SHV/FSVL
Menu

News

Regio Ost in Fanas

Winterwonderland im Prättigau

Remo Maissen, 8. March 2020
Regio Ost in Fanas Heute Morgen haben wir uns um 0815 am Bahnhof in Schiers getroffen. Zu unserem erfreuen waren 14 gut gelaunte Piloten/innen pünktlich am Treffpunkt. Als erstes gings mit dem Postauto zur Talstation in Fanas, hier einen grossen Dank an den Chauffer, dass er den «grossen» Bus aus der Garage geholt hat. Weiter gings mit der berühmtberüchtigten kleinen Gondel hoch zum Startplatz. Belohnt wurden wir mit einer herrlichen, frisch verschneiten Bergkulisse wie man sie nur von Postkarten kennt. Nach dem Briefing bei Kaffe und Suppe, einer Schneeräumaktion am Startplatz und vielen guten Gesprächen haben wir uns langsam ready gemacht. Der schlechte prognostizierte Temp hat sich anfangs bestätigt, keine Thermikanzeichen, null Wind und tote Luft. Somit waren unsere Erwartungen klein, und wir haben uns entschieden, ein freies Fliegen an Stelle eines Tasks durchzuführen. Kurz vor 1200 sind die ersten Piloten in die Luft. Wie erwartet war es eine zähe Sache und die ersten sind leider ziemlich schnell abgesoffen. Zu unserer Überraschung wurde der Tag jedoch besser und besser, so dass die später gestarteten mit frühlingshafter Thermik mit bis zu 3.5 m/s Steigen belohnt wurden. Tobias Koch hat es, mit seinen fast 25 Km nach Saas und zurück, am weitesten geschafft. Aber auch andere Piloten wurden fürs warten belohnt und die meisten haben nach der Landung mit einem Lächeln im Gesicht Ihre Flügel gepackt. Nach einem gemütlichen Debriefing mit Schnitzel, Salat und dem einen oder anderen Landebier sind wir alle zufrieden nach Hause. Zusammenfassend haben wir heute gelernt, dass Geduld sich manchmal doppelt auszahlt. Nichts desto trotz hatten wir alle einen tollen Tag in den verschneiten prättigauer Bergen. Vielen Dank für die rege Teilnahme und hoffentlich bis zum nächsten Mal. Philipp und Remo
Guter Tag. Schönstes Startplatzwetter. Danach schattig aber berechenbar.

