SHV/FSVL
Menu

News Archive

Flory Cup

Florycup Task 2

Fabrice Thiébaud, 3. April 2023
Text: Remon Maissen Nachdem der gestrige Tag gecanceld wurde, sind wir heute alle hochmotiviert um 0845 zum Morgenbriefing ins HQ. Die Ansage, dass wird an den Startplatz fahren, jedoch Blachen als Regenschutz mitgenommen werden, liess uns zwar auf einen Task hoffen, jedoch auch ein bischen Skepsis aufkommen. $Nach längerem Parawaiting, die einen haben eine kleine Wanderung gemacht, die anderen sind im Bus verblieben (es war ziemlich kalt) gings um 1130 mit dem Briefing am Startplatz los. Wegen der Regenwahrscheinlichkeit in den Bergen wird ein Zickzack Task ins Flache gesetzt. Ab 1215 gins in die Luft. Die Wolken Basis war relativ tief und die Thermik am Startplatz eher schwach. Am Anfang gings noch ein bischen langsam zur Sache, jedoch haben die meisten Piloten auf den Lufstart um 1330 ihre gewünschte Position erreicht. Der erste Schenkel wird Richtung Osten ins Fläche geflogen. Anfangs sind alle sehr behutsam und kaum beschleunigt losgeflogen, so dass der Leadinggaggel auch ziemlich hoch an der ersten Boje angekommen ist und sogleich hochdrehen konnte. Für die etwas tieferen und späteren Piloten wurde es schon bei der ersten Boje eher schwierig und langsam. Auf dem Weg Richtung Westen wurde alles ein bisschen schneller jedoch ist Peter Vyparinia schon nach der ersten Boje gnadenlos allen davongezogen. Chrigel, Michi, Andy und ich konnten gut mit dem Leadinggaggle mithalten und konnten vor der letzten Boje zum führenden aufschliessen. Mit einer super Gleitleistung, auch wegen des umstrittenen neue Submarines, konnte ich heute den 3ten Platz rausholen. Mit Chrighel, Michi und Andy in den Top Ten konnte das Schweizer Team heute gut Punkten. Alles in allem ein toller Tag mit coolen Flachlandbedingugn und super zufriedenen Piloten. Auch die restlichen Schweizer Piloten haben tolle Leistungen erbracht und konnten ihre Erfahrungen machen. Für Morgen ist noch ein dritter und letzter Task angesetzt. Dann geht's auch schon wieder heimwärts. Drückt uns die Daumen.
Flory Cup

First Task

Christian Maurer, 2. April 2023
Auf gehts, die Saison 2023 startet! Für die meisten der 120 Piloten/innen ist der Flory Cup der erste Wettkampf der Saison. Bassano ist bekannt für tolle Flüge im Frühjahr und die Organisatoren hatten in der Vergangenheit meist gutes Wetter. Das fliegen um den Monte Grappa ist nicht nur einfaches Hangfliegen, die Tasks sind oft auch via Flachland (vorgelagerte Hügel) direkt fliegbar, was die Wettkämpfe beliebt machen. Von der Schweiz zog es 13 Piloten nach Süden, um in Schwung zu kommen. Am Samstag 1. April 12 Uhr wurde von Rubbio zum ersten Task gestartet. Dieser führe mit 2 Turnpoints 60km hin und her mit Landung in Valle de San Floriano. Zum Airstart hin war es ein enges Gedränge, was mit den Frühlingsbedingungen alles andere als angenehm war. Um 12:50Uhr gin es los, aber gemütlich, vollgas kannte kaum einer. Es dauerte ein paar Kilometer bis man begriff, wie das fliegen hier geht, den Weltmeister Joachim Oberhause zeigt uns vor, wie es geht und zog alleine davon... Die gute Labilität lies tiefes fliegen zu, drehen nur wenn nötig und über 3m/s, dafür so lange / hoch wie möglich. Vor der Wende im Westen trübten Cirren und Ausbreitungen die Sonne, was dann auch die Führungsgruppe abbremste. Der Endanflug über +-15km konnte offensiv in angriff genommen werden und hatte wenig Überraschungen auf Lager. Der Italiener Marco Littame gewann vor einem der vielen Polen und mir. Es folgte Remo Maissen, Michi Maurer in den Top 10. Sonntag 2. April wird wegen Regen von der Mehrheit der Piloten abgesagt. Wir nutzten diesen Moment, um den Task, das Gebiet sowie unsere Taktik zu analysieren und zu lernen. Danach gingen wir fliegen - wie meistens war auch dieser Tag besser als befürchtet. Voraussichtlich wird es noch 2 Tasks geben, Wetter sieht fliehbar aus und der Wettkampf dauert noch bis Dienstag…
PWC Brazil

