SHV/FSVL
Menu

News

Slovenian Open 2017

Task 5

Gernot Seitz, 30. July 2017
Wieder Änderungen in den Ranglisten, wieder Complaints auch Rückwirkend, z.B. nicht endende Diskussionen zum Thema Penaltys bei Luftraumverletzung, wie werden diese Berücksichtigt Prozentual oder Null-Punkte; FTV teilweise bei Tasks nicht berücksichtigt was dann einheitlich angepasst wurde, Software-Probleme bei der Auswertung, das war es hoffentlich. Task 5 erneut Ridge Race in Krvavec, 64 km Task. Erwartete Basis auf 1800m, mit 15 km/h Wind aus SW. Aufgrund der niedrigen Basis wurde auf eine Luftraumbeschränkung TMA Ljubljana (1830m) verzichtet, bzw. wurde nicht kontrolliert was bereits beim Briefing zu einer heftigen Diskussion führte. Warum jetzt wieder wachsweich, wenn es am Vortag Null-Punkte für den Task beim Einflug in die TMA gab…dafür Null-Punkte beim Einflug in die CTR, was grundsätzlich auch richtig ist, hier ist aber zu erwähnen das der offizielle Gleitschirmlandeplatz zur Hälfte (am Rande) in der CTR liegt. Durch die Regelung ist ein Ausgleiten entlang der Ridge nicht möglich, wobei es hier Absprachen mit der Luftraumsicherung Ljubljana gibt. Problematisch dabei, wer das Gelände nicht kennt und mit zu wenig Höhe in den Endanflug geht, landet zwangsläufig wenn auch nur Rande in der CTR weil das Gelände aufgrund grosser Waldflächen sonst nicht landbar ist. An dieser Stelle etwas ausführlicher um das hin und her mit den Rangliste zumindest am Rande erklären zu können. Die Bedingungen waren deutlich schwächer als am Vortag. Die Thermik war sehr zyklisch, die lokalen Windsystem hingeben wesentlich vorteilhafter als am Vortag, wodurch sich an der Ridge zwar nicht gut aber zuverlässig soaren liest. Wer beim Start eine schlechte Linie erwischte verlor direkt den Anschluss, wer dann noch aufgrund der zyklischen Bedingungen parken musste, konnte sich für den Rest vom Task Zeit lassen. Gernot Seitz, Task 5 Rank 34 / Total Rank 35
World Championships Feltre, Italy

Frankreich, Pierre Remy und Seiko Fukuoka sind Weltmeister, Schweiz muss sich mit Team-Bronce zufrieden geben

