SHV/FSVL
Menu

News

Regio Ost Alpstein

Debriefing, Results und Fotos

Philipp Bethge, 22. May 2020
Um 10 konnten wir 17 Teilnehmer in Appenzell mit zwei kurzen Busfahren zur Solegg transportieren (danke für die spontane Organisation!) und einen 60km Task setzen der uns an den Highlights des Alpsteins vorbeiführen sollte und für jeden Piloten spannendes zu bieten hatte! Der Startplatz war mit 1200 m und nur 400m über Appenzell ein recht hügeliger Berg im Vergleich zur der Alpstein Hauptkette. So war es den motivierenden Worten Dani G’s und seinem frühen Start zu verdanken, dass wir die anfänglichen Bedenken schnell vergasen. Insbesondere der einfache und schnelle Transport und der grosszügige Startplatz überzeugten uns, die Solegg der Ebenalp vorzuziehen. Das alpine Pumpen, im Appenzellerischen «Seewind» genannt, sorgt hier an guten Tagen zuverlässig für idealen Startwind aus Nord. Nachdem die Flow Piloten Davide und Dani nach kurzen soaren über dem Startplatz aufdrehten, sind die Piloten zügig gestartet und suchten an der niedrigen Ridge nach den relativ zyklischen Aufwinden. Interessanterweise war der Wind mit ca 15km/h aus NO ausreichend stark sodass die Piloten die am Start hoch waren, nur einen geringen Vorteil gegenüber den tief, auf Ridgehöhe sorenden Startern hatten. Allerdings hätten die Höheren den Start früher nehmen sollen um ihren Vorteil zu nutzen (Philipp. 2 sec, Remo. 7 sec, M. 43 sec, HP. 51 sec, T. 1min23, ... ; aus dem Details im Taskresultat ersichtliche Zeitdifferenz zum Startfenster) Der erste Schenkel führte uns am Kronberg vorbei wo die zwei Gruppen sich wieder trafen. Dani G verliess den Schlauch, war jedoch auf keiner guten Linie. Auf dem Weg zum Hohen Kasten konnten sich Remo und ich absetzen und ein taktisches Rennen fliegen das mich tief unten an die Ebenalp spülen sollte, während Remo mit Genuss und Höhe den Säntis allein in Angriff nahm. Nach meinem Strafsoaren an der Ebenalp formierte sich ein Gaggel das die Nordseite des Säntis, mit Rückenwind entlang flog, im Hinterkopf der folgende Gegenwindschenkel. Nach der Wende, war es nicht einfach die Höhe nahe am Gelände im Gegenwind hinterm Säntis zu halten, der ein odere andere konnte sich nur mit einem beherztem Anflug an die Konvergenzlinie oberhalb Schwägalp retten. Mit Säntishöhe waren die letzten 8km zum ESS in der Höhe bei gutem Gleiten einfach zu erfliegen, je tiefer desto schlechter. Davide wählte einen aggressiven Endanflug aus 1850 m und musste 1 km vor dem Goal abstehen, während die meissten zu hoch ankamen und für eine Fotosession mit Martin im warem Nachmittagswind den Flugtag ausklingen liessen. Mit 8 von 17 Teilnehmern im Goal und breitem Grinsen auf dem Gesicht, war dies ein Highlight der diesjähigen Regio Ost Saisson. Danke an Dani G und Martin(wie immer geniale Fotos!) für die Organisation und den Teilnehmern für einen genialen Tag! Philipp PS: bei denen die den Start nicht genommen haben laut system, schauen wir nochmal genauer rein, ihr könnt mich da privat kontaktieren
XC Fliegen am Sonntag in Frutigen

