SHV/FSVL
Menu

News Archive

Swiss League Trainings

Swiss-League-Training wahrscheinlich abgesagt! / probablement annulé !

Martin Scheel, 6. May 2021
D: Das Swiss-League-Training wird wahrscheinlich abgesagt. Definitiver Entscheid Freitag Mittag. F: L'entraînement de la Swiss League sera probablement annulé. Décision définitive vendredi midi. Meteo D: Die Modelle sind wahrscheinlich zuverlässig (seit gestern unverändert, alle Member sehr ähnlich) Samstag Nördlich von uns Warmfront bis knapp zu uns. Wie viel Wolken zu uns abgeschwemmt werden ist etwas unsicher. Cosmo wenig Wolken Andere Modelle viele Wolken Langsam Föhnaufbau Am Mittag 4 hp Temperathiur-Differenz Süd-Nord am Morgen gross bis 3000m Thermik: Stabile Schicht auf 2500-3000 Allgemein (starke) Warmluftadvektion TopTask macht im Jura gar keine Thermik … Interlaken auch sehr wenig (Top 3000) Wind Jura Viel SW, höher W Wind Reconvillier 1000 SSW 10kn, nördlich 25kn. Biel auch viel Wind 1500 SW 15-20kn, Biel ebenfalls Wind Interlaken 1000 wenig 1500 5kn, etwas westlich mehr 2000 20kn Sonntag 8hp Föhn Interlaken zuerst ruhig, dann auch Föhn aus SE 1000m 10kn E ... Meteo F: Les modèles sont probablement fiables (inchangés depuis hier, tous les membres sont très similaires). Samedi Au nord de nous, un front chaud jusqu'à proximité de nous. La quantité de nuages qui sera emportée jusqu'à nous est quelque peu incertaine. Cosmo: quelques nuages Autres modèles : beaucoup de nuages Construction lente du foehn A midi, 4 hp Différence de température sud-nord le matin importante jusqu'à 3000m Thermiques : Couche stable à 2500-3000 Advection d'air chaud généralement (forte) TopTask ne fait aucun thermique dans le Jura ... Interlaken aussi très peu (Top 3000) Vent au Jura Beaucoup de vent de sud-ouest, plus haut d'ouest Reconvillier 1000 SSW 10kn, plus au nord 25kn. Bienne aussi beaucoup de vent 1500 SW 15-20kn, Bienne également Vent Interlaken 1000 peu. 1500 5kn, un peu plus à l’ouest de plus 2000 20kn Dimanche 8hp Fœhn Interlaken d'abord calme, puis aussi foehn du SE 1000m 10kn E ...
Swiss League Trainings

Swiss League Training Cimetta

Martin Scheel, 22. April 2021
The Swiss League training will take place at the Cimetta. Registration ************** Registration open until today, 20:00. D: Wenn mehr als 58 Piloten angemeldet sind, müssen wir selektionieren. F: Si plus de 58 pilotes sont inscrits, nous devons faire une sélection. Meteo ******** D: Am Samstag erste Cirren noch westlich von Wallis, Quellwolken am ehesten im Süden (2/8) Bis 1500m Talwindsysteme, Nordwind ob 2100 und eher gegen Norden. Gute Thermik. Am Sonntag dürften die Verhältnisse eher schlechter sein, als die Modelle prognostizieren. Es wird mehr mittelhohe Wolken haben wegen dem Saharastaub, welchen die Modelle nicht einrechnen. So am späteren Nachmittag ziemlich dichte Bewölkung auf 4500-5000m. Die Prognose für den Sonntag ist aber noch recht unsicher. F: Samedi, les premiers cirrus sont encore à l'ouest de Wallis, les cumulus sont plus probables dans le sud (2/8). Jusqu'à 1500m, systèmes de vent de vallée, vent du nord au-dessus de 2100 et plus vers le nord. De bons thermiques. Dimanche, les conditions devraient être plutôt pires que ce que prévoient les modèles. Il y aura davantage de nuages de niveau intermédiaire en raison de la poussière saharienne, que les modèles n'incluent pas. Donc plus tard dans l'après-midi, des nuages assez denses à 4500-5000m. Mais les prévisions pour dimanche sont encore assez incertaines. Infos ******* D: Infos zum Treffpunkt und Link zur Whatsapp-Gruppe folgen morgen an die angemeldeten Piloten. Viele Infos sind in den Links rechts zu finden. F: Les informations concernant le point de rencontre et le lien vers le groupe Whatsapp seront envoyées demain aux pilotes inscrits. Tu trouveras beaucoup d'informations dans les liens sur la droite.
XC Ligafliegen

