SHV/FSVL
Menu

News

CIVL Meeting

CIVL Meeting

Michael Sigel, 2. February 2020
Because of mismanagement and the loss of Breitling and Red Bull as big sponsors, FAI has financial problems. That’s why there is a 10% increase on membership subscription and they try to cut administration cost. There will be no World Airgames in Turkey in 2022 because of financial problems. Please have a look at the Anti-Doping list, penalties can be very serious!! CIVL will spend a lot of money in the next two years for an event management system, as well as new scoring software. CIVL EMS is an integrated web service that will combine event hosting, online participants’ registration, event blogs and ranking. The system will also have API connection to FAI AMS system and SL DB to show exactly the sanctioning status of the event. It will also provide automation of processes to export data into Live tracking and Scoring services. In 2019 all competitions were successful and there are more and more competitions all over the world. Live tracking works well. From now on it will be possible to punish pilots for not returning their live trackers on time because of unsportive behavior. New is, that it will be possible to make an official protest in Cat 2 events. There are now some minimum requirements for Cat 2 events. Pilot should have scored at least 40 (instead of 20) points to enter a European Championship. There are some minor changes in the GAP scoring formula, mainly for paragliding, that Jörg Ewald proposed: 1. Remove final glide decelerators 2. No more prescribed turnpoint direction (including start) 3. Clarify task distance calculation 4. Clarify rule for restarts for races with multiple start gates and for elapsed time tasks 5. Use a constant leading weight for paragliding 6. Task results are given with one decimal point, only round once when calculating competition results 7. Adopt the PWCA’s leading points calculation for paragliding 8. Adopt the PWCA’s time points calculation for paragliding 9. No more minimum time for stopped tasks. Minimum time for stopped tasks depends on nominal time (=1/2 of nominal time, maximum 1 hour) 10. Stopped tasks: Redistribute removed time points as distance points 11. FTV: Use best score for FTV validity For the records: - All records have to me announced to the NAC prior to the record attempt. - They changed the name from Straight distance to Free distance. - Only a single declaration may be made for a record attempt, except that free distance and distance to a declared goal may be declared together - If a pilot scores equals previous record, a pilot can claim equal record. The CIVL wanted to make a “Mini Airgame” for CIVL in Turkey in 2022 (PG XC, aerobatics and accuracy), mainly because of financial support from the government. However, after intervention from some countries they decided to open the bid (other organizers can apply for those competitions). Link to all topics bellow.
XC Workshop

XC Workshop am 29.02.2020

Michael Sigel, 28. January 2020
Es geht darum, an sich an einem ganzen Tag mit XC Fliegen zu beschäftigen. Die Piloten der XC Liga tauschen ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu verschiedenen Flugregionen in der Schweiz aus. Dafür stehen mehrere Spitzenpiloten zur Verfügung, die in kleinen Gruppen bis 10 Personen ihr Lieblingsgebiet und wo sie sich sehr gut auskennen besprechen. Es geht darum, Flüge zu planen. Und zwar mit allem was dazugehört: - Welche Wetterlagen sind gut für diese Region? - Wie geht die Anreise? - Was gibt es im Gebiet zu beachten (Lufträume, lokale Regelungen)? - Wann geht es los? - Was sind die klassischen Schlüsselstellen? - Welche Routen bieten sich an? Anmeldung und Durchführung: Damit wir den Event etwas planen können, muss man sich verbindlich anmelden (bis am Donnerstag 12:00). Anmeldung hier: http://www.swissleague.ch/Internal/MiscGroupEvents/tabid/693/Default.aspx Der Event findet nur statt, wenn sich genügend anmelden. Ort: Seminarraum Olten: https://goo.gl/maps/MFUGpkReWc1vErcB6 Das sind etwa 10min zu Fuss vom Bahnhof Olten Zeit: 09:30 – 17:00 Das Detailprogramm wird noch bekannt gegeben. ********************************************* Il s'agit d'être occupé par des vols XC en une journée entière. Les pilotes de la XC League échangent leurs connaissances et leur expérience des différentes régions de vol en Suisse. Plusieurs pilotes de haut niveau sont disponibles à cet effet. En petits groupes de 10 personnes maximum, ils discutent de leur région préférée et des endroits qu'ils connaissent très bien. L'objectif est de planifier les vols. Et avec tout ce qui va avec : - Quelles sont les conditions météorologiques favorables à cette région ? - Comment se déroule le voyage ? - Que faut-il prendre en compte dans la région (espaces aériens, réglementation locale) ? - Quand cela commence-t-il ? - Quels sont les points clés classiques ? - Quels sont les meilleurs itinéraires ? Enregistrement et mise en œuvre : Pour que nous puissions planifier un peu l'événement, vous devez vous inscrire de manière ferme (jusqu'au jeudi 12h00). Inscription ici : http://www.swissleague.ch/Internal/MiscGroupEvents/tabid/693/Default.aspx L'événement n'aura lieu que si un nombre suffisant de personnes s'inscrivent. Localisation : Salle de séminaire Olten : https://goo.gl/maps/MFUGpkReWc1vErcB6 C'est à environ 10 minutes à pied de la gare d'Olten Heure : 09h30 - 17h00 Attention : les discussions se dérouleront principalement en allemand. Le programme détaillé sera annoncé ultérieurement. Traduit avec www.DeepL.com/Translator (version gratuite) ***************************** It's all about being occupied with XC flying in a whole day. The pilots of the XC League exchange their knowledge and experience of different flying regions in Switzerland. Several top pilots are available for this purpose. In small groups of up to 10 people they discuss their favourite area and where they know their way around very well. The aim is to plan flights. And with everything that goes with it: - What weather conditions are good for this region? - How does the journey go? - What is to be considered in the area (airspaces, local regulations)? - When does it start? - What are the classic key points? - What are the best routes? Registration and implementation: In order for us to be able to plan the event a bit, you have to register bindingly (until Thursday 12:00). Registration here: http://www.swissleague.ch/Internal/MiscGroupEvents/tabid/693/Default.aspx The event will only take place if enough people register. Location: Seminar room Olten: https://goo.gl/maps/MFUGpkReWc1vErcB6 That is about 10min on foot from Olten station Time: 09:30 - 17:00 Attention: the discussions will be held mainly in German. The detailed programme will be announced later.
British Winter Open Roldanillo, Columbia