Regiokader Jura

Markus Roschi, 7. March 2020
Heute waren wir 21 PilotInnen. Der rege Andrang hat mich sehr gefreut. Sehr viele Gesichgter habe ich zum ersten Mal gesehen. Hoffe es hat eich gefallen und ihr kommt wieder! Den Tag bezeichne ich als gut. Das Race war sehr passend gesteckt. Der finale "Freiflug" danach Langenthal war heute aber klar zu ambitioniert: Der Wind blies mit einer zu grossen Westkomponente und/oder wir hatten nach dem Bodenstart zu viel Schatten. Die Zeit bis zum Airstart war zu knapp. Airstart 15min später wäre besser gewesen. Zum Lernen/Besserwerden: Vor dem Rausstarten genau schauen, was die Vorflieger machen. Allenfalls optimieren. Am Anfang kurz 10 Meter Höhe machen und an der Startplatzkante nach links fliegen. Weil: dann konnte man schon mal 50m gegen den Westwind im Steigen/ Nullern fliegen. Danach reichte es noch gut über die vordere Kante und man kam 30m höher an. Die Steile Wand beim Niederwiler hat gut gezogen. Dort Höhe tanken war sinnvoll, weil man bei der Schwängimattflanke relativ hoch ankommen musste. Die Linie von Nydegger war die schnellste, weil er nicht zu tief und nicht zu hoch dem Relief nachgeflogen ist und am Schluss an der Schwängimatt (knapp) nicht abgesoffen ist. Wer ordentlich hoch über das Relief flog, musste die Höhe schnell wieder abgeben. Wer zu tief unter dem Relief war, konnte wegen der Absaufgefahr nicht Gas geben. Schaut euch den Track auf www.xcontest.ch an! GoogleEarth anklicken (den Link findet ihr unter seiner Flugzeit. Ist toll. Do it!) Flug ist nicht drin... Ändu!!! :) Nehmt halt den von Tobi, der ist auch super: https://www.xcontest.org/switzerland/de/fluge/details:tobias.koch/7.03.2020/12:40 Er konnte einen Grossteil des Rennens mit sehr gutem Gleitwinkel fliegen. Quasi dem Relief nachnullern. Am Roggen war es sehr zyklisch. Zudem gingen wahrscheinlich viele der guten Thermiken vom Talboden her irgendwo ab (sehr schwierig zu erwischen). Waren auch von kurzer Dauer. So konnte man oft kurz nach einem wegsteigenden PilotenIn kein Steigen mehr finden. Heute sehr starke Leistung von Nydegger Andi aus Biel (Racewinner. Clever und cool gemacht!) und Pesche (fliegt als einziger nach Langenthal. Tolle Linie geflogen). Auch Gernot ist positiv aufgefallen. Gut gemacht! Die Reihenfolge der Zieleinflüge: Nydegger Tobias Koch (bravo Tobi) Roschi Denis B. (bravo Denis! Schön offensiv. Het mir gfalle) Ollie Keller Pesche Philip Käsermann Dominik Möller ... Und dies noch zum Schluss: Ollie Keller macht wieder ein Tagesvideo... Juuuuuhu!!! Poste den Link morgen oder übermorgen hier und im Chat. Video von Oliver Keller: https://youtu.be/YlmynWtZ9KQ Danke Ollie! War cool! Tschiriooo, Roschi Bonne journée Meilleur temps de départ. Puis ombragé mais prévisible. Aujourd'hui, nous étions 21 pilotes. J'étais très content de la foule animée. J'ai vu beaucoup de visages pour la première fois. J'espère que vous avez aimé et vous reviendrez! J'appelle la journée bonne. La course était très appropriée. Le dernier "vol libre" après Langenthal était clairement trop ambitieux aujourd'hui: le vent soufflait avec une composante ouest trop importante et / ou nous avions trop d'ombre après le départ au sol. Le temps jusqu'à Airstart était trop court. Airstart 15min plus tard aurait été mieux. Pour apprendre / s'améliorer: Avant de décoller, regardez attentivement ce que font les dépliants. Si nécessaire, optimisez. Au début, faites une courte hauteur de 10 mètres et volez à gauche au bord du site de lancement. Parce que: alors vous pourriez voler 50m contre le vent d'ouest dans la montée / zéro. Après cela, il était encore bon sur le bord avant et vous avez atteint 30m plus haut. Le mur escarpé de Niederwiler a bien tiré. Faire le plein là-bas était logique car il fallait monter relativement haut sur le flanc de Schwängimatt. La ligne de Nydegger a été la plus rapide car elle n'a pas suivi le relief trop profondément ou trop haut et (juste en dessous) n'a pas inondé à la fin sur le Schwängimatt. Ceux qui ont survolé correctement le relief ont dû rapidement renoncer à la hauteur. Quiconque était trop profondément sous le soulagement ne pouvait pas accélérer en raison du danger d'être aspiré. Découvrez la piste sur www.xcontest.ch! Cliquez sur GoogleEarth (vous pouvez trouver le lien sous son temps de vol. C'est génial. Faites-le!) Le vol n'est pas là ... Changer !!! :) Prenez Tobi, c'est super aussi: https://www.xcontest.org/switzerland/de/fluge/details:tobias.koch/7.03.2020/12:40 Il a été capable de voler presque toute la course avec un très bon angle de descente. Quasiment zéro le soulagement. Le seigle était très cyclique. De plus, bon nombre des bons thermiques provenaient probablement de quelque part dans la vallée (très difficile à obtenir). Étaient également de courte durée. Il était donc souvent impossible de trouver de l'escalade peu de temps après la descente d'un pilote. Aujourd'hui très bonne performance de Nydegger Andi de Bienne (Racewinner. Intelligent et cool made!) Et Pesche (vole à Langenthal comme le seul. Grande ligne volée). Gernot a également attiré une attention positive. Bravo! L'ordre d'arrivée: Nydegger Tobias Koch (bravo Tobi) Roschi Denis B. (bravo Denis! Belle offensive. J'aime bien) Ollie Keller Pesche Philip Käsermann Dominik Möller ... Et à la fin: Ollie Keller fait une autre vidéo d'un jour ... Juuuuuhu !!! Postez le lien demain ou après-demain ici et dans le chat. Video von Oliver Keller: https://youtu.be/YlmynWtZ9KQ Merci beaucoup Ollie! C'était cool! Chiriooo, Roschi
antidoping.ch

