SHV/FSVL
Menu

News

Superfinal

Task 6 schwieriger Endanflug

Patrick von Känel, 23. January 2017
Da Gestern einige Leute eine Retrive bis Mitternacht hatten, mit teils 5h Fussmarsch zurück in Zivilisation und anschliessender Rückreise, wurde heute nicht wie angesagt ein 140km Oneway geflogen. Die 92km Aufgabe begann am Startberg, Richtung Osten über den Fluss zum ersten TP. TP zwei war ca. 15km im Westen, von dort führte es zurück über den Takeoff Richtung Süden zum letzten TP. Die ESS war wie schon vor Zweitagen am Startberg. Der erste Teil zum ersten TP war für mich richtig schön zum Fliegen geile Wolkenstrassen gute Thermiken und grösstenteils alles geradeaus, bei der Boje war jedoch viel Schatten somit auch schlechte Thermik, jedoch fand Adi ein geiler Pump den ihn bis an die Basis katapultierte, wir hatten jedoch nur noch schwaches Steigen, dies reichte doch zum Glück um wieder Basis zu machen. Zum zweiten TP konnten wir dank zwei super Thermiken auch wieder sehr schnell fliegen. Zurück am Startberg wurde es zum ersten Mal Tricky da dieser umspült war wurde das Steigen im Lee nicht ganz einfach. Zum letzten Weg punkt Richtung Süden hatten wir leichten Gegenwind, auch die Verhältnisse wurden stabiler, so wurde das Steigen zu einer Geduldfrage. Einmal bei der Boje angekommen konnten wir jedoch dann mit Rückenwind Richtung ESS fliegen. Wie schon den ganzen Tag war auch auf den letzten Kilometer die Linienwahl sehr Match entscheidend. Eine kleine Gruppe zog schon Tief davon, ich ging mit der ersten grossen Gruppe, diese Flog direkt Richtung ESS. Ein Pilot vor mir zog eine super Linie bisschen neben der Gruppe an, auf diese konnten wir mit Fullspeed und ohne Höhenverlust in die ESS fliegen, während es die grosse Gruppe mit teils konstanten 4m sinken vor der ESS tief wieder zwinget Höhe zu machen. Adi, Mich und Jan flogen unmittelbar nach mir ein.
Superfinal

Task 3 - 85 km - schwierig, nur wenige Piloten im Goal... Never give up!

Stefan Wyss, 21. January 2017
Nach einem guten und einem "normalen" brasilianischen Flugtag (vorgestern und gestern) gabs heute recht schwierige Verhältnisse. Die Aufgabe, ein Dreieck über 85 km, liess den Teilnehmern schon von Anfang an viele verschiedene Möglichkeiten, und so war das Feld meist ziemlich auseinander gezogen. Nach einem einfachen ersten Teilstück mussten wir eine grosse Abschattung überqueren, was für viele schon das vorzeitige Ende bedeutete, dabei leider auch Tim, Michi, Pädel und Yaël. Ich war ebenfalls sehr tief, und konnte mich nur mit viel Geduld und ebenso viel Glück wieder hochkämpfen. Never give up! Danach gings, endlich wieder an der Sonne, recht flott vorwärts, die Wolkenbasis war stellenweise über 2000 m hoch und die Thermik bis zu 5 m/s stark! Auf dem Rückweg wurde es dann zeitwese wieder sehr zäh, die Aufwinde seltener, schwächer und schwieriger zu finden. Auch hier musste mit viel Geduld, und möglichst in einer Gruppe geflogen werden, sonst stand man praktisch schon am Boden. Torsten Siegel z.B. war einmal bereits am Landen, als er ganz unverhofft von einer Termik "überrascht" wurde, welche ihn von seinem vermeintlichen Landeplatz wieder zurück ins Rennen beförderte. "Never give up" war heute die richige Devise! Schlussendlich erreichten rund 20 Piloten das Ziel, darunter auch Adi und ich. Jan verpasste es leider nur ganz knapp. Trotzdem kann unsere kleine, aber feine schweizer Truppe die Führung vor der riesigen französischen Übermacht behaupten... ? Morgen geht's weiter, hoffentlich mit wieder etwas sportlicheren Verhältnissen.
la Réunion

Task 4: 55 Km in better conditions, Swiss day!