Tag 7, Task 4

Jörg Ewald, 26. January 2020
Auch heute wurden wir von dicken Wolken begrüsst, die Basis war anfangs so tief dass Jocky Sanderson, der Meet Director, sogar für ein paar Sekunden zögerte, bevor er um 11:00 den Startplatz freigab. Ab dann lief für mich eigentlich alles wie am Schnürchen. Die erste halbe Stunde verbrachte ich etwas abseits, um mich ungestört an die heutigen Bedingungen zu gewöhnen. Dann stiess ich zur grossen Gruppe, die sich gerade teilte, die eine Hälfte versuchte, sich im Flachen zu etablieren, um einen besseren Start zu erwischen. Ich blieb bei der letzten Hügelkette, wo die Thermik immer stärker wurde, und die Basis stetig stieg. Irgendwann gaben die Flachländer auf und kamen tief zurück, kurz darauf ging der Start auf und ich nahm ihn ganz vorne. Meine Gruppe blieb in den Bergen, am gefürchteten Steinbruch, der heute enorm turbulent und windig war, aber auch super Steigwerte abgab wenn man es denn in die Thermik schaffte, wurde ich ein- und überholt. Draussen im Flachen kämpfte sich ebenfalls eine Gruppe Richtung Süden. Also rasch weiter, Wende nehmen und tief zurück in die turbulente Superthermik, dann zurück nach Roldanillo. Mein Umweg über die höheren Berge, zusammen mit Sebastian Ospina und zwei weiteren, brachte mich wieder zur Führungsgruppe. Die Talquerung nach Zarzal lief super, und gerade als wir über dem Goal ankamen (mit weiteren 60 km vor uns) stach unter uns eine kleine Gruppe so tief darüber hinweg, dass es nach Endanflug aussah. Mit in der Gruppe der bisherige Leader Guy Anderson. Die Gruppe fand keine Thermik mehr und musste landen, wir kämpften uns durch turbulente, aber immer stärkere und höher reichende Schläuche nach Norden. Um mich herum waren etwa 30 Piloten, mit dabei Christoph und Philipp. Kurz vor der nördlichen Wende wurde ich etwas abgehängt, blieb aber auf der Ideallinie, während die Spitze einen Ausflug in die höheren Berge machte. Direkt bei der Boje wieder ein Schlauch wie auf Bestellung, zurück ins Flache, und wir sind alle wieder zusammen, ich aber jetzt oben drauf. Ab nun kontrolliere ich zusammen mit Xevi Bonnet das Geschehen in komfortabler Lage, fliege meist nur im Halbgas, um die guten Linien zu erspüren, und gehe als dritter in den (vermeintlichen) Endanflug. Zwischen uns und dem Ziel hat's einen grossen Wolkenschatten, viel Sinken, Pal Takats kommt tief und muss nochmals suchen, die anderen ebenfalls, ich bin immer noch ganz vorne und am höchsten, getraue mich aber nicht, die Sonnenfläche hinter dem Schatten anzufliegen, drehe ein schwaches Steigen. Derzeit überholt uns eine Gruppe links, das werden dann die Tagessieger. Endlich bin ich bei 1:8 für ins Ziel, richte mich darauf aus, und kaum bin ich vom Schatten weg, hört mein Vario nicht mehr auf zu piepsen. Wusst ich's doch, dass es dort steigt! Aber jetzt natürlich völlig unnötig, ich komme kaum vorwärts, werde noch von ein paar Piloten überholt, erreiche als 16ter das Ziel. Kurz hinter mir kommt Christoph rein, der wieder enorm stark geflogen ist und gezeigt hat, wie gut er mit einer Führungsgruppe mithalten kann. Kurz danach dann Philipp, dessen pinker Schirm immer wieder ganz frech vorne weggestochen war. Youri und Alfredo erreichten das Ziel ebenfalls (insgesamt sind heute 79 Piloten im Ziel), Albino wurde leider schon ganz am Anfang abgehängt. Der Tagessieger Sebastian benötige für die 90 km Rennstrecke 2:49:28, was einen Schnitt von fast 32 km/h ergibt. Im Ziel sind wir uns alle einig, dass heute, der beste Tag der Woche war. Die Thermiken waren so stark dass meist neben Vögeln und Gleitschirmen auch viel Zuckerrohr-Stroh durch die Luft wirbelte, im letzten Drittel lag die Basis bei 2700m, fast 2000m über dem Talboden. Herrlich! Jetzt wird's nochmals richtig spannend, wer es aufs Podium schafft. Tagessieger Sebastian Ospina? Ernesto Hinestroza? Cristian Deacu? Gleich ist die Siegerehrung... Christoph ist bereits abgereist, die übrigen Schweizer verlassen Kolumbien in den nächsten Stunden und Tagen. Nach 18 Tagen, 14 Flugtagen, 49 Flugstunden und über 1000 Streckenkilometern verstehe ich nun sehr gut, warum Roldanillo so beliebt ist. Ich war sicher nicht zum letzten Mal hier - hasta luego! Nachtrag: Gewonnen hat der Rumäne Christian Deacu, der mir im letzten Jahr schon verschiedentlich mit seinem sehr angriffigen Flugstil positiv aufgefallen war. Dahinter folgen Sebastian Ospina (GBR) und Ernesto Hinestroza (DE). Bei den Damen demonstriert die Ungarin Adel Honti einmal mehr ihre Stärke, in der Gesamtrangliste liegt sie auf dem 32. Rang. Die Schweizer: 14. Christoph Dunkel 20. Jörg Ewald 35. Alfredo Studer 36. Philipp Bethge 77. Youri Pitteloud 98. Albino Malli
British Winter Open Roldanillo, Columbia