XC Fliegen am Sonntag in Frutigen

Michael Sigel, 22. May 2020
XC Fliegen am Sonntag in Frutigen Ich werde am Sonntag in Frutigen ein XC Fliegen organisieren. Das Wetter sollte gut, aber nicht Hammer sein. Leider muss ich die Teilnehmerzahl aus aktuellen (Coronavirus) und oranisatorischen Gründen (Transport) auf 20 beschränken. Zugelassen sind nur jene PilotenInnen, die auf der Swissleague das Covid-19-Häckchen gesetzt haben. Falls sich zu viele PilotenInnen anmelden, würde ich so selektionieren: B-Kader A+-Kader A-Kader C-Kader Zudem gilt: first come – first serve :) Anmeldung: „para start 0797021203“ Bestätigung: bestätigte PilotenInnen werde ich der Whatsappgruppe „XC Fliegen Sonntag“ hinzufügen. Treffpunkt: 08:45 in Frutigen auf dem Flugplatz (nicht Hangar!) Anreise: individuell Achtung: ich bitte euch, Masken mitzunehmen und euch an die BAG-Maßnahmen zu halten (http://swissleague.ch/CompLeague/News/tabid/289/view/newsentry/event/details/arg_0/bund-genehmigt-organisierte-trainings/datamodule/659/Default.aspx) Ich freue mich auf euch und entschuldige mich, dass ich nicht mehr PilotenInnen mitnehmen kann. *************************** Vol XC dimanche à Frutigen J'organiserai un vol de XC dimanche à Frutigen. Le temps devrait être beau, mais pas génial. Malheureusement, je dois limiter le nombre de participants à 20 pour des raisons d'actualité (coronavirus) et oranisatrices (transport). Seuls les pilotes qui ont placé le Covid-19 sur la Swissleague sont autorisés. Si trop de pilotes s'inscrivent, je ferais une sélection : Équipe B Escouade A Une équipe Escouade C En outre : premier arrivé - premier servi :) Enregistrement : "para start 0797021203" Confirmation : j'ajouterai des pilotes confirmés au groupe whatsapp "XC Fliegen Sonntag". Point de rencontre : 08h45 à Frutigen à l'aérodrome (pas au hangar !) Arrivée : individuelle Attention : je vous demande de prendre des masques avec vous et de respecter les mesures de l'OFSP (http://swissleague.ch/CompLeague/News/tabid/289/view/newsentry/event/details/arg_0/bund-genehmigt-organisierte-trainings/datamodule/659/Default.aspx) Je suis impatient de vous voir et je m'excuse de ne pouvoir emmener plus de pilotes avec moi. Traduit avec www.DeepL.com/Translator (version gratuite)
Regio Traning im BEO Auffahrt

Regio BEO Fliegen, Fliegen, Fliegen

Andreas Nyffenegger, 21. May 2020
Zum zweiten Mal sind wir nun an den Gurnigel gefahren. Zwar bleibt der Start stets etwas tricky, aber auch heute wurden wir belohnt. Das Wetter hielt sich an meine Ausführungen am Briefing, musste zwar mit Blauthermik gerechnet werden, so war das Thermiktop von 2400m doch erreichbar. Inspiriert von den Inputs vom letzten Regio, wollten wir versuchen genau diese Punkte für jedes Niveau gleichzeitig anzugehen. Der Toppilot soll lernen Führungsarbeit, Entscheidungen zu treffen, aber auch Geduld beweisen, was den meisten sonst eher selten gelingt. Der Newcomer soll geführt von den Entscheidungen des Leaders Effizienz und Schnelligkeit in einer neuen Dimension erleben. Dazu bildeten wir 4er-Teams die im Abstand von 10min den gleichen 51km Task fliegen sollen, es zählt jedoch die Gruppenzeit und nicht der Einzelne. Daraus wurde schon vor dem Task Gruppenregeln zum gemeinsamen Fliegen erarbeitet. Schnell stellt sich heraus, dass dies viel schwieriger ist, als von allen erwartet. Wer den Task schafft, soll heute möglichst wieder aufdrehen können und auf der Walalp toplanden. Es schafften es immer mehr Piloten auf die Walalp, einige halt im zweiten Anlauf. Dieser Versuch sorgte für viel Gesprächsstoff, jeder kann jedem etwas mitgeben was er bemerkt hat. Was dann folgt, ist aller erste Crème. Wir soaren zum Stockhorn hoch, wenden, fliegen zum Gantrisch nur um wieder topzulanden, ohne Kreis gemütlich der Ridge entlang. Wenn es doch einmal klappt, funktioniert es sicher auch ein zweites, drittes Mal... Die Letzten landen um 21.00, so muss ein Regiotag sein!
Diverses