Doping in Paragliding and Hang Gliding

Michael Sigel, 6. March 2020
Anti Doping Schweiz hat ihre Homepage überarbeitet. Die Seite ist gut und informativ gemacht: https://www.antidoping.ch/ Ich weiss, dass wir schon lange keine Dopingtests mehr machen mussten. Allerdings könnten unangemeldete Kontrollen jederzeit an unseren Meisterschaften stattfinden. Es lohnt sich, mal ein Blick in die Liste zu werfen, da auch viele Medikamente auf der Liste sind (insbesondere Asthma- Sprays). Für diese gibt es übrigens ein einfaches Check-Tool auf der Webseite. Zudem gibt es eine Reihe von Substanzen, die insbesondere während den Wettkämpfen nicht konsumiert werden dürfen (u.a. Stimulanzien, Narkotika und Cannabinoide). Die Strafen reichen dabei von einer jährlichen Sperre bis zu lebenslangem Auschluss. Hier gibt es eine Kurzzusammenfassung:https://www.antidoping.ch/sites/default/files/200207_Merkblatt_Leistungssport_DE.pdf *********************** Anti Doping Suisse a révisé sa page d'accueil. Le site est bien fait et informatif : https://www.antidoping.ch/ Je sais que nous n'avons pas eu à subir de tests de dépistage de drogues depuis longtemps. Toutefois, des tests inopinés pourraient avoir lieu à tout moment pendant nos championnats. Il vaut la peine de jeter un coup d'œil à la liste, car elle contient également de nombreux médicaments (notamment des sprays contre l'asthme). Au fait, il existe un outil de vérification simple pour ces derniers sur le site web. Il y a également un certain nombre de substances qui ne doivent pas être consommées, en particulier pendant les compétitions (notamment les stimulants, les narcotiques et les cannabinoïdes). Les sanctions vont d'une interdiction annuelle à une interdiction à vie. Voici un bref résumé : https://www.antidoping.ch/sites/default/files/200207_Merkblatt_Leistungssport_DE.pdf Traduit avec www.DeepL.com/Translator (version gratuite)
XC Workshop

