SHV/FSVL
Menu

Competition News

Pre PWC in der Domenikanischer Republik

Die Franzosen kriegen graue Haare

Andi Birenstihl, 19. January 2004
Da haben sich doch am vorabend ein paar Franzosen ereifert, warum den die Schwiizer e so guet sind. Wir konnten es auch nicht erklaeren und setzten noch einen drauf... Mehr wolken, weniger Nordwind und bessere fernsicht liessen einen besseren Tag vermuten. Nur... die Basis war tiever und die Luftfeuchtigkeit hoeher. Dies merkte man schon am schwitzen. Heute wollten sie ein Race to Goal starten. aber wegen dem super Startplatz und dem Schwachen Wind wurde schlussendlich wieder ein Speed run daraus. Zuerst sah es gar nicht gut aus und wir hatten zu kaempfen, damit wir ueberhaupt oben blieben. Speziell nach der esten Boie. Hier standen dann auch ein paar ab. leider auch Res der das Feld wieder von hinten aufrollen wollte. Die Thermik wurde aber besser und besser. So gut, dass es auch schon mal ein bischen Regnete. Darauf folgten grosse abschattungen welch das ganze wieder erschwerten und zum schluss gaben die Wolken der Sonne wieder die Sicht frei. Hin und her, auf und abe. Anpassen war angesagt. Im 10 Kilometer langen endanflug flog Elisabeth knallhart gerade aus, ohne auch nur ein einziges mal zu drehen. Dicht gefolgt von einem Columbianer. Ich hatte die Nerven nicht und drehte zwischen durch noch mals kurz auf was sich dan auch auszahlte. Elisabeth schafte leider die Linia ganz knapp nicht zu ueberfliegen ueberfliegen. Spannend war es aber alemal zum zuschauen. Es ist momentan noch nicht ganz klar. So wie es aber aussieht bin ich wieder unter den ersten zwei und muesste somit den anlass anfuehren. Das ist mir auch noch nie passiert. Fuehlt sich aber nicht schlecht an.
Paragliding World Cup Final La Réunion

zuviele Kilometer, zuviel Wind

Christian Maurer, 11. November 2003
Heute wurden wir an einen Startplatz oberhalb von St. Paul gefahren. Die Prognosen fuer heute waren sehr gut, kein Wind wurde uns versprochen! Die ersten starteten um 10.50 Uhr. Die Letzten, unter anderen auch Caroll Licini, Urs Schoenauer, Volker Nies und ich wurden von einem kraeftigen Regen ueberrascht und zwingte uns zu warten! Mit etlichen Fluechen fluechteten wir unter ein Zelt. Von da aus beobachteten wir die unzaehligen Piloten die von der einen Boje zur anderen gleiteten. Die Abschattung gab aber auch zum Teil grosse Schwierigkeiten und Landungen. Um 12.30 Uhr konnten auch wir wieder an das Starten denken. Der Himmel oeffnete sich und die Sonne zeigte sich zoegernd. Besser und schneller als die Anderen nahmen wir die ersten vier Bojen. Der Lauf fuehrte uns ueber ein Plateau, das uns allen auf den Boden zwang. Der nichtvorhergesehene Suedwind war sehr stark und verunmoeglichte uns ein weiterfliegen. Nach 30km (ausgeschrieben 67km) standen wir alle auf unterschiedlichen Wiesen am Boden und fragten uns: \"wer alles im Ziel sein koennte!\". Vor allem ich rechnete nicht mit einer solchen Leistung, mit der ich im Head Quarter konfrontiert wurde! Ich habe bei den Frauen gewonnen und durfe mich auch bei den Maennern auf dem fuenften Rang feiern lassen! Ein erfolgsamer Tag nach Regen und Verspaetung beim Start. Danke lieber Regen, der uns warten liess! Karin Appenzeller 1. Ducci Stefano I 2. Varoqui Jerome F 3. Caniglia Anton CH 5. Appenzeller Karin CH 1. Appenzeller Karin CH 2. Licini Caroll CH 3. Krausova Petra CZ
Paragliding World Cup Final La Réunion

