SHV/FSVL
Menu

News

Swiss League Cup Grandvillard

Swiss League Cup Grandillard/Moléson: All infos !!

Martin Scheel, 3. July 2020
Attention : 1) Inscription obligatoire jusqu'au vendredi, 21:00 avec 9292 (ou +41 79 381 60 10) : «para start sl » 2) WhatsApp Chat: https://chat.whatsapp.com/GRXcnIeJX6e7jIf7t09b8J Rendez-vous : Rendez-vous au restaurant le Pic Vert (attention, veuillez observer les informations concernant le parking). Samedi : 10h00 Accès et parking : Organisez-vous le mieux possible afin de faire du covoiturage. Nous avons l’autorisation de nous parquer à la scierie, dans les zones délimitées sur le plan suivant : Zone de parking. Nous vous prions de respecter ces zones et de vous parquer de manière ordrée et organisée. Veuillez prendre tout votre matériel, rejoignez à pieds le Pic-Vert. Les bus partiront directement de là-bas. Il est interdit de se parquer au Pic-Vert. Terrain d’atterrissage Nous vous prions également de ne pas s’y parquer durant la compétition. Le soir, il y a possibilité d’y faire des grillades, mais attention à laisser la place propre derrière vous. Les déchets ainsi que les bouteilles en verre doivent être repris par aucun, et en aucun cas être posés dans la cabane du club. Je remercie le Club pour son soutien et Gruyère-parapente pour avoir effectué les différentes démarches (parking, busses, commune) ****************************************** Achtung : 1) Anmeldung obligatorisch bis Freitag, 21:00 unter 9292 (oder +41 79 381 60 10) : «para start sl » (Einschreibung vor Ort wegen den Trackern eigentlich nicht möglich: Für den Aufwand 20.- in bar mitbringen !!) 2) WhatsApp Gruppe: https://chat.whatsapp.com/GRXcnIeJX6e7jIf7t09b8J Treffpunkt: Wir treffen uns im Restaurant le Pic-Vert (Achtung: bitte beachtet die Information betreffend des Parkings). Samstag : 10h00 Anfahrt und Parking Bitte organisiert euch um euch zu gruppieren. Wir haben die Bewilligung bei der Sägerei zu parkieren. Die Park-zone ist dlimitiert! Wir bitten euch dies Parkzonen zu respektieren und euch so zu parkieren, dass der Platz optimal genützt werden kann. Nehmt die Ausrüstung mit, und geht zu Fuss zum Pic-Vert. Die Busse werden direkt von dort Abfahren. Parkieren beim Pic-Vert ist verboten! Landeplatz: Bitte parkiert nicht am Landeplatz wären des Tages. Am Abend gibt es die Möglichkeit dort zu grillieren. Aber beachtet, dass der Platz dann wieder sauber verlassen wird. Abfälle wie auch lehre Flaschen dürfen nicht in der Klubhütte gelassen werden. Ich danke dem Club für die Unterstützung und Gryère-parapente für die verschiedenen Anträge (Gemeinde, Parking, Organisation Busse) Fabrice
Freedom Open