Task 6

Stephan Morgenthaler, 26. March 2023
La course d'aujourd'hui a duré plus de 85 km à travers les montagnes et a été vraiment amusante pour beaucoup. Le premier défi était d'arriver au bon point de départ au bon moment. Pour cela, nous devons traverser la vallée et remonter sur le versant sud d'une haute montagne. Étonnamment, beaucoup ont réussi à le faire à temps. J'ai pu suivre la première partie. A la transition vers la montagne avec les falaises abruptes, les premières sont devenues un peu profondes. Les thermiques sont extrêmement imprévisibles ici. J'ai dû basculer la partie vers le dernier virage en mode rattrapage. Cela a étonnamment bien fonctionné et j'ai pu rattraper le grand groupe avant le virage. Pendant la course vers le but, le champ a volé sous une ombre sur le côté nord de la première haute montagne. Je m'attendais à un rinçage et j'ai esquivé à gauche sur la deuxième crête. Cela s'est avéré être un avantage décisif que j'ai pu conserver jusqu'à l'arrivée. Pour moi, la victoire de la course d'aujourd'hui était très touchante car j'avais convenu avec Dan de gagner la dernière course. Dan, tu me manques! ******************************** Der heutige Lauf führte über 85km nur durch die Berge, und hat vielen wirklich Spass gemacht. Die erste Herausforderung war zur rechten Zeit an den richtigen Startort zu gelangen. Dazu mussen wir das Tal queren und auf der Südseite eines hohen Berges aufdrehen. Erstaunlich viele haben dies rechtzeitig geschafft. Den ersten Teil konnte ich gut mithalten. Beim Übergang zu den Bergen mit den steilen Felswänden sind die ersten etwas tief geraten. Die Thermik ist hier richtig unvorhersagbar. Den Teil Richtung letzter Wende musste ich in den Aufholmodus schalten. Dies hat erstaunlich gut funktioniert und ich konnte noch vor der Wende zu der grossen Gruppe aufschliessen. Beim Race Richtung Goal ist das Feld unter einer Abschattung auf der Nordseite des ersten hohen Berges durchgeflogen. Ich erwartete ein Spühlgang und bin nach links auf die zweite Krete ausgewichen. Dies hat sich als entscheidender Vorteil herausgestellt welchen ich bis ins Ziel retten konnte. Für mich war der heutige Laufsieg sehr rührend da ich mit Dan vereinbart hatte, den letzten Lauf zu gewinnen. Dan ich vermisse dich!
PWC Brazil