Start zum ersten Lauf

Elisabeth Rauchenberger, 9. November 2003
Tagwache um 6.30, Shuttle zum Startplatz um 7.15? fuer einige von uns ist das noch fast mitten in der Nacht. Aber das wussten wir ja schon von den Erzaehlungen. Geholfen hat das fuer die Morgenmuffel unter uns nicht viel. Nach einer halbstuendigen Fahrt auf den Startplatz auf 700 meter wurden wir mit 2 perfekt aufgeschuetteten Startplaetzen entschaedigt, mit Blick auf Palmen und das Meer. So um zehn drueckte dann aber auch der Nebel und die Restbewoelkung vom gestrigen Regen bis zum Startplatz herauf und fuer eine geraume Zeit ruehrte sich gar nichts mehr. Der Nebel blieb haengen und beim Tastsetting hoerten wir immer nur perhaps und maybe und hopefully. Aber gut Ding braucht Weile und so stieg auch die Basis auf etwa 750 Meter und ein Lauf von ca. 50 Kilometer wurde gestartet. Speedrun. Window open um 11.00 letzter Start um 12.30 Uhr, was verhindern sollte, dass wir bis um fuenf vor dem Startplatz auf bessere Bedingungen warteten. Ein paar Franzosen starteten als erste und warteten auch nicht lange um den task zu fliegen. Auch die Schweizer Damen waren in der ersten groesseren Gruppe dabei, die sich so um zwoelf bildete und losflog. Es war nicht recht klar, ob die Basis steigen oder sinken wuerde. Sie sank. Patrik Berrod, Gesamtweltcupsieger 2002 und Kenner der Insel, schaetzte die Situation richtig ein und startete auch frueh und auch Housi war in meiner Gruppe, Bruno, Steffl, Anton, Nicae, Caroll und naja siehe Rangliste; Alle, die die erste Boje noch nehmen konnten starteten frueh. Ich bin noch einen Wettkampf unter solchen Bedingungen geflogen. Gas ist kein Thema, jedes steigen wird zentriert und mitgenommen und die Arbeitshoehe betrug max. 700 meter, Tendenz sinkend. Man schleicht ein paar hundert Meter ueber dem Gelaende dahin und nimmt sich im Idealfall alle Zeit der Welt. Der Himmel ueber dem Ridge, war voellig bedeckt und, liess die wenige Thermik, die anfangs noch vorhanden war voellig abstellen. Und so gab es zwar eine Wertung, doch nur fuer den Anlass hier. 3 Piloten erreichten mit viel Geduld die Minimumdistanz von 25 Kilometern. Alle anderen schafften es nur bis kurz vor die erste Boje welche bei 7 Kilometern lag, oder bis kurz danach. Welcome to la Reunion Island! Aber die Inselkenner versicherten uns, dass das schon nicht normal sei. So hoffen wir morgen auf hoehere Basis und mehr Thermik, dass wir mit einem gueltigen Lauf belohnt werden. Um eins am Boden konnten wir wenigstens noch etwas Urlaubsstimmung aufkommen lassen. Mit baden, schnorcheln, Ausflugstouren und Kiten konnten wir den Nachmittag geniessen und wurden so fuer den nicht so ganz gelungenen Wettkampftag entschaedigt. Rangliste siehe link
Junior Challange

Mi und DO: die Reports der Sieger

Martin Scheel, 29. August 2003
Task 3 Am Mittwoch morgen konnten wir aus den Wetterinfos lesen, dass die Basis 3500 müM sein sollte und wir auch einen guten West- oder eher Süd-Westwind haben. Gute Bedingungen, um Richtung Chur zu fliegen. Als uns Martin am Startplatz die Route bekannt gab (Galmihornhütte, Flims Landeplatz), wurden unsere Träumereien ernst. Nach dem Luftstart um 12 h ging es zügig zur ersten Boje. Am Sidelhorn auf ca. 3500 müM flog ich kurz nach dem Spitzenpulk über den Grimsel. Vor dem Rhonegletscher ging’s wieder hoch, auf ca. 3600 müM. Die nächste Thermik gab’s ein Stück hinter dem Furkapass, zuerst schwach. Vor der Schöllenenschlucht hab ich wieder maximale Höhe gemacht, denn man hat auf der anderen Seite die ersten Absaufer an der Spitze gesehen. Über dem untersten Masten der Seilbahn, die vom Oberalppass hoch kommt, fand ich einen turbulenten Leeschlauch, der auch nicht sehr viel Höhe brachte. Bis Sedrun war’s dann nur noch Rutschbahn. „Auf die Nordseite fliegen“ war mein Gedanke und dort sah ich auch Marc Egli aufsoaren. Der nächste Schlauch, der uns in gute Höhe brachte, war mitten im Tal hinter einem hügeligen Ausläufer nach Sedrun. Marc flog auf der Südseite / Nordflanke weiter und ich sah eine Wolkenstrasse gerade Richtung Flims, welche einiges schneller war. - Nach Marc erreichte auch Manuel Croci das Ziel. Ein wunderschöner, interessanter Flug, eine gemütliche Rückreise im Postauto - am liebsten möchte man dies alles nochmals erleben! Sebald Endner Task 4 Nachdem wir für Donnerstag eigentlich mit Föhn gerechnet hatten, waren wir alle ziemlich überrascht, als Martin um 9.00 einen Task ansagte. Den Wetterbericht verstand niemand so recht, doch wir rechneten mit schwacher Thermik und bis zu 8/8 Cirren. Für mich war dieser Task eine gute Chance, die Führung, welche ich am Vortag an Marc Egli abgetreten hatte, wieder aufzuholen. Ich brauchte nur 39 Punkte wettzumachen. Zu Beginn des Tasks sah es jedoch nicht so gut aus für mich: schwache Thermik, mit meinem 6-Kilo überladenen Schirm nicht gerade meine Stärke, führte schnell zu einem Rückstand auf Marc, Manuel und Karin. Diese glitten schon zur Bettmeralp, als ich noch am Mühen war. Ich liess mich aber nicht stressen wie auch schon und drehte alles aus bis nichts mehr ging. Nach Bellwald änderten sich die Bedingungen aber schlagartig und beim zerrissenen Standardschlauch musste man den Schirm ganz schön bändigen. Beim Weg zur letzten Boje hatten einige vor mir schon viel Höhe verloren und ich blieb deshalb so hoch wie möglich bis kurz vor der Boje. Der Endanflug gegen den Wind und auf Kretenhöhe war die reinste Achterbahn, mal sank man steil hinab, mal stieg man rückwärts auf und zwischendurch ging’s mit geschlossenem Schirm hinunter. Diejenigen hinter mir mussten noch aufdrehen und verloren somit Zeit, so dass ich als erster ins Ziel kam. Danach flogen Karin, Manuel, Marc, Patrick und Sebald ins Ziel. Michael Witschi
Total: 3633 Einträge