XC Ligafliegen vom Niesen

Michael Sigel, 21. April 2021
XC Ligafliegen Niesen Da die Prognosen gut aussahen fürs BEO (und Flachland), sind wir dem Aufruf von Chrigel Maurer an den Niesen gefolgt. Zu sagen ist, dass die Thermikprognosen zwar sehr gut waren, aber es waren auch Überentwicklungen gemeldet. Die Bahnreservation um 8 Uhr war nicht nötig, es waren kaum Touristen da. Oben gingen wir erst mal ins Restaurant (Terrasse) und haben noch etwas getrunken, dazu gab es ein Briefing und Flugbesprechung. XC Fliegen heisst ja: jeder macht, was er will. Der Plan von Chrigel aber war klar: Col du Pillon, Chasseral, Schrattefluh und wieder nach Spiez. Dies, da das BEO halt vermutlich doch viele Wolken/Abschattungen bekommen wird. Für das grosse FAI-Dreieck hat es vermutlich noch zu viel Schnee um über die Pässe zu kommen. Am Startplatz gab es noch viel Schnee, doch es ging erstaunlich gut zum Starten. Thomas Theurillat hat dann das Rennen kurz vor 10 eröffnet, die anderen starteten kurze Zeit später. Die Niesenkette funktionierte, allerdings nicht im Geradeausflug (dafür hatte es vermutlich noch zu viel Schnee). Bis um 12 Uhr war die Welt noch in Ordnung, dann gab es erste grössere Ausbreitungen und Abschattungen (um 13 Uhr Niederschlag im Gantrisch und im Eritz). Der Sprung ins Flachland bei Plaffeien war nicht ganz einfach da wir vermutlich noch etwas früh dran waren (hatte auch noch keine Wolken). Doch ab 14 Uhr zog es zuverlässig mit 3-4m/s und Wolken zeigten uns den Weg. Westlich von Düdingen blieb es blau, deshalb machten wir einen Umweg über Neuenegg und Kerzers. Leider war dann 10km vor dem Bielersee die letzte Thermik, danach war es blau. Deshalb: umkehren und zurück ins Oberland. Auf dem Rückweg haben wir die Jungs (und Mädel - Mirjam Arn) vom Grunigel getroffen (Peschä, Andi und Roger). Leider gab es nun auch im Flachland Überentwicklungen und das Durchmogeln durch den Schatten bei Schwarzenburg gelang nur mit viel Glück (und super Labilität). Ab dem Aaretal hatte es wieder Sonne, allerdings war die Thermik nicht mehr ganz so zuverlässig. Das war wohl der Grund, wieso alle unabhängig voneinander an der Schrattefluh umgedreht haben. Ich fand es einen mega spannenden Tag an dem man die Route immer wieder den neuen Gegebenheiten anpassen musste. Eine etwas andere Route wählte Fabrice: Er folg weiter bis zum Genfersee, hat das Flachland von Lausanne nach Orbe gequert und ist dann im Jura noch fast bis nach Neuchatel geflogen. Vielen Dank an Alle, die dabei waren. Link zu den Flügen von heute rechts. ********* XC League flying Niesen Since the forecasts looked good for the BEO (and flatland), we followed Chrigel Maurer's call to the Niesen. It has to be said that the thermal forecasts were very good, but there were also overdevelopments reported. There was no need for the 8 a.m. train reservation, there were hardly any tourists. At the top we went to the restaurant (terrace) and had a drink, followed by a briefing and flight briefing. XC flying means: everyone does what he wants. But Chrigel's plan was clear: Col du Pillon, Chasseral, Schrattefluh and back to Spiez. This, because the BEO will probably get a lot of clouds/shadowing. For the big FAI triangle there is probably still too much snow to get over the passes. At the launch site there was still a lot of snow, but it went surprisingly well for launching. Thomas Theurillat then opened the race shortly before 10, the others started a short time later. The Niesen chain worked, but not in straight flight (there was probably still too much snow for that). Until 12 o'clock the world was still in order, then there were first bigger spreads and shadows (at 13 o'clock precipitation in Gantrisch and Eritz). The jump to the lowlands near Plaffeien was not quite easy since we were probably still a bit early (also had no clouds yet). But from 14 o'clock it moved reliably with 3-4m/s and clouds showed us the way. West of Düdingen it stayed blue, so we made a detour via Neuenegg and Kerzers. Unfortunately, 10km before Lake Biel was the last thermal, after that it was blue. Therefore: turn around and back to the Oberland. On the way back we met the guys from Grunigel (Peschä, Andi and Roger). Unfortunately, there were now also overdevelopments in the lowlands and the cheating through the shade near Schwarzenburg succeeded only with a lot of luck (and super lability). From the Aare valley on it was sunny again, but the thermals were not as reliable. That was probably the reason why everyone turned around independently at Schrattefluh. I found it a mega exciting day on which one had to adapt the route again and again to the new conditions. Fabrice chose a slightly different route: He continued to Lake Geneva, crossed the lowlands from Lausanne to Orbe and then flew in the Jura almost to Neuchatel. Many thanks to all who were there. Link to today's flights right side. Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Regio BEO am kommenden Samstag