Michael Küffer, 5. October 2016
Today, the feared north wind stayed away and a 55km Task was set, an out and return around the tricky corner to the flat parts on the other side with landing in St. Leu. Conditions were remarkably better than yesterday and climbing to cloudbase at 1’300m was no problem. As expected and discussed before the task, the most difficult thing was (again) the part after 5km around the corner with headwind. Like in the two tasks before, many pilots bombed out there. We (5 Swiss pilots and a bunch of French guys) found ourselves in a gaggle with a comfortable lead over the second group. The thermals were quite nice and reliable with beautiful clouds. After 15km, I chose a line over the plains closer to the sea and had some fantastic thermals while the rest of the group closer to the mountains struggled with a lot of shade and weak climbs. I managed to get in front and after we turned around, Jan caught up. Together we flew back to goal quite defensively in weaker conditions. 10 minutes later, Michael Sigel flew over the line in third position! Christoph and Markus followed within 20 minutes, also in the top 15. Overall, there are now 5 Swiss in the top 10. In the nations ranking, we could catch up a little but it will probably be almost impossible to beat an army of 40 French pilots... Life’s still good down here, we just came back from the beach and tonight is the first pilots dinner in St. Leu. We still don’t know if the scary north wind will strike soon, our experience so far has shown that neither the forecast nor the weather judgement of local pilots can be trusted… We’ll see!
La Reunion

Task 3 - 56km

Michael Sigel, 4. October 2016
When we arrived on the takeoff, the task committee was already busy setting a task. The conditions seemed to be similar to yesterday, but the North wind should be stronger. Indeed, the big waves with white caps caused by strong winds are almost at the normal landing. That’s why the task was set to go to the South. After window open, pilots were still waiting, because the thermals in front of the takeoff were weak. But on the North side – caused by the convergence of the strong North wind – the thermals were strong and reliable. Thermals were so strong that the clouds produced a lot of shadow at the airstart (5km) and further to the first turnpoint. Like yesterday, the crux was to go around the corner as high as possible. But again, more than half of the field was too low to make it. Most of the Swiss pilots did very well but still found themselves scratching low on the slopes to the next plain. Because the sky was 100% overcasted, we had to fight for every meter. Luckily the conditions improved a lot and the cloudbase rose from 800m to 1400m. Especially our first group got a really nice cycle to the first and then back to the second turnpoint. Probably because of that, we got too enthusiastic and went too low into the final glide. Because of the rather strong South wind in this region we could not get it and had to fly back. 10min later Ludovic (local pilot) got a better line and managed to get to the ESS and down to the goal at the beach. All of my fellow pilots had to land, while I was scratching 50min between 300m and 500m just within a stone’s throw of the ESS. Finally I got a good climb and managed to get to goal as last – but also as second pilot. Michael Küffer also made the ESS, but had to land before the goal line. Also the other Swiss were flying well: 2. Michael Sigel 3. Michael Küffer 7. Markus ROSCHI 11. Christoph TRUTMANN 12. Jan STERREN The locals told us that the conditions do not look very nice for tomorrow, as the trade winds turn even more to the North...
la Réunion

Task 1

Markus Roschi, 2. October 2016
Heute wurde am Startplatz mit bester Aussicht auf den IndischenOzean ein 70km-task angesetzt. Dieser führte grösstenteils im Zickzack-Style an der vom Inselwind geschützten Westseite entlang. Tricky: der zweite Wendepunkt im Norden. Weil das Gelände meist gleichmässig schwach über eine Riesenfläche abfällt, fühlt sich's hier an, wie optimiertes Flachlandfliegen. Wenn also Gegenwind im Spiel ist, wird's hier schnell ziemlich taktisch. Teamleader Sigel empfiehlt uns deshalb, hier auf den "Defensivmodus" zu schalten. Dies funktionierte bei mir tiptop. Ich flog also den ersten Teil bewusst angriffig und über's Flat habe ich mich an die zwei offensiven Franzosen gehalten("mal schauen, was die machen"). Während des Rennens ging es thermisch zum Teil relativ zackig nach oben. So gut, dass es die abgestorbenen Zuckerrohrblätter beinahe haufenweise nach oben beförderte. Sigel setzte angriffig und früh den Anflug Richtung Ziel an. Einige andere und ich machten mehr Höhe, und optimierten seine Linie. Während wir so in einem Gegenwind-Hitchcock-Finale extrem knapp ins Ziel gleiteten, musste Sigel nochmal kurz Höhe machen und die erste Zehnergruppe und ihre Ausreisser ziehen lassen. Andernfalls wäre er ganz vorne dabei gewesen. Besonders noch: Gabi Mettler fliegt nach uns den Endanflug früh und clever via Küste und kann in den viel besseren Konditionen voll beschleunigen. Zum Schluss ein Rätsel (u.A. für Stephan Wyss): Bild3. Weshalb läuft das Krustentierchen nicht weg?
Total: 4721 Einträge