Die Regios als Hauptdarsteller

Martin Scheel, 19. May 2020
Die Corona-Krise birgt auch Chancen. Die Chance zum Beispiel, unsere 5 Regionalkader aufzuwerten, stärker zu unterstützen und für mich: Sie zu besuchen. Kurz: Die Regiokader sind für diese Zeit, in der wir nur in Kleingruppen und regional trainieren dürfen zum Hauptdarsteller geworden. Alle Regios haben diese Chance genutzt und letztes Wochenende hervorragend uns super motiviert gearbeitet. Viel Abklärung und Koordination mit den Clubs; in den whatsapp-Chats wurden die Teilnehmerlisten erstellt; die Transporte wurden organisiert (was teilweise sehr schwierig ist, im Tessin zB sind die Carunternehmen geschlossen); Bojenkarten erstellt; Wetterentscheide getroffen. Kurz, alles was es für ein Training braucht. Unterstützt haben wir uns alle gegenseitig mit zoom-Videokonferenzen und whatsapp. Die Berichte sind hier auf der Webseite alle online. Kurz zusammengefasst: Regio West: Wollte zwei Tage machen, am Samstag waren die Prognosen mit Bise und Bewölkung aber zu schlecht, gut, dass der Samstag abgesagt wurde. Am Sonntag realisierte das Regio unter der Leitung von Fabrice Thiebaud einen schönen Task von Crans Montana aus. Chapeau! Regio Jura: Samstag guter Wetterentscheid: Hasle soaring. Der Minibus der Firma Tschannen AG brachte die Piloten bis an den Startplatz und wieder nach Hause in den Jura. Leiter Markus Roschi realisierte eine neue Trainingsform: Zu zweit mehrmals gewisse Teilstücke eines Tasks üben. Start, Thermik, hinten-nach-fliegen etc. Sonntag zu viele Anmeldungen… Es ging dann ans Wirzweli in der Innerschweiz, wo wiederum im selben Modus trainiert wurde. Regio Central: Wegen der Bise gings an den Gurnigel, bzw Wasserscheide. Dort waren wir beinahe allein - kein wunder, der Startplatz ist ja nicht gerade für alle ;-). Hervorragend das Briefing in 5er-Gruppen zu einzelnen Themen (Gebiet von Adi Seitz, Mental von Andi Nyfenegger und Material von Michi Maurer). Der Task war komplex, aber top gesetzt. Regio Ost: Remo Maissen und Philipp Bethge erarbeiteten mit dem lokalen Klub und einem Busunternehmen das Vorgehen um an der Präzer Alp zu starten (riesiger Startplatz). Trotz viel Nordwind und einem neuen Gebiet konnte ein 41-km-Task realisiert werden. Cool :-) Regio Tessin: Vielleicht die schwierigsten Wetterentscheide hatte Andrea Voumard zu treffen. Was herrschte nun vor, zu viel Bewölkung mit tiefer Basis oder der Nordwind? Aber auch seine Gruppe konnte einen guten Task realisieren - klein, aber den Bedingungen und dem Teilnehmerfeld bestens angepasst. Das eine oder andre Regio machte oder macht noch ein zoom-Debriefing, andere beliessen es beim Debriefing per whatsapp oder auf der Webseite. Super Arbeit - Danke und herzliche Gratulation allen!
Montana

