SHV/FSVL
Menu

News

PWC Italy - Feltre Bassano

Anfangs sahs noch gut aus, später wurde dann der task gecancelled

Elisabeth Rauchenberger, 8. April 2004
Tag 4: Der Blick am Morgen aus dem Fenster sah vielversprechend aus. Wir schwangen uns also voll motiviert aus den Federn und waren heute sogar pünktlich um neun Uhr beim Headquaters. Der ganze Weltcuptross verschob sich anschliessend von Feltre nach Bassano. Diese Zügelte hätte eigentlich erst morgen stattfinden sollen, aber eben, Petrus wollte es anders haben. Wir fuhren also mit den grossen Bussen nach Bassano auf den Cime di Grappa, den Oststartplatz. Von vorneherein wusste man, dass man pressieren muss, da für den Nachmittag Überentwicklungen gemeldet wurden. Klar war, dass es SEHR labil ist und dass es einen SEHR schnellen Lauf geben wird. Die Aufgabe schlussendlich: Speedrun über 70 Kilometer, Window open und Start ab 12.20 möglich, letzter Luftstart um 13.30. Wir starteten also bei perfekten Aufwind raus und innert wenigen Minuten klebten fast alle unter der Basis. Die ersten Gruppen machten sich kurz danach auf den Weg. Eine Gruppe von ca. 45 Toppiloten warteten und warteten und starteten dann in der letzten Minute. (so wie gäng). Ich kam gerade von der ersten Boje zurück und flog wieder am Startplatz entlang (nach 20 geflogenen Kilometern) als die Jungs starteten. Mir war klar, dass sie mich bald einholen würden und so machte ich mich auf den Weg zur nächsten Boje. Um 14.30 wurde dann der Speedrun gecancelled. Schade!! Wäre ein race ausgeschrieben gewesen, hätten wir den Lauf stoppen und werten können und hätten auch früher starten können… aber eben, im nachhinein sind ja bekanntlich immer alle gescheiter. Scheeli ist ja gestern auch nach Bassano gekommen und steht seinen Piloten tatkräftig zur Seite. Ein kleines Beispiel: Scheeli bietet Steve an, ihn am morgen mit seinem Auto nach Bassano zu bringen. Um elf stehen die beiden am Startplatz. Leider am gegenüberliegenden Berg, ca. 10 Kilometer von uns entfernt. Die Zeit läuft und während Steve beschliesst fliegend zu uns zu kommen, findet bei uns bereits das Briefing statt. Das Fenster wurde geöffnet und als die ersten Piloten abhoben, landet Steve am offiziellen Startplatz. Die Italienier, total verwirrt, wollen ihm den Schirm auslegen und Starthilfe leisten. Als er ihnen zuruft, dass er die Flugaufgabe noch benötigt, verstehen diese nur mehr noch Bahnhof. :-) In der Hitze des Gefechtes findet sich dann doch Göldi und erledigt die nötigen Formalitäten. Steve programmiert noch schnell die GPS und startet wieder hinaus. Gottlob war es ein Speedrun und schlussendlich war Steve wieder im Rennen. Heute Abend findet der Pilotenabend statt. Bilder davon gibt’s dann morgen oder übermorgen… Leider haben wir hier Probleme mit dem Internet und so ist es fast nicht möglich Bilder von unserem Venedigausflug und den anderen Rahmenprogrammen auf die Site zu laden. Das holen wir halt nach, wenn wir in der Schweiz sind. Also bis morgen. Das Wetter lässt zu wünschen übrig aber wir halten die Ohren steif und lassen uns die Laune nicht verderben :-) P.S. Das Headquarters ist ja auch in der Birreria Heineken untergebracht... also für Nachschub wäre gesorgt.
drittes Ligafliegen

