SHV/FSVL
Menu

News

Swiss League Cup

Swiss League Cup: Monte Lema + Map + Wpt Version 5

Martin Scheel, 24. July 2020
Anmeldung obligatorisch bis Freitag 20:00 mit SMS: para start sl senden an 9292 oder +41 79 381 60 10 Travel organisation on whatsapp: https://chat.whatsapp.com/LgMiN8rXgxS4wMtc6Xq8Pz Fluggebiet https://cvlt.ch/siti-di-volo/ https://www.shv-fsvl.ch/fileadmin/files/redakteure/Allgemein/Sicherheit/SHVInfotafeln/MteLema_A4.pdf Übernachtung Die meisten Albergi und Zeltplätze sind ausgebucht. Wir haben die Möglichkeit, auf dem Parkplatz 2 der Monte-Lema-Bahn Camper und Minibusse abzustellen. Wir werden den Schlüssel zur Toilette an der Bahnstation haben (150m). Ein weiterer Camperplatz ist auf dem Ceneri: https://www.camperareatamaro.ch/de/ Achtung: Schutzmasken immer dann obligatorisch, wenn der Abstand von 1.50 nicht eingehalten werden kann (insbesondere Bergbahn). Wpt und Bojenkarte folgt am Nachmittag. Achtung: Luftraum Flugplatz Lugano beachten! Meteo ******** Samstag Morgens etwas Nord, rasch Umkehr zu schwachwindig und Winde aus südlicher Richtung, bemerkbare Talwinde Basis 2200, 2300 Sonntag Vormittag mittelhohe Bewölkung, ganzer Tag Cirren Aber doch Thermikentwicklung, Basis 1900 Nordtessin, Mitteltessin Überentwicklungen Wind 6-9 kn südliche Richtung ********************************** Inscription obligatoire jusqu'au vendredi 20:00 avec SMS: para start sl envoyer à 9292 ou +41 79 381 60 10 Travel organisation on whatsapp: https://chat.whatsapp.com/LgMiN8rXgxS4wMtc6Xq8Pz Région de vol https://cvlt.ch/siti-di-volo/ https://www.shv-fsvl.ch/fileadmin/files/redakteure/Allgemein/Sicherheit/SHVInfotafeln/MteLema_A4.pdf Nuitée La plupart des Albergi et des campings sont complets. Nous avons la possibilité de garer les camping-cars et les minibus sur le parking 2 du téléphérique du Monte Lema. Nous aurons la clé des toilettes de la station (150m). Un autre emplacement se trouve sur le Ceneri : https://www.camperareatamaro.ch/de/ Attention : Les masques de protection sont toujours obligatoires si la distance de 1,50 ne peut être respectée (notamment pour les chemins de fer de montagne). L'après-midi, une carte et les wpt sont disponibles. Attention : Observez l'espace aérien de l'aéroport de Lugano ! Météo ******** Samedi Le matin, un peu du nord, retournant rapidement à des vents légers et des vents du sud, des vents de vallée perceptibles Base 2200, 2300 Dimanche Nébulosité moyenne le matin, Cirrus toute la journée Mais toujours le développement thermique, base 1900, 2000 Surdéveloppement du Tessin septentrional et du Tessin central Vent de 6-9 kn en direction du sud
Swiss League Cup

Swiss League Cup: Task on Saturday. Maybe Ticino on both days. Decision tomorrow Friday noon

Martin Scheel, 23. July 2020
Samstag *********** Morgens verbreitet SC-Felder, bis in die innere Alpentäler. Diese lockern aber gut auf und bilden ab Mittag Cumuli. Im Jura, zeitweise mittelhohe Bewölkung. Am Samstag könnten wir an diverse Orte, ausser Alpennordhang und Graubünden. Sonntag ********** Das Problem ist der Wind am Sonntag. Der Wind ist fast überall zu stark. Er nimmt von Westen her langsam ab, aber zu spät. Tessin ******* Das Tessin scheint bei der aktuellen Prognose der beste Ort für zwei Durchgänge zu sein. Am Samstag Morgen noch etwas Nordwind, dann aber normale (starke!) Talwinde. Am Sonntag ist es wahrscheinlich etwas bewölkt, die Thermik sollte aber dennoch einen Task zulassen. ************************************ Samedi *********** Le matin, les champs de SC s'étendent jusqu'aux vallées alpines intérieures. Cependant, ces derniers se détachent bien et forment des cumuls à partir de midi. Dans le Jura, parfois une nébulosité moyenne. Le samedi, nous pouvions faire un task à différents endroits, à l'exception du versant nord des Alpes et des Grisons. Dimanche ********** Le problème, c'est le vent du dimanche. Le vent est trop fort presque partout. Elle diminue lentement depuis l'ouest, mais trop tard. Tessin ******* Le Tessin semble le meilleur endroit pour deux task dans les prévisions actuelles. Le samedi matin, il y a encore un peu de vent du nord, mais ensuite des vents de vallée normaux (forts !). Dimanche, il sera probablement un peu nuageux, mais les thermiques devraient quand même permettre un task.
Alp da Schlans