Bericht / Rapport XC Workshop

Michael Sigel, 3. March 2020
Da die Wetterprognosen schlecht waren und auch die Crème de la Crème der XC Szene der Schweiz Vorträge hielt, haben sich über 50 PilotInnen angemeldet. Deshalb musste kurzfristig die Location geändert werden, da der Seminarraum zu klein geworden wäre. Doch mit dem Seminarraum der Feuerwehr Olten konnte ein grosser Raum mit allem erforderlichen Hilfsmittel gefunden werden. Für die Gruppenarbeiten gab es eine Einteilung in die Folgenden regionalen Gruppen: Jura – Thomas Stivanello Berner Oberland – Patrick von Känel Tessin – Peter Kleimann Ostschweiz – Philipp Steinger Wallis – Michael Sigel Um 9 Uhr ging es los mit Kafi und Gipfeli, anschliessend eröffnete Michael Küffer das Meeting. Er war es dann auch, der uns professionell durch den Tag begleitete. Der erste Vortrag von Michael Sigel führte durch die verschiedenen Schritte einer Wetterprognose. Anschliessend wurden die meteorologischen Besonderheiten und besonders gute Wetterlagen für weite Flüge in der jeweiligen Region in den einzelnen Gruppen besprochen. Danach gab Pilipp Steinger einen Vortrag über Schlüsselstellen. Anhand seines Rekordfluges von von der Diavolezza erklärte er, wie diese (manchmal) erkannt werden können. Interessant war auch, dass sogar Spitzenpiloten manchmal Schlüsselstellen übersehen und deshalb wertvolle Zeit verlieren. Hier ist es wichtig, aus Fehlern zu lernen und auch mental gut damit umzugehen. In den regionalen Gruppen wurden danach die typischen Schlüsselstellen in den Regionen besprochen. Damit dieses Wissen auch den anderen PilotInnen zur Verfügung steht, haben wurden die Gruppen vor dem Mittag rotiert. Nach dem Mitttagessen ging es hochkarätig weiter. Patrick von Känel und Peter Kleimann hielten zusammen eine Präsentation über schnelles Fliegen und Fliegen in der Gruppe. In den regionalen Gruppen wurde anschliessend besprochen, wo es typische Raserstrecken gibt. Tom Payne (Mann hinter dem XC Planner) hielt danach eine Präsentation zur Routenplanung. Nach einer kurzen Pause wurden neue Routen in den regionalen Gruppen erarbeitet. Die Ergebnisse wurden dann auch an die anderen PilotInnen weitergegeben. Den Abschluss machte Thomas Stivanello mit einem Input zum Selbstmanagement und mentalen Aspekten. In einer sehr konzentrierten Form zeigte er auf, dass zum Erfolg nicht nur das Material, sondern auch andere Faktoren im konditionellen und kognitiven Bereich dazu beitragen. ******************** Comme les prévisions météorologiques étaient mauvaises et que la crème de la crème de la scène XC suisse donnait également des conférences, plus de 50 pilotes se sont inscrits. Le lieu a donc dû être changé à court terme, car la salle de séminaire serait devenue trop petite. Mais avec la salle de séminaire des pompiers d'Olten, une grande salle avec tout l'équipement nécessaire a pu être trouvée. Pour le travail de groupe, il y a eu une division en groupes régionaux suivants : Droit - Thomas Stivanello Oberland bernois - Patrick von Känel Tessin - Peter Kleimann Suisse orientale - Philipp Steinger Valais - Michael Sigel A 9 heures, Kafi et Gipfeli ont commencé la réunion, suivis de Michael Küffer. C'est lui qui nous a accompagnés professionnellement tout au long de la journée. La première conférence de Michael Sigel a présenté les différentes étapes d'une prévision météorologique. Ensuite, les particularités météorologiques et les conditions météorologiques particulièrement favorables pour les longs vols dans la région respective ont été discutées dans les différents groupes. Ensuite, Pilipp Steinger a donné une conférence sur les points clés. Sur la base de son vol record de von der Diavolezza, il a expliqué comment ces derniers peuvent (parfois) être identifiés. Il était également intéressant de constater que même les meilleurs pilotes négligent parfois des points essentiels et perdent ainsi un temps précieux. Il est important ici de tirer les leçons des erreurs et de bien les gérer mentalement. Les positions clés typiques des régions ont ensuite été discutées dans les groupes régionaux. Afin de mettre ces connaissances à la disposition des autres pilotes, les groupes ont fait l'objet d'une rotation avant midi. Après le déjeuner, l'événement de haut niveau s'est poursuivi. Patrick von Känel et Peter Kleimann ont fait ensemble une présentation sur le vol rapide et le vol en groupe. Ensuite, les groupes régionaux ont discuté des endroits où trouver des itinéraires typiques pour les excès de vitesse. Tom Payne (l'homme derrière le XC Planner) a ensuite fait une présentation sur la planification des itinéraires. Après une courte pause, de nouveaux itinéraires ont été élaborés dans les groupes régionaux. Les résultats ont ensuite été transmis aux autres pilotes. Thomas Stivanello a conclu son intervention par une contribution sur l'autogestion et les aspects mentaux. Sous une forme très concentrée, il a montré que non seulement le matériel mais aussi d'autres facteurs dans le domaine conditionnel et cognitif contribuent au succès. Traduit avec www.DeepL.com/Translator (version gratuite)
Swiss League Cup 29.2-1.3.

Swiss League Cup canceled, Sunday probably "national" Regio at Cimetta.

Martin Scheel, 27. February 2020
Swiss League Cup canceled, Sunday probably "national" Regio at Cimetta. Meteo Alpennordseite: Samstag rasche Bewölkungszunahme im Westen und Beo, (Föhn-)Sturm, 12hp, selbst in Interlaken 1500m 20kn. Sonntag Aufhellungen, etwas Rstwolken, aber recht schöner Wettereindruck, aber windig (2000m 25-30kn). Meteo Tessin (Cimetta): Samstag unterschiedlich bis stark bewölkt. Zunehmend windig. Fliegen möglich, aber kein Task. In der Nacht stark bewölkt und etwas Niederschlag, oberhalb von 1000m 5-10cm Schnee. Sonntag: Morgens noch bewölkt (tiefe Wolken, Hangwolken) und darüber windig, ab Mittag, am Nachmittag sollten kleine Streckenflüge möglich sein. Basis/Thermiktop 1800-2000m. Am Nachmittag nehmen die Wolkenfelder zu (bis 5/8). Die Prognose für die Bewölkung kann sich ändern, für den starken Wind auf der Alpennordseite ist sie aber zuverlässig. Deswegen: DER SWISS LEAGUE CUP IST ABGESAGT Sehr wahrscheinlich machen wir ein "nationales" Regio im Tessin. Andrea Voumard und ich werden es leiten. Infos morgen Freitag Abend auf www.swissleague.ch. *********************************************** Météo alpine côté nord : Samedi, augmentation rapide de la nébulosité à l'ouest et Beo, (foehn) tempête, 12hp, même à Interlaken 1500m 20kn. Dimanche: Éclaircissement, quelques nuages, mais impression de beau temps, mais venteux (2000m 25-30kn). Météo Tessin (Cimetta) : Samedi variable à très nuageux. De plus en plus de vent. Voler possible, mais pas de task. Dans la nuit, nuageux et un peu de pluie, au-dessus de 1000m 5-10cm de neige. Dimanche : Le matin encore nuageux (nuages bas, nuages suspendus) et au-dessus du vent, à partir de midi de petits vols de distance devraient être possibles. Base /Thermiktop 1800-2000m. Dans l'après-midi, les nuages augmenteront (jusqu'à 5/8). Les prévisions concernant la nébulosité peuvent changer, mais elles sont fiables pour le vent fort qui souffle sur le côté nord des Alpes. Par conséquent : LA COUPE DE LA LIGUE SUISSE EST ANNULÉE Il est fort probable que nous allons réaliser une Regio "nationale" au Tessin. Andrea Voumard et moi-même le dirigerons. Info demain vendredi soir sur www.swissleague.ch.
XC Workshop

