SHV/FSVL
Menu

Regio BEO News

Erstes Regiofliegen

Viel Theorie, "noch" wenig Fliegen

Michael Maurer, 25. February 2018
Eine kleine, motivierte gruppe von 5 Piloten (inkl. Besuch von Deutschland!) traf sich auf der Tschentenalp zum ersten Regio des Jahres. Wie erwartet, zog sich der Nebel bereits um 10.00 Uhr aus dem Tal zurück und die Sonne schien vom stahlblauen Himmel. Soweit alles tiptop... Wären da nicht die Schneefahnen bei der Bergstation Engstligenalp (gleich hoch, oder tiefer als unser Startplatz). Der SO wind war etwas stärker als Prognostiziert (meine Prognose) und es gab lokal Föhneffekte. Der Wind am Startplatz war mit 20km/h und ohne starke Böen jedoch human. Aber Windrichtung West… Wie geht das? Vermutlich wurde der SO Wind im Kessel des Albristhorns umgelenkt und kam bei uns Parallel zum Hang aus West. Nach weiteren Analysen der Wetterberichte und Modelle, konnten wir erwarten, dass nach Mittag der Wind nachlässt. Wir wussten auch das die Thermik, wenn überhaupt, erst spät einsetzten wird. Genug zeit also, um uns etwas über unsere Instrumente und sonstige Ausrüstung zu unterhalten. Wie jedes Jahr am ersten Regiofliegen war unser Thema unser Material. Kennen wir unsere GPS? Ist unser Schirm Ready? Beschleuniger eingestellt, Gurtzeug bequem…? Um 13.30 Uhr Starteten wir anschliessend zu einem kurzen, 4.1km langen Trainingstask, welcher im Gleiten abgeflogen werden konnte. Ziel: Task eingeben und Wendepunkte optimal anfliegen, sowie präzises Wenden => GPS kennen. Einige Piloten konnten sogar kurz über den Startplatz aufdrehen, alle anderen mussten sich mit der Gleitleistung ihrer Schirme «zufriedengeben» ... Nach kurzem Debriefing, genossen wir dann bei einem Bierli die letzten Sonnenstrahlen im Restaurant am Landeplatz, bevor der Nebel um ca. 16.30 wieder bis Adelboden kam. War cool, dass ihr trotz mässiger Prognose dabei wart!
Regiofliegen - Sonntag 23.4.17 in Interlaken

49km Task

Michael Sigel, 23. April 2017
Wir haben uns für das Regiofliegen mit dem Newcomer Challenge zusammengeschlossen. Da wir damit über 40 PilotInnen waren, musste der Bus drei mal hochfahren. Chrigel und Martin schrieben einen spannenden 49km Lauf aus: Start: 1km Exit Hohwald um 13:30 B1: Mittelstation Niederhornbahn B2: Hinter dem Harder B3: Sigriswilergrat B4: Landeplatz Lehn B5: Blume (Richtung Thun) B6: Morgenberghorn (zu nehmen über dem See) ESS: Harder Goal: Landeplatz Lehn Am Anfang hatte es noch viele Wolken und die Basis war tief, doch es trocknete immer mehr ab und wurde ein richtig guter Tag. Nach dem Start ging es gut vorwärts nach Westen Richtung erste Boje. Doch es zeigte sich, dass es in den unteren Schichten (unter 1200m) etwas stabiler war. Es ging also darum, immer darüber zu bleiben um nicht zu viel Zeit zu verlieren. Die beste Thermik von heute stand jeweils irgendwo am Amisbühl. Es galt also, diese richtig zu nutzen, da die Route immer wieder da durchführte. Jan Sterren machte am Anfang alles richtig, blieb immer hoch und hatte dann zur 2. Boje hinter dem Harder eine super Linie. Er war etwas höher als Chrigel und Andy und konnte im geradeaus Höhe machen, während die anderen drehen mussten. Via den super Pump am Amisbühl gings dann weiter zum Sigriswilergrat. Hier war spannend dass die Thermik eher weiter aussen stand. Könnte sein, dass der NE Wind da die Thermik etwas versetzt hatte. Die Spitzengruppe ging auch für die B4 den Umweg über Amisbühl, während Chrigel etwas später abkürzte. Zeitlich hat es kaum einen Unterschied gemacht. Hauptsache man war immer hoch genug. Als mühsam erwies sich B5, musste man doch die sicheren Berge verlassen und in die Hügel fliegen. Leider erwischte der führende Jan eine schlechte Linie und wurde von Michael ein- und überholt. Offenbar war es da ziemlich zyklisch, da es die beiden Führenden richtig hochreisst, während die nachfolgenden zum Teil starkes Sinken hatten. Um B6 zu nehmen musste man nur noch vor dem Niederhorn aufdrehen, bis die Gleitzahl zu ESS reichte. Die Führenden liessen nichts mehr anbrennen und flogen erst bei GZ 7 los während manche schon mit 8 oder 8.5 losflogen. Hier noch ein Tipp für diese Situation (letzte Thermik und dann Gleitstrecke ins Ziel): wenn das Steigen gut (3-4m/s) ist, lohnt es sich oft aufzudrehen und die Höhe zu „vergasen“. Wenn man jedoch nur schlechtes Steigen hat, kann man auch mit 8 oder 9 losgleiten. Aber in dem Fall sollte man das Gas gut dosieren und immer auf die GZ ins Ziel achten. Es war ein spannender Task. Leider war der Faktor Schirm heute besonders wichtig, weshalb auch die Wettkampfschirme gewonnen haben. Vielen Dank an alle fürs Kommen und bis zum nächsten Mal. Resultate folgen später
Regiofliegen