Erfolgreiches Regio in Interlaken

Michael Sigel, 18. April 2021
Endlich gab es auch mal ein Regio in BEO Die Wetterprognosen waren zuerst nur mässig gut, wurden dann aber zum Glück noch etwas besser. Trotzdem; einfach war es nicht. Es hatte NE-Wind in der Höhe, eine relativ tiefe Wolkenbasis und auf den Nachmittag war Bise gemeldet. 15 Pilot*innen haben sich angemeldet und sind auch pünktlich am Landeplatz Lehn erschienen. Nach einem Briefing am Startplatz Bergbo ging es los mit dem normalen und (anspruchsvollen) Task: Start: 8 km Enter um Saxeten (12:00) B42 Saxeten 5 km (4 km) B02 Niederhorn Mittelstation 1 km (0.5 km) B05 Harder oben 2 km (1 km) B04 Sigriswiler 3 km (2.5 km) B42 Saxeten 4km (3 km) B01 Harder Restaurant 1km (0.4 km) B07 Gemmentalp 1km (0.5 km) L04 Lehn 2km Während der kleinere Task 33.9km lang war, war der grosse 42km. Da ich beim Task einen Fehler machte (Goallinie als ESS), nehmen wir die Zeit aber trotzdem am 2 km Radius wie wir das am Briefing besprochen haben. Zum Task. Da wir bereits ein ausführliches Briefing nach der Landung hatten, hier nur noch in Kurzform. Den Start haben die meisten gut erwischt. Oli war beim Niederhorn zwar nicht höher, hatte aber eine bessere Linie und flog uns in der Folge allen davon. Wichtig war, dass man nicht zu viel Gas gab zum Rausfliegen, damit man beim Zurückkommen noch eine Thermik erwischte. Generell war es so, dass es unten stabiler war als erwartet. Insgesamt war es eine spannende Aufgabe rund um Interlaken. Leider wurde dann die Bise doch stärker und die letzten konnten die Gemmenalp wegen dem Gegenwind nicht mehr richtig anfliegen… Danke euch allen für den tollen Flugtag! Informative Rangliste: 1. Oliver Keller 2. Simon Grossenbacher 3. Michael Sigel 4. Corina Beerli 5. Martina Hauri 6. Roger Aeschbacher 7. Graham Cockburn 8. Berhard Nägeli 9. Ralph Haller 10. Marcel Mock 11. Corina Heldstab 12. Primin Lustenberger 13. Raphael Oerer Tut mir leid, aber im Moment bringe ich Jonas Hofer und Renato Barnetta nicht zum Laufen im Livetracking. Aber beim nächsten Mal klappt das bestimmt. Michael
Regio Ost Galgenen

