 2025 herzlichst bedanken, ein grosses Danke auch an Martin für seine Unterstützung und die tollen Bilder.
Seite: 1234567
Total: 4893 Einträge