Task 4 und Schluss

Jörg Ewald, 28. June 2020
Die Ausgangslage am Samstag Morgen war spannend. Der Sieg würde zwar Philipp Haag (DE) kaum mehr zu nehmen sein. Im zu Testzwecken parallel mitgeführten Time-based Scoring hatte er einen komfortablen Vorsprung von über 30 Minuten auf den Zweiten, und auch in der offiziellen Wertung lag er - durch Streicher etwas abgeschwächt - recht deutlich vorne. Dahinter aber lag ein ganzes Rudel hungriger Piloten, die zumindest aufs Podest wollten. Ich zählte mich auch dazu, gerade weil ja wieder eher schwierige Bedigungen angesagt waren. Was eintraf war die tiefe Basis. Meine Maximalhöhe war mit 1640 m noch einmal 80 m geringer als am Vortag. Bei rund 200m am Talboden ergibt sich daraus aber immer noch eine ganz komfortable Arbeitshöhe. Der angesagte "starke" Westwind war zwar am Startplatz spürbar, aber eigentlich nur positiv, weil wir so viel besser starten konnten. Anschliessend, in der Luft, störte er kaum mehr, in der Schweiz würden wir das wohl eher als laues Lüftchen bezeichnen. Und im Gegensatz zum Vortag war es schon deutlich trockener, die Wolken blieben klein, mit Ausnahme der ersten Boje lag das Renngelände immer in der Sonne. Die trotzdem mit 55 km sehr kurze und wegen anfänglich sehr zögerlicher Thermikentwicklung auch relativ spät gestartete Aufgabe konnte also weitgehend im Geradeausflug und im Vollgas absolviert werden. Nicht ganz meine persönlichen Lieblingsbedingungen, da ich typischerweise recht früh abgehängt werde und dann kaum mehr eine Möglichkeit finde, wieder aufzuholen. Diesmal hatte ich aber Glück, bei der besagten ersten Wende, die wir einmal mehr mit grossem Umweg ganz hinten im Tal Richtung Bovec nahmen, drückten die vordersten weit in den Zylinder hinein in der Hoffnung, dort noch auf etwas mehr Steigen zu stossen. Das verwirrte einige nachfolgende Piloten sehr, so sehr dass zumindest einer den Meet-Director anrief, um sich Position und Radius der Boje bestätigen zu lassen. Irgendwann drehte die Gruppe aber wieder um, wir trafen uns genau am Zylinder auf gleicher Höhe. Ab da konnte ich einigermassen mithalten und Jan-Philip Rebhan, der mir in der Rangliste im Nacken sass, im Auge behalten. Ganz vorne machten die Slowenen tierisch Druck, stets von oben herab kontrolliert vom Leader Philipp Haag. Die letzte Boje war ziemlich weit im Tal draussen zu nehmen. In zwei Gruppen drehten wir auf, flogen gemeinsam los und kamen wieder tief an den Berg oberhalb Kobarid zurück. Einige Optimisten flogen gleich weiter Richtung Ziel, mussten dann aber unterwegs noch etwas basteln, zwei standen sogar vor dem Ziel am Boden. Wir übrigen drehten auf, und genau als die anderen um mich herum abdrückten, zog der Schlauch nochmals an und ich fiel in mein altes "zur Sicherheit noch zwei Kreise mehr"-Muster. Als der Renninstinkt zurückkam, war Jan-Philip schon uneinholbar davongezogen. Die zusätzliche Höhe konnte ich dann in eine etwas effizientere Linie ummünzen, wodurch ich einerseits ein paar Piloten gerade noch vor der ESS einholte, andererseits viel weniger Höhe brauchte als die, was wieder einmal zu einem Zieleinflug im Orbit führte, 2:23 hinter dem dem Tagessieger Dusan Oroz, aber leider auch 1:14 hinter Jan-Philip, der sich zudem ein grösseres Stück der Leading-Points sichern konnte. Ivan Haas, bisher Dritter, traf nochmals einige Minuten hinter mir ein. Aufs Podest hat es dann aber keinem von uns gereicht. Den dritten Platz holte sich nämlich der junge Franzose Simon Mettetal, der enorm frech unterwegs war und sogar einen Flug wegstecken konnte, bei dem er 50m vor der Ziellinie am Boden stand und erst noch wegen einem Regelverstoss 25% der Punkte jenes Tages verlor. Wir hatten zwar Streicher, aber bei FTV 20% wäre erst nach fünf Läufen der schlechteste Lauf komplett gestrichen worden. Auf den zweiten Platz flog der Slowene Joze Molek, der nach einem missglückten ersten Lauf mit einem vierten und zwei zweiten Laufrängen seine Klasse deutlich demonstrierte. Der Sieg ging jedoch diskussionslos an Philipp Haag, dank zwei Tagessiegen, einem vierten und einem fünften Platz. 1. Philipp Haag (DEU), 3146 2. Joze Molek (SVN), 3094 3. Simon Mettetal (FRA), 3019 4. Peter Vyparina (SVK), 3009 5. Jan-Philip Rebhan (DEU), 2998 6. Jörg Ewald (CHE), 2982 7. Michal Gierlach (POL), 2979 ... 10. Pal Takats (HUN), 2931 ... 19. Adel Honti (HUN), 2744 - Siegerin Damen ... 46 Kay Kühne (DEU), 1886 - Sieger Sportklasse Für mich die fünfte Top-10-Platzierung an einem internationalen Wettbewerb, damit bin ich mehr als zufrieden. Spannend war für mich auch, das vom Meet-Director Brett Janaway erfundene System "Multi-Radius-Turnpoints" (MRT) einmal live mitzuerleben: Tieferklassige Schirme fliegen eigentlich die gleiche Aufgabe, aber an ausgewählten Wenden dürfen sie 500, manchmal sogar 1000m früher umkehren. Dadurch werden sie immer noch keine direkte Konkurrenz für die Rennschirme, aber gerade bei längeren Gleitstrecken zu Bojen hin wird dadurch die Wahrscheinlichkeit drastisch erhöht, dass sie anschliessend den Anschluss wieder schaffen und die Aufgabe zu Ende fliegen können. Ich finde das sehr spannend, und wir arbeiten nun daran, MRT in die Scoring-Software einzubauen. Wenn du jetzt Lust bekommen hast darauf, im Soca-Tal Rennen zu fliegen: Anfang September wird dort höchstwahrscheinlich die kombinierte Deutsche und Slowenische Meisterschaft stattfinden. Ich bin vermutlich mit dabei, wer noch? Infos über die normalen Liga-Kanäle, oder grad bei mir melden.
Freedom Open