Alp da Schlans

Remo Maissen, 19. July 2020
Am frühen Morgen haben wir uns am vereinbarten Treffpunkt, am Bahnhof in Trun getroffen. Das organisierte Transportunternehmen hat uns zur Alp da Schlans gebracht. Nach einer kurzen Fahrt mussten wir noch ca. 20min zum Startplatz laufen. Unser heutiger Plan bestand diesmal nicht aus einem klassischen Task, heute war unser Ziel Strecke zu fliegen. Dementsprechend gingen wir am Startplatz verschieden Optionen durch und unterhielten uns über das taktische Fliegen in der Gruppe. Nach der Besprechung bereiteten wir uns gemeinsam vor und starteten um 10:15 Uhr in die Luft. Leider mussten wir feststellen, dass die Inversion bis zum Startplatz hochragte. Ziemlich schnell stellte sich heraus, dass die Höhe gut zu halten war, wir jedoch immer wieder an der Inversionsgrenze Scheiterten. Nach ca. 45-minütiger Suche war ich der einzige, der eine kleine Blase ausnützen konnte, um sie zu durchbrechen. Darüber, ab etwa 2000m, konnte ich dann mit konstantem Steigen von ca. 2.5m eine Höhe von 2700m erreichen. Auf dem Weg nach Disentis und später wieder zurück nach Laax, wurden die Schläuche zwar nicht stärker jedoch stieg die Basis bis auf 3000m. In Laax entschied ich mich, trotz mittlerweile guten Verhältnisse, in Trin zu landen. Am heutigen Tag war es sehr wichtig, die nötige Geduld aufzubringen, um die Inversionsgrenze zu durchbrechen. Natürlich gehört auch ein wenig Glück dazu, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Hat man diese Hürde überwunden, wurde man mit Wolkenstrassen und angenehmen Bedingungen belohnt. Fazit: die heutigen Bedingungen waren sicher zu schwach für einen Rekordflug, trotz allem kam man zwischwen 2000-3000m Höhe gut voran. Jedoch war diese Arbeitshöhe zu gering um die nötigen Talquerungen für grössere Flüge zu meistern. Remo
Galgenen

Top Tag in Galgenen

Philipp Bethge, 12. July 2020
Heutiger Treffpunkt war um 11:00 Uhr in Galgenen bei der Kirche. Mit 13 Topmotivieren Piloten brachen wir mit dem lokalen Busunternehmen auf Richtung Startplatz. Beim Startplatz angekommen, starteten wir mit einem kurzen Briefing. Nachdem wir beobachteten, wie die Flugschüler kämpften und sich keiner lange oben halten konnten, entschieden wir uns den Start ein wenig zu Verschieben. Bei einem geplanten Luftstart um 13:30 Uhr sind die ersten Piloten zwischen 12:30 Uhr und 13:15 Uhr gestartet. Anfänglich war es schwierig zuverlässiges Steigen zu finden. Jedoch wurde die Hartnäckigkeit belohnt und die meisten Piloten starteten um 13:30 Uhr mit guter Höhe. Beim Weg zur ersten Boje, Richtung Zürich, flogen wir ziemlich verhalten, da die Thermik sehr schwach war. Auf dem Rückweg Richtung Startplatz, spürten wir das stetige Zunehmen der Thermik und gaben dementsprechend mehr Gas. Spätestens nach der Talquerung des Wägitals, als wir dem Hang entlang soaren und die hinterste Boje bei der Kistleralp beinahe im geradeaus Flug holen konnten, war klar, dass die guten Bedingungen nun da sind. Somit konnten wir auch den Rückweg am Hang direkt nehmen. Beim Eck vor dem Wägital hat uns ein guter Schlauch erwartet, mit welchem wir die nötige Höhe für den Rückflug zur Startplatzboje mit einem 1km Radius machen konnten. Auf direktem Weg kehrten wir zum «Wägitaler Eckschlauch» zurück, um die verlorene Höhe wieder gut zu machen. Danach gings auf direktem Weg ins Flache raus, um die letzte Boje vor dem Ziel zu holen. Der Endanflug wieder zum Startplatz, welcher ebenfalls das Zielgoal war, konnten wir problemlos fliegen und den Task erfolgreich beenden. Leider hat es nicht für jeden ins Ziel gereicht, doch konnten die meisten sehr positive Erfahrungen mitnehmen. Heute war es sehr wichtig die Veränderung der Bedingungen, vom Anfang sehr schwach bis zum Schluss stark, lesen zu können und dementsprechend den Flugstil anzupassen. Anfangs schien die gestellte Aufgabe eher schwierig zu werden, was sich jedoch im Laufe des Rennens veränderte. Danke für die tollen und gutgelaunten Teilnehmer und bis zum nächsten Mal Remo
XC Ligafliegen