Task 3

Philipp Bethge, 25. January 2020
Nach meinem gestrigen frühen Abstehen bei den Antennen vor Piedechinche lief es heute deutlcih besser. Der Task 3 bestand aus einem grossen Exit Zylinder gefolgt von einem 87.2 km Zick-Zack Kurs das Tal hoch und runter. Die hohe Schichtbewölkung liess keine starke Thermik im Tal erwarten, nicht desto trotz zog ein Führungspulk früh ins Tal hinaus. Für die später gestarteten war die Zeit eher knapp, so ging dann auch Albino auf eine Route entlang der Berge anstatt ins Flache zu wechseln. Nach einem eher konservativen Start meinerseits konnte ich mich in die zweite Gruppe setzten und u.a. mit Jörg zusammen Jagd auf die Aussreiser machen. Durch den Zick-Zack-Kurs waren die Thermiken gut von den Nachzüglern markiert so dass der Beschleuniger über den Rest des Kurses voll getreten wurde. Alfredo’s linie kostete ihn nach einem hervorragenden Start Zeit während Christoph zurück zum Start musste aufgrund eines Instrumentenproblems. Auch Yuri erwischte einen schlechten Start und verlor viel Zeit. Die wiedererwarten gute Thermik erlaubte im folgenden einen sehr schnellen Schnitt (Schnitt des Taskgewinners Cristian Deacu : 41.9km/h) der es schwierig machte aufzuholen. Die letzten 10km waren dann nur mit Gleitzahl 6.0 zu erfliegen so dass vor dem Ziel nochmal Höhe gemacht werden musste. Das Goal in der Stadt Obando, das letztes Jahr für spektakuläre Rückenwindlandungen sorgte, hielt heuer Feuer für uns parat da die Zuckerrohrfelder abgebrannt wurden und wir so starke Thermikturbulenz im Endanflug der Landung überwinden mussten. Mein Highlight heute waren die häufigen Positionswechsel mit Jörg der immer wieder eine bessere Linie fand und meine Ausreiserversuche abfangen konnte. Erst kurz vor der ESS konnte ich mich ein wenig von Jörg absetzen. Morgen ist der letzte Tag hier bei den British Winte Open in Roldanillo.
British Winter Open Roldanillo, Columbia