Sonntag/Dimanche 10:30: Achtung/Attention: In / a Matzendorf / Balstha

Martin Scheel, 27. March 2004
Ligafliegen in Matzendorf / Balsthal Treffpunkt: Landeplatz in Matzendorf, Parkplatz bei der Firma Bieli neben der Metallgiesserei (südlich der Hauptstrasse / vom Landeplatz) Infos: www.dcfalk.ch/fluggebiete/matzendorf.htm http://www.mapquest.de/cgi-bin/share_de?snl6vbmlq1pcn8ut Zeit: 10:30 Sommerzeit !! (früh, wegen Transport zum Startplatz) Taskbriefing im Restaurant Obere Wengi, 11:45 Check In, Briefing am Abend: Restaurant Sternen, Sternenstube in Matzendorf (Vis a Vis Post, 100m vom Parkplatz „Bieli“) vols de League a Matzendorf / Balsthal rendevous: Attero Mmatzendorf, Parking a l’entreprise « Bieli » pres de la usinne de metall (au sud de la route pricipale a mmatzendorf) Infos: www.dcfalk.ch/fluggebiete/matzendorf.htm http://www.mapquest.de/cgi-bin/share_de?snl6vbmlq1pcn8ut heure: 10:30, temps de l’ete…(tot, pour monter au decollage) Briefing Task au Restaurant « Oberi Wengi » Check In, Briefing le soire: Restaurant Sternen a Matzendorf (Vis a Vis de la Post, 100m du parking„Bieli“) Den Wechsel von Tavanne nach „Balsthal“ mussten wir machen, weil die Strasse an den Startplatz Tavanne vereist ist (gemäss Restaurantbesitzer nur mit 4x4 oder Ketten befahrbar) C’ était difficile ... la decision...la neige, le vent, les nuages... et une inversionn.Nous avon du changer a Balsthal, pars’qu la route de tavanne a la decollage esst glacer. Liebe Grüsse, Salutations... Martin Wetterprognosen Sonntag Mittag Schwache Isotermie 15-2000, sonst 0.7 Schwache Subsidenz Fast keine Bise, Höher Südwest 15-1600 Dunst, später Basis höher
Gin Treffen 2004

Housi hat gerufen und die Gin Piloten sind seinem Ruf gefolgt

Elisabeth Rauchenberger, 23. February 2004
Am 23. Februar war es wieder so weit. Housi rief sein Team zusammen und die Schweizer Gin-Wettkampf-Piloten folgten seinem Ruf und versammelten sich, so wie jedes Jahr in der Flugschule Zorro in Nods. Um der dicken Nebeldecke zu entfliehen machten wir uns ziemlich schnell in Richtung Chasseral auf. Oben angekommen lachte uns die Sonne ins Gesicht und Davide und Caroll packten ihre nigelnagel-neuen Boomis zum ersten Mal aus. Anton bestach durch seinen neuen Helm (siehe Bild) Nach einer kleinen Stärkung in der Beiz war schnell klar, dass die Nebeldecke zu hartnäckig ist und sich nicht auflösen wird. Wir beschlossen Richtung Norden rauszustarten und eine halbe Stunde danach stand das komplette Gin-Team geschlossen auf dem Fussballplatz in Villeret, ausser Davide, der bevorzugte es direkt zum Bahnhof zu gleiten. Auf der Suche nach einem Beizli waren wir leider erfolglos. So was kennt man offensichtlich im Jura nicht . Nun ja, so sassen wir auf einer Treppe in diesem verlassenen Dorf und warteten auf Housi, der uns nach einem längeren Um- und Irrweg (er folgte Luca’s Anweisungen) wieder nach Nods brachte. Luca musste sich dann vom hinteren Teil des Busses so einige Sprüche anhören. Der weitere Plan war, mit den Schneeschuhen auf den Mont Sujet zu laufen und dort in einer Hütte einen gemütlichen Abend zu verbringen. Als wir realisierten, dass man ziemlich weit mit dem Auto hinauffahren kann, animierten wir Housi so weit wie nur möglich raufzufahren. Ja, ja so sind die Piloten halt. Keinen Schritt zu viel. Als wir auf halber Strecke um die Ecke bogen fanden wir den Weg durch Äste und Baumstämme, die kreuz und quer übern Weg lagen, versperrt. Voll motiviert machten wir uns auf, diese zu entfernen. Wir machten so richtig einen auf Teambuilding. Böse Zungen behaupten, Housi hätte diese Baumstämme extra für diesen Zweck auf den Weg schaffen lassen. Aber natürlich war das kein Problem für uns. Die Mädels feuerten an und standen im Weg rum während die Herren der Schöpfung wichtig beratschlagten und ihre Muskelkraft unter Beweis stellten… (der eine mehr, der andere nach seinem Können). Der Aufwand lohnte sich nur teilweise (den Spass nicht miteinbezogen), denn nach circa einem halben Kilometer musste Housi seine Camel-Trophy, von uns angefeuert und motiviert, schweren Herzens wegen zu viel Schnee beenden und wir schnallten uns für die letzten 20 Minuten die Schneeschuhe an. In der Hütte angekommen, erwartete uns Toni, der uns schon im letzten Jahr mit getoastetem Weissbrot und gegrillten Lachsschnitten kulinarisch verwöhnte. Nachdem wir nun am Nachmittag Richtung Norden rausstarten, Housi um den ganzen Chasseral fahren um uns wieder zu holen und wir die Bäume aus dem Weg schaffen mussten, erfuhren wir von Toni, dass wir keinen Strom sprich Licht hatten. Housi fuhr mit dem Schneemobil Kerzen holen und so genossen wir Tonis selbstgeschossenes Wildschwein bei gemütlichem Kerzenlicht und super feinen Wein. Hüttenstimmung pur. Am nächsten Morgen versammelten wir uns für das obligatorische Gruppenfoto und nach einem gemütlichen Morgenspaziergang zurück zum Auto deckten wir uns in Housis Gin-Boutique mit den neuesten Klamotten ein. Sogar René liess sich vom Kaufrausch anstecken. Und so schwirrten die Gin-Piloten am Sonntag Nachmittag wieder in alle Himmelsrichtungen, motiviert für die kommenden Saison, eingedeckt mit vielen Infos und in guter Stimmung. Merci Housi für die Organisation, den good will und die Unterstützung.
Mediatraining und Besuch bei Salomon

