SHV/FSVL
Menu

News

Albiskette mit Standortwechsel und einem Tick zu wenig Glück

Albiskette mit Standortwechsel und einem Tick zu wenig Glück

Markus Roschi, 21. March 2021
Am Vortag sage ich den Treffpunkt Oberrieden an. Diesen bestätige ich am Samstagmorgen noch einmal, obwohl am Uetliberg schon geflogen wird. Gründe: Mit einem Tick mehr Wind könnte es in Oberrieden sehr gut fliegen. Von da aus gibt es die Einsiedeln Option. Der Uetliberg könnte in 1h zu stark sein (war schon im oberen Drittel). Station Wädenswil zeigt gut an. Wechsel an den Uetliberg auch später noch möglich (PWs). Als wir dann am Startplatz ankommen, wird da schon reingelandet. Funktioniert also. Sehr schwach allerdings. Wir entscheiden, dass wir hier 1h bleiben und schauen, ob es noch besser wird. Nur wenige von uns können in der Wartezeit mit genügend Höhe oben toplanden. Als wir dann nach 1h zusammenpacken, stellen sich für ca. 20min optimale Bedingungen ein. Die Hälfte der Gruppe ist allerdings zu spät dran und kann das Fenster nicht nutzen. Die meisten Fliegenden landen top und wir zügeln an den Uetliberg, da haben sich perfekte Konditionen eingestellt. Möller und Küffer fliegen weiter und fünf andere Piloten entscheiden sich für andere Startplätze oder gehen nach Hause. Chris und Klemens setzen sich beim Parken stark für's Team ein. So guet, Jungs! In der Warteschlange oben am Startplatz (ca.30 PilotInnen) bringe ich den Jungs Food vom Imbisswagen. Dimitri überdreht beim Rausstarten und landet eingetwistet in den Büschen. Dimitri ok, überschaubarer Materialschaden. Chris und ich sind noch da und helfen zusammen mit drei Locals. Ich bin begeistert ob der tollen Teamarbeit. Krass, was alles möglich ist, wenn engagiert angepackt wird. Der Chris war wieder überragend. Danach fliegen wir knallermässig am Uetliberg und landen nach 3h um 18.30h mit den letzten Sonnenstrahlen. Fazit Wegen den Gegebenheiten: Die technischen Aspekte waren heute im Hintergrund aber hinsichtlich "Team", "Teambildung" war es ein grosser Tag. Die Standortentscheide waren gut. Es braucht bei solchem Wetter auch ein wenig Glück, das hatten wir am Anfang nur bedingt. Aber wie der grosse Alex Hofer einmal in einem Interview gesagt hat: "You need to give luck a chance to find you." Anmeldeprozedere: 27 PilotInnen kamen in den TagesChat. Einige davon nach der Deadline um 20.00h. 15 davon haben sich auf der HP registriert. Von den Nichtregistrierten habe ich ca. 10+ am Trainingstag nicht gesehen. Von fast allen nichtregistrierten PilotInnen habe ich private Nachrichten oder Telefonate bekommen. Ich habe Verständis für diese Situation. Das geht in Ordnung. Allerdings: Bei 27 PilotInnnen waren die privaten Messages neben dem Tagesprogramm sehr anstrengend. Ich werde deshalb das Anmeldeprozedere für nächstes Mal wie folgt ändern: Die Einladung zum Tageschat erfolgt über das SMS System der Ligaseite. Die Informationen zum Tag werden dann mehr oder weniger dort zu finden sein. Seitens der Teilnehmer würde dies so aussehen: - Teiln. sieht auf Telegram den Link auf die Swissleagueseite: "Training morgen, Samstag. Wir gehen auf den Weissenstein. Infos und Registrieren hier: swissle.ch//uz//uu Next Infos für Registrierte per SMS um 20.00h. Du bist neu und hast noch kein Profil? Kein Problem. Text me! Du willst Freunde in den RegiokaderJurachat aufnehmen? Yes, do it:)" - Teiln.registriert sich auf der HP und erhält um 20.00h die Einladung zum TagesChat auf Telegram. Hier gibt's dann Detailinformationen wie Treffpunkt und Treffzeit oder spezieal Busse ect. Wichtig dabei: Neue Gesichter im Kader. Ich möchte ja Talente finden und ihnen die Tür zur Competitionwelt öffnen. Aus diesen Begegnungen enstehen Beziehungen (und nicht selten auch tolle Freundschaften) und hier kann ich dann Beraten oder sogar Coachen. Für das Regiokader Jura, für die Swissleage, für den Gleitschirmspitzensport Roschi
Diverses