Task 5

Alfredo Studer, 24. March 2023
Der Tag beginnt wieder blau und es gibt nur kleine Cumulis über dem Startplatz. Der Meteodienst rechnet mit mehr Südwind heute. Nach den chaotischen Verhältnissen in den letzten Tagen wird Heute eine neue Regel für den Task angesagt. Es gilt für den GANZEN TAG rechts drehen! Die piloten welche um 11 starten treffen schwaches steigen an. Es dauert länger bis wir es an die Basis schaffen. Den 84 km Task nehmen wir um 12:15 in Angriff. Das ganze Feld fliegt verteilt über das halbe Tal Richtung Westen. Es gibt ein Zickzack ins Flache und wieder zurück zum Anfang des Tales zum Startplatz. Nach anfänglich keiner Thermik finden wir in den kleinen Hügeln auf halbem Weg zur ersten Wende immer bessere Thermik. Auch wenn das Feld immer wieder mal tief kommt finden wir immer wieder Bärte und es wird ordentlich gas gegeben. Der letzte Wegpunkt ist dann ganz im W und das Feld hat sich in viele Gruppen und 3 Linien aufgeteilt. Die Linie ganz in den Bergen war die schnellste. Es gab aber auch auf den folgenden km immer wieder Wechsel in der Führung und das Feld schloss sich wieder mehr oder weniger zusammen auf eine Linie Richtung Goal. Beim angesagten S Wind war nun die Frage wie das Gleiten ins 12km entfernte Goal geht. Ich hatte mir schon vor dem Start vorgenommen spätestens mit Gleitzahl 9 los zu fliegen. Das habe ich dann auch umgesetzt und schon nach wenigen 100m bereut dass ich nicht noch tiefer los geflogen bin. Die ganzen letzten km Vollgas geflogen und dennoch besser als Gleitzahl 9 im Schnitt gehabt. Zum Schluss ein super Task mit interessantem Verlauf und für die Verhältnisse mit engen Bärten und riesigen Gruppen recht sicher, da einem keine anders drehenden Piloten entgegen kamen. Wir gedenken unserem lieben Freund Dan der uns heute von weit oben begleitet hat und den wir alle schmerzlich vermissen.
Diverses 2023

Dan Morand

Fabrice Thiébaud, 24. March 2023
Wir sind sehr traurig, euch mitzuteilen, dass Dan Morand uns gestern verlassen hat. Dan verunfallte kurz nach dem Start zum 4ten Task des Weltcups in Castelo, Brasilien. Dan war ein erfahrener Pilot, Mitglied in der Liga seit 2016 und stand 2019 und 2022 auf dem Podest des Swiss League Cup. Der Weltcups in Castelo war sein dritter in Brasilien. Wir haben Dan geliebt. Seine ausgeglichene Einstellung, immer positiv und doch entschlossen. Wir werden ihn wegen seines ansteckenden Lächelns, seiner warmherzigen Persönlichkeit und seiner Liebe zum Leben immer in Erinnerung behalten. Wir werden ihn sehr vermissen. Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei der Familie und den engen Freunden. Wir sind fassungslos. ------------------------------------------- Nous vous partageons une triste nouvelle. Dan Morand nous a quitté hier. Dan a été victime d'un accident peu après le départ de la 4e manche de la Coupe du monde à Castelo, au Brésil. Dan était un pilote expérimenté, membre de la ligue depuis 2016. Il est monté sur le podium de la Swiss League Cup en 2019 et 2022. C'était sa troisième coupe du monde au Brésil. Nous aimions Dan. Son attitude équilibrée et toujours positive. Nous nous souviendrons toujours de lui pour son sourire contagieux, sa personnalité chaleureuse et son amour pour la vie. Il va beaucoup nous manquer. Nos pensées et nos prières sont avec la famille et les amis proches en ces temps difficiles. Nous n'en revenons pas.
PWC Brazil

Task 2 Castelo

Alfredo Studer, 21. March 2023
Der Tag startet erneut mit blauem Himmel. Erste Kumuli bilden sich bereits beim hochfahren. Es sieht recht gut aus. Die Basis soll ca 400m höher sein und nur leichter Wind. Entsprechend wird der Airstart schon auf 12 und 87,8km ausgeschrieben. Mit gutem Aufwind geht der Start zügig und die Submarine Piloten sind sehr froh darüber. Die neue Wolkenflugregel gab den ganzen Tag Stoff für Diskussionen und der heutige Start war da auch nicht hilfreich da viele neben den Wolken aufdrehten. Ob da jemand wirklich den grossen Vorteil hatte sei dahingestellt. Dee Task führte uns zuerst Richtung W über Castelo und an den Rand der höheren Berge. Dann ein kurzer Schenkel noch weiter in die Berge und dann in den Süden. Gefühlt waren wir den ganzen Task mit dem ganzen Feld in einem Pulk und so war es doch recht anstrengend. Die Südliche Wende und das Flachland gingen heute eher schlechter als gestern und so war man auch froh nicht alleine die Thermik zu finden welche oft nicht da stand wo man es erwartet. Auf dem Weg zur letzten Wende gab es dann aber doch zwei Gruppen. Beide hatten gute und schlechte Momente. Zum Schluss war dann aber die kleine Gruppe mit Honorin etwas schneller. Allerdings sind dort wohl mehr Piloten auf der Stecke geblieben. Die CH welche ins Goal gekommen sind waren alle in der langsameren Gruppe. Die Punktunterschiede von Platz 10 bis 70 sind nur etwa 50 Punkte. Das zeigt, dass wirklich die ganze Gruppe geschlossen ins Ziel geflogen ist. Nanda konnte ihren zweiten Rang in der Gesamtwertung mit einem soliden Lauf behaupten. Die anderen Schweizer haben noch Potential für die nächsten Tage.
Regio BEO: Föhn-Versteckis 2023

