SHV/FSVL
Menu

Competition News

Swiss League Cup 5./6.4.2008

Swiss League Cup in Vionnaz: Netter Flug, aber kein gültiger Durchgang

Martin Scheel, 5. April 2008
Wie immer im Frühling treffen die Piloten und Pilotinnen zahlreich und motiviert ein - auch wenn der Wetterbericht nicht gerade vielversprechend ist. Aber doch hoffen alle, am richtigen Ort zu sein (im Osten regnet's...), ein bisschen zu fliegen und nach dem Winter und den beiden abgesagten Swiss League Cups wieder mal ein bisschen Wettkampfatmosphäre zu schnuppern. Das Wetter aber macht nicht nur mir Sorgen: Es ist bewölkter als angesagt... erst ein Anruf bei Meteoschweiz beruhigt: Sie prognostizieren ein paar Stunden Sonnenschein - wie erhofft... sonst wären wir ja nicht gekommen. Dank Julien Voeffray klappt der Transport zum Startplatz in Torgon mit einem Reisebus besser als bequem: Zuerst werden wir zum Restaurant mit Briefing chauffiert, dann zum Startplatz unterhalb des Dorfes. Dieser ist steil, aber die Sonne scheint und ein optimaler Wind streicht die Flanken hoch. Die Thermik ist anfangs zuverlässig und die aus dem Emagramm gelesene Obergrenze (Isothermie ab 1800, trotzdem höher) korrekt. Der Task wurde aber ein bisschen zu ambitiös gesetzt (na ja, die Distanz von 40 km ist es nicht - aber der Schenkel nach Champéry), so dass die, von Westen reinziehenden Abschattungen ein Weiterfliegen verunmöglichen... innerhalb von 15 Minuten melden sich alle per SMS zurück... in Val-d'Illiez. Die Minimaldistanz von 25km wurde knapp nicht erreicht, der Task wird also nicht gewertet. Ach ja, wegen Task: Die Alternative wäre ein Zick Zack vor dem Startplatz mit 5km Schenkeln gewesen... und ohne Sonne dann auch nur eventuell zu beenden. Wie auch immer, es war schön, wieder mal Sonne zu sehen und den Flügel in der Thermik zu drehen. Ich glaube nur wenige haben sich über die doch nicht ganz nahe Anreise geärgert. Die meisten genossen den Tag - insbesondere weil's an den meisten andern Orten der Alpennordseite noch schlechter war. Bei den Fotos zu Beachten: - Andy Aebi mit neuer Sichel unterwegs - Stef Schmoker mit Andys Schirm in der Luft - Steph Morgenthaler mit neuem Gurtzeug - Michi Sigel mit Eläs Omega - als Training fürs Cusco-Open
Poggio Bustone, Italy

Auf ein Neues

Anja Kroll, 21. March 2008
Vorfreude! Die 17. Saison des Paragliding World Cups beginnt in gut einem Monat. Austragungsort des ersten Anlasses ist Poggio Bustone in Italien, etwa 80 km nordöstlich von Rom. Vom 03. bis 10. Mai werden 125 Pilotinnen und Piloten erwartet. Der Veranstalter ist bereit, die Homepage aufgeschaltet. Vier Pilotinnen und 24 Piloten aus der Schweiz sind angemeldet. Ob sie alle nach Italien reisen dürfen, ist ungewiss. Der Andrang ist riesig: Sage und schreibe 307 Piloten aus aller Welt wollen teilnehmen. Da wird es wohl für einige knapp. Bis heute sind denn auch erst elf Schweizer selektioniert. Derzeit ist ein "CD" erforderlich, um dabei zu sein. So hoch war das Qualifikations-Niveau noch nie. Die anderen hoffen weiter... Auch in den weiteren Events des Jahres sind die Anmeldungszahlen höher denn je. Durchschnittlich mehr als 300 Teilnehmer pro Anlass, macht 1500 Anmeldungen aufs Jahr. Zum Vergleich: 2007 wurden insgesamt 1008 Anmeldungen registriert. Kündigt sich ein Jahr der Superlative an? Sicher ist, dass sich im Teilnehmerfeld einiges ändern wird. Ausgerechnet der dreifache Champion in Serie, Chrigel Maurer, setzt dieses Jahr andere Prioritäten. Die Familie steht im Vordergrund. Anwärter auf den Spitzenplatz in diesem Jahr gibt es einige: Urban und Aljaz Valic stehen hoch im Kurs, und auch unsere eigenen Jungs werden bei der Titelvergabe ein gewichtiges Wort mitreden. Andy Aebi, Stefan Wyss, Stefan Schmoker & Co werden ihr bestes geben, um den Titel wieder in die Schweiz zu holen. Apropos Valic-Brüder: Die beiden fliegen neuerdings nicht mehr für Mac Para, wie der tschechische Hersteller auf seiner Homepage kürzlich mitteilte. Laut Gerüchten im englischsprachigen Gleitschirm-Forum, wechselt Urban zu Niviuk, und Aljaz zu Gin.
Mixt