Coach to Coach Tag mit Thomas Theurillat in Interlaken

Martin Scheel, 16. March 2021
Beinahe alle Führungspersonen der Swiss League nahmen am Sonntag, 14.3.21 am Coach to Coach Tag mit Thomas Theurillat teil. - Michi Sigel (XC-League) - Chrigel Maurer und Benu Senn (Hike-and-Fly-League, die auf die Saison 2022 startet). - Jörg Ewald (Teamleader) - Fabrice Thiebaud (Regio West) - Markus Roschi (Regio Jura und Teamleader) - Remo Maissen und Philipp Bethge (Regio Ost) - Andy Nyffenegger und Michi Maurer (Regio BEO und Teamleaders) - Gernot Seitz (Beratung Opens) - Dani Loritz (Sicherheit) - Martin Scheel Die Zielsetzungen zu diesem Tag wurden mehrmals definiert und laufend angepasst. Im Vorfeld durch Thomas und Martin, am Donnerstag Abend an einer Zoom-Sitzung mit vielen der Teilnehmer und zu Beginn des Tages. Kurz zusammengefasst: - kurzer Einblick ins Coaching, Phasen guten Coachings, was wirkt beim Coaching - persönliche Ziele des Tages - viele Coaching-Gespräche unter den Teilnehmern - Gruppencoaching (kaum möglich) - Rollendefinition der Führungspersonen - die Rolle des Regio Zwei Themen werden per Zoom-Meeting weiterverfolgt: - die Rolle der Regios (Definition, Ziele, Philosophie, Tasksetting) - Rollendefinition der Führungspersonen und Anlässe in der Swiss League Die Rollen: - Betreuer Newcomer (Roschi) - Regioleiter - Teamleader PWC - Teamleader EM/WM - Sicherheit (Dani Loritz) Die meisten Teilnehmer waren begeistert vom Gelernten und Geübten und dem Output an diesem Tag. Im Juni werden wir uns auf Zoom nochmals treffen um die Umsetzung zu beurteilen und in einem Jahr werden wir den Tag für den Austausch wiederholen.
Regio Ost Crap Sogn Gion

Schnee, Sonne, Wolken und super Thermik

Remo Maissen, 7. March 2021
Heute trafen wir uns um 09:30 Uhr an der Talstation in Flims. Von 22 angemeldeten Piloten, sind alle zahlreich und pünktlich erschienen. Wir nahmen die Bergbahn und begaben uns hoch zum Startplatz. Oben angekommen, fielen die ersten Schneeflocken, dementsprechend ist das Briefing sehr kurz ausgefallen und wir machten uns zügig startbereit. Den Task setzten wir mit rund 49.8 Km vom Crap Sogn Gion bis nach Rabius und wieder zurück zum Landeplatz in Films. Um 11:00 Uhr gingen die ersten Piloten in die Luft und um 11:45 Uhr waren alle bereit für den Luftstart. Von der Wolkenbasis auf ca. 2800m ging es in zügigem Tempo los Richtung Rabius. Anfangs war die Gruppe sehr kompakt unterwegs, jedoch setzten sich die Zweileiner bald von den Sportklasseschirmen ab. Nach einem gemächlichen Startschlauch wurde die Thermik immer besser, 4.5 m/s integriert war die Regel. Teilweise konnte man auch mit bis zu 6 m/s konstant steigen. Die einen versuchten eher hoch zu fliegen, aber auch die Tiefflieger wurden mit zuverlässigen Aufwinden belohnt und waren nicht benachteiligt. Somit fand man immer wieder zusammen. Nach der Wende bei Rabius, ging es mit Vollgas zurück Richtung Flims. Wählte man eine gute Linie, musste man sehr selten aufdrehen. Wenn man doch mal aufdrehen musste verlor man nicht viel Zeit, da die Thermik trotz Abschattung zuverlässig und stark war. Der erste Pilot kam mit 1:14:01 und einem Schnitt von 39.3 km/h im Ziel an. Nach und nach landeten die restlichen Piloten in Flims. Nur Christian Erne hat 200m über Landeplatz wieder aufgedreht und ist auf und davon. Von 22 gestarteten Piloten sind 16 ins Ziel gekommen und drei Piloten eine gefühlte Nasenlänge vor dem Ziel abgestanden. Obwohl sich im Laufe des Tasks zwei Gruppen mit Zweileiner und Dreileiner gebildet haben, sind alle auf Ihre Kosten gekommen. Die beiden Klassen konnten sich jeweils untereinander ein gutes Rennen liefern. Im Nachhinein betrachtet, hätte man durchaus einen längeren Task von bis zu 80km planen können. Es war ein sehr gelungener Tag, welcher von leichtem Schneefall, Wolken, Sonne und starker Thermik von allem etwas zu bieten hatte. Über zahlreiches Erscheinen und die zufriedenen Gesichter am Landeplatz haben wir uns sehr gefreut. Fliegerische Grüsse und bis zum nächsten Mal Philipp und Remo Ps. Das Datum des Zoom-Debriefing wird in der Regio WhatsApp Gruppe mitgeteilt.
1er entraînement du cadre romand 2021

