Die Organisationsstruktur und die Verantwortlichen: Organigramm.
Ein informativer Beitrag im Swiss Glider März 2010: "Swiss League, vom Brevet zum Weltmeister".
Die Gleitschirm-Nationalliga wurde 1990 nach dem Vorbild der Delta-Liga ins Leben gerufen. Yves Boss leitete von 1990-1991, Michi Kobler von 92-93, Urs Dubach 93-94 und ab 1995 Martin Scheel die Liga.
Ziel ist die Förderung und Weiterbildung der Piloten für eine leistungskonstante Schweizer Gleitschirm-Nationalmannschaft. Finanziell wird die Liga vom Schweizerischen Hängegleiter-Verband (SHV), Sponsoren sowie von Swiss Olympic getragen.
Der Pilotenbestand des Swiss-League-Teams beträgt maximal 40 und setzt sich aus dem A (Podestplätze an internationalen Bewerben), A+ (einzelne Läufe in den Top 3 an internationalen Bewerben) und dem B-Kader zusammen. C-Piloten sind Gäste, welche alle Informationen erhalten und am Swiss League-Cup teilnehmen können. Sie werden auch in den Ranglisten geführt, können aber keine Spesen oder Prämien erhalten.
Dank aktiver Medienarbeit sind die Resultate der Piloten in vielen Medien präsent (online Mediareport). Zudem unterstützt die Liga die Piloten bei deren Sponsorensuche mit Fotos und Filmmaterial, sowie Texten und Know-How.
Eine wichtige Aufgabe der Liga ist das Organisieren der Swiss League-Cups. Dies sind rund 7 Trainings-Wettkämpfe, die in einer Gesamtrangliste zusammengefasst werden.
Um das Wetter optimal ausnützen zu können findet der SLC "flexibel" statt: Infos zum Austragungsort werden ab Donnerstag Abend bekanntgegeben.
Teilnehmen können nebst der Liga auch das C-Kader. Eine Sportlizenz ist hierfür nicht nötig, aber gute Schirmbeherrschung, auch bei schwierigen Bedingungen. Wer wenig Wettkampferfahrung hat, sollte einen "Götti" unter den Teilnehmern haben, der ihm bei der Bedienung des GPS hilft und die Regeln erklärt.
Den Wettbewerb-Kalender entnimmst du dieser Homepage. Ausserdem wird er in regelmässigen Abständen allen Ligapiloten gemailt.
Die Flugaufgaben (Tasks) können am SLC anspruchsvoll sein. Gäste sind herzlich willkomen, werden aber gebeten selbst abzuschätzen, ob die Bedingungen für sie ok sind, oder ob sie den Flug nicht lieber abbrechen wolen.
Organisiert werden SC und SM von lokalen Clubs unter dem Patronat des SHV. Die Anmeldung erfolgt über den SHV.
Die Liga hilft bei Swiss-Cups und den Schweizermeisterschaften. Insbesondere ist normalerweise ein Delegierter der Liga anwesend um die Organisatoren beim Tasksetting zu unterstützen und (bei Swiss Cups) Debriefings für durchzuführen. Der eventuelle Aufabenereich der Liga ist im Organigramm definiert.
Zur Swiss Cup Gesamtwertung zählen:
- die Durchgänge der einzelnen Swiss Cups
- die Durchgänge der Swiss League Cups
- die Durchgänge der Schweizermeisterschaften
Für den Swiss Cup braucht es nur eine Sportlizenz um in der Gesamtrangliste geführt zu werden.
Die Flugaufgaben (Niveau der Tasks) sind tendenziell auf die regionalen Piloten abgestimmt. Aber auch an einem Swiss Cup oder einer SM muss jeder Pilot für sich entscheiden, ob er den Bedingungen gewachsen ist.
Auch an den Weltcups werden die Piloten teilweise durch die Liga betreut (Briefings, Organisation der Flüge bei Weltcups im Ausland, etc.). Auf die Selektionen hat die Ligaleitung keinen Einfluss.
Die Selektionen und die Total-Betreung für die Welt- und Europameisterschaft, welche abwechs-lungsweise alle zwei Jahre stattfinden, gehören zu den Hauptaufgaben der Liga.
Eine CIVL ID (Registrierung gratis) und die FAI Sportlizenz (Mitgliedschaft beim AeCS + Sportlizenz, ca. 80.-) sind für Ligapiloten obligatorisch.
Regiokader
Das Ziel der Regiokader ist Training für Comp- und XC-League-Piloten und Freudezu wecken fürs Strecken- und Wettkampffliegen.
Brevetierte PilotInnen die bereits Strecken oder mindestens routiniert Thermik fliegen, können sich ins C-Kader einer der Ligen anmelden und dann an den Regiofliegen teilnehmen (C-Kader und Livetracking obligatorisch). Es gibt fixe Events in der Agenda, es können aber auch spontan Events durchgeführt werden. Geflogen werden je nach Wetter kleine Task oder CCC. Zu Beginn der Saison kann der Leiter Notschirmtrainings, Materialkunde, Materialcheck und -einstellen etc. organisieren.
Alle Infos laufen über die Webseite. Ein Eintrag des Regioleiters löst eine SMS oder Mail an alle im jeweiligen Regio Angemeldeten aus. Die Auswertung erfolgt mit Rangpunkten, um XContest und Tasks miteinander zu verbinden. Der Stellenwert der Ranglisten ist aber tief. Die Regionalkader werden von der Liga unterstützt.
Ziel des Newcomer Challenge NC ist die Förderung und Weiterbildung von talentierten "Jungpiloten". Nebst viel Teorie werden wenn möglich XContest und Task geflogen. Die Resultate des NC sind zudem eine Entscheidungshilfe für die Selektion in die Liga.
Die Teilnehmerzahl beträgt maximal 25 Piloten. Das NC dauert 5 Tage und ist kostenlos. Unterkunft und Fahrspesen gehen zu Lasten der Piloten (ausser Schühler, Lehrlinge, Studenten).
Wenn du mind. 250 Höhenflüge und bereits einige kleinere Steckenflüge absolviert hast und evtl. schon an kleineren Wettkämpfen oder am CCC teilgenommen hast, dann solltest du dich anmelden! Ambitionen im Wettkampf oder CCC sind in jedem Fall Voraussetzung!
Das Hauptreglement für die Swiss League ist das Sportreglement des SHV. Für den Swiss League-Cup gelten ausserdem die Richtlinien der Local-Regulations der Liga. Für Formeln und GPS-Auswertung gelten normalerweise die Regeln des PWC (an den Meisterschaften die Regelnd der CIVL). Diesen Reglementen ist der FAI-Sporting-Code (Sektion 7) übergeordnet. Der SHV-Vorstand ist die oberste Instanz der Swiss League.
Interessenten müssen ihre Teilnahmegesuche bis 15.11. an den Teamchef stellen und die "Allgemeinen Teilnahmebedingungen" für SHV-Sportveranstaltungen erfüllen (Sportlizenz).
Am 15. Oktober scheiden alle Piloten, welche nicht mindestens den 25. Platz in der Schlussrangliste des Swiss League-Cups erreicht haben, automatisch aus und müssen sich ebenfalls neu anmelden.
Die Teamleitung entscheidet dann über die neue Zusammensetzung der Liga und der Kader.
Als Gastpiloten (C-Kader) sind weitere Piloten herzlich willkommen.
Zur Förderung der allgemeien Sicherheit gilt folgendes: