SHV/FSVL
Menu

News

Premier vol du cadre régional romand ce week-end

X-Alps Training avec Julien - !nouveau! en français aussi

Anja Kroll, 22. March 2009
The regional cadres of the Swiss League not only attract young Swiss pilots, but are also welcome as a training opportunity for international top pilots, like Britain's Tom Payne, participant of the X-Alps 2009: Today I went flying with Julien Voeffray and the pilots of the Swiss League at Vionnaz at the east end of Lac Leman. Conditions were tricky, with a strong inversion at 1200 m and a moderate valley wind blowing from the North. Still, it was great to be in the air and the flight was particularly interesting: on each spur you had a choice of flying on the sunny leeside slopes in thermals or the shady windward slopes in dynamic lift. Of course, changing from one side to another was a bit turbulent, but a great way to blow away the winter cobwebs. Learning to make the most of weak and difficult conditions is critical if I want to fly far in the race. * * * On etait six au rendez-vous a Vionnaz pour le premiere entrainement a l'entree du Vallee du Rhone. Ciel blue, petit vent du nord (mais modere en altitude), prevu instable au sol jusqu'a 1800m. Tout etait en place pour un belle petite manche pour retrouver les reflexes apres l'hiver trop long. Pour moi, ca fait aussi partie de mes preparations pour l'X-Alps cette annee: decouvrir la Vallee du Rhone et profiter de l'enorme experience de Julien Voeffray. Montees au deco, Julien le coach nous propose une manche de 34 km qui se ballade sur les pentes est de la vallee. GPS programme, matos verifie, on se lance dans les airs. On est la pour voler et il y a juste assez du temps pour arriver au start au bon moment. Mais les conditions sont plus faibles que prevus. Ca ne monte pas plus haut que 1100m et c'est les petites thermiques qui se travaillent. Sautant d'une crete a la prochaine on a la choix de rester un plein soleil dans les thermiques ou monter en dynamique sur les faces nordes ombragees. Vraiment tactique. Dans ces bulles fugaces l'agilite est imporante et mon Mercury 08 semble avoir un avantage sur les Boomerang 6 allonges et c'est Mat (Boom Sport) et moi qui approchent la premiere balise en tete. Julien (Magus 6) est retourne pour montrer les thermiques habitueles du coin aux autres. On monte de nouveau a 1100 m mais la l'inversion nous bloque. Malhereusement la balise est a 1300 m et on y arrive pas. Les autres arrivent et nous tous cherchons la thermique magique. Une voile d'altitude est en train de arriver et je me lance sur les faces nords ventees pour essayer de monter en dynamic pendant que les thermiques faiblaissent. Ca tiens, mais ca monte pas et je rejoins les autres au faces sud. Il manque pas grande chose: on est 520m de la balise mais on n'a pas les haches et les pelles pour faire la 120 m qui reste. On renonce la balise et se dirige vers la prochaine au sud. Avec le vent du nord un poil plus fort maintenant c'est plus facile. Julien chemine sans enrouler beaucoup et il y arrive bien en premier. Moi j'arrive deuxieme, les autres font demi tour a une moitie de la distance pour assurer l'atterrissage ensemble a Vionnaz et un debriefing ensenble. 1h45m de vol, tres bonne ambience, encadre par Julien, Je serai de retour! Tom Payne
Governador Valadares, Brazil

