SHV/FSVL
Menu

News

XC Brazil

XC-Weltrekord Versuch in Brasilien Oktober 2019

Michael Sigel, 11. March 2019
Zielsetzungen / Erwartungen "Swiss XC League auf Rekordjagt“ Vom 28.9 bis 12.10. 2019 versuchen 8-9 Piloten des XC Liga Kaders, in Brasilien den bestehenden Streckenflug Weltrekord mit dem Gleitschirm zu verbessern. Um die 564km zu überbieten, braucht es ein starkes Team aus jeweils 3 Piloten mit gleichem Flugstyl, Material und Motivation, geübtem Bodenpersonal sowie Wetter und Linienglück! Ziel: Neuer Weltrekord in Free Distance / Declared Goal / Woman Organisation Swiss XC League organisiert: Ausschreibung, Selektionen, Planung, Vorbereitungstag, Kommunikation Fly with Andy organisiert vor Ort: Logistik, Windenschlepp, Unterkünfte Budget Swiss XC League und Fly with Andy übernehmen ein Grossteil der Kosten. Jeder Pilot selbst: Reise, Essen usw. Flüge Werden von jedem selbst gebucht. Teamleader macht allerdings Vorschläge. Letztendlich trifft man sich am Freitag Abend in Fortaleza am Flughafen. Ab da geht es mit den Autos nach Caico. Möglichkeiten in Brasilien Erfahrungshalber fliegen wir von Caico aus Abläufe 3er Teams werden gleichzeitig geschleppt und fliegen zusammen los. Eventuell werden nach uns auch noch andere Piloten geschleppt. Anmeldungen Es hat sich gezeigt, dass Teamwork und gleichwertiges Material der Schlüssel zum Erfolg sind. Deshalb müssen sich neu 3er-Teams bewerben. Es werden nur Teams selektioniert, die konkrete Chancen auf einen FAI Weltrekord haben. Diese Teams trainieren schon in der Schweiz oder an andern Gelegenheiten miteinander (Funk, Teamfliegen, Taktik). Die Piloten des Teams haben schon bewiesen, dass sie im Flachland zu aussergewöhnlichen Leistungen fähig sind. Das Selektionskomitee und Andy werden anschliessend die erfolgversprechendsten Teams im Mai auswählen. - die Liga unterstützt die Teams mit der Infrastruktur (Andy: Schlepp, Rückholung). Somit ist es den Teams überlassen, wie oft sie Fliegen und Weltrekordversuche machen. - die Teams können sich private Sponsoren suchen. Es wäre auch wünschenswert, wenn die Teams Medienarbeit betreiben (die Liga hilft!) Material (Flugausrüstung, Funk, Instrumenten, Dokumente, Versicherung, Pass) Schirme / Gurtzeug: Funk: 2m Livetracking: privater SPOT + Flymaster von Flywithandy Anmeldungen der Teams bitte an michael.sigel(ät)bluewin.ch
Swiss League Cup 9./10.3.

Meteo Rückblick aufs Weekend / Revue Météo Week-end

Martin Scheel, 10. March 2019
Am Samstag wäre - wie erwartet - an der Cimetta wahrscheinlich ein kleiner Task möglich gewesen. Einige Piloten flogen 30-40km. Thermik-Top 2200m (etwas tiefer als erwartet). Na ja, ob wir einen 40-km-Task hätten durchführen können ist schwierig abzuschätzen. Die Thermik scheint sich auf die Südhänge (Cimetta - Mornera) beschränkt zu haben. Am Sonntag gab es (unerwartet) eine kurze Spitze mit Südüberdruck. In Graubünden war schönes Wetter statt Regen … Im Tessin war es schön, aber noch stabiler als prognostiziert. Es gab Gleitflüge ab Cimetta. Am Nachmittag drehte der Wind (wie erwartet) auf Nord. Nächste Events: Wegen dem Superfinal, Newcomer Challange und Ostern ist der nächste Event erst der Swiss Cup Grindelwald am 4./5. April. Bis dahin gibt es aber viele Regiofliegen: - 16./17.3. - 13./14.4. - 20./21.4. Und die SiKus am 27./28.4. ********************************* Revue Météo Week-end Samedi - comme prévu - une petite task aurait probablement été possible à la Cimetta. Certains pilotes ont parcouru 30 à 40 km. Thermik-Top 2200m (un peu plus bas que prévu). Si on avait pu faire 40 km, c'est difficile à estimer. Le thermique semble s'être limité aux versants sud (Cimetta - Mornera). Le dimanche, il y a eu (de façon inattendue) une courte pointe avec une surpression du sud. Dans les Grisons, le temps était beau au lieu de la pluie.... Au Tessin il était beau, mais encore plus stable que prévu. Il y avait des vols en finesse au départ de Cimetta. Dans l'après-midi, le vent (comme prévu) a tourné au nord. Prochains événements : En raison de la Superfinale, du Newcomer Challenge et de Pâques, la prochaine épreuve sera la Coupe Suisse Grindelwald les 4 et 5 avril. D'ici là, il y aura beaucoup de Regioflies : - 16./17.3. - 13./14.4. - 20./21.4. Et les SiKus le 27./28.4.
Wintertraining