Regio Beo: 66km im Wettlauf gegen die Zirren

Benjamin Fankhauser, 19. March 2023
Trotz unsicherer Wetterprognose bezüglich Abschattungen und Föhn haben sich 22 Piloten auf der First eingetroffen. Bei strahlendem Sonnenschein und Piloten auf 3000m haben wir sofort den Startplatz aufgesucht und uns startklar gemacht. Da die meisten Teilnehmer bereits Wettkampferfahren sind, konnten wir rasch starten und einen ambitionierten 66km Task angehen. Die ersten Bojen in Grindelwald waren ein Genuss von starken Thermiken und Vollgaspassagen. Ergäntzt mit ein paar taktischen Entscheidungen. Danach gieng es zurück über den Startplatz und quer über den Brienzersee zum Brienzergrat. Und weiter zum Sigriswiler Rothorn. In dieser Region war es ein Spiel mit grossflächigen Abschattungen und die Verfolger konnten dabei einige Piloten ausmanövrieren. Beim Sigriswiler Rothorn angekommen, konnte man im Lee maximal aufdrehen und über den Thunersee zum Morgenberghorn gleiten wo jeder versuchte noch tiefer als der Vordere zu fliegen. 4 Frauen haben sich für das Regio Beo entschieden. Gesprächsthema waren natürlich neben den neuen Hosen einiger Teilnehmerinnen auch die neuen EN-C Zweileiner. Dabei konnte Sarah Zimmermann die Sportklasse vor mir und dem Newcomer (!) Noah Kiener gewinnen! Herzliche Gratulation an euch beiden und alle 9 die das Goal erreicht haben! In der Open Wertung gewinnt Roger Aeschbacher vor Andi Birenstihl gefolgt von Jonathan Summerfield, der aber 15min zu früh gestartet ist. Nach diesem abenteuerlichen Tag gab es viel zu Besprechen und erst die einsetzende Dämmerung konnte die Gruppe auflösen. Vielen Dank an allen Teilnehmer und dem Regio West, welches sich spontan uns angeschlossen hat! Learnings: - Auch nach dem Briefing kann sich die Airstart Zeit ändern: Aufmerksam bleiben und vor dem Start den Telegram Chat überprüfen. - Gas geben und direkt fliegen, wenn die Bedingungen gut sind: Einige haben die Schattwald Boje genommen und sind direkt zurückgeflogen - Auch bei einem kleinen Rückstand dran bleiben: Abschattungen können das Feld kräftig mischeln - Bei Beatenberg war es anspruchsvoll wieder nach oben zu kommen. Es war zyklisch und undefiniert: Das macht es schwierig sich am richtigen Ort zu positionieren. Schaut die Tricks ab von denen die es geschafft haben. Bis zum nächsten Mal Beni & Roger
Regio Central 18.03.2023 2023