Die Tour beginnt 2009 da, wo sie 2008 endete

Anja Kroll, 18. March 2009
Die Rede ist vom Gastgeberland des Paragliding World Cups: Brasilien. Diesen Samstag beginnt mit dem Trainingstag der erste Anlass des Weltcups 2009 in Governador Valadares (GV). Die Provinz war 2005 bereits Austragungsort der Weltmeisterschaft, und hat den Ruf eines sanften, zuverlässigen Fluggebiets. Gutes Wetter vorausgesetzt, folgen innerhalb einer Woche sechs spannende Läufe, um den ersten Anlasssieger 2009 zu bestimmen. Nicht nur der sportliche Aspekt verspricht Spannung. Der Weltcup in GV ist der erste Weltcup im neuen Gewand, sprich nach den Regeln des veränderten Formats. Wie wird es sich bewähren? Wichtigste Änderung für die Wettkämpfer: Streichresultate innerhalb der Anlasswertung. Nach jeweils drei 1000er Läufen gibt es einen (weiteren) Streicher. Ein taktisch offensiver Flugstil soll damit gefördert werden. Weltcupgesamtsieger 2009 wird nicht mehr, wie in den vergangen Jahren, derjenige, der über die gesamte Saison hinweg die konstant beste Leistung gezeigt hat, sondern wer den zwölftägigen Superfinal in Poggio Bustone im September gewinnt. Die fünf Weltcups davor - nach Governador Valadares stehen noch Mun Gyeong in Korea, Denizli in der Türkei, Annecy in Frankreich und Buzet in Kroation auf der Agenda -, haben vor allem den Charakter einer Qualifikation fürs Finale. Dies sicher ein Grund, weswegen nur fünf Schweizer in Brasilien am Start sind: David Rossi, Stefan Land, Petsch Neuenschwander, Michael Sigel und Vizeweltmeister Stefan Wyss. Gastgeberland Brasilien stellt mit 20 Piloten das stärkste Team, gleichauf mit Frankreich. Auch sonst sind die Amerikaner gut vertreten: zehn Venezuelaner, acht US-Amerikaner und drei Argentinier. Bemerkenswert der Zuwachs bei den Russen, die mit 14 Piloten, darunter fünf Frauen, anreisen. Damit stellen die Russinnen 50% der qualifizierten zehn Frauen unter den rund 125 Piloten. Seit langem war es übrigens nicht mehr so einfach, an einem Weltcup teilzunehmen. War im letzten Jahr ein "CC" nicht unbedingt ausreichend für die Selektion, so tummeln sich jetzt auch Piloten mit "GX", "IX" oder "NX" im Feld - viele neue Namen und Gesichter. Dies dürfte spätestens bei den europäischen Wettkämpfen im Sommer wieder anders sein.
Swiss League Cup 14./15.3.09

Martins Meteo Debriefing

Anja Kroll, 16. March 2009
"Es freut mich, dass viele von euch die detaillierten Infos zum Wetter schätzen," schreibt Martin in der heutigen Ligainfo. Und weil das so ist, veröffentlichen wir seinen Rückblick zum vergangenen Wochenende wieder hier. - Martin fährt fort: "Die Wetterentscheide sind immer mit viel Arbeit verbunden und schlussendlich fast immer heikel. Einige Stunden verbringe ich meist im Internet und mit Telefonaten... das war natürlich auch schon so, als ich keine detaillierten Infos gemailt hatte... Nun ein kurzer Rückblick: Samstag Der Temp war etwas besser als prognostiziert. Siehe Emagramm Payerne von Samstag, 12Z. Interessant ist die feuchte Luft auf 6000 m und mehr, die die Wolken produziert hat. Die Wolkendecke auf der Nordseite war eher dicker als erwartet und ein Föhneffekt machte sich im Bündnerland bemerkbar (unter 3000 m war SW-Wind). Einen Task hätte man im Prättigau fliegen können: www.xcontest.org/switzerland/de/fluge/details:skyman/14.3.2009/10:56 Der interessantest Flug wurde in Cornizzolo gemacht: www.xcontest.org/switzerland/de/fluge/details:Skydive/14.3.2009/11:22 (Alberto hat mir gemailt, dass auch einige Schweizer gestartet sind. Wer war unten?) Die Flüge von Mornera aus (Vosti, Studer) sind aus diversen Gründen für unsere Überlegungen nicht relevant: - Mit der Liga können wir nicht nach Mornera (zu kleine Bahn und Startplatz) - Cimetta war null Wind und viel Schnee = fast nicht zu starten (ich hätte sogar mit Rückenwind gerechnet) - Die Thermik beschränkte sich offensichtlich auf den SO-Hang über der Magadino-Ebene, der Rest der Flüge war abgleiten - Wegen der CTR sind die Task-Möglichkeiten eingeschränkt Die Flüge von der Tschenten aus gehen eher in die Rubrik "Lokalthermik mit verlängertem Abgleiten". Sonntag Der Nord-Überdruck führte zu klarem Nordwind in Wallis und Tessin. Weniger Wolken, aber mehr Wind als erwartet: Monte Generoso um 8:45: 10°(N), Mittel 21 / Spitze 47 km/h. In Cornizzolo war es "knapp fliegbar, aber kein Task" (Aussage Alberto Castagna, italienischer Teamchef). Auch die Stationen im Wallis zeigten markanten Nordwind. Eine Stärke, die schon im Sommer (ohne Schnee, mit Talwind) heikel ist, im Früh-Frühling aber zu Abwind am Startplatz und Turbulenzen in der Luft führt. Im Jura und bei Schaffhausen wurde ein wenig geflogen. In Verbier hätte wahrscheinlich ein Task gemacht werden können (war jemand dort?) Ehrlich gesagt hätte man aus den Wetterkarten vom Donnerstag schon diesen Nordwind vorhersagen können. Im Gespräch mit MeteoSchweiz haben wir aber mehr über Wolken gesprochen. Bei "schönem" Wetter abzusagen fällt schwer. Ich denke aber, dass der Entscheid richtig war (für einen Tag wollen wir weder nach Fanas noch nach Cornizzolo oder Verbier). Grundsätzlich ist noch zu sagen: Bei gleichen Vorhersagen, aber weniger Schnee hätten wir sicher ein Ligafliegen gehabt. In zwei Wochen ist in Genf die GV, in drei das nächste Ligafliegen... Hoffen wir, dass es klappt. Bis dann, liebe Grüsse, Martin"
Swiss League Cup 28.2.-1.3.