Die erste Zusammenkunft der Liga im neuen Jahr

Elisabeth Rauchenberger, 11. February 2004
Letzten Samstag war es wieder so weit. Ligachef Martin Scheel hat das erste Ligatreffen als Mediatraining angesetzt und 20 Piloten folgten seinem Ruf. So wie auch im letzten Jahr beim Mentaltraining war auch diesmal die Lounge im Chalet-Hotel Oberland in Interlaken Lehrstätte. Ein Vertreter der Jungfrau-Zeitung eröffnete das Seminar und briefte uns mit dem Umgang mit Journalisten und gab uns ein paar wichtige Tipps, die ich den SL-Piloten, die nicht am Training waren nicht vorenthalten möchte: Berichte via e-mail Immer 1 Portraitbild mitschicken, zus. 2 Bilder vom Schirm - eines im Hochformat und das andere im Längsformat. Auflösung 300 DPI sich über jeweiligen Redaktionsschluss erkundigen persönlichen Kontakt zum Redakteur herstellen Einfache, nicht verschachtelte Sätze verwenden. Keine Fachausdrücke verwenden, und wenn es nicht anders geht, diese erklären. Danach übernahm Samy Gyger das Zepter. Samy ist selbst Gleitschirmpilot aus Beatenberg und arbeitete viele Jahre bei TeleBärn und ist zur Zeit freischaffender Kameramann. Also er machte den Eindruck, als wisse er wovon er erzählte. Als Einführung präsentierte er uns ein paar Negativ-Interviews von diversen Schweizer! Piloten, die während der vergangenen Saison ihr Bestes :-) zum Ausdruck brachten. (langes Gelächter im Saal) Aus Rücksicht nenne ich keine Namen. Oberstes Gebot mit dem Umgang mit der Kamera ist, niemals direkt in die Linse zu schauen! Frage in die Antwort einbinden, da die Frage ja meistens herausgeschnitten wird und der Zuschauer ansonsten den Zusammenhang nicht versteht. .... Danach musste jeder vor die Kamera und nach dem (fast) kollektiven Mc Donalds Besuch (ja, ja der Scheeli war auch im Mc Donalds!)war das Gelächter wieder gross. Die Interviews wurden analysiert. Um 16.00 brach die gutgelaunte Gruppe auf nach Ostermundigen, wo uns Dani Frutiger im Showroom von Salomon begrüsste. Er und seine Frau haben uns ein schönes Apero Buffet aufgetischt. Merci Dani!! Den Anfang mit probieren usw. machten natürlich die Mädels. Nach einer Weile jedoch liessen sich die Jungs vom Anprobierfieber und Kaufwahn anstecken und Von Känel Petsch hatte sicher 30 verschiede Jacken an - ich weiss nicht wieviel er schlussendlich gekauft hat.. meine Liste jedoch war ziemlich lang. Schade nur, dass wir die Wintersachen 05 erst im September bekommen. Obwohl mich der Gedanke, im September mit einer neuen Jacke überrascht zu werden (denn 1. kann ich mich im September sicher nicht mehr daran erinnern, dass ich im Februar eine Bestellung gemacht habe und 2. weiss ich schon gar nicht mehr was ich bestellt habe..)freut. Nachdem nun jeder seine Liste abgegeben hatte, starteten wir zur Osteria d\'Abbruzzo. Scheeli voraus und ca. 10 Autos im Konvoi hinten nach. Nur was wir nicht wussten war, dass Scheeli nicht wusste wohin er fuhr :-) Nach ein paar Irrfahrten parkierten wir endlich vor einer Pizzeria. Blöd war nur, dass sie keine Reservation hatten. Also stellten sie die Tische zusammen, deckten auf und nahmen so schnell als möglich unsere Bestellungen entgegen, bis - Martin das Unterfangen stoppte und uns mitteilte, dass wir in der falschen Pizzeria hockten... Der Capo der anderen Pizzeria wartete schon seit ewigen Zeiten auf uns und war richtig stinkig. Alle wieder raus, Konvoi los, - und oh staunen, diesmal fanden wir die Pizzeria auf Anhieb. Und mit den kulinarischen Köstlichkeiten liesen wir einen lustigen, interessanten und teuren Tag (Salomonbestellung) ausklingen. Merci an Samy Gyer, Dani Frutier und Martin Scheel, der das ganze organisiert hat.
Pre PWC in der Domenikanischer Republik