Gedenkflug für Mättu

Stefan Wyss, 11. March 2008
Seht die Wolken am Himmel ziehen, schaut ihnen zu und denkt an mich, das Leben war doch nur geliehen, und eine Wolke - das bin ich. Liebe Freunde Im Gedenken an Mättu möchten wir vor der Trauerfeier gemeinsam fliegen gehen. Wir treffen uns am Freitag, 14. März um 10 Uhr beim Landeplatz Lehn (Interlaken). Von dort aus fahren wir zusammen hinauf zum Startplatz Amisbüel, wo Mättu auch oft gestartet ist, und fliegen gemeinsam ins Lehn. Wir sind überzeugt, dass ein solcher Flug ganz im Sinne von Mättu ist. Alle, die Mättu gekannt und geschätzt haben, sind herzlich dazu eingeladen. Da steht ihr nun, wollt mich betrauern ihr glaubt, dass ich hier unten bin: ihr mögt vielleicht zunächst erschauern - doch schaut einmal genauer hin. Ich bin nicht hier - wie ihr vermutet, mein Körper mag hier unten sein, doch während die Musik noch tutet bin ich schon lang nicht mehr allein. Seht ihr die Blätter dort im Wind? Es sind sehr viele - sicherlich - doch achtet drauf wie schön sie sind; und eins der Blätter - das bin ich. Seht die Wolken am Himmel ziehen, schaut ihnen zu und denkt an mich, das Leben war doch nur geliehen, und eine Wolke - das bin ich. Die Schmetterlinge auf der Wiese, perfekt erschaffen - meisterlich, ich bin so fröhlich grad wie diese, und einer davon - das bin ich. Die Wellen, die vom Bach getragen, erinnern sie vielleicht an mich? Ihr müsst nicht lange danach fragen: denn eine Welle - das bin ich! Blumen erblühen in all ihrer Pracht die Rose und selbst der Wegerich, und alle sind für euch gemacht und eine Blume - das bin ich. Ich möchte nicht, dass ihr jetzt trauert, für mich wär das ganz fürchterlich. Tut Dinge, die ihr nie bedauert: Denn Eure Freude - das bin ich! Heinz Rickal
PreWorldchampionships Valle de Bravo Mexico

Wenn 3500 müM nicht wirklich hoch sind

Stefan Land, 7. February 2008
Leider musste die kleine Schweizerdelegation, bestehend aus Joël Debons und Stefan Land, auf einen Trainingstag in Valle de Bravo verzichten. Wegen Nebels konnten sie nicht in Mexico City landen,sondern mussten nach Acapulco ausweichen. Dort verbrachten sie dann mehrere Stunden im Flughafen, ohne zu wissen, wie es weiter gehen wird. Schlussendlich kamen sie dann spätabends statt mittags in Valle an. Dank der Hilfe einiger Piloten, konnten sie rasch ein nettes Hotel im Stadtzentrum finden, wo sie dann bald in einen mehr oder weniger erhohlsamen Schlaf fielen. Zu den Tasks: Joël konnte sich anfänglich im vorderen Feld behaupten. Stefan fand sich im Fluggebiet gar nicht zurecht und deckte den hinteren Teil der Rangliste ab. Nach einem Absaufer warf es dann leider auch Joël in der Rangliste einige Positionen zurück. Mit der verwendeten neuen GAP Formel war es nicht einfach, verlorenen Boden wieder gut zu machen. Neu waren die sogenannten Leadingpoints. Wer aggressiv voraus flog konnte, sich auf diese Weise über 100Punkte sichern, so gab es dann auch Task Resultate, wo abgesoffene Piloten zwischen Piloten mit Zielankunft auftauchten. Obwohl es der Schweizerdelegation nicht gut lief in Mexico, muss doch gesagt werden, dass sich die Region dort ausgezeichnet für eine WM eignet. Ebenso war die Organisation wirklich perfekt. Detailierte Taskbeschreibungen von US Piloten: Northwest Airstream - Stefan Mitrovich
Eagle Paragliding - Rob Sporrer et al. Und ein Filmbeitragder ARD übers Deutsche Team (ca.35 MB)
XI World Paragliding Championship (FAI)