Regiofliegen vom 18.03.2023

Bruno Britschgi, 18. March 2023
Nun konnte endlich das 1. Regiofliegen 2023 durchgeführt werden. Auf Grund der Wettervorhersagen haben sich das Regio Ost mit Pit Vollenweider und Regio Central zusammen entschieden in Engelberg auf dem Brunni zu fliegen. Der Entscheid war absolut richtig. Wir fanden gute Thermik vor. Zum Briefing bei der Brunnihütte fanden sich 27 Piloten ein. Leider darunter keine Pilotinnen. Wir würden auch gerne talentierte Pilotinnen unterstützen! Also bitte macht Werbung! Da viele – fast die Hälfte – noch nie einen Task geflogen sind haben die Regioleiter entschieden einen relativ kurzen Task im Raum Engelberg zu fliegen. Die Aufgabe war 30 km (25 km optimiert) über 4 Wendepunkte. Nach einem kurzen Briefing sind wir kurz vor halb eins gestartet. Beim Start um 13.00 Uhr waren noch nicht alle in guter Position. Deshalb ist es wichtig immer früh genug zu starten. Die Wendepunkte Fürenalp-Brunniswald-Fürenalp-Gerschnialp konnten dank guter Thermik schnell abgeflogen werden. Am schnellsten war Adi Müller (ca. 43 Minuten, Durchschnitt 35 km/h) vor Pit Vollenweider (ca. 45 Minuten) und Tobias Klenze (ca. 46 Minuten). Gut die Hälfte der Startenden konnten die Aufgabe erfüllen. Es gab viele zufriedene Gesichter am Landeplatz wie beim anschliessenden Debriefing. Ich hoffe, dass einige der Newcomer den Spass am Wettkampfliegen gefunden haben und das nächste Mal wieder dabei sind. Bruno Britschgi, Regio Central https://www.sportstracklive.com/de/scene/7846c03f-23ac-40f4-acc6-6406ea22a451/ Von Pit, Danke!
4th British Winter Open

Zusammenfassung British Winter Open

Nanda Walliser, 16. March 2023
Das kleine Schweizerteam bestehend aus Beat Zysset, Albino Malli und Hansjörg und Nanda Walliser haben die Reise nach Castelo (Brasilien) angetreten. Reza musste leider kurzfristig absagen. 6 von 7 mögliche Tasks konnten geflogen werden, die Distanz der Tasks lag zwischen 66 und 92 km. Am ersten Tag haben wir leider die Seabreeze kennengelernt, nur eine kleine Gruppe hat diese Gegenwindpassage überwunden und konnte mit ordentlich Rückenwind wieder Richtung Castelo fliegen. Wegen Überentwicklungen wurde dieser Task dann aber gestoppt. Der zweite Tag lief viel besser, so langsam haben wir uns auch an die Temperaturen von 35C gewöhnt und wir konnten alle ins Ziel fliegen. Tag 3, der längste Task mit 91.3 km. Die Basishöhe war wirklich sehr angenehm, aber es war sehr schwierig abzuschätzen wo die Thermik ablöst. Zum Schluss hat der Führungspulk eine Flachlandroute gewählt und die Bergflieger konnten so etwas aufholen. Alle Schweizer im Goal. 4. Tag und auch im Schatten geht es hoch. Am Startplatz waren ca.1000 Zuschauer 25 km über Schotterstrassen aus der Stadt an angereist, Ein ungewohntes Riesenspektakel für uns Gleitschirmpiloten. Fast bei jedem Start Laolawelle! Heute war es mehr als nur harzig. Es sah auch sehr nach Überentwicklungen aus, aber wenn man nicht zurückschaut, dann war es gar nicht so schlimm. Das Problem war einfach, dass wir keine Sonne und dafür viel Wind hatten. Leider keiner der CH-Piloten ins Goal geflogen. Tag 5. Beim Start konnten ca 12 Piloten deutlich höher aufdrehen als die restliche Piloten, dieser Vorteil haben sie auch nicht mehr aus Händen gegeben. Von hinten aufholen war irgendwie nicht möglich. Tag 6. Tiefer Basis und gemäss Vorhersage ist früh mit Regen zu rechnen. Leider habe ich (Nanda) hier die Führung bei den Damen verloren. Warum? Ich habe nicht geglaubt und dann habe ich nicht gesehen, dass andere Piloten doch noch irgendwo Thermik gefunden haben. Albino ist heute als letzter ins Ziel geflogen. Hansjörg und Beat sind wegen Regen in Castelo landen gegangen. Am letzten Tag haben wir lange auf dem Startplatz gewartet. Zuerst komplett in den Wolken und danach ordentlich Rückenwind. Ergebnisse Reynolds Class (Piloten mit Schirmen < 95kg): 1. Beat Zysset 2. Pamela Kinnaird 3. Summer Barham Damenwertung: 1. Violeta Jimenez 2. Nanda Walliser 3. Galen Kirkpatrick Overall: 1. Yassen Savov 2. Pal Takats 3. Stephane Drouin
Diverses 2023