Task 3

Jörg Ewald, 26. June 2020
Der Regen gestern wurde gegen Abend immer heftiger und setzte zwischendurch den halben Campingplatz unter Wasser. Am Abend kamen noch Blitz und Donner hinzu, mit einem Einschlag in unmittelbarer Nähe. Heute Morgen war's dann zuerst bedeckt, mit tiefen Wolken überall im Tal, aber wir sind hier halt schon ziemlich weit im Süden, es dauerte nicht lange und der Himmel wurde immer blauer. Die Basis blieb aber tief, meine maximale Höhe war nur 1720m. Wegen dem vorherrschenden Westwind wurde eine Aufgabe im Haupttal ausgesteckt, 71 km über 6 Wenden. Ich startete früh, und bereute das für eine Weile ziemlich, weil die Thermik noch nicht wirklich wach war. Dafür war ich dann schon ziemlich gut auf die heutigen Bedingungen eingestellt als dann das Rennen losging, und ging die Sache etwas ruhiger an als andere. Hoch bleiben war die Devise, auch wenn das auf dem Weg zur ersten Boje und zurück einene Umweg von mehreren Kilometern bedeutet. Die wenige Thermik verursachte rasch kräftige Abschattungen, also musste man sonnige Flecken jagen. Und weil auch der beste Schlauch kaum je wirklich sauber durchzog, musste man einfach sehr geduldig sein und nicht verzweifeln, auch wenn es sich für mich die meiste Zeit anfühlte, als ob ich mal wieder überhaupt nicht Thermik fliegen könnte. Vor der grossen Querung nach Süden (5 km hin, 5 km zurück) war ich dann alleine, machte Basis, flog die 10 km am Stück ab und kam gemeinsam mit einer Gruppe wieder an, die tiefer losgeflogen war, und in den Hügeln bei Tolmin viel Bodenkampf betrieben hatte. Einige der Top-Piloten gingen dort sogar landen. Beim zweiten Mal nach Westen, nach Kobarid, wurde die Thermik noch schwächer. Die rund 10 Piloten in meiner Gruppe arbeiteten glücklicherweise gut zusammen, vor uns sah ich nur noch etwa 3 weitere. Vor der letzten Boje, wieder im Süden von Tolmin, machten Ivan Haas aus Frankreich und ich maximale Höhe, die andern drückten wieder an die ihnen schon bestens bekannten Hügel. Ivan schaffte es, via die Boje ins Ziel zu gleiten ("pas beaucoup de marge...") und wurde 5. Ich verlor nach der Boje die Nerven, flog zu den andern am letzten Hügel vor dem Ziel. Gerade als ich ankam flogen die letzten von ihnen los, und nahmen die Thermik mit. Für 20 Minuten suchte ich im Luv, im Lee, nochmals im Luv, dann wieder im Lee, der Boden kam immer näher. Abgleiten und die Strecke maximieren? Oder weiter gegen unten soaren und hoffen, dass irgendwann doch noch was kommt? Ich entschied mich für letzteres, irgendwann hatte ein Vogel Erbarmen mit mir, startete und zeigte mit eine kleine Blase an. Gerade im richtigen Moment, um die nächsten beiden Piloten abzufangen (naja, JP Rebhan war doch noch eine Sekunde vorher am Zylinder). Meine Zielankunft hatte für mich ganz untypisch wenig Marge, ich hatte 20 Minuten auf Ivan verloren, aber war trotzdem sehr zufrieden. Als ich dann begriff, dass wirklich nur 11 Piloten vor mir ins Ziel gekommen waren, erst recht. Und seit die Gesamtrangliste draussen ist, sowieso: 4. Rang, morgen im letzten Lauf geht's also ums Podest. Die Bedingungen sollen ähnlich werden, vielleicht noch ein bisschen mehr Wind, kommt gut, ich hab das ja heute über viereinhalb Stunden lang trainiert.
Swiss Cup Engelberg