Over all

Andi Birenstihl, 24. January 2004
An 5 Tagen konnten wir einen Lauf fliegen. Mit ein Paar zusaetzlichen Boien an geeigneten Orten, waeren pro Task sicher noch ein paar Kilometer mehr drin gewesen. Aber die Bedingungen waren auch nicht gerade hammermaessig. Es seien ausserordentlich schlechte Bedingungen gewesen. Sonst sei die Basis auf 2500 muM und nicht zwischen 1500 und 1900. Aber die ganze Geschichte mit den speziellen Wetterverhaeltnisse an Wettkaempfen, kennen wir ja. Das muehsamste war hier, dass wir jeden Tag ca. 3 Stunden mit dem Laswagen unterwegs waren. 2 Stunden um auf den Startplatz zu fahren und 1 Stunde vom Landeplatz zurueck zum Hotel. Naja, fuer einen PWC reicht es wohl nicht ganz aber fuer einen pre Pwc war es schon ok. Nachdem ich am 3ten Tag einen vorsprung von ca. 110 Punkt hatte, konnte ich den vorsprung ungefaehr halten. Zwar hatte sich hinter mir einiges veraendert und Plaetze haben sich verschoben, die 110 Punkte blieben aber. Somit konnte ich den 21ten Rang vom letzten Tag auch gut verkraften, denn die Anderen flogen zwar weiter, aber nur wenige Kilometer und ich hatte nicht viele Punkte verloren. Aber spannend war es bis zum schluss. Als ich aber sah dass Pollo ( ein vollschlanker, zweifacher Columbianischer Meister) hinter mir gelandet ist, er war mein Rivale, war ich dann schon erleichtert und konnte mir des Sieges sicher sein. 1er Andi B SUI 2er Pollo Columbianer 3er Michi Witschi SUI 4er Florian Wicki SUI 5er Andres Feuz SUI 22ste Elisabeth Rauchenberger SUI (nicht viel anders als an den PWC\'s) Also ich hoffe dass das ganze irgendwer gelesen hat, denn sonst waere unser Internetstress hier umsonst gewesen. (Wir hatte, wegen den lange fahrzeiten nur ganz knapp Zeit gefunden um ins weit entfernte Internetkaffe zu Pilgern) Bis bald und zieht euch warm an, denn es soll ja dort kaelter sein als hier am Strand von Cabarete. PS: Die Kite bedingungen sind super Gruss Andi Beeeeeee
Total: 4788 Einträge