Paragliding World Cup Committee Meeting 2023 at Fernais/Geneva, incl. Rules

Martin Scheel, 16. March 2023
(englisch below) Jährlich treffen sich die meisten der PWC Committee Members zu einem dreitägigen Meeting (Annual Committee Meeting ACM). Besprochen wird alles rund um Regeln und Agenda, aber auch Visionen. - Wahlen: General Secretary: Bill, Treasurer: Martin S, Vice President: Bill - Zusammensetzung und Kompetenzen des «Steering Body» (dieser hat den Zweck, kleinere, aber dringende Geschäfte unbürokratisch un schnell abzuwickeln) - Ort des General Assembly: Wahrscheinlich wird das GA online statt finden, damit der Ort die Wahlresultate nicht beeinflusst. Quellen der Unzufriedenheit von Pilot*innen und Partnern - grundsätzlich dürfte vieles damit zusammenhängen, dass PWCA nicht gut kommuniziert, warum es welche Entscheide gibt. - Kein Lunchbag mehr. Entscheid: Organisatoren müssen Sandwiches on Location zum Kauf anbiete, was in remote Places wichtig ist. - Immer weniger Service trotz höherem Startgeld: schwierig, aber die Kommunikation, warum welche Entscheide getroffen werden muss stark verbessert werden. - Auswahl der PWC-Events (Locations): Es ist ohnehin schon extrem schwierig, einen guten Kalender zu machen. Jedenfalls wurde entschieden, dass auch neue Locations berücksichtigt werden (nicht nur bekannte, mit sicher guter Organisation), weil viele Pilot*innen gerne neue Locations erkunden. Dies gibt mehr Arbeit für die PWC-Staff, aber die Pilot*innen bezahlen ja den Hauptteil der Kosten. - Qualität von Opening and Closing Ceremonies: Gute Opening Ceremonie ist nicht realistisch, minimum Anforderungen für Closing Ceremmonie werden definiert. Es wird eine Einheits-Trophie gemacht - Generelle Safety: Task Committee wird etwas geändert, Tasksetting Guidelines (wie wir sie schon haben) werden erstellt. Scoring System - Lange Diskussion um RLP, TBS und Live Scoring. Damit die Resultate nach dem Ziel nicht mehr ändern muss der fixe 50-Punkte-Leadingbonus entfernt werden. Dadurch verändern sich wohl noch die Punkte, aber nicht mehr die Position. Leider bleibt die Position in der Overall Rangliste immer noch abhängig von den folgenden Pilot*innen. Dennoch wird dies eingeführt (ich mache mich stark für das Anheben der Leadingbonus-Kurve, dies wird aber abgelehnt). - RLP wird im Scoring System CompCheck implementiert (und alte Durchgänge damit gerechnet) - Dokumentation der Formel: Es wird eine minimale Dokumentation der aktuellen Formel erstellt. Es dürfte auch mit einer andern Software als CompCheck ausgewertet werden, der Passus im Reglement wurde aber noch nicht gestrichen. Media und Kommunikation - Webseite, Social Media etc, vor allem die Webseite ist nach wie vor wirklich nicht befriedigend. - ev. Newsletter in unregelmässigen Abständen - Anca, Tim, Martin S, Martin J werden so etwas wie ein Kommunikationskonzept erstellen, bzw die Vorarbeiten dazu machen. - Vereinfachung des Scoring? - es wird ein Budget dafür gesprochen - statt 5 Organiser-Wildcards gibt es in Zukunft 4 und eine, die für Mediazwecke vergeben wird - intern: Monatliche Zoom-Meeting mit dem Committee Agenda - Status der PWC 23: alles ok. - Bids Pre-PWC 23, 24 werden besprochen 2024: -SF Brazil; wahrscheinlich Switzerland-Grindelwald im Mai; Spanien; Türkei; Frankreich; USA Budget - viele Diskussionen um Details, wie Fahremntschädigungen etc. Regeln - ESS in Altitude: Wird eingeführt, alle Waypoints sollen eine Ober- und Untergrenze haben können Probleme mit der GPS-Genauigkeit sollte es keine geben. +/- 10 vertical. Im Zweifelsfall Barohöhen-Differenz zum Landepunkt. Im Gegensatz zum Conical ESS geht es nur um wenige Fälle. Man erhofft sich das Problem des Performance-Unterschiedes zu schmälern. Insbesondere Anca ist davon sehr angetan. - Task-Flexibilität: Ich bin der Meinung, dass (nach genauer Ankündigung am Briefing) der SSS verschoben werden kann, ja, dass sogar eine Boje verändert werden kann, nachdem Pilot*innen gestartet sind. Dies ist aber