Erstes Wintertraining 2019

Toni Crottet, 10. March 2019
Am 16. und 17. Februar trafen sich Ligapiloten in Brenzikofen für das Wintertraining. Ziel war es an der Start- und Landetechnik zu feilen - ein SiKu also für Deltapiloten. Nach einem Briefing mit Flugaufgaben im Bahnhöfli gings dann an die Arbeit. Die Starts und die Landungen wurden gefilmt und direkt nach der Landung besprochen. Besprochen wurde vor allem Anstellwinkel beim Starten und verschiedene Greifmethoden auch das (zu)frühe Runtergreifen wurde thematisiert. Beim Landen war vor allem der Zeitpunkt vom Schlitten auslösen, Aufrichten und das Hochgreifen ein Thema. Mit den paar Flügen konnte nicht alles geübt werden, gab aber Anstoss weiterzuarbeiten und verschiedenes auszuprobieren. Da werden Gleitflüge wieder interessant und allen war klar dass ein sicheres Starten und stabiles Landen mental viel Druck wegnimmt von den kommenden Thermik-, Strecken- und Wettkampfflüge. Teilnehmer Liga waren: Damien, Bruno Feurer, Markus Eyholzer, Chrigel Küpfer, Thomas Leuzinger, Petsch Bänzli hat das ganze geleitet. Es waren noch ein paar Gäste dabei: Markus Steiner vom Delta Club Falkenfluh und Jean Daniel, zukünftiger Newcomer der Liga plus Furi und Tom als Gäste. Die Teilnehmer von der Liga hatten zusammen 25 Flüge gemacht und die Gäste auch noch ein paar dazu. Vielen Dank an Bänzli für das Organisieren und Leiten und dem Deltaclub Falkenfluh (Stefan, Kobi, Markus) für ihre Fahrer und sonstige Unterstützung. Hier das Analysevideo von Bänz zusammengestellt und moderiert: Link zum Video
T1 2019

Proviamo a Cimetta

Andrea Voumard, 2. March 2019
Ciao a tutti, come usuale con l'arrivo della bella stagione, riproponiamo le uscite per i voli regionali. L'intenzione sarebbe quella di provare per domani, domenica, un voletto da Cimetta. Situazione meteo: Oggi sabato, era attesa una giornata piuttosto soleggiata, in verità da mezzogiorno in avanti il soleggiamento é stato praticamente assente a causa della nuvolosità alta molto fitta. Nonostante questo alcuni piloti hanno effettuato dei voli di ca. 30 km da Cimetta, il motivo é spiegato nel comunque buon gradiente termico presente. Questa situazione, supportata da correnti nord secche in quota, tenderà a deteriorarsi nella giornata di domani con il subentrare di correnti dal quadrante ovest con conseguente deterioramento della colonna d'aria che tenderà ad essere meno favorevole dai 1500 m in su. Da notare anche per domani come evidenziano i modelli, il subentrare di nuvolosità alta parecchio persistente durante la giornata (immagini allegate). Queste due situazioni tenderanno a mio avviso a peggiorare le condizioni termiche rispetto ad oggi, e non sono per nulla sicuro della possibilità effettiva di svolgere una piccola task in zona. Propongo quindi di trovarsi a Cimetta per che vuole e valutare l'antico sistema del "Window system" per vedere cosa la giornata propone. Eventualmente si possono tirare assieme un paio di boe e provare un piccolo percorso e far un po di pratica con i gps. In alternativa, volo libero a chi compie la distanza maggiore. Direi di salire a Cardada con la cabina in partenza alle 10.15 Ricordo di venir con le boe sul gps già inserite, a questo proposito si trovano i vari files nel link dropbox allegato in fondo all'articolo, il file per Cimetta si trova nella cartella "Ticino Centrale". Buona serata. Andrea
Total: 4721 Einträge