Task 5 und Zwischenbericht + Medieninfos

Martin Scheel, 29. January 2008
Task 114 km, wobei wegen grossen Bojenradien nur knapp 100 geflogen werden mussten. Das Wetter war fast wie täglich, allerdings gab's in den Konvergenzen um den See mehr Wolken, was einigen, die die Konvergenz nicht erwischten, erste Probleme bereitete (Abschattungen). Andy Aebi und Stef Wyss kommen sehr früh ins Ziel, Chrigel (nach einer unglaublichen Aufhohljagd) erreicht das Ziel um 100 m nicht und Stef Schmoker landet noch weiter weg. Auch Anja läuft's nicht super und muss erst noch an einem haarsträubenden Ort landen (ich traue meinen Augen nicht, als ich sie finde). Nun noch ein etwas generellerer Zwischenbericht: Die Weltmeisterschaften in Valle de Bravo sind vom feinsten, was ich in meiner (mit 14 Jahren doch eher schon längeren) Teamleaderkarriere angetroffen habe - jedenfalls was das Wetter und die Organisation betrifft: > Seid wir hier sind (inkl. Trainingstage) kann an jedem Tag super geflogen werden. Die Thermik setzt um 11 Uhr ein und ist ab Mittag bis 16 Uhr stark, an einigen Orten sogar turbulent. Dann wird sie schnell schwächer (wir sind auf der Nordhalbkugel - es ist nur von 7 - 18 Uhr hell). Aufgaben um 100 km sind aber fast täglich möglich. > Gutes Tasksetting. Wobei zu sagen ist: Es scheint bis jetzt auch recht einfach: Man kann fast überall hinfliegen. > Fast unglaublich gute Organisation. Was mir gerade so einfällt: - Transporte (zum Start, Rückholdienst), klappt immer - Absperrungen, Medienbereiche etc. - Strasse zum Startplatz wird täglich ausgebessert - Tribüne ! am Startplatz - überall Verkehrsregelungen (am Wochenende auch sehr wichtig: Es kommen tausende von Zuschauern) - permanent gereinigte Toiletten am Startplatz (sauberer als in den meisten Restaurants). - Sehr gutes Organigramm - jeder weiss genau, was er zu tun hat - Pünktlichkeit > Ebenfalls fast unglaubliche Medienpräsenz. Täglich eine Stunde im Mexikanischen Privatfernsehen, täglich in den meisten Stationen, haufenweise Zeitungen... Wenn ich beim Fotografieren einen Blick zurück werfe, schaut's fast aus wie an einem Skiweltcup - ich seh nur Kameras. Karel Freudenthal und sein Team verstehen es, ausgesprochen straff zu führen und doch mit viel human sense und gutem Willen eine schöne Atmosphäre zu schaffen. Ein Gleitschirmfest also, wie es sein sollte. Taktisch extrem schwieriges Fluggebiet: Wie aber eingangs erwähnt, ist es für uns doch nicht immer ganz einfach. Dies wegen den Flugbedingungen: Die Thermik ist sehr zyklisch. Nun, dies ist sie auch in andern Fluggebieten, insbesondere z. B. in Brasilien. Im Gegensatz zu dort ist die Thermik hier aber stark, so dass mit hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten geflogen wird (ca. 33 km/h). Das Problem, dass sich nun für die Toppiloten ergibt: Ist man im falschen Zyklus, oder macht taktisch einen kleinen Fehler (es gibt meist verschiedene Routenmöglichkeiten), ist es ausgesprochen schwierig, die Vorderen wieder einzuholen. Vor allem am zweiten Tag haben dies unsere Piloten deutlich zu spüren bekommen: Wie meist flogen sie zuoberst im Spitzenpulk und kontrollierten das Geschehen - haben sich dann aber mit der ganzen Gruppe für die sichere Variante entschieden - die sich dann als 15 Minuten langsamer herausstellte. 10 Minuten des Rückstandes brachten sie dann auch ins Ziel. Das Gros der Piloten flog den Schnelleren nach... und hopp sind 150 Punkte pro Pilot verloren. Und natürlich kann bei den Bedingungen schnell mal abgestanden werden ... Stef Schmoker läufts gar nicht gut und heue hat's auch Chrigel - 100 m vor der Ziellinie - erwischt. Anja gewinnt zwei Durchgänge, an den andern aber ist sie nicht ins Goal geflogen, so dass es auf der Zwischenrangliste nicht so gut ausschaut. Da es nun aber wahrscheinlich noch viele Durchgänge gibt, kann erst am Schluss die Rechnung gemacht werden. Viele rechnen damit, dass es am Samstag einen offiziellen Ruhetag gibt (nach 6 Durchgängen) und dann nochmals 6 Aufgaben geflogen werden - ich selbst kann's noch nicht so ganz glauben.... Übrigens: Nach langem hin und her haben wir ein sehr komfortables Haus mieten können. Nicht dass dieser Komfort das Ziel gewesen wäre - aber während der Suche wurden die Preise hier ins unermessliche hochgehoben. Dank Mexiko-Schweizer Santiago Baeza konnten wir dann aber diese Villa zu einem Preis mieten, den wir über den offiziellen Weg für eine enge Wohnung mit zu wenig Betten in der Stadt hätten berappen müssen. Sehr schön auch, dass wir hier Wireless haben. Dies erleichtert die Arbeit ungemein. In diesem Zusammenhang muss ich doch noch etwas negatives über Mexiko sagen: Wenn's irgendwo geht, wird abgezockt... dies betrifft nicht die Organisatoren sondern jeder, der hier im "St. Moritz" von Mexiko etwas verkauft. Und am meisten betrifft es die Reichen, die in Mexiko-City leben und uns Hotelzimmer, Wohnungen oder Häuser vermieten. Drückt uns weiter die Daumen (eine Portion Glück braucht hier jeder), Martin Medienschaffende: Bitte fragen sie nach einem Login um die Bilder in hoher Auflösung herunterladen zu können: martin@azoom.ch Resultate und News: http://www.pwmex2009.com/ Meine Telefonnummer in Mexiko (Martin Scheel, Teamleader): +521 7221 55 44 04 Bitte 7 std Zeitverschiebung beachten: erst ab 3 Uhr Nachmittags CH-time anrufen - Danke.
6th Monarca Paragliding Open