Martins Meteo Debriefing

Anja Kroll, 2. March 2009
Martin schreibt in der heutigen Ligamail: "Ich hatte ja extrem Bedenken, ob der Entscheid "Absage" richtig war." Er hat die Situation vom Wochenende darum nachträglich genau angeschaut. Hier seine Analyse. Das Emagramm kann auf dieser Webseite der Universität Wyoming geholt werden: Atmospheric Soundings. - Es war am Samstag also so stabil, wie am Donnerstag Abend schon angesagt. Nur über 2000 m gab's ein ganz klein bisschen "gute" Luft. Am Samstag wurden dann auch nur in Fiesch halbwegs brauchbare Flüge gemacht: www.xcontest.org/switzerland/de/fluge/details:Sterri/28.2.2009/13:01
www.xcontest.org/switzerland/de/fluge/details:Skydive/28.2.2009/15:01 Interessant: Sobald die Krete Kühboden - Riederhorn verlassen wurde, ging's nur noch runter. Klar, bei dem Emagramm. Am Sonntag war das Emagramm viel besser (3000 m 10°C kälter), aber oft bewölkt und teilweise ging ein zügiger SW-Wind. Offensichtlich hatte es aber am Mittag ein gutes Fenster in Gstaad. Startzeitpunkt 11:11. www.xcontest.org/switzerland/de/fluge/details:andre/1.3.2009/11:10 Das war dann wohl der interessanteste Flug am Wochenende. Rückblickend denke ich also, dass es richtig war, abzusagen, da wir weder nach Fiesch (für einen Tag zu weit, wenn die Pässe geschlossen sind), noch nach Gstaad (Start im Schnee auf der Wispile mit 40 Piloten ist ein Desaster) gegangen wären. Im Jura (Balsthal), wo wir am ehesten hin wären (zentral gelegen, weniger Schnee), konnte grad mal eine knappe Stunde gesoart werden.
CIVL Plenary Meeting 2009