Martin Scheel, 15. July 2017
Task 11 (10): Der letzte Durchgang ist ähnlich wie viele: Konvergenzen, Schatten, Glück. 54km werden gesetzt. Dank einer, vom Veranstalter nicht erwarteten Konvergenz kann das Feld auf beinahe 3000m den Luftstart nehmen und beinahe bis zur ersten Boje gleiten. Was dann kommt ist das übliche: Stark zyklische Thermik, sehr wichtige Linien, unerwartete Konvergenzen (weil der Nordwind aus den Tälern drückt). Stef Wyss läufts heute gut, er wird 6ter und sichert zusammen mit Patrick von Känel (18.) unsere Teammedaille. Leider fehlen uns 19 Pünktchen auf die Slovenen - denen wir das Silber aber gerne gönnen. Silvia Buzzi erreicht das Goal, Emanuelle schaft es nicht und rutscht damit wieder auf Rang 4 zurück. Die Resultate der Weltmeisterschaften: 1 France 15037 2 Slowenien 14321 3 Schweiz 14302 Weitere grosse Nationen: 6 Italien 13910 (Bassano und Feltre ist das Fiesch Italiens - der Heimvorteil brachte nur Nachteile) 18 Deutschland 12421 1 Pierre Remy M FRA Ozone 5829 2 Guy Anderson M GBR Ozone 5824 3 Honorin Hamard M FRA Ozone 5812 Die Schweizer: 16 Adrian Hachen M SUI Gin Boomerang 5544 21 Stephan Morgenthaler M SUI Ozone 5524 28 Stefan Wyss M SUI Ozone 5382 51 Von Kanel Patrick M SUI Gin Boomerang 5043 1 Seiko Fukuoka Naville F Fra Ozone 5523 2 Kari Ellis F AUS Ozone 5227 3 Silvia Buzzi Ferraris F ITA Ozone 4917 4 Emanuelle Zufferey F SUI Gin Boomerang 4725 Kommentar: Unsere Piloten sind super geflogen. Oft leider zu gut, so dass sie immer wieder die Entscheidungen treffen mussten, welche Route, welche Linie gewählt wird. Die Nachkommenden konnten immer wieder profitieren. In der ersten Hälfte der Meisterschaften (5 Tasks konnten vor dem Ruhetag geflogen werden) waren die Bedingungen zuverlässig, so dass dies gut ging und die Führungsarbeit unserer Piloten belohnt wurde. Die Schweiz lag in Führung, Adi Hachen lag sozusagen Punktgleich mit dem Führenden, und Stef Wyss (9.) und Steph Morgenthaler (15.) lagen ebenfalls in guter Position. Die zweite Woche brachte aber sehr zyklische Verhältnisse mit oft nicht zu sehenden Konvergenzlinien, so dass die Resultate der einzelnen Durchgänge zu einem Teil zur Lotterie wurden. Zudem hatten wir mehrmals richtig Pech - zu erwähnen der gestoppte Task 8 (9), in dem unsere Jungs mit wenigen andern das Goal erreicht hätten, da sie aber in den Bergen einen grossen Umweg genommen hatten waren sie zur Stopp-Zeit auf den Rängen 110+... So können wir mit der Broncemedaille nicht wirklich zufrieden sein - wie aber geht es den topgesetzten Italienern? Und den sonst auch sehr starken Deutschen auf Rang 18 ?!?....
World Championships Feltre, Italy