Ligafliegen im Jura

Michael Sigel, 5. July 2020
Gestern hatten wir mal wieder ein XC Ligafliegen. Die Bedingungen sahen super aus für den Jura und das Mittelland. Deshalb haben wir uns am Weissenstein getroffen. Etwa 30 Piloten waren dann pünktlich um 9 Uhr auf dem Weissenstein. Da der Wind aus Nord kam, machten wir eine kurze Wanderung auf die Röti (Nordstartplatz). Die Bedinungen sahen bereits super aus und mit dem Jura-Spezialist Beni Staub haben wir ein Briefing (Fliegen im Jura, Lufträume und Flugplan) gemacht und dann ging es schon bald los. Die Südseite ging am Anfang deutlich besser, doch weil im Norden die Basis höher war, haben die meisten schnell auf die zweite Jurakette gewechselt. Wie aus den Prognosen zu befürchten war, gab es bald einmal Abschattungen und so war es einmal mehr ein Spiel mit Sonne und Schatten. Glücklicherweise stieg es in der Sonne recht zuverlässig. Die Idee war eigentlich klar: Zuerst etwas im Jura nach Westen oder Nordwesten fliegen und dann am Nachmittag raus ins Flachland. Während im Jura der NW-Wind noch relativ schwach war, wurde dieser im Flachland deutlich spürbar. Die guten Piloten haben das natürlich schnell gemerkt und ihre Flugroute angepasst und ihr Ziel vom BEO nach Zürich oder Luzern verschoben. Doch auch mit Rückenwind war es nicht so einfach. Die Wolken waren einmal mehr sehr kurzlebig und neigten zum Ausfransen, das Steigen eher schwach, dafür das Sinken zwischen den Thermiken umso stärker. Definitiv musste man Geduld haben und bis zu Letzt nicht aufgeben, auch wenn man etwas tief gekommen ist. Was das Fliegen angeht: ich bin gestern eine Mischung aus schönen Wolken und Sonne auf dem Boden angeflogen (Allerdings kann ich nicht behaupten, dass ich damit sehr erfolgreich war). Was bleibt? Es war ein sehr lehrreicher Tag! Definitiv standen wir nicht ganz am optimalen Startplatz, da der Wind deutlich mehr von West als von Nord kam. Bei West ist der Maubourget ziemlich gut, kann aber bei zu viel Nord schwierig zum Starten sein. Ich habe auf jeden Fall viel gelernt und freue mich schon auf das nächste XC Ligafliegen mit euch:) Besondere Flüge: Yael Margelisch (207km) von Maubourget bis Zürcher Oberland Michael Sigel (168km) nach Kandersteg Hans Strahm (152km) nach Schwyz Rico Chandra (126km) bis an den Baldeggersee Fabienne Schrader (94km) bis nach Zug *************** Hier, nous avons eu un autre vol de la ligue XC. Les conditions semblaient idéales pour le Jura et les Midlands. C'est pourquoi nous nous sommes rencontrés au Weissenstein. Une trentaine de pilotes étaient alors ponctuellement à 9 heures sur le Weissenstein. Comme le vent venait du nord, nous avons fait une petite randonnée jusqu'au Röti (site de lancement nord). Les conditions semblaient déjà très bonnes et avec le spécialiste du Jura Beni Staub, nous avons fait un briefing (vol dans le Jura, espaces aériens et plan de vol) et nous avons ensuite commencé rapidement. Le côté sud allait beaucoup mieux au début, mais comme la base était plus élevée au nord, la plupart des gens sont rapidement passés à la deuxième chaîne du Jura. Comme on pouvait le craindre d'après les prévisions, il y eut bientôt des ombres et ce fut donc à nouveau un jeu de soleil et d'ombre. Heureusement, il s'est levé de manière assez fiable au soleil. L'idée était en fait claire : d'abord faire voler quelque chose dans le Jura à l'ouest ou au nord-ouest, puis l'après-midi dans les plaines. Alors que le vent de nord-ouest était encore relativement faible dans le Jura, il était clairement perceptible dans les basses terres. Les bons pilotes l'ont bien sûr remarqué rapidement et ont ajusté leur itinéraire de vol et déplacé leur destination du BEO à Zurich ou Lucerne. Mais même avec un vent arrière, ce n'était pas si facile. Une fois de plus, les nuages ont été de très courte durée et ont eu tendance à s'effilocher, la montée a été plutôt faible, mais le creux entre les thermiques a été d'autant plus fort. Il fallait absolument être patient et ne pas abandonner jusqu'à la fin, même si l'on était un peu bas. Quant à l'aviation : j'ai fait voler un mélange de beaux nuages et de soleil au sol hier (bien que je ne puisse pas dire que j'ai eu beaucoup de succès avec cela). Que reste-t-il ? Ce fut une journée très instructive ! Il est certain que nous n'étions pas tout à fait au point de décollage optimal, car le vent venait beaucoup plus de l'ouest que du nord. Avec l'ouest, le Maubourget est assez bon, mais peut être difficile à lancer avec trop de nord. En tout cas, j'ai beaucoup appris et j'attends avec impatience la prochaine XC League qui volera avec vous Vols spéciaux : Yael Margelisch (207 km) de Maubourget à l'Oberland zurichois Michael Sigel (168 km) à Kandersteg Hans Strahm (152 km) à Schwyz Rico Chandra (126 km) jusqu'au Baldeggersee Fabienne Schrader (94km) à Zug Traduit avec www.DeepL.com/Translator
Swiss League Cup Grandvillard