Task 1

Christoph Dunkel, 20. January 2020
Dies ist mein erster Beitrag auf dieser Seite, da ich heute überraschend bester Schweizer war darf ich nun diesen kurzen Beitrag schreiben. Wir sind da mit einer kleinen coolen Schweizer Delegation mit Jörg Ewald, Alfredo Studer, Youri Pitteloud, Philipp Bethge und Albino Malli. Die meisten Piloten waren schon letzte Woche am Columbian Open da. So waren wir gut eingeflogen und bereits etwas vertraut mit der Gegend. Ich war das erste mal in Kolumbien und habe mich nach der ersten Woche schon ganz gut mit den Verhältnissen vertraut gemacht. Heute ist der erste Wettbewerbstag vom British Open. In der früh hat das Wetter nicht allzu vielversprechend ausgeschaut, der Himmel war bedeckt und die Sonne konnte sich kaum durchsetzen. Aber wie das in Kolumbien so ist entwickelt sich auch so ein Tag zu einem Hammertag. Die anfänglich tiefe Wolkenbasis entwickelte sich sehr gut und wir konnten einen sehr schnellen Task fliegen Im Startpulk war wenig Platz da alle neben den Wolken aufstiegen, da habe ich mich dazu entschieden mich etwas separat vom Startpulk zu platzieren. Das ersparte viel unnötigen Stress. Den Start konnte ich dann das erste mal super nehmen und bin zeitlich sehr gut in den Startzylinder eingeflogen. Danach habe ich eine sehr gute Linie gefunden und war immer in der Leadinggruppe auf Anschlag dabei. Am Anfang ging es über die Berge und dann über einen Zick-Zack Kurs ins Flachland ins Goal. Das Hauptfeld rückte gegen ende des Task immer mehr auf, mit dabei Jörg Ewald der bis zur letzten Thermik auch mit mir unterwegs war. Am Ende des Tasks ist mir der "Magic Move" richtig gut gelungen und da war nur noch Pal Takats kurz vor mir. Da wurde mir bewusst dass ich jetzt das Rennen gewinnen kann, da mein Setup für diesen schnellen Tag perfekt abgestimmt war. Und zog meine Linie im Vollgas bis ins Ziel entschlossen durch. Am Ende des Tages konnte ich den Task dann tatsächlich gewinnen :-) :-) :-) In meiner noch jungen Wettbewerbskarriere ist es für mich schon was ganz besonderes bei so einem hochkarätigen Teilnehmerfeld meinen ersten Task zu gewinnen.
Season End

Interessante Vorträge

Michael Sigel, 24. November 2019
Nachdem ja unser H&F leider dem Föhn zum Opfer gefallen war, wurde das Programm verkürzt um 15 Uhr gestartet. Umso erfreulicher war, dass über 40 Piloten den Weg zu High Adventure nach Dallenwil geschafft haben. Eröffnet wurde die Vortragsrunde von Philipp, Steinger der etwas zu den gewaltigen Flügen ab der Diavolezza erzählte. Besonders spannend war die Art und Weise, wie er auf den Startplatz aufmerksam wurde. Zusätzliche Hinweise zum Startplatz und auch möglichen Schlüssenstellen waren sehr hilfsreich. Michael Küffer war erst ein Mal im Tessin und flog gleich 290km FAI. Wie er das machte und was man da besser machen kann wurde im Teamwork erarbeitet. Thomas Koster kommt wegen der Familie und der Arbeit nur noch selten zum Fliegen. Doch wenn er dann mal fliegt, sind seine Flüge nicht nur ausgesprochen lang, sondern oft auch sehr innovativ. Er hat uns deshalb etwas über seine Art der Streckenvorbereitung und der daraus folgenden lokalen Adaptation an die Tagesverhältnisse erzählt. In der Pause gab es neben einem kleinen Apero auch spannende Gespräche zwischen den Piloten. Anschliessend berichtete Chrigel von seinem Rekord-FAI vom 2. Juni. Den Abschluss machte schliesslich Frank Schaufuss, der soeben als einer der ersten die deutlich verkürzte Ballon-Voice bestanden hat. Vielen Dank an Urs Haari für die Unterstützung, den Vortragenden für ihre Präsentationen und den Piloten fürs Vorbeikommen.
Loma Bola Argentinien