Eckdaten Paragliding World Championships Feltre, Italy

Martin Scheel, 15. July 2017
2 Jul 2017 - 15 Jul 2017 Berichte auf der Webseite der Schweizer Nationalmannschaft: http://swissleague.ch/News/tabid/874/event/event/arg_0/world-championsh2/datamodule/1312/Default.aspx Alle Resultate: https://airtribune.com/worlds2017/results Die endgültigen Resultate nach dem letzten Durchgang sind heute, Samstag, 21 Uhr zu erwarten. 149 Piloten 47 Nationen Programm: So, 1.7.: Eröffnungsfeier Mo, 2.7.: Offizieller Traingstask Di, 3.7. bis Sa 15.7.: Wettbewerbstage Sa, 15.7.: 22 Uhr Siegerehrung Die Schweizer Piloten ************************** Stefan Wyss, 40, Ringgenberg bei Interlaken www.azoom.ch/fotos/suchergebnisse.php?shooting_no=684&search=wyss PWCA World Champion 2015 5-facher Schweizer Meister (2009, 2011, 2012, 2015 und 2016) FAI Vize-Weltmeister 2009 FAI WM 2005 3. Rang Stephan Morgenthaler, 38, Staffelbach bei Aarau www.azoom.ch/fotos/suchergebnisse.php?shooting_no=684&search=morgenthaler 3-facher Schweizer Meister (2005, 2014, 2017) Weltcupsieger und Leader der Weltrangliste 2014 Adrian Hachen, 27, Bern www.azoom.ch/fotos/suchergebnisse.php?shooting_no=684&search=hachen Vize-PWCA World Champion 2016 (Januar 17) Patrick von Känel, 22, Frutigen www.azoom.ch/fotos/suchergebnisse.php?shooting_no=684&search=k%E4nel Der Jungster im Team, ein starker Teamscorer! Emanuelle Zufferey, 36, Martigny www.azoom.ch/fotos/suchergebnisse.php?shooting_no=684&search=Zufferey 3. an der PWCA-Weltmeisterschaft 2015, regelmässige Podestpltze an Weltcup-Events, Schweizermeisterin 2014, Vize-Schweizermeisterin 2017 Teamleader: Martin Scheel, 56, Chur Kontakt: 079 44 55 163, mscheel@azoom.ch Selektionen, Software, Auswertung ************************************** Selektionen: Die "grossen" Nationen können 5 Piloten stellen, davon eine Frau. Die kleineren Nationen weniger. Tagesaufgabe: Kurz vor dem Start wird vom Tasksetter die Tagesaufgabe definiert (je nach Wetterbedingungen, normalerweise 40-120km). Diese wird von den Piloten in den Fluginstrumenten (mit GPS) gespeichert. Die Position der Piloten wird laufend übermittelt (Livetracking). Der erste im Ziel gewinnt, wer das Ziel nicht erreicht erhält Punkte für die Distanz. Tagesqualität: Je nach Länge des Taskes und Anzahl Piloten, die einen Teil davon geflogen sind, berechnet die Software die maximale Punktzahl des Tages (max.:1000 Pkt.) Teamwertung: Für eine Nation zählen an jedem Flugtag die besten zwei Resultate des Teams. Einzelwertung: Für die Einzelwertung werden 25% der schlechten Durchgänge jedes Piloten "gestrichen". Fluggebiet ************ Das norditalienische Feltre bei Belluno zählt zu den beliebtesten Fluggebieten Italiens. Es liegt am Südrand der Dolomiten. Bei schlecht Wetter wird auf das tiefer gelegene Bassano am Nordrand der Poebene ausgewichen.
World Championships Feltre, Italy

84 km Task in Feltre, Steph Morgenthaler gewinnt

Martin Scheel, 12. July 2017
Über den Task gibts nichts zu sagen: Eigentlich ist es ein Zick Zack dem Hang entlang, die Abstecher ins Flache sind eher kosmetisch als flugtechnisch interessant. Die Bedingungen waren gut! Bild: Man brettert dem Hang entlang bis zu Kreis 1, zurück zum Start und etwas drüber hinaus zu Kreis 2, dann wieder nach NW bis in die Nähe von Kreis 3 (hier war der taktische Entscheid, wo man die Berge verlässt halbwegs wichtig: vor 'Riserva Statale Valle Scura' oder nachher?), und wieder zurück am Start vorbei zu Kreis 4. Die End of Speed Section ist auf dem Bild falsch, diese war etwa über dem Goal. Einfache Läufe sind wohl einfach zu fliegen, wenn man sich Zeit nimmt, um aber ganz vorne auch Führungsarbeit zu übernehmen muss alles aufgehen. Steph Morgenthaler gins super auf, er gewinnt! Patrick von Känel ist auch in der ersten Gruppe (als 8.) im Ziel. Leider aber nicht Adi - er erwischt in einer Querung eine schlechte Linie, ist in 1 Minute 100m tiefer als Steph und verliert den Anschluss, weil der erreichte Hang im Schatten liegt und jeder Meter zählt. Aufholversuche sind bei diesen guten Bedingungen schwierig und deswegen nicht erfolgreich (auch wenn Adi einmal nahe dran war). Stef Wyss ist nach einigen Hängern so stark aus dem Takt, dass er den Task nicht zu Ende fliegt (ist ohnehin ein Streicher). Auch Emanuelle ist langsam, was ihr in der Gesamtwertung aber nichts kostet, sie bleibt auf Rang 4. Adi rutscht auf Rang 6 zurück, Steph Morgenthaler auf Rang 7 vor und in der Teamwertung bleiben wir an zweiter Stelle. Es kann noch 3 Tasks geben!
Total: 4721 Einträge