Swiss League Cup Grandillard/Moléson: All infos !!

Martin Scheel, 3. July 2020
Attention : 1) Inscription obligatoire jusqu'au vendredi, 21:00 avec 9292 (ou +41 79 381 60 10) : «para start sl » 2) WhatsApp Chat: https://chat.whatsapp.com/GRXcnIeJX6e7jIf7t09b8J Rendez-vous : Rendez-vous au restaurant le Pic Vert (attention, veuillez observer les informations concernant le parking). Samedi : 10h00 Accès et parking : Organisez-vous le mieux possible afin de faire du covoiturage. Nous avons l’autorisation de nous parquer à la scierie, dans les zones délimitées sur le plan suivant : Zone de parking. Nous vous prions de respecter ces zones et de vous parquer de manière ordrée et organisée. Veuillez prendre tout votre matériel, rejoignez à pieds le Pic-Vert. Les bus partiront directement de là-bas. Il est interdit de se parquer au Pic-Vert. Terrain d’atterrissage Nous vous prions également de ne pas s’y parquer durant la compétition. Le soir, il y a possibilité d’y faire des grillades, mais attention à laisser la place propre derrière vous. Les déchets ainsi que les bouteilles en verre doivent être repris par aucun, et en aucun cas être posés dans la cabane du club. Je remercie le Club pour son soutien et Gruyère-parapente pour avoir effectué les différentes démarches (parking, busses, commune) ****************************************** Achtung : 1) Anmeldung obligatorisch bis Freitag, 21:00 unter 9292 (oder +41 79 381 60 10) : «para start sl » (Einschreibung vor Ort wegen den Trackern eigentlich nicht möglich: Für den Aufwand 20.- in bar mitbringen !!) 2) WhatsApp Gruppe: https://chat.whatsapp.com/GRXcnIeJX6e7jIf7t09b8J Treffpunkt: Wir treffen uns im Restaurant le Pic-Vert (Achtung: bitte beachtet die Information betreffend des Parkings). Samstag : 10h00 Anfahrt und Parking Bitte organisiert euch um euch zu gruppieren. Wir haben die Bewilligung bei der Sägerei zu parkieren. Die Park-zone ist dlimitiert! Wir bitten euch dies Parkzonen zu respektieren und euch so zu parkieren, dass der Platz optimal genützt werden kann. Nehmt die Ausrüstung mit, und geht zu Fuss zum Pic-Vert. Die Busse werden direkt von dort Abfahren. Parkieren beim Pic-Vert ist verboten! Landeplatz: Bitte parkiert nicht am Landeplatz wären des Tages. Am Abend gibt es die Möglichkeit dort zu grillieren. Aber beachtet, dass der Platz dann wieder sauber verlassen wird. Abfälle wie auch lehre Flaschen dürfen nicht in der Klubhütte gelassen werden. Ich danke dem Club für die Unterstützung und Gryère-parapente für die verschiedenen Anträge (Gemeinde, Parking, Organisation Busse) Fabrice
Total: 4720 Einträge