Tag 1,2,3

Alfredo Studer, 13. November 2019
Das Wetter ist wechselhaft. Nur am 1. Tag Piloten im Gol. Am Sonntag überraschend gutes Flugwetter. Ich flog meistens in der Spitzengruppe. Auf dem Rückweg Richtung Ziel haben wir uns aber vom Wind zu weit von der optimalen Route wegblasen lassen und hatten so im Endanflug schlechte Karten. Die Verfolger welche weiter draussen im Flachland blieben konnten uns überholen. Zudem drehte ich zu lange auf nachdem ich beim ersten Versuch in den Endanflug zu gehen so starkes Sinken hatte, dass es nur für die halbe Distanz reichte. Also musste ich noch eine Thermik kurbeln. Da ich nicht nochmal stecken bleiben wollte drehte ich zu lange und erreichte das Ziel sicher in 500m nachdem es natürlich nach der ESS erneut Steigen gab. So resultierte nur der 34 Platz. Der Punkterückstand blieb aber in Grenzen. Der zweite Tag war sehr bescheiden und wer früher aufgab und einfach nur gegen den Wind ausglitt erreichte mehr Distanz. Auch hier wäre mehr drin gewesen, aber immerhin reichte es in der Tageswertung für Platz 24. Aber mit 92 Punkten für den Sieger gab es auch nicht viel zu verlieren oder gewinnen. Wie jeden Tag starten wir auch am dritten eher zu spät und verpassen die beste Thermik. Bald hat es mehr Abschattungen als Sonne und es wird klar dass es vor allem darum geht nicht früh landen zu müssen. Es gelingt mir zwei mal mich knapp in einen Sonnenfleck zu retten und mit viel Geduld wieder an die Wolkenbasis zu gelangen. Am Schluss bin ich ganz vorne mit 3 anderen Piloten aber die letzten Km sind total im Schatten und es wird so nicht ins Gol reichen. Also drehten wir in der letzten Thermik und hofften auf mehr Sonne. Nach etwa 20 Minuten gesellten sich noch 9 weitere Piloten zu uns. Alle anderen mussten schon landen. Da aber keine Sonne mehr kam mussten wir einfach abgleiten. Da ich gerade noch versuchte einen neue Thermik zu finden vergab ich 200 Höhenmeter und eine bessere Platzierung. (Platz12) Da aber einige besser platzierte Piloten heute keinen guten Tag erwischten verbesserte ich mich auf Platz 9 in der Gesamtwertung. Es bleiben noch 3 Tage also die hälfte des Wettkampfes. Es gibt also noch Gelegenheit sich zu verbessern oder auch Plätze zu verlieren. Das Fluggebiet verzeiht nicht viele Fehler und so gilt es aufmerksam und konzentriert zu fliegen und die Fehler der Vortage wegzulassen. Ich hoffe dass ich meine steigende Formkurve fortsetzen kann. Das Wetter soll die nächsten Tage gut werden und so freuen wir uns auf drei schöne Flugtage.
XC Saison 2019

Report XC Season

Michael Sigel, 20. October 2019
The XC season is definitely over and it's time to congratulate the winners and those with exceptional flights! If I forgot someone, please excuse me and write me either an email, or whatsapp. Overall, the XC League looks back on a very successful season. In Caico, extraordinary flights were made and a very good basis for the XContest was laid. Highlights were several flights over 500km and the world record (free distance over 3 turning points) of Michael Sigel. Once again exciting lectures took place on the first Wednesday of each month. Unfortunately the season opening could not take place despite three times shifting... Worth mentioning is the 1st of May, when Michael Küffer flew 290km FAI in Ticino and Yael set a new FAI world record with 263km in France. On May 23rd Philipp Steinger showed for the first time the potential of the Diavolezza, his 284km FAI were more than 50km further than any other flight on this day. Pascal Bissig and Sebastian Benz flew on 30.5 in Jura FAI triangles of over 182km and 169km respectively. On June 1st we did an XC league flight in Valais, but many pilots prepared for the next day. Because then came the day of the days in Switzerland! Chrigel Maurer flew from Niesen to Chamonix, then to Saas Fee and via Entlebuch on 343km FAI! Patrick flew on another route from the Niesen to 305km FAI. Also in the Engadine the pilots had a blast: Peter Kleimann (306km), Philipp Steinger (318km), and Pascal Bissig (313km) started on the Diavoleza, flew via Veltlin to Domodossola, then via Vals back to the Engadine. Dino Scheidegger flew 294km flat from Riederalp. Gabriela Jacober-Wüst was the first woman to manage 200km of FAI in Switzerland. June 3rd had more westerly winds, with Marcel Schmid flying over 300km from Pilatus into the Engadine. On July 23rd Thomas Koster cracked the magical 300km FAI in Valais. Andreas Nyfenegger came on a similar route on 276km, Urs Haari on 260km and also Jörg Bonderer and Toni Brügger managed over 250km FAI. Of course Yael Margelisch also has to be mentioned, who set a new Swiss record for women with 233km flat. Thanks to her 208km FAI Gabriela Jacober-Wüest broke the 1000 point mark in the CCC for the first time ever. The next day Patrick von Känel pushed his glider 330km (flat) from Niesen to Chamonix, to Pilatus and back! Also Michael Maurer cracked the 300km (flat), unfortunately the way to the Saas Valley was blocked for him, otherwise it would have become a huge FAI. Chrigel Maurer chose a slightly different route and made it to 295km FAI. Also Christian Erne was very successful and flew 278km FAI, although he started after 11am. August started rather badly and only on 14.8 Adi Seitz / Chrigel Erne (230km flat) and Pilipp Steinger (215km flat) made great flights in the Jura again. The last good days were August 25th, where Patrick von Känel flew 257km FAI and Urs Haari 239km FAI in Valais. On 26.8 we did an XC Ligafliegenim Wallis and could enlarge the FAI triangles: 287km Michael Sigel, 265km Patrick von Känel, 264km Adi Seitz, 261km Oliver Keller. The 30th of August was the last good XC day and the XC League went again together on kilometer hunt. Philipp Steinger came on 228km, Michael Sigel on 226km. Results Switzerland: Open: 1. Patrick von Känel 2. Philipp Steinger 3. Andreas Nyfenegger Sport: 1. Urs Haari 2. Jörg Bonderer 3. Urs Odermatt Fun and Safety: 1. Urs Haari 2. Marcel Weilenmann 3. Thomas Baumann Women: 1. Gabriela Jacober-Wüst 2. Fabienne Schrader 3. Jasmine Vismara 50+: 1. Christian Erne 2. Urs Haari 3. Urs Odermatt International: Open: 1. Michael Sigel 4. Christian Erne 5. Philipp Steinger 7. Patrick von Känel Serial: 1. Philipp Steinger Women: 3. Gabriela Jacober-Wüst 5. Yael Margelisch 6. Jasmine Vismara Nations: 1. Switzerland 2. Austria 3. Italy Congratulations to everyone!
XC Saison 2019