1er vol du cadre Montana

Emanuelle Zufferey, 19. May 2020
Ce week-end a eu lieu le premier vol du cadre 2020, suite aux restrictions dues à la situation particulière que nous avons vécues. Pas de vol ce printemps pour une grande partie des pilotes, ce qui a motivé beaucoup de monde à nous rejoindre ce week-end. Nous nous sommes rendu samedi à Grandvillard pour une mise en bouche. Les conditions étaient difficiles mais ce premier rendez-vous nous a permis de reprendre contacte avec nos voiles, nos gps et surtout avec les autres pilotes. Une petite manche de 17 km a été lancée le long du relief en zig zag. Dimanche nous avons eu la chance pouvoir organiser un vol à Crans-Montana grâce à l'aide du club local et des pilotes de la région de Montana et Vercorin qui nous ont permis d'organiser cette journée. RDv à Chalais à 9h direction Montana. Les conditions au déco ne sont pas extraordinaire et la manche que nous proposons nous semble quelque peu ambitieuse avec ces nuages qui nous bouchent la vue sur la plaine lors du briefing. Mais comme annoncé, les plafs montent dès que nous décollons. Une première balise sur Anzère pour permettre aux conditions de s'améliorer avant de revenir sur le déco faire le plaf pour une belle transition en direction du val d'Anniviers. Le raccrochage est un peu compliqué sur les premières crêtes mais dès que ce passage compliqué est passé, les conditions deviennent vraiment fumantes. De vrais belles conditions de printemps bien toniques jusqu'à Zinal, avant de basculer sur les faces est de Grimetz, encore bien allumées en milieu d'après-midi. Retour sur Vercorin et goal à Salgesch pour limiter la brise de vallée. Un magnifique vol de reprise dans des paysages à couper le souffle, pour ceux qui ont pris le temps de les regarder. Au final un très beau week-end. Beaucoup d'engagement et de motivation de la part des pilotes du cadre. Ce fut un grand plaisir de partager ce week-end avec vous. Prochain rendez-vous jeudi, à nouveau en Valais pour profiter des belles conditions qui s'annoncent. photos : Lolo, Fabrice.
Regio Ost Training an der Präzer Alp

Regio Ost Training an der Präzer Alp

Philipp Bethge, 18. May 2020
Regio Ost Training an der Präzer Alp Als erstes Regio Training nach dem Corona Stop wählten wir die Präzer Alp als Startplatz auf 1900 m da gut per lokalen Transportunternehmen erschlossen. Für fast alle ein neuer Startplatz der uns sofort gefiel da die Alp sehr freundlich geführt und wir mit heissem Cafe erwartet wurden und ein junges Hundewelpe rumspring. Daher verging die Zeit bis die Wolkenbasis langsam über Startplatz wartete mit Briefing und Tasksetting im Fluge. Wir prognostizierten etwa 2 h gutes Flugwetter ab 13:00 und setzten daher einen 41 km langen Task via 5 Bojen. Einsetzender Rückenwind nach dem ersten Starter Remo verzögerte unseren Start um etwa 30 min und in der Luft war der Wind aus Norden doch recht deutlich und erforderte enges Drehen mit starken Versatz in tubulenten Bedingungen. Die Zweileiner lieferten sich in der vorderen Gruppe ein taktisches Rennen, leider wurde die hohe Bewölkung zu dem Zeitpunkt des Talwechsels zu dicht und die Westflanken lieferten (noch) kein Steigen. Die zweite Startgruppe konnte den vorletzten Turnpoint erreichen, und nur noch ein letztes Steigen wäre nötig gewesen um ins Ziel zu kommen. Wir haben heute ein neues Fluggebiet kennengelernt, sind bei relativ viel Wind die Aufgabe angegangen ohne zu viel Risiko einzugehen und haben insgesamt gute Entscheidungen getroffen. Am weitesten kam Markus Gygax auf einer hohen Route! Super gemacht. Sollte es möglich sein, kommen wir gerne am nächsten Wochenende wieder auf die Präzer Alp. Das Waypointfile für die Ostschweiz das wir nutzen stammt von der SM Disentis (http://www.disentis-open.ch/assets/media/Downloads/Waypoints-Disentis-2019.zip) Ich habe mein XCTrack Layout auf GDrive hochgeladen falls es euch interessiert: https://drive.google.com/open?id=10Iii5PhUCH6qF9C139Kh4TsE-O_yRnpG Auf einer frischen XCTrack installation muss erst in «Test / Debugging» einen export der aktuellen konfiguration gemacht werden, dabei wir ein Ordner «Config» angelegt. Hier meine Konfiguation hineinkopieren und in XCTrack importieren.
Domenica 17 maggio + info Corona