Swiss Cup Engelberg: Definitiver Entscheid Freitag Mittag. / Décision finale vendredi midi.

Martin Scheel, 25. June 2020
Meteo Samstag Alpennordseite, Engelberg: Feuchtlabile Luft. Sobald die Sonne in eine Flanke scheint, müssten sich sehr grosse Wolken bilden. Fliegen bis 12, ev. 13 Uhr möglich, aber so wie die Modelle jetzt aussehen gibt es keinen Task. Sonntag: Das Einfliessen von Kaltluft in den unteren Schichten (eine seichte Kaltfront nähert sich von NW) verzögert die Auslösung etwas. Ab Mittag aber wiederum sehr schnelle Bildung von grossen Wolken, teilweise mit Niederschlag. An beiden Tagen gibt es zudem zügigen SW-Wind. Dieser sollte im Engelbergertal aber ok sein. Wenn der Swiss Cup abgesagt wird, machen wir wenn möglich einen Swiss League Cup. ************************* Swiss Cup Engelberg : Décision finale vendredi midi. Météo Samedi, côté nord des Alpes, Engelberg : Air humide et instable. Dès que le soleil brille sur un flanc, de très gros nuages devraient se former. Voler jusqu'à 12, peut-être 13 heures est possible, mais il n'y a pas de Task comme les modèles en ont l'air maintenant. Dimanche : L'arrivée d'air froid dans les couches inférieures (un front froid peu profond s'approche du nord-ouest) retarde un peu la libération. Mais à partir de midi, il y a de nouveau une formation très rapide de gros nuages, en partie avec des précipitations. Les deux jours, il y a également de forts vents de sud-ouest. Cela devrait aller dans la vallée d'Engelberg. Si la Coupe suisse est annulée, nous organiserons une Coupe de la Ligue suisse si possible.
Freedom Open