Rückblick XC Saison

Michael Sigel, 20. October 2019
Die XC Saison ist definitiv vorbei und es ist Zeit, den Siegern und jenen mit aussergewöhnlichen Flügen zu gratulieren! Falls ich da jemanden vergessen habe, bitte entschuldigt das und schreibt mir entweder eine Email, oder Whatsapp. Insgesamt schaut die XC Liga auf eine sehr erfolgreiche Saison zurück. In Caico wurden aussergewöhnliche Flüge gemacht und dabei auch eine sehr gute Grundlage für den XContest gelegt. Highlight waren mehrere Flüge über 500km und der Weltrekord (Freie Strecke über 3 Wendepunkte) von Michael Sigel. Einmal mehr fanden spannende Vorträge am jeweils ersten Mittwoch pro Monat statt. Leider konnte dann die Saisoneröffnung trotz drei maligem Verschieben nicht stattfinden... Erwähnenswert ist sicher der 1. Mai, an dem Michael Küffer 290km FAI flog im Tessin und Yael mit 263km einen neuen FAI Weltrekord in Frankreich aufstellte. Am 23. Mai lies Philipp Steinger zum ersten Mal das Potential der Diavolezza erkennen, waren seine 284km FAI über 50km weiter, als jeder andere Flug an diesem Tag. Pascal Bissig und Sebastian Benz flogen am 30.5 im Jura FAI Dreiecke von über 182km, respektive 169km. Am. 1. Juni machten wir ein XC Ligafliegen im Wallis, doch viele Piloten haben sich auf den nächsten Tag vorbereitet. Denn dann kam der Tag der Tage in der Schweiz! Chrigel Mauerer flog vom Niesen nach Chamonix, dann nach Saas Fee und via Entlebuch auf 343km FAI ! Patrick kam auf anderer Route vom Niesen auf 305km FAI. Auch im Engadin liessen es die Piloten krachen: Peter Kleimann (306km), Philipp Steinger (318km), und Pascal Bissig (313km) starteten auf der Diavoleza, flogen via Veltlin nach Domodossola, dann via Vals wieder zurück ins Engadin. Dino Scheidegger flog 294km flach von der Riederalp. Gabriela Jacober-Wüst schaffte als erste Frau überhaut 200km FAI in der Schweiz. Der 3. Juni hatte mehr Westwind, wobei Marcel Schmid über 300km vom Pilatus ins Engadin flog. Am 23. Juli knackte Thomas Koster die magischen 300km FAI im Wallis. Andreas Nyfenegger kam auf ähnlicher Route auf 276km, Urs Haari auf 260km und Auch Jörg Bonderer und Toni Brügger schafften über 250km FAI. Zu erwähnen ist natürlich auch noch Yael Margelisch, die mit 233km flach einen neuen Schweizerrekord bei den Frauen aufstellte. Dank ihren 208km FAI knackt Gabriela Jacober-Wüest zum ersten mal die 1000 Punkte-Marke im CCC. Am nächsten Tag prügelte Patrick von Känel seinen Schirm 330km (flach) vom Niesen nach Chamonix, an den Pilatus und zurück! Auch Michael Maurer knackte die 300km (flach), ihm wurde leider der Weg ins Saastal versperrt, sonst wäre es ein gewaltiges FAI geworden. Chrigel Maurer wählte eine etwas andere Route und schaffte es auf 295km FAI. Auch Christian Erne war sehr erfolgreich und flog 278km FAI, und das , obwohl er erst nach 11 Uhr startete. Der August startete eher schlecht und erst am 14.8 gelangen Adi Seitz / Chrigel Erne (230km flach) und Pilipp Steinger (215km flach) wieder tolle Flüge im Jura. Die letzten guten Tage waren der 25. August, wobei Patrick von Känel 257km FAI und Urs Haari 239km FAI im Wallis flogen. Am 26.8 führten wir ein XC Ligafliegenim Wallis durch und konnten die FAI Dreiecke vergrössern: 287km Michael Sigel, 265km Patrick von Känel, 264km Adi Seitz, 261km Oliver Keller. Der 30. August war dann der letzte gute XC Tag und die XC Liga ging wieder gemeinsam au Kilometerjagt. Philipp Steinger kam auf 228km, Michael Sigel auf 226km. Resultate Schweiz: Open: 1. Patrick von Känel 2. Philipp Steinger 3. Andreas Nyfenegger Sport: 1. Urs Haari 2. Jörg Bonderer 3. Urs Odermatt Fun and Safety: 1. Urs Haari 2. Marcel Weilenmann 3. Thomas Baumann Women: 1. Gabriela Jacober-Wüst 2. Fabienne Schrader 3. Jasmine Vismara 50+: 1. Christian Erne 2. Urs Haari 3. Urs Odermatt International: Open: 1. Michael Sigel 4. Christian Erne 5. Philipp Steinger 7. Patrick von Känel Serial: 1. Philipp Steinger Women: 3. Gabriela Jacober-Wüst 5. Yael Margelisch 6. Jasmine Vismara Nations: 1. Switzerland 2. Austria 3. Italy Herzliche Gratulation an alle!!!
XC Brazil 2019

