SHV/FSVL
Menu

Competition News

Mungyeong, Korea

Zweiter Task 62 km, aber...

Stefan Land, 27. April 2009
Heute Morgen sah das Wetter recht freundlich aus als wir, noch etwas verschlafen, aus dem Fenster schauten. Nach einem gemütlichen Frühstuck fuhren wir zum Startplatz hoch. Der Wind hatte inzwischen etwas aufgefrischt und am Himmel zeigten sich die ersten Wölklein. Auf dem Berg angekommen stellte sich die Situation etwas anders dar. Der Wind war deutlich kräftiger als im Tal, und als der Winddummy (mit Speedglider!) vor dem Startplatz aufdrehte, war klar, dass die Bedingungen stark sind... GIN himself bestellte uns daraufhin zum Tee in den Aussichtsturm, welcher den hiesigen Startplatz schmückt. Später wurde ein Task ausgeschrieben. Oneway mit dem Wind um eine Boje, da wir ein Militärgelände umfliegen mussten. Das Ganze als clockstarted race mit 4 gates à 10 min. Die Winddummys (nun mit normalen Schirmen) spickten ziemlich zügig in die Höhe, worauf der Task gecancelt wurde. Ein paar Piloten starteten zum Freifliegen, und es war offensichtlich, dass die Bedingungen schon am Limit waren. Die Schirme verbogen sich mächtig und wirklich vorwärts ging's auch nicht. Ein Pilot berichtete später, dass er unter der Basis mit 10 km rückwärts flog. Die restlichen Piloten zogen es vor, mit dem Shuttlebus runter zu fahren. Wir Schweizer besorgten uns anschliessend ein Auto und besichtigten "Smurf-Town", sowie ein Filmset. Wunderschön gelegen, mit dutzenden traditionellen Gebäuden. Morgen soll das Wetter besser werden...;-) (Fotos folgen noch)
Swiss League Cup 4./5.4.09

Update zum Meteo, Info zum Reglement

Anja Kroll, 3. April 2009
Ligainfo von Martin per email, 10:29.

Meteosituation/Fluggebiet Jura, Cimetta oder Crans Montana? Die Wetterlage ist höchst komplex und wir brauchen etwas Glück... Mit sehr, sehr grosser Wahrscheinlichkeit gehen wir nach Crans Montana. Wir sind dort vor der Feuchtigkeit aus Südost geschützt und hoffentlich auch von derjenigen, die aus Nordwest reinkommt.Der Startplatz ist mit Ratracks gegen Süd, West und Nord präpariert und landen können wir beim Golfplatz. Definitiver Entscheid um 14:00. Reglement Gemäss Sportreglement sollten wir nach den Formeln des PWC auswerten. Wir werden dies auch versuchen. In Kürze heisst dies: - Wir fliegen nach GAP 2007. Das heisst, es sollte ein durchgehender Track abgegeben werden, weil auch während dem Durchgang die Position ermittelt wird und "Leading Points" vergeben werden. - Durchgänge über 700 Siegerpunkten werden proportional auf 1000 Pts hochgerechnet und kommen in die Endrangliste Swiss League Cup. - Durchgänge unter 200 Pts sind ungültig. - Durchgänge zwischen 200 und 700 Pts werden mit einer Formel etwas "angehoben" und sind in der Anlasswertung, bis genügend 1000er Durchgänge geflogen wurden (für den Swiss League Cup eigentlich nur bei Swiss Cup Salève und SLOpen relevant). - Streichresultate: - Wie gehabt gibts auf 3 1000er-Durchgänge ein Streichresultat. - Durchgänge unter 1000 Pts geben ein zusätzliches Streichresultat. Z.B.: Drei 1000er und ein 800er Durchgang: 2+1= 2 Streichresultate. Die meisten werden ja die Punkte des 800er Durchganges streichen müssen. Wer aber in diesem besser war als in einem der 1000er kann diese Punkte in dei Endrangliste nehmen. - Zu Beginn eines Anlasses (oder auch Beginn des SLC): Es zählen Durchgänge unter 1000 Pts bis genügend 1000er geflogen wurden. Leider ist das PWC-Reglement auch nach dem ersten PWC in Brasilien noch nicht gut und alles fixiert. Wegen den sehr unterschiedlichen Punkteverteilungen der alten und neuen Formel wäre es aber ungut, unter dem Jahr zu wechseln. Wir werden deswegen schon den ersten Durchgang mit PWC-GAP 2007 auswerten. Sportreglement: Im Sportreglement (Local Regulations) haben wir definiert, dass "Läufe unter 600 Pts aufsummiert" und erst als ganzer 1000er Durchgang in die Endrangliste genommen werden. Die Zahl 600 macht nun keinen Sinn mehr. Wir werden diese Zahl neu definieren müssen. Liebe Grüsse, Martin
Total: 3636 Einträge