CIVL Plenary Meeting 2009

Martin Scheel, 21. February 2009
Seit Donnerstag tagt das CIVL Plenary um die Regeln der FAI Cat.1 Events (WM/EM) zu definieren. Donnerstag und Freitag wurde in „Subcommissions“ (SC) gearbeitet. Samstag und Sonntag wurden die Entscheide gefällt (Abstimmung im Plenary): Scoring: Leading points on clock start elapsed time race: In exceptional circumstances,with regard to restricted take off and poor flying conditions, to ensure that the task is fair for 2/3rds of the pilots, the task may be run without leading/departure points. - Dies präzisiert, dass Leading Points nur in aussehrgewöhnlichen Umständen nicht verwendet werden können. - Wichtiger als diese selbstverständliche Präzisierung ist die Tatsache, dass hier zum ersten Mal festgehalten wird, dass ein Wettkampf nicht immer für alle Piloten 100% fair sein kann. Team size and Team scoring: The team scoring is the sum of the 2 best scores from the entire team on each task Für das Team zählen die zwei besten Resultate des gesamten Teams. - Wird aber erst an der EM 2010 angewandt – und womöglich am nächsten Plenary Meeting wieder geändert. - An der nächsten WM dürften mit grosser Wahrscheinlichkeit nur noch 3+1 teilnehmen. Scoring: Pilot get no speed points if he does not make goal. War schon an der WM Mexiko so (EM Serbia 08: 80% of time points for achieving end of speed section but not goal). When permitted a re-launch, pilots will not take priority over other pilots who have not yet launched at all. Die Top 15+5 haben Startpriorität. Diese entfällt, wenn der Pilot/in zum zweiten Mal startet. Glider technical Working Group (WG) for safety: Es wird eine Safety WG gebildet für Helm, Gurtzeug (Back Protector), Leinenstärke und weitere Einschränkungen beim Modell selbst (Aspect Ratio u.a.). In zwei Wochen schon sollen erste Vorschläge vorliegen. Helm, Gurtzeug (Back Protector), Leinenstärke soll an den nächsten Meisterschaften (EM 2010) angewandt werden. Einschränkungen beim Bau der Gleitschirme an den WM 2011. CIVL buy a tripod (Dreifuss mit Wage und Messvorrichtung) for the purpose of weight control and harness checking. Altitude limits: Arbeitsgruppe gebildet (mit mir). Ziel ist sicherlich gleiche Regeln für PWC und FAI. WM's: Die Gleitschirm-WM 2011 wird in Piedrahita stattfinden: 19 Spanien (Piedrahita), 8 Türkei (Kayseri), 2 Italy (Feltre) Delta WM ging an Italy (Cucco) mit 16 zu 13 Votes gegen Australien (Forbes). Ganz auf der Strecke geblieben ist Türkei (Kayseri) und Deutschland (Berlin). Eine kleine Working Group wird gebildet um Stuart und Jury zu defnieren. Stuarts sind in Zukunft mit 50€ / Tag entschädigt. Eine Jury Guideline wird verabschiedet, die es möglich macht, Piloten zu kompensieren, anstatt einen Task zu canceln. Next Plenary Meeting: 18. - 21.2.2010
XI World Paragliding Championship (FAI)