1ier entraînement du cadre romand 2020

Fabrice Thiébaud, 3. March 2021
Rédaction : E. Emery Rendez-vous à Chalais pour ce premier entraînement de la saison 2021. Les prévisions annoncent une journée stable, néanmoins deux groupes de cinq et un groupe de trois décident de tout de même tenter de boucler une task encore non-définie. Le déroulement de la manche se précise à l'arrivée du téléphérique où Lolo, le local, nous explique comment il verrait le parcours au vu des conditions de la journée : - Une balise un peu avant Evolène - Une balise à Zinal - Une balise à Chandolin - Goal à Chalais Il n'en a pas fallu plus à Emmanuelle pour suivre cette proposition et valider le parcours, bien que Laurent Borella nous ait proposé en Verco-Verbier retour. A 13h30, heure du start, Olivier, Sergey et Nelson prennent la tête jusqu'à Nax où ils sont rapidement rejoints par le reste de la grappe. S'ensuit une bataille jusqu’à la première balise où se trouve « LA » décision stratégique de la manche : soit taper la première balise puis revenir tout de suite par le Crêt-du-Midi, soit espérer trouver une thermique montant suffisamment haut pour transiter par-dessus le pas de lona afin de rejoindre Zinal. C’est finalement la première stratégie qui s’est avérée payante car une inversion à 2700m empêchant tout passage au-dessus de cette altitude. Pourtant, seul Olivier choisit cette option au bon moment, ce qui lui laisse un avantage qu’il conservera jusqu’à la fin de la manche. Le retour sur Zinal par les Crêts du Midi est facile au-dessus de 1700m, En dessous, il faut plus travailler pour remonter. Denis en a d’ailleurs fait les frais et s’est vaché à Vissoie. La dernière balise est facile, il suffit de longer les faces ouest depuis Zinal et, comme par magie, la finesse se fait infinie. Une fois le dernier turn point validé, les pilotes mettent plein barreau sur le goal, situé 1500 mètres en contrebas dans une magnifique fin d’après-midi valaisanne. Pas mal pour une journée stable ! Ce fut une task bien sympathique. Elle a aussi permis de se rendre compte de tous les détails à régler pour la prochaine (gps pas chargé, vario défectueux, radio...) qui s’annonce encore meilleure !
Diverses

New Website online

Martin Scheel, 2. March 2021
(Traduction ci-dessous) Nach viel Vorarbeit ist unsere neue Webseite online. Username und Passwort Als Username wird neu die registrierte Mailadresse verwendet (auf diese Mailadresse erhaltet ihr auch die Ligainfos). Passwort neu setzen: Alle User müssen ihr PW neu setzen, indem sie “Forgotten Password?” klicken.

Eine News schreiben, oder seine eigene News editieren Alle registrierten User können eine News schreiben, oder die eigene editieren, indem: 1) die entsprechende News-Seite geöffnet wird (die entsprechende Rubrik, zB Comp-News http://swissleague.mauchle-se.ch/comp-league/news). ACHTUNG: Auf der Home-Seite können keine neuen News geschrieben werden. 2) den “Edith” - Button (links vom eigenen Namen) klicken 3) “Create News Entry” (oder Edith…) Fehler Bitte meldet mir Fehler - wir werden versuchen, sie so bald als möglich zu beheben. *************************************************** Après de nombreux travaux préliminaires, notre nouveau site web est en ligne. Nom d'utilisateur et mot de passe Le nouveau nom d'utilisateur est l'adresse de courrier enregistré (vous recevrez également les informations sur la ligue à cette adresse). Définissez un nouveau mot de passe : Tous les utilisateurs doivent réinitialiser leur PW en cliquant sur "Forgotten Password?". Ecrivez une nouvelle, ou modifiez votre propre News. Tous les utilisateurs enregistrés peuvent publier une News, ou modifier la leur, en : 1) en ouvrant la page de nouvelles appropriée (la section appropriée, par exemple Comp-News http://swissleague.mauchle-se.ch/comp-league/news). ATTENTION : Aucune News ne peut être écrite sur la page d'accueil. 2) cliquez sur le bouton "Edith" (à gauche de votre propre nom) 3) "Create News Entry" (ou Edith...) Erreur Veuillez me signaler les bogues - nous essaierons de les corriger dès que possible.
Total: 4849 Einträge