Final Report

Michael Sigel, 17. October 2019
As promised, the final report of our Brazil adventure is available here. In contrast to the years before, we changed the concept a bit and pilots had to fly in teams of three. The reason is that we are more efficient in the air by being together and we can winch three pilots at the same time. The best XC pilots of Switzerland traveled there, and three teams were ready to fly as far as possible every days. Teams were: - Michael Sigel, Patrick VonKänel, Michael Küffer (MPM) - Peter Kleimann, Sebastian Benz, Pascal Bissig (PSP) - Yael Margelisch, Clément Latour, Reynald Mumenthaler (YCM) Once more, we were able to organize the event with Fly with Andy. A big thank you goes to Andy and his whole crew; without them our flights would not have been possible! We have the best winch operators from Brazil with us, had a spare winch (in case something goes wrong) and Eugidius from Parawinch was there for maintenance and support when towing up. The first two days were rather weak from a wind stand point and it was mostly an acclimatization to fly here in Brazil. But already on 1.10. there was a great day with 3x474km (PSP), 490km for P. Von Känel and 501km realized by M. Sigel. The next day the wind was weaker again and afterwards, it was really calm. MPM went to the beach to kite, while the other pilots stayed in Caico. On 4.10. the wind was strong again. Unfortunately MPM had to land early. PSP and YCM started 30min later and came through well. While Yael already set new world records (435km straight distance and 448km free distance with 3 turn points), PSP flew even further and landed after 481km. Afterwards it was rather quiet again. However, from 9.10. the wind came back, as strong as it can be in Brazil. MPM are very early out again, unfortunately Sigel and Pädel had to land very early in the day. Also YCM did not survive to the first hour. Küffer set off alone, followed by PSP. Also Pascal had to land after 200km. At 17:20 Küffer crossed the point determined in the morning after 505km and set a world record with it (declared goal) and flew even further to 535km. Peter made it to 483km and Sebastian landed at 430km. Then, our trauma arrived: while we had extremely stable but windy air, the Brazilians flew a new world record of 588km from Tacima. Congratulations to them for their strong performance!!! That's why we wanted to hit right back on 11.10. Unfortunately, we couldn't start before 7:30 (some days, we can be already in the air at 6:30am or at the latest at 6:45am), but MPM were very fast on the way. They managed to fly at an amazing 60km/h average speed but it became more difficult after 300km. Sigel pushed too much and had to land after 400km, while Küffer and Pädel could continue flying at a slower pace. Unfortunately, it was quite overcast and they were slowed down a lot, so they had to land "only" after 555km for Küffer and 541km for Peter. On the last day Sigel/Pascal/Sebastian and YCM delivered a great team performance. Unfortunately, the day became weak after 3 pm and they landed after 554km! Yael is the first woman to pass the 500km mark and has raised the bar again: woman world records are set now at 532km (straight distance) and 552km (free distance with 3 turn points). Even if we missed the big goal of 600km, I consider the event as a success. The atmosphere in the team was great and incredible flights were made: 11 flights over 500km and 24 over 400km!!! . Five world records were broken: three are registered at the FAI (505 by Küffer and the 532/552 by Yael). The wind was definitely strong enough this year. Unfortunately, the days were much more stable than last year. As consequence, we had to take off later and the climb rates were rather slow and days stopped earlier than normal. A special thank as well to our federation SHV-FSVL, which makes this type of expedition possible. Long flights: 556km – Küffer 555km – Pädel 554km – Sigel 554km – Pascal 553km – Sebastian 552km – Yael 552km – Reynald 542km – Clement 541km - Peter 535km – Küffer 501km – Sigel 490km – Pädel 483km - Peter 481km – Pascal 481km – Peter 481km – Sebastian 448km – Yael 448km – Clement 474km – Peter 474km – Pascal 473km – Sebastian 430km – Sebastian 416km – Sigel 410km – Reynald
XC Brazil 2019