Freedom Open, Tasks 1 & 2

Jörg Ewald, 25. June 2020
Als erster Post-COVID-Wettbewerb angekündigt und in kürzester Zeit von den beiden erfahrenen Organisatoren Brett Janaway und Gasper Prevc aus dem Boden gestampft, ist das Freedom Open eine willkommene Gelegenheit für über 80 Piloten aus ganz Europa, sich nach einer längeren Zwangspause wieder einmal zu messen. Das Soca-Tal in Slowenien bietet dafür beste Voraussetzungen. Da ich berufsbedingt sowieso in Slowenien weilte, bot sich die Teilnahme natürlich an. Die zwei anderen angemeldeten Schweizer mussten kurzfristig wieder absagen, somit kann ich mich beim Coaching ganz auf mich selbst konzentrieren. Solange ich die Selbstgespräche nicht zu laut führe, wird das auch von den anderen Teilnehmern ganz gut toleriert. Schon Ende letzter Woche wurde der Beginn auf Dienstag verschoben, da der Nordwind an den ersten zwei Tagen allenfalls ein bisschen lokales Fliegen in Lijak zuliess. Ich schaute mir deshalb Ljubljana etwas genauer an und fuhr am Montag Abend zur Registrierung ins Camp Gabrje bei Tolmin. Viele bekannte Gesichter und grosse Freude, dass "es" wieder losgeht. Und wie es losging, der erste Task am Dienstag war zwar nur 65 km lang, hatte aber alles was man sich von einem guten Task wünscht: Zwei Optionen gleich nach dem Start (Nord- oder Südseite des Tals Richtung Westen), Basis auf 2500m (ich sah die Adria!), Konvergenzen und gutes Steigen, aber auch immer wieder Phasen in welchen viel Fingerspitzengefühl und ein bisschen Geduld gefragt waren. Ich musste nach einem vermasselten Start die langsamere Nordroute nehmen, an der nächsten Boje war meine Gruppe bereits über 4 km im Rückstand. Während den folgenden drei Querungen des Haupttals konnten wir dann aber gut auf- und die Führungsgruppe sogar überholen. Bei der zweitletzten Boje zog der Schlauch genau dann an als ich dort ankam (etwa 30 Sekunden nachdem die ersten dem Berg frustriert den Rücken gekehrt und tief Richtung Ziel gedrückt hatten). Wir konnten in aller Ruhe aufdrehen und die restlichen 15 km, via letzte Boje, ins Ziel gleiten. Wer höher losflog, den schob der Wind etwas mehr am Anfang, als Vierthöchster kam ich folglich als Vierter an. In der Rangliste überholten mich dann noch die beiden, die tief los sind und 2 Minuten hinter mir reinkamen. 6. Platz ist doch schon mal ein guter Start. Gestern dann Task zwei, wir kamen unter fast geschlossener Wolkendecke am Startplatz an, der Task wurde deshalb sehr konservativ gesetzt, einfach einmal die Ridge nach Westen und wieder zurück abratschen. Die Begeisterung hielt sich bei den erfahreneren Piloten in Grenzen. Kurz bevor wir in die Luft gingen, waren die Wolken plötzlich weg, und wir erhielten eine neue, viel interessantere Aufgabe von 76 km: Nach Westen nur bis kurz vor Kobarid, dann aber 35km nach Osten, weit in eine Gegend die den meisten noch völlig unbekannt war und die auch "sehr überschaubare" Landungsmöglichkeiten biete, so die Ansage von Meet-Director Brett. Es ging aber richtig gut, und zumindest am Anfang war es fast egal, welche Route man wählte, wir kamen immer wieder zusammen. Auf dem Weg nach Osten trennte sich das Feld hinter dem Startberg in drei Teile, meine Gruppe überflog ein kleines Plateau Richtung Süden und gelangte dahinter an eine Kante die super lief. Die Hauptgruppe flog direkter, kam immer wieder sehr tief im immer flacheren Gelände, aber hielt die Geschwindigkeit trotzdem hoch. Und die kleine Gruppe um Pal Takats und einige slowenische Top-Piloten, die weiter im Norden den grossen Wolken nachflog, verlor ebenfalls kaum etwas auf uns, wie wir dann bei der Wende feststellen mussten. Alle wieder zusammen! Interessanterweise beharrte jede Gruppe für den Rückweg auf "ihrer" Route. Dabei stabilisierte sich der Süden rapide, während die Wolken im Norden immer dunkler und grösser wurden. Ich wurde beim ersten Schlauch nach der Wende etwas abgehängt, hatte keine Lust, den anderen ins Blau nachzufliegen. Meine beiden Kollegen zu der Zeit taten genau das und standen prompt kurz darauf am Boden. Mir gefiel die Wolkenstrasse vor mir, fast direkt ins Ziel, sehr viel besser, und ich nahm mir vor, die letzten 20 km ohne einen Kreis zu fliegen. Bis auf einen schwachen Moment, wo ich in einem 5m-Steigen nochmals zwei Kreise drehte (und eine Minute verschenkte!) konnte ich das auch umsetzen, holte so nochmals gut auf und kam nur 3 Minuten nach (und 500m über) den Ersten an. Meinen 6. Zwischenrang konnte ich so tatsächlich verteidigen. Heute wurden wir von Regen geweckt, für die nächsten beiden Tage schaut das Wetter aber wieder gut aus.
XC Ligafliegen