Update - Änderung Räumlichkeiten

Michael Sigel, 23. February 2020
Es geht nicht mehr lange und der XC Workshop findet statt. Deshalb gibt es hier ein paar Infos: Ort: Seminarzentrum Feuerwehr Olten, Werkhofstrasse 5. Zeit: 9:00 Gipfeli, ab 9:30 geht es los Programm: ist im Anhang Wichtig ist zu erwähnen, dass der Workshop auf den XC Masterday vom letzten Jahr aufbaut. Lest euch deshalb bitte den Bericht durch (im Anhang). Das Mittagessen wird von jedem selbst organisiert. Da wir in verschiedenen Gruppen arbeiten werden, bitte ich euch, euch auf diesem Link anhand eurer Prioritäten für die Gruppen anzumelden: Anmeldung hier Wir werden versuchen, euch so gut als möglich in eure Wunschgruppen zu verteilen. Allerdings müssen wir schauen, dass die Gruppen einigermassen gleichmässig verteilt sind. ? Anmeldung obligatorisch Da vermutlich die Raumgrösse mit so vielen Anmeldungen an ihre Grenzen gelangt, können wir vermutlich keine weiteren Teilnehmer mehr akzeptieren - sorry! So, das wärs. Liebe Grüsse und bis am nächsten Samstag, Michael ************************ L'atelier XC ne tardera pas à avoir lieu. Vous pouvez donc trouver des informations ici : Lieu : Centre de séminaire d'Olten, Riggenbachstrasse 8, 4601 Olten Heure : 9:00 Gipfeli, à partir de 9:30 Programme : se trouve en annexe Il est important de mentionner que l'atelier s'appuie sur le XC Masterday de l'année dernière. Veuillez donc lire le rapport (en annexe). Le déjeuner sera organisé par tous. Comme nous travaillerons dans différents groupes, je vous demande de vous inscrire à l'atelier sur ce lien en fonction de vos priorités pour les groupes : Enregistrement ici Nous essaierons de vous répartir au mieux dans les groupes que vous souhaitez. Cependant, nous devons veiller à ce que les groupes soient répartis de manière assez égale. Enregistrement obligatoire Et voilà. Meilleurs vœux et à samedi prochain, Michael Traduit avec www.DeepL.com/ ************************ It won't be long before the XC Workshop takes place. Therefore you can find some information here: Place: Seminar Center Olten, Riggenbachstrasse 8, 4601 Olten Time: 9:00 Gipfeli, starting at 9:30 Programme: is in the Annex It is important to mention that the workshop builds on last year's XC Masterday. So please read the report (in the appendix). Lunch will be organized by everyone. Since we will be working in different groups, I ask you to register for the workshop on this link according to your priorities for the groups: Registration here We will try to distribute you as well as possible in your desired groups. However, we have to make sure that the groups are fairly evenly distributed. Registration mandatory That’s all for now. Best wishes and see you next Saturday, Michael Translated with www.DeepL.com/Translator
Regio Ost Alp Scheidegg

Regio Ost Alp Scheidegg

Philipp Bethge, 22. February 2020
Um 09:00 Uhr morgens fanden sich 13 motivierte Ostler am TCS Parkplatz Gibswil ein. Insbesondere die vielen neuen Gesichter haben uns sehr gefreut! Nach der Organisation des Tranports hoch zum Startplatz konnten wir schon die ersten Startversuche beobachten. Mit einer Einführung zur Swissleague, den Zielsetzungen des Regios und erste Infos zum Rennverlauf bei Gleitschirmwettkämpfen haben wir die Zeit bis zum Kaffee überbrückt. In der Beiz konnten wir dann einen ersten Task ins XCTrack laden und uns mit der App vertraut machen. Um 10 gings an den Startplatz mit 40 min zum Racestart. Nach 30 minütigem Grounhandlen sind die ersten motivierten losgestartet, um 100 Meter unter dem Startplatz, im westlichen Kessel soarend ums überleben zu kämpfen. Wir hatten im Briefing angesprochen, dass es in der Wettkampffliegerei häufig enger zugeht als es vielen Piloten angenehm ist. Dies konnten wir dann direkt in der Praxis üben und waren erfreut zu sehen wie die Piloten eng miteinander auf begrenztem Raum flogen. Leider konnten wir in der Folge den Startplatz nicht mehr überhöhen und mussten landen gehen. Für den zweiten Start fehlte dann erst der Wind und kurz drauf kam der, prognostizierte Starkwind der das Fliegen ungemütlich machte und uns zum Landen zwang. Nur Christian Erne nutzte die Bedingungen zu seinen Gunsten und beendete den 4.9 km langen Babytask. Gratulation! Zum Fazit bleibt uns zu berichten, dass wir uns sehr über das positive Feeback gefreut haben und möchten vorallem die Newcomer in der Regio Ost willkommen heissen. Wir freuen uns auf die nächsten Events und hoffen bei dem ein oder anderen die Lust am gemeinsamen, leistungsorientierten Fliegen geweckt zu haben! Remo&Philipp
Weekend 22-23 febbraio + info generali