Flattere wie ein Schmetterling, stich wie ein Moskito

Jörg Ewald, 26. January 2008
Valle de Bravo, etwa drei Autostunden westlich von Mexico City gelegen, gilt ja in (Nord-)Europa schon länger als eine der besten Destinationen überhaupt für Gleitschirmpiloten, welche sich mit der langen winterlichen Thermikpause zuhause nicht abfinden möchten. Konstant gutes Flugwetter, abwechslungsreiches Terrain, freundliche Leute, gutes Essen, günstige Transportmittel und Unterkünfte, Paraglider's Paradise... Und so zog es denn anlässlich der sechsten Austragung des Monarca Paragliding Opens auch eine kleine Schweizer Delegation, bestehend aus Anja Kroll und Jörg Ewald, in dieses Paradies, um das Gebiet der Weltmeisterschaften 2009 schon mal etwas auszukundschaften, und eben auch, um sicherzustellen, dass beim Beginn der europäischen Saison die erforderlichen Flugfähigkeiten noch vorhanden sind. Zusammen mit der direkt anschliessenden Vor-WM diente das Monarca Open als Hauptprobe für die nächsten Weltmeisterschaften – sowohl für die Organisatoren wie auch für viele Wettkämpfer. Dementsprechend hoch war das Niveau: Mit den Valic-Brüdern, Greg Blondeau, nahezu allen bekannten US-Piloten und vielen starken Südamerikanern stellte sich ein sehr potentes Teilnehmerfeld den im Vergleich zum Vorjahr deutlich schwieriger gesteckten Flugaufgaben – und meisterte die täglich mit Bravour. Sogar im schwierigesten der jeweils rund 60 bis 70 km langen Tasks schafften es noch 16 der fast 150 Teilnehmer ins Ziel. Interessanterweise hiess der Tagessieger in jedem der sechs Läufe Valic – dreimal Urban, dreimal Aljaz. Da aber beide an zwei der jeweils andern drei Tagen vor dem Ziel abstanden, schaffte es keiner der beiden auf's Podest: Valle de Bravo verlangt nach einem sehr variablen Flugstil, die schnellen, durch Konvergenzlinien unterstützten Strecken werden immer wieder durch Passagen unterbrochen, wo auch die besten Piloten besser mal zwei Gänge runterschalten und sich viel Zeit lassen, um den Anschluss zu schaffen und wieder ins Gas stehen zu können. Am besten schaffte das der Venezuelaner Michael Von Wachter. Im Schweizer Team hiess die Vorgabe primär „Gas geben“ - wir wollten schnell fliegen, mit dem Führungspulk mithalten oder mindestens in Sichtweite bleiben. Das gelang uns beiden auch super gut an den ersten drei Tagen, wurde aber nicht wirklich belohnt: Am ersten Tag frass uns eine grossflächige Abschattung, am zweiten gingen wir direkt hinter Urban Valic in den (sich sehr riskant anfühlenden) Endanflug und kamen um 5 km (Jörg) respektive 70 m (Anja) zu kurz. Nach einem weiteren Absaufer am dritten Tag – die sehr zyklische Thermik mehrmals verfehlt – passten wir unsere Taktik etwas an, liessen am vierten Tag vor der Schlüsselstelle (längerer Ausflug ins Flache) ein paar „Thermikmarkierungen“ an uns vorbeiziehen und schafften es endlich auch mal ins Ziel. Der fünfte Tag führte zu einer Boje viel weiter im Süden als unsere Karte reichte, und dann wieder zurück ins Gebiet von Valle. Anja wurde abgehängt – zuerst vom Führungspulk, dann auch noch von einer todsicher ausschauenden Thermik. Jörg hatte mehr Glück, zusammen mit vier andern schaffte er es, die direkte Linie über recht flaches, aber stetig ansteigendes Terrain zu fliegen und genau an der zweitletzten Boje wieder auf den Hauptpulk zu treffen, der einen grossen Umweg über eine Bergkette geflogen war. Der siebte Rang an dem Tag war eine willkommene Belohnung, endlich ging's auch wieder aufwärts in der Rangierung. Am letzten Tag dann ein kurzes Rennen mit viel schneller Konvergenzfliegerei, klassisches Valle de Bravo, Jörg holte nach einem Hänger gut auf und ging als 19ter über die Linie, Anja flog ihr ganz eigenes Ding (und zeigte damit, dass sie das Gebiet so langsam zu verstehen begann) und kam als 23te ins Ziel. Damit sicherte sie sich den ersten Rang in der Damenwertung. Die Organisation war etwas vom besten, das wir je an einem Gleitschirmwettkampf erleben durften, und dank der Stechmücken am Landeplatz in Valle de Bravo werden wir auch noch in den nächsten paar Wochen ständig an unseren Ausflug ins Paraglider's Paradise erinnert werden. Rangliste Damen 1. (54.) Anja Kroll (CHE, Gin Boomerang 5) 2. (82.) Camila Antonorsi (VEN, UP Trango 3) 3. (93.) Joanna Di Grigoli (VEN, Gradient Avax XC 2) Rangliste Overall 1. Michael Von Wachter (VEN, Niviuk Icepeak XP) 2. Eric Reed (USA, Niviuk Icepeak XP) 3. Matt „Farmer“ Beechinor (USA, Niviuk Icepeak XP) 4. Carlos Daniel Gomez Garcia (VEN, Gin Boomerang 5) 5. Urban Valic (SLV, Macpara Magus 5) 6. Aljaz Valic (SLV, Macpara Magus 5) ... 36. Jörg Ewald (CHE, Niviuk Icepeak) ... 54. Anja Kroll (CHE, Gin Boomerang 5)
Total: 3635 Einträge