Trauerfeier und Gedanken

Martin Scheel, 9. February 2009
Wir sind gestern Abend (mit drei Stunden Verspätung) heimgekommen und es war schön, dass wir alle von Familie, oder von guten Freunden abgeholt wurden. Freude und Trauer können wohl kaum viel stärker sein und so nahe beieinander. Das herrliche Fluggebiet mit den schönen Flügen, die Sonnenuntergänge. Das Team, die Resultate. Und das Unfassbare, der Verlust, die Trauer. Für mich habe ich gespürt, dass die Heimreise ein weiterer, schwieriger Schritt ist – und den andern ging's wohl auch so. Wir haben unseren Ort verlassen. Die Gleitschirmflüge, die Nähe, die wir noch zu Stefan spürten und das Team, in dem wir uns jetzt eine Woche lang gegenseitig Halt geben konnten. Ein tiefes Loch wird noch sehr lange in uns bleiben. Aber zumindest teilweise konnten wir es wieder mit Sonne und Leben überstrahlen. Die Erfahrungen waren extrem intensiv und jeder hat viel mitnehmen dürfen, wofür wir Stefan auch dankbar sind. Warum ein jeder von uns fliegt, wurde wohl allen von uns klarer. Die Konsequenz ist aber nicht bei allen "Weitermachen mit Wettkampf". Vielmehr wurden wir uns des Wertes des Lebens viel stärker bewusst, als je zuvor. Eben. Nicht alle werden weiter Wettkampf fliegen. Andy Aebis vage Absicht aufzuhören wurde zu einem klaren Entscheid. Und auch einige andere WM-Teilnehmer werden aufhören. Aber wir alle sind uns klarer denn je: Wir wollen weitermachen mit einem intensiven, bewussten Leben. Wie auch immer das ausschaut. Trauerfeier Die Trauerfeier findet morgen Dienstag um 14 Uhr in der Kirche Reichenbach statt und danach ein Beisammensein im Hangar auf dem Flugplatz. Bei der Kirche stehen nur wenige Parklätze zur Verfügung, weswegen die Autofahrer gebeten werden, beim Flugplatz Reichenbach zu parkieren. Ein Bustransfer zur Kirche ist ab ca. 13:00 Uhr organisiert. Infos zur Anfahr findest du hier: www.shv-fsvl.ch/fileadmin/redakteure/PDFs/Sport/Agenda/anfahrt.pdf
XI World Paragliding Championship (FAI)

Die WM ist fertig

Martin Scheel, 6. February 2009
Aufgabe über 87 km, stabile Bedingungen und nicht wenig Wind. Der laufende Task heute wurde um 14:30 gestoppt - die WM ist somit fertig. Stef Wyss und Anja sind abgestanden. Andy war vorne dabei und Chrigel ist im Moment noch in der Luft und fliegt heim. Die Resultate spielen aber keine Rolle, weil ein Task bei einer WM nur gültig ist, wenn mindestens ein Pilot im Ziel ist (Section 7, 2.18.7.4: A stopped task will be scored only if it is a Race to Goal and a minimum of one pilot is in goal.). Die Endrangliste ist deswegen dieselbe wie gestern: 1 Andy Aebi, Oberwil, Advance, Haglöfs, 9093 Pts 2 Stefan Wyss, Ringgenberg, Niviuk, Spälti Schaltgeräte AG, 9061 Pts 3 Aljaz Valic, SVN, Gin Gliders, Mastercard, 8994 Pts 4 Tomas Browner, CZE, Advance, 8910 Pts 5 Luca Donini, ITA, Gin Gliders, 8739 Pts 16 Christian Maurer, Leissigen, Advance, Lowa, 8289 1 Elisa Houdry, FRA, Niviuk, 6523 Pts 2 Keiko Hiraki, JPN, AxisPara, 5827 Pts 3 Anja Kroll, Zürich, Gin Gliders, 5637 Pts Teamwertung (ohne Schweiz, da wir uns nach dem tragischen Unfall zurückgezogen haben): 1. Czech Republic 25473 Pts 2. Italy 25114 Pts 3. Slovenia 24203 Pts Ich spüre riesige Erleichterung. Die tiefe Trauer, zusammen mit der nun doch wieder gestiegenen Anspannung in Bezug auf die Resultate hat uns sehr mitgenommen. Die Siegerehrung dürfte pünktlich um 20:00 sein. Bilder werde ich spätestens morgen früh hochladen. Heute hat das Task-Komitee übrigens zum ersten Mal einen groben Fehler gemacht: Nach der „End of Speed Section“ sollte noch „Torre“ geholt werden – die tief fliegenden Piloten hätten sich entscheiden müssen, über die Stadt zu fliegen oder zu landen. Nachtrag: Als ich den Bericht gestern geschrieben hatte, wusste ich nur, dass es wegen Helikopterflügen war. Der Grund waren zwei Rettungen. Ein Grieche und ein Japaner, beide mit Knochenbrüchen am Arm und Stauchungen im Rückenbereich. Beide sind im ABC Hospital Santa Fee (sei eine der besten Kliniken) und es geht ihnen Umständen entsprechend gut (besser als zuerst angenommen).
Total: 4719 Einträge