Weekend 22-23 febbraio + info generali

Andrea Voumard, 20. February 2020
Amici piloti una nuova stagione é alle porte e da parte mia mi impegnerò a proporre delle giornate di volo miniliga come consuetudine durante gli ultimi anni. Come sempre durante i weekend assegnati ai circuiti regionali (agenda, link sotto) sarà scelto il giorno migliore a livello di meteo, salvo altri impedimenti. Riporto alcune info generali decise durante l'ultima riunione liga: - Per coinvolgere maggiormente i piloti durante i giorni "bomba" verrà adottata la modalità "xc" anziché proporre task tradizionali. L'idea sarebbe quella di raccogliere un discreto numero di piloti e provare a volare percorsi ambiziosi in gruppo, come di consueto ci si troverà in decollo e analizzeremo la meteo, il gruppo deciderà il percorso e discussione su possibili traiettorie e migliori passaggi da adottare. La cosa sarà molto libera con lo scopo di migliorarsi. A seguire possibile debreafing. - A tutti i piloti é richiesto un tracciamento livetrack. Pf. inserire il link nel profilo. Un sistema come Spot o analogo via satellite é sempre largamente consigliato. - Per problemi di spam sono state disattivate tutte le iscrizioni ai circuiti regionali. Ogni pilota interessato deve rifare la registrazione: Menù - My Profile - spuntare la voce "Regio South" ed eventualmente gli altri circuiti interessati. Vedere immagine allegata d'esempio. - Whatsapp Regio South: link d'invito al gruppo. Solo gli amministratori possono scrivere, no spam. https://chat.whatsapp.com/LcCchGs6xLbCObGaYTQs3R Programma weekend: Le previsioni possono sembrare positive ad una prima occhiata, ma dopo una breve analisi le potenzialità vengono ridimensionate. Sabato soleggiato, nei bassi strati vento debole, sopra i 2500 vento da nord ovest moderato ca. 20/25 kmh e in crescendo salendo di quota. Avvezione calda e stabilizzante con isotermia tra i 1000 e 2000 m di quota. Domenica: idem a sabato ma con vento da nord più forte e anche a quote più basse. Quasi certamente non volabile se non forse in zone molto riparate (da confermare con prossime previsioni). Personalmente non sarò disponibile sabato, ma in ogni caso le previsioni non sono molto favorevoli, probabilmente si riuscirà a volare senza problemi fino a 2000 m di quota circa ma l'effetto stabilizzante della massa di aria calda in arrivo smorzerà gli entusiasmi. Possibilità di task valida forse intorno al 25%. Probabilmente qualche possibilità concreta di volo la si potrà avere decollando molto in alto e in zone con meno previsione di vento, il Trubbio potrebbe funzionare anche se non garantito. Come già scritto non sarò disponibile ma se qualche pilota desidera aggregarsi e tentare una piccola task, lo faccia sapere in privato che comunicherò a tutti sulla chat. Prossimo aggiornamento per domenica: sabato a mezzogiorno.
Total: 4851 Einträge