Sonntag im Jura

Michael Sigel, 22. June 2020
Gestern haben wir zum zweiten Mal in diesem Jahr ein XC Ligafliegen gemacht. Die Prognosen waren sehr gut für den Jura und das Mittelland und deshalb haben wir uns auf dem Weissenstein getroffen. Einmal mehr gab es aber Unsicherheiten was die Wetterprognosen betraf, schliesslich waren diese bereits in den Tagen zuvor nicht unbedingt zutreffend. Trotzdem haben sich fast 40 Piloten angemeldet. Dazu kam noch, dass die Züge aus Zürich Verspätung hatten. Glücklicherweise wurden aber schnell Fahrgemeinschaften organisiert. Als die grosse Masse oben ankam, flogen die ersten Piloten um 10:30 bereits los! Notiz an uns selber: auch im Jura kann man sehr früh starten… Da es Nordwind hatte, sind wir zur Röti gewandert und nach einem kurzen Briefing für die Interessierten ging es dann auch für alle anderen los. Der Plan war klar: zuerst im Jura fliegen und dann raus ins Flachland. Der Jura hat gut funktioniert, doch es gab immer wieder Abschattungen und die Thermik war sehr zyklisch. Zum Glück konnte man oft von sehr tief wieder aufdrehen. Der Nordwind war definitiv spürbar. Dann um ca. 14 Uhr sind die meisten raus ins Flachland. Auch hier ging es oft von sehr tief (kann ich bezeugen) und das Steigen war meistens richtig gut. Wie bereits im Jura, so war auch hier das Fliegen nicht ganz einfach. Ich habe dabei auf eine Kombination von Wolken+ Sonne am Boden gesetzt, da für mich das Fliegen nur nach dem Wolkenbild nicht funktionierte (war unter der Wolke, kein Steigen mehr usw.). Die meisten von uns haben es bis ins Emmental oder sogar noch weiter geschafft, bravo an alle! Hier noch eine Auswahl toller Flüge: Sebastian Benz 203km FAI: Zuerst nach Trameland, dann bis Aarau, raus ins Flachland bis nach Sörenberg und Landung nach 9:38 kurz vor Burgdorf. Gratulation zum ersten 200 km FAI im Jura überhaupt! https://www.xcontest.org/switzerland/en/flights/detail:osimo/21.06.2020/08:29 Adrian Seitz 205km Zigzag: Bis hinter den Chasseral, an der Hasenmatt raus ins Flachland an den Pilatus mit Landung in Spiez: https://www.xcontest.org/world/en/flights/detail:puravida82/21.06.2020/08:23 Michael Sigel 160km Zigzag: Zuerst etwas im Jura, dann nach Kandersteg: https://www.xcontest.org/world/en/flights/detail:ruderfusskrebschen/21.06.2020/09:50 Reynald Mummentaler 148km Zigzag: Zuerst im Jura, dann zwischen Neuenburgersee und Bielersee raus ins Flachland. Via Freiburger Voralpen an den Genfersee: https://www.xcontest.org/world/en/flights/detail:reynald/21.06.2020/08:29 Martina Hauri 104km Zigzag: Gleich raus ins Flachland, dann ins Emmental, Entlebuch und via Rigi nach Schwyz: https://www.xcontest.org/world/en/flights/detail:Tinaa/21.06.2020/11:01 ******************* Hier, nous avons fait notre deuxième championnat XC en volant pour la deuxième fois cette année. Les prévisions étaient très bonnes pour le Jura et le Mittelland et c'est pourquoi nous nous sommes rencontrés sur le Weissenstein. Mais une fois de plus, il y avait des incertitudes concernant les prévisions météorologiques, après tout, elles n'étaient pas nécessairement correctes les jours précédents. En outre, les trains en provenance de Zurich ont été retardés. Heureusement, le covoiturage a été rapidement organisé. Lorsque la foule est arrivée au sommet, les premiers pilotes sont déjà partis à 10h30 ! Note à notre attention : même dans le Jura, on peut commencer très tôt... Comme il y avait un vent du nord, nous avons fait une randonnée jusqu'au Röti et après un court briefing pour les personnes intéressées, nous avons commencé pour tous les autres. Le plan était clair : voler d'abord dans le Jura, puis dans les plaines. Le Jura fonctionnait bien, mais il y avait toujours des ombres et les thermiques étaient très cycliques. Heureusement, vous pouvez souvent vous présenter de très bas. Le vent du nord était nettement perceptible. Puis, vers 14 heures, la plupart des gens sont partis dans les plaines. Ici aussi, l'escalade est souvent partie de très haut (je peux en témoigner) et la plupart du temps, elle a été très bonne. Comme dans le Jura, voler n'était pas facile ici non plus. J'ai choisi une combinaison de nuages + soleil au sol, parce que pour moi, voler ne fonctionnait pas selon le schéma des nuages (on était sous les nuages, on ne grimpait plus, etc.). La plupart d'entre nous ont atteint l'Emmental ou même plus loin, bravo à tous ! Voici une sélection de grands vols : Sebastian Benz 203km FAI : D'abord à Trameland, puis à Aarau, dans les plaines jusqu'à Sörenberg et atterrissage après 9 h 38 juste avant Burgdorf. Félicitations pour les premiers 200 km de FAI dans le Jura ! https://www.xcontest.org/switzerland/en/flights/detail:osimo/21.06.2020/08:29 Adrian Seitz 205km en zigzag : Derrière le Chasseral, dans les basses terres à Hasenmatt et Pilatus, débarquement à Spiez : https://www.xcontest.org/world/en/flights/detail:puravida82/21.06.2020/08:23 Michael Sigel 160km en zigzag : D'abord un peu dans le Jura, puis à Kandersteg : https://www.xcontest.org/world/en/flights/detail:ruderfusskrebschen/21.06.2020/09:50 Reynald Mummentaler 148km en zigzag : D'abord dans le Jura, puis entre le lac de Neuchâtel et le lac de Bienne jusqu'en plaine. Via les Préalpes fribourgeoises jusqu'au lac Léman : https://www.xcontest.org/world/en/flights/detail:reynald/21.06.2020/08:29 Martina Hauri 104km en zigzag : Directement dans la plaine, puis dans l'Emmental, l'Entlebuch et via le Rigi à Schwytz : https://www.xcontest.org/world/en/flights/detail:Tinaa/21.06.2020/11:01 Traduit avec www.DeepL.com/Translator
Swiss League Cup 13.-14.6.2020