Bisenfliegen Regio Ost

Davide Licini, 17. April 2021
Lange ist es her....., dass ich einen Bericht, Liga oder Regio, schreiben durfte aber nach dem heutigen Regio Ost ist es wieder mal soweit ;-) Vorweg möchte ich an dieser Stelle im Namen aller Teilnehmer des heutigen Regio Ost fliegen, Remo und Philip Danken, für das tolle und spannende Flugtraining, Tasksetting und -briefing, Transport-Organisation und allen guten Tipps. Cool gemacht Jungs! Nun zum heutigen Tag.... Die Bise bläst nach wie vor aber nicht mehr so stark wie in den vergangenen Tagen. Daher wurde auch das Fluggebiet Galgenen gewählt. Treffpunkt 10:00 bei der Kirche Galgenen, alle 15 registrierten Piloten sind anwesend sowie einige Piloten die zusätzlich das Fluggebiet Galgenen nutzen möchten für einen tollen Bisen-Flug. Kurzes Info-Briefing unter den gegebene Swiss League Hygiene-Massnahmen durch Philip und Remo bezüglich Transport-Organisation sowie Abgabe der Tracker. Dannach mit allen Autos zum offiziellen Landeplatz, Schirme/Ausrüstung nach Ankunft des Bus einladen, Bus füllen und schon ging die kurzweilige Reise ab zum Starplatz. Oben angekommen wurde die Ausrüstung rasch vorbereitet und es ging auch zügig zum Taskbriefing das durch Philip vorgetragen wurde. Es wurde für ein 52.2km Race entschieden mit Luftstart um 12:30 mit einem Exit-Zylinder von 1km beim Startplatz D1. Danach Richtung Hirzel via Etzelkette zum WP B06 den es mit einem 10km Zylinder zu nehmen gab. Dann retour wiederum via Etzelkette, beim Startplatz vorbei um dann weiter Richtung Bilten zu fliegen wo wir den WP "Hirzli-Hütte" mit einem 1km Zylinder es zu nehmen galt. Hier wiederum 180° Wende und retour zum Startplatz D1 wo der 3. Zylinder mit 2km gesetzt war. Hier galt es jetzt genügend Höhen tanken um den 4. WP "Girlen" zu nehmen, der draussen in der Ebene lag. Danach retour an den Hang um wiederum Höhe zu tanken, denn es galt nochmalig den WP Startplatz D1 zu nehmen mit einem Zylinder von 500m der auch sogleich der ESS Zylinder war um dann mit aller Ruhe ins Goal beim offiziellen Landeplatz A1 einzufliegen. Nun der Task tönt sowie lässt er sich gut und einfach beschreiben aber die 52.2km hatten es auch in sich... da gab es die Basis die nicht sehr hoch war.... ständig kummulierte es um einen rum... schnell konnte man bei diesen Bedingungen "eingenebelt" werden... Trotzdem wurde sehr sauber und korrekt von allen Teilnehmer in diesen Bedingungen geflogen....auch wurde auf die vielen Frei-Flieger Rücksicht genommen. Dann gab es ja noch die Bise...die war zwar schwächer als in den letzten Tagen trotzdem spürte man sie immer wieder. Wer zu tief flog erwischte nicht die besten Thermiken, die waren oft von der Bise versetzt und nicht gut zu zentrieren... daher galt es auch, den richtigen Mittelweg zu finden zwischen Gas geben und auch mal die Handbremse zu ziehen.... Wer diesen Rythmus inne hatte der konnte optimal die Thermik nutzen, die auch teilweise gute 3.5m p/Sek einen unter die Basis "schoss". Auch galt es darauf zu achten, dass man keine Luftraumverletzungen machte, denn das Fluggebiet Galgenen wird von den Flugplätzen Lachen sowie Schänis flankiert, daher giltet hier "Augen auf" und immer korrekt bleiben/fliegen. Abschliessend, von den 15 gestarteten Piloten ist einer ins Goal geflogen in 2:30:25 ;-) aber unabhängig hiervon, wir alle haben diesen Tag bestens genutzt, sind cool und safe geflogen, haben gelernt sowie hatten wir Spass am Fliegen! In diesem Sinne wünsche ich allen ein schönes Weekend und bis bald beim nächsten Regio Ost! Liebe Grüsse, Davide PS: Danke an Karin für die Fotos.
Jackobshorn