Giornata riuscita!

Andrea Voumard, 18. May 2020
Alla fine da quella che sembrava una ciofeca ne è uscita una bella giornata di volo . Sicuramente quello che abbiamo imparato è che allo start è sempre essenziale essere il più alto possibile per essere ben posizionati al via; poi in giornate come la odierna, quando le condizioni sono inizialmente deboli, è importante mantenersi alti e sfruttare le termiche al massimo per poter volare linee più corte ed efficienti verso le boe, essere bassi implica volare più sottovento, avere più vento e turbolenza e trovare meno termiche buone! Solo quando le condizioni sono più attive si può speculare e restare nella termica solo il tempo necessario per la successiva. Un'altra lezione odierna: in gara come durante un cross le condizioni possono risultare molto mutevoli in breve tempo, nel giro di mezz'ora o meno la situazione può evolvere in positivo o in negativo. Saper valutare e anticipare correttamente i cambiamenti è essenziale per volare a lungo e lontano, rispettivamente riuscir a terminare una gara prima dello scemare delle condizioni migliori. Inizialmente le condizioni erano molto deboli a causa della spessa nuvolosità che non dava soleggiamento, poi nel giro di mezzora tutto é cambiato e con l'arrivo del sole sono apparse le termiche anche vigorose. Alla fine era anche meglio del previsto con una base a 2000, col senno di poi si sarebbe potuta fare una prova anche più lunga, ma va bene così Vince Elio, davanti a Tiziano e Giacomo. Ottima giornata, grazie a tutti.
Guter Tag

Regiokader Jura

Markus Roschi, 17. May 2020
Super Aufwind und tolle Aussicht am Wirzweli. Den kleinen Platz zum Starten haben wir gut genutzt. Fand es sehr toll, wie nett sich unser Team unter das Deltavolk gemischt hat. Am Wirzweli selbst waren die Konditionen traumhaft. Von dort an hoch über Büehlen angekommen, konnte man zackige Thermik ausfliegen. Es gab da auch ebenso zackige Turbulenzen. Die Büehlen Thermik war leicht Leegebeutelt. Habe sehr viele Airbuddies gesehen. Nice! Rundkurs: Echt gewinnbringend, dass am Schluss wieder alle zusammen am Landeplatz einfliegen konnten. Die reinfallende Bise vom Schonegggrat her hat die Angelegenheit hinten bei der Felswand turbulent gemacht. Es wurde von Runde zu Runde schwieriger. Es gab ein paar tolle Sachen zu sehen und zu lernen: Einsatz des Speeders. Ausmachen der stärksten Thermiken und den damit verbundenen Entscheid, wann Thermiken zu verlassen sind. Kurz: Schwache Steigen nur bis allernötigst drehen, um es in die starken zu schaffen. Wenn man man das Gas ordentlich durchdrückt, dann muss es dann auch ordentlich steigen (2m/s +!). Ist dies nicht der Fall, wird man von den langsamer fliegenden in der laschen Thermik überholt. Ich sage dann gerne beim nächsten Treffen mehr dazu. Es gibt hier einiges gutes Zeugs zu lernen. Ihr seid z.T. stark geflogen. Team Biel: sogar sehr stark, alle! PWCs looooooooos!!! Tim: Sehr gut gemacht. Viel mehr geht nicht. Gute Strategie heute. Gernot: Gutes Zeitmanagement. Schirmhandling sieht bei dir immer top aus, finde ich. Tobias: Offensiv und kreativ. Hat Schneid. Die Gewinnquote müsste auf lange Sicht sehr gut sein. Denis: Ich habe dich heute nur kurz gesehen. Next time wieder. Fabienne und Manuela: Ihr scheint ein gutes Team zu sein. Fabienne war heute mental voll auf der Höhe. Umstände welche zu diesem Zustand geführt haben abspeichern? Matteo: Bin beeindruckt, wie du den Schirm handelst. Ollie C: Zuverlässig. Kann ich meinen "Constance"-Namen an dich abgeben? :) Die Anderen, alles sauber und total sicher rausgestartet. Cooli Sach. Ich kann dann mehr sagen, wenn ich euch besser kenne und in der Luft besser "erkenne". Nächste Trainings: Auffahrt. Wahrscheinlich wieder zwei einzelne Trainingstage. We ll see was das Wetter macht. Fingers cross! BussiBussi Roschi
Domenica 17 maggio + info Corona