Swiss League Cup Engelberg: Sepp Inniger gewinnt 30-km-Task, 30 von 54 Teilnehmern im Goal

Martin Scheel, 13. June 2020
Als wir in Engelberg ankamen dachten wohl alle: Voll geil. Als wir am Startplatz von unten her in Nebel gehüllt wurden glaubten wohl viele nicht mehr an einen Task. Von Norden her schob sich eine Wolkenschicht 200m unter uns rein. Wegen den Windprognosen am Haldigrat (NE, gemessen um 11 Uhr schon 15 kmh, zunehmend) kürzten wir den Task so dass es einfach Führenalp-Stanserhorn-Engelberg wurde. 30,4 km. Der Start ging sehr gut, 300m über der unteren Basis, die Piloten heizten zur Führenalp und zurück. Jedenfalls die Piloten mit den besseren Modellen. Ganz so einfach war es ja doch nicht, gegen den Talwind zurück zu kommen. Vertrauen brauchte es, dass es wieder hoch geht, und Höhe brauchte es, um gegen den Wind vorwärts zu kommen. Zurück am Startplatz beamte es mit 5 m/s hoch, so dass das Gleiten in den unteren Stock mit viel Vertrauen angegangen werden konnte. Wenns hier so gut geht, wird es auch im unteren Engelberger Tal gut gehen. Das Feld teilte sich in zwei Gruppen, wobei auch die rechts fliegende bald nach links abbog und die Sonnseite bei Büelen anflog. Das ging recht gut, auch turbulent, die Locals sagen, dass es hier oft turbulent ist. Und wichtig war auch, genug Höhe zu machen, um über den Gummen beim Wirzweli den Radius zu holen. Wer zu tief am Gummen war, verlor Zeit… Der Rückweg war dann recht einfach. Markus Wicki war der Schnellste, Sepp Inniger gewann aber den Task dank viel Leading Points! 30 Piloten haben das Ziel erreicht, was für gute Stimmung sorgte. Am zoom-Debriefing Sonntag 18 Uhr waren rund 30 Piloten online. Dank guter Vorbereitung (Fragen sammeln, "Traktanden" und Link kurz vor Termin) hat das Debriefing gut geklappt.
Total: 4851 Einträge