Regiofliegen in Adelboden

Michael Sigel, 8. March 2015
Wir hatten heute einen interessanten Task im Kandertal. Gestartet wurde an Tschenten, der Start war ein 4km Exit Zylinder um F07 und der Start war um 13:00. Anschliessend führte der Task nach Silleren (F09), Oeschinensee Bergstation (F20) und anschliessend nach Frutigen (F90) mit einer ESS von 2km und einer Goallinie – insgesamt etwa 30km. Nun zum Flug: Die meisten haben den Start verschlafen und sind zu spät in die Luft gekommen. Einzig Pädel war rechtzeitig am Startzylinder. Trotz Zirren ging es zügig nach Süden und anschliessend wieder an Tschenten. Hier hat Chrigel einen guten Schachzug gemacht, etwas riskiert und ist direkt ans Elsighorn geflogen und konnte so zu Pädel aufschliessen. Die meisten anderen haben das Tal früher gequert und sind zum Bunderspitz geflogen. Die Idee war natürlich, sich den Umweg zu sparen, dort genügend aufdrehen und via First nach Kandersteg zu fliegen. Das funktionierte allerdings nicht und alle mussten nochmals weiter nördlich am Elsighorn aufdrehen. Leider schirmten ab diesem Zeitpunkt immer mehr Zirren die Sonne ab und das Steigen ab Oeschinen wurde sehr bescheiden. Allerdings war, entgegen allen lokalen Regeln, ein Aufdrehen gar nicht mehr nötig. Der Chef war wohl Michi M., der ab der Bergstation in den Endanflug ging und es bis ins Goal schaffte! Gewonnen hat entweder Pädel oder Chrigel, gefolgt von Adi. Ich danke für euer Mitmachen und bitte euch darum, euren Flug unter auf swissleague -Internal – flight claim hochzuladen.
Regiofliegen

Regiofliegen am Sonntag

Michael Sigel, 6. March 2015
Hoi Zusammen Da der Chrigel nicht da ist, werde ich das Regiofliegen übernehmen. Ein paar Infos: Es wird in erster Linie darum gehen, zusammen das Material anzuschauen, einen Task eingeben, Wetter/Taktik besprechen und natürlich auch fliegen. Denkt bitte daran, einen Spot oder Handy mit Livetrack 24 (http://www.livetrack24.com) mitzubringen und zwar so, dass es funktioniert. Turnpoints: vor Ort findet kein Upload statt. Ihr seid also verantwortlich, dass ihr alle Wegpunkte in euren GPS habt. Hier ist der Link dazu: http://www.swissleague.ch/League/GeneralInfo/Downloads/tabid/344/Default.aspx Hier findet ihr die Turnpoints „Swiss League Cup 2011&2012&2014 Grindelwald“, es sind alle Wegpunkte des Berner Oberlandes. Zusätzlich findet ihr noch eine Karte. Insbesondere wenn ihr die Region nicht kennt, macht natürlich das Mitbringen einer Karte Sinn. Wetter: Heute und morgen hat es noch relativ viel Nordwind. Dieser ist zwar abnehmend, doch am Samstag wird es aber immer noch 20kn auf 2000m haben. Insbesondere für Samstag sind einige Zirren gemeldet, für Sonntag deutlich weniger. Aufgrund der Temp-Vorhersage wird es insbesondere am Samstag stabil sein, während auf Sonntag die Inversion runterkommt. Ort und Zeit: Das Regiofliegen ist für Sonntag geplant. Wir werden zu 99% im Kandertal bleiben. Vermutlich Adelboden, weil es hoch gelegen ist und deshalb über der Inversion liegen sollte. Allerdings hat es da am Wochenende oft sehr viele Piloten und deshalb besteht noch die Möglichkeit, nach Kandersteg auszuweichen. So oder so werde ich euch weiterhin informieren. Grüsse und freue mich auf den Sonntag, Michi
Seite: 123456
Total: 107 Einträge