Kurzer Task im Prättigau

Remo Maissen, 3. April 2021
Nach einem wetterbedingten kurzfristigen Wechsel des Austragungsorts haben wir uns am Freitagmorgen in Landquart getroffen. Mit dem Zug gings nach Davos und anschliessend mit der Seilbahn aufs Jakobshorn. Oben angekommen war der prognostizierte Nordwest-Wind schon gut zu spüren. Nach einem kurzen Briefing und einem gemeinsamem Tasksetting haben wir uns zügig auf den Weg zum Startplatz gemacht. Rasch haben sich alle bereit gemacht, um den für 1245 gesetzten Luftstart nicht zu verpassen. Die meisten sind relativ schnell in die Luft gekommen. Beim Einen oder Anderen hat es ein bisschen länger gedauert, da der Wind nicht immer konstant von vorne blies. Schlussendlich waren jedoch alle zum Luftstart airborne. Einige ein bisschen tiefer als andere, was sich im Nachhinein jedoch nicht wirklich als Nachteil erwies (ausser bei denen die richtig tief waren ). Zuerst gings etwa einen Kilometer Richtung Westen und dann wieder zurück zum Jakobshorn. An der nach Nordwesten ausgerichteten Flanke konnten wir mit sehr wenigen Kreisen aus dem Davoser Tal Richtung Klosters gleiten, da befand sich auch der nächste Turnpoint. Nach einer grossflächigen Abschattung in Klosters mussten wir am gegenüberliegenden Hang im Talwind aufsoaren. Einmal an der Wolkenbasis angekommen gings dann Schlag auf Schlag gegen den Wind Richtung Schiers. Im Trimm zeigte das Vario nicht selten weniger wie 20 km/h vorwärtsfahrt. Jedoch gings an der Basis meisten nur hoch und manch einer hatte Mühe darunter zu bleiben. Andere, welche nur ein bisschen zu tief waren, wurden vom Gegenwind und vom Lee hinter dem Stelserberg gefressen und gingen in Klosters landen. Blieb man jedoch immer genug hoch war der Flug bis Fanas, wo die ESS gesetzt war, im Geradeausflug zu erreichen. Die Bedingungen im Vollgas gegen den Wind und mit teilweise bis zu 5 m/s Steigen im Geradeausflug waren sehr anspruchsvoll, wurden jedoch gut gemeistert. Fazit des Tages: Guter aber anspruchsvoller Tag mit Wind und sehr guter Thermik. Von 10 Piloten haben 5 das Ziel erreicht. Nichts desto trotz hatten alle ein gutes Erlebnis und wir waren froh, das Regio durchgeführt zu haben. Im Anhang die Rangliste, den Ayvri Link und ein, zwei Fotos (Mit Dank an Karin). Das Debriefing findet am Montag statt (genaueres dazu im Chat). In diesem Sinne: Vielen Dank für die Teilnahme und das Vertrauen, schöne Ostern und bis bald. Liebe Grüsse Remo
XC Frauen Flugtag im Tessin

XC Frauen Flugtag im Tessin

Gabriela Jacober-Wüest, 29. March 2021
Das Zoomeeting am Donnerstag 25.03. als Briefing an dem 24 der 27 angemeldeten Frauen dabei waren. Unsere Themen waren für den Sonntag: - Meteo - Livetracking - Fliegen im Tessin - COVID - Debriefing - Weekend im Herbst In einer Gruppenarbeit haben wir zudem das Thema Zielsetzung besprochen, visualisiert und danach für alle vorgestellt. Am Sonntag 28.03. war der Tag perfekt um das gelernte anzuwenden. Von den 27 angemeldeten Frauen trafen sich schlussendlich 15 auf der Cimetta. Vor dem Start wurde der Austausch unter den Frauen rege genutzt. Tipps zu frauenspezifischen Themen wurden ausgetauscht, Flugrouten besprochen und interessante Gespräche geführt. Als die ersten Piloten sich auf Startplatzhöhe halten konnten gab es für alle Frauen nur noch eins – ab in die Luft. Der Start verlief zügig, so dass alle Teilnehmerinnen vor dem grossen Andrang in der dritten Dimension waren. Der Tag war perfekt für unseren Anlass und wurde im fortschreitenden Tagesverlauf immer besser. Mirjam konnte ihren ersten hunderter als FAI Dreieck beenden - genial. Auch andere Frauen sind über sich hinaus gewachsen, zumal fast alle Teilnehmerinnen zum ersten mal im Tessin geflogen sind. Gelandet wurde in Locarno oder Bellinzona wo die angeregten Gespräche munter weiter gingen. Der Wissensaustausch unter den Pilotinnen wurde rege genutzt und unsere geschlechterspezifischen Probleme besprochen. Herzlichen Dank der XC-Liga, die diesen Anlass möglich gemacht hat. Wir Frauen freuen uns jetzt schon auf das Frauen XC-Camp vom 25. / 26. September 2021. Gabi und Steffi
Total: 4745 Einträge