Abschlussbericht

Michael Sigel, 16. October 2019
Wie versprochen kommt nun auch noch der Abschlussbericht von unserem Brasilien Abenteuer. Im Gegensatz zu den Jahren davor haben wir das Konzept etwas geändert und es mussten sich jeweils Dreierteams bewerben. Der Grund war, dass die Piloten so zusammen fliegen sollen und dann auch jeweils zu dritt an der Winde starten können. Angereist waren die besten XC Piloten der Schweiz, wobei Sigel und Pädel zusätzlich von Michael Küffer unterstützt wurden. Einmal mehr konnten wir den Event mit Fly with Andy durchführen. Ein grosses Danke geht an Andy und seine ganze Crew, ohne sie wären unsere Flüge nicht möglich gewesen! Wir haben die besten Fahrer in ganz Brasilien, hatten jeweils eine Reservenwinde dabei (falls doch mal etwas schief geht) und Eugidius von Parawinch war da zur Wartung und Unterstützen beim Hochschleppen. Die ersten beiden Tage waren eher schwachwindig und es war mehrheitlich ein Akklimatisieren ans Fliegen hier in Brasilien. Doch bereits am 1.10. hats gekracht mit 3x474km (PSP) und 490km Pädel und 501km (Sigel). Am nächsten Tag war der Wind wieder schwächer und danach gab es sogar eine richtige Flaute. MPM gingen an den Strand zum Kiten, während die restlichen Piloten in Caico geblieben sind. Am 4.10. war der Wind wieder stark. Leider mussten MPM früh landen. PSP und YCM sind 30min später gestartet und sind gut durchgekommen. Während Yael bereits neue Weltrekorde aufstellte (435km straight distance und 448km free distance with 3 turn points), flogen PSP sogar noch weiter und landeten erst nach 481km. Anschliessend war es eher wieder etwas ruhig. Doch ab dem 9.10. kann der Wind zurück, und zwar so stark wie noch selten gesehen in Brasilien. MPM sind wieder sehr früh raus, leider mussten Sigel und Pädel früh landen. Auch YCM haben die erste Stunde nicht überstanden. So zog Küffer alleine los, gefolgt von PSP. Auch Pascal musste nach 200km landen. Um 17:20 überquerte Küffer den am morgen bestimmten Punkt nach 505km und stellte damit einen Weltrekord auf (decleared goal) und flog noch weiter bis 535km. Peter schaffte es auf 483km und Sebastian landete 430km. Tia und dann kam unser Trauma. Während wir in extrem stabiler, aber windiger Luft nicht hochgekommen sind, flogen die Brasilianer von Tacima aus einen neuen Weltrekord von 588km. Deshalb wollten wir am 11.10 gleich zurück schlagen. Leider konnten wir erst um 7:30 starten (sonst geht es schon um 6:30 oder spätestens um 6:45), doch MPM waren sehr schnell unterwegs. Bis es nach 300km eher mühsam wurde, waren sie sogar mit deutlich mehr als 60km/h Durchschnittsgeschwindigkeit unterwegs. Sigel hat zu viel gepusht und musste nach 400km landen, während Küffer und Pädel langsam weiterfliegen konnten. Leider war es ziemlich bedeckt und sie wurden stark ausgebremst, weshalb sie schliesslich nach „nur“ 555km landen mussten, Peter kam auf 541km. Am letzten Tag lieferten Sigel/Pascal/Sebastian und YCM eine super Teamleistung ab. Leider wurde auch hier der Tag ab 15 Uhr deutlich schwächer und so war dann nach 554km Schluss, wobei Yael die erste Frau über 500km ist und die Latte nochmals deutlich nach oben geschoben hat (Weltrekorde: 532km straight distance und 552km free distance with 3 turn points). Auch wenn wir das ganz grosse Ziel von 600km verpasst haben, werte ich den Anlass doch als Erfolg. Die Stimmung im Team war genial und es wurden unglaubliche Flüge gemacht (11 Flüge über 500km und 24 über 400km). Fünf Weltrekorde wurden geflogen , drei sind bei der FAI angemeldet (505 von Küffer und die 532/552 von Yael). Der Wind war dieses Jahr definitiv stark genug. Leider waren aber die Tage deutlich stabiler als letztes Jahr. Die Folge war, dass wir erst später starten konnten, die Steigwerte eher gering waren und die Tage früher als normal aufhörten. Vielen Dank nochmals an unsere Sponsoren, insbesondere Fly with Andy und SHV! Weite Flüge: 556km – Küffer 555km – Pädel 554km – Sigel 554km – Pascal 553km – Sebastian 552km – Yael 552km – Reynald 542km – Clement 541km - Peter 535km – Küffer 501km – Sigel 490km – Pädel 483km - Peter 481km – Pascal 481km – Peter 481km – Sebastian 448km – Yael 448km – Clement 474km – Peter 474km – Pascal 473km – Sebastian 430km – Sebastian 416km – Sigel 410km – Reynald
Total: 4849 Einträge