nur in Regionen mit guter Handy-Abdeckung möglich (nicht jeder erhält Funk-Anweisungen). Eingeführt wird, dass es by Default ein 2tes Startgate gibt, 45 min später. Die Instrumente Hersteller werden gebeten, die Möglichkeit zu schaffen, 2 Tasks einzuprogrammieren. - Pflicht-Kamera um zu beweisen, dass man nicht in der Wolke war: Freiwillig, als Proof ist sie ohnehin zugelassen - reine Serial-Class Events können nicht mehr zur PWC-Selektion dienen - Zusammenarbeit mit Air-Tribune eher nicht - neu sind 2 RFC glider pro Hersteller erlaubt (nicht am SF) - Ties auf dem Podium werden gebrochen, Verlierer ist der Pilot mit dem schlechtesten Task - FTV bleibt bei 25% - Nummer kann bis zu 3 Tage vor Beginn geändert werden - Asian Tour: Top 3+1 sind für den SF selektioniert Ca 30 kleine Änderungen ,etc, etc. Leistungs-Kompensation - der Weltcup ist gegen eine 95kg-Klasse (zusätzliche Klassen schwächen die andern Klassen) - ESS in Altidude ist eine Hilfe - Es soll die Möglichkeiten von einem «Drag-Device» erkundet werden. Insbesondere ein Stück Tuch (Grösse gemäss Gewichtsbereich des Gleitschirms), das in die Leinen gespannt wird. Die Grösse ist für alle Hersteller gleich, aber eher zu klein (keine vollständige Kompensation). Harness - das Committee ist sich einig, dass die bestehenden Produkte nicht verboten werden dürfen, auch solche, die beinahe fertig sind. - dies kann auch einen Ventilator im Gurtzeug beinhalten - in 5 Jahren möchten wir geometrische Einschränkungen, kein Lüfter, max 20 kg, 2 Notschirme, das ganze Gepäck muss in 180 lt-Bag Platz haben Team- und Nationen-Ranking - das Nationen-Ranking wird wieder eingeführt - es gibt ein Jahres-Teamranking (ohne Superfinal) - das Partnerkonzept wird grundlegend überarbeitet (zusammen mit dem Kommunikationskonzept) Trackers - Vermietung: 13€ für 7 days - LiveSD werden verkauft Staff: - lange Diskussion. Goran und Laura sind weit überlastet und die Löhne sind viel zu tief - Bill wird die Situation analysieren und einen Vorschlag machen (Re-Organisation, Löhne) Zusammenfassung Martin Scheel, 1.3.23 ********************************************************************************** ********************************************************************************** Paragliding World Cup Committee Meeting Most of the PWC Committee Members meet annually for a three-day meeting (Annual Committee Meeting ACM). Everything concerning rules and agenda, but also visions are discussed. - Elections: General Secretary: Bill, Treasurer: Martin S, Vice President: Bill - Composition and competences of the "Steering Body" (this has the purpose of dealing with smaller but urgent business in an unbureaucratic and quick way). - Location of the General Assembly: The GA will probably take place online so that the location does not influence the election results. Sources of dissatisfaction among pilots and partners - Basically, a lot of it has to do with the fact that PWCA does not communicate well why it makes certain decisions. - No more lunch bag. Decision: Organisers must offer sandwiches for sale on location, which is important in remote places. - Less and less service despite higher entry fee: difficult, but communication of why which decisions are made must be greatly improved. - Selection of PWC events (locations): It is already extremely difficult to make a good calendar. In any case, it was decided that new locations should also be considered (not only well-known ones, with certainly good organisation), because many pilots like to explore new locations. This gives more work for the PWC staff, but the pilots pay the main part of the costs. - Quality of Opening and Closing Ceremonies: Good Opening Ceremony is not realistic, minimum requirements for Closing Ceremony are defined. A unified trophy will be established. - General Safety: Task Committee will be changed a bit, Tasksetting Guidelines (as we have them already) will be created. Scoring System - Long discussion about RLP, TBS and live scoring. In