Domenica alla Gana

Andrea Voumard, 16. May 2020
Buongiorno, alcune informazioni per domani: Meteo: nelle valli superiori del Ticino probabile debole favonio (5hpa nord)) o comunque vento da nord fino a circa 2000m di altezza. Ticino centrale e sottoceneri vento da nord debole al mattino poi rotazione a est verso mezzogiorno, generalmente debole. Soleggiato con cumuli sui pendi per il Ticino centrale con base a circa 1600m. Alto Ticino basi sui 3000m, sottoceneri base 1500m. Buon gradiente tra 1000 e 2000m Vista la situazione di chiusura degli impianti di risalita fino almeno al 7 giugno, e il vento molto incerto per il nord, propongo un volo dalla Gana. La giornata non offrirà molto, la base bassa permetterà più che altro un volo locale. Corona: viste le disposizioni emanate, i piloti annunciati saranno suddivisi nei seguenti gruppi, da rispettare per il mantenimento delle distanze, trasferta in decollo, e durante l'intera giornata anche secondo il piano allegato: gruppo 1: Albino, Andrea, Elio, Alessandro gruppo 2: Jasmine, Davide, Nicolas, Pietro gruppo 3: Mattia, Marco, Giacomo, Luca Ricordo inoltre sempre secondo disposizioni: - Ognuno ha il proprio disinfettante e una maschera! (eventualmente ho qualche maschera a disposizione) - Sempre a 2 m di distanza! - Formazione gruppi di max 4persone. Distanza tra i gruppi 10m! Suddivisioni secondo i piani allegati. - Disinfetta le mani e la maschera durante il trasporto! - Responsabilità individuale Il ritrovo é previsto alle 10.15 al parcheggio a Gudo, (link). Atterraggio e goal: il goal sarà definito sul decollo della Gana così da permettere il top per il recupero dei veicolo per chi volesse. L'atterraggio previsto é più a nord rispetto al campo usuale e sull'altro lato del fiume, per restare fuori CTR, importante mantenere una traiettoria di volo dalla Gana verso Bellinzona per recarsi in atterraggio così da non invadere la CTR. A ogni partecipante verrà consegnato un livetrack Flymaster da riconsegnarmi al termine della giornata (ricordarsi!!). Pregasi i piloti di arrivare con le boe già nello strumento, scaricabili al link allegato sotto. Per salire alla Gana serve il biglietto per la macchina da acquistare alla panetteria Lorenzini a Cugnasco. Buona giornata e a domani.
Total: 4851 Einträge