order for the results not to change after goal, the fixed 50-point leading bonus must be removed. Points will still change, but not the position. Unfortunately, the position in the overall ranking still depends on the following pilots. Nevertheless, this will be introduced (I strongly advocate raising the leading bonus curve, but this will not be done). - RLP will be implemented in the scoring system CompCheck (and old runs will be expected with it). - Documentation of the formula: A minimal documentation of the current formula is created. It may also be evaluated with a software other than CompCheck, but the passage in the regulations has not yet been deleted. Media and communication - Website, social media etc, especially the website is still really not satisfactory. - Poss. newsletter at irregular intervals - Anca, Tim, Martin S, Martin J will create something like a communication concept, or do the preliminary work for it. - Simplification of scoring? - a budget will be allocated for this - Instead of 5 organiser wildcards, there will be 4 and one for media purposes in the future. - internally: monthly zoom meeting with the committee Agenda - Status of PWC 23: everything ok. - Bids Pre-PWC 23, 24 are discussed 2024 -SF Brazil; probably Switzerland/Grindelwald-Interlaken in May; Spain; Turkey; France; USA Budget - Many discussions about partial details, such as driving fees, etc. Rules - ESS in Altitude: Will be introduced, all waypoints should be able to have an upper and lower limit. There should be no problems with GPS accuracy. +/- 10 vertical. In case of doubt, baro height difference to the landing point. In contrast to the Conical ESS, only a few cases are concerned. It is hoped to reduce the problem of the performance difference. Anca in particular is very enthusiastic about this - Task flexibility: I am of the opinion that (after precise announcement at the briefing) the SSS can be shifted, even that a waypoint can be changed after pilots have started. However, this is only possible in regions with good mobile phone coverage (not everyone receives radio instructions). It is introduced that there is a second start gate by default, 45 minutes later. The instrument manufacturers are asked to create the possibility to program 2 tasks. - Compulsory camera to prove that one was not in the cloud: voluntary, as proof it is allowed anyway - Pure serial class events can no longer be used for PWC selection. - Cooperation with Air-Tribune rather not - 2 RFC gliders per manufacturer are now allowed (not at SF) - Ties on the podium will be broken, loser is the pilot with worst task - FTV remains at 25%. - Number can be changed up to 3 days before the start of the event - Asian Tour: Top 3+1 are selected for SF Approx 30 small changes, etc, etc. performance compensation due to the size of the glider - the World Cup is against a 95kg class (additional classes weaken the other classes) - ESS in Altidude is a help - The possibilities of a "drag device" should be explored. In particular, a piece of cloth (size according to the weight range of the paraglider) stretched in the lines. The size is the same for all manufacturers, but rather too small (no full compensation). Harness - the Committee agrees that existing products should not be banned, even those that are almost ready. - this can also include a fan in the harness - in 5 years we want geometric restrictions, no fan, max 20kg, 2 emergency parachutes, all luggage must fit in 180lt bag Team and Nations Ranking - the Nations Ranking will be reintroduced - There will be an annual team ranking (without Superfinal) - The partner concept will be fundamentally revised (together with the communication concept) Trackers - Rental: 13€ for 7 days - LiveSD are sold Staff: - long discussion. Goran and Laura are way overworked and the wages are way too low. - Bill will analyse the situation and make a proposal (re-organisation, wages). Summary Martin Scheel, 1.3.23
Total: 4739 Einträge