SHV/FSVL
Menu

Competition News

Swiss Cup Grindelwald

Swiss (League-) Cup Grindelwald: 50km, Christoph Trutmann gewinnt

Martin Scheel, 10. May 2014
Um 10 an der Bahn hat wohl niemand so wirklich an einen Task geglaubt - genau in Grindelwald wars bewölkt. Die Satellitenbilder liessen aber Hoffnung auf blaue Störungen aufkommen - und so wars dann auch: Burg - Gratschärme - Burg - gr Scheidegg - Alpigle - Pfingstegg - Goal. Was sich hier langweilig anhört, war höchst spannend und sogar taktisch interessant. Es begann am Start, wo sich Zweifler zu spät in die Luft wagten, es ging weiter bei vielen Entscheidungen. Urs Schönauer und Micha Witschi legten einen, auf weite Strecken perfekten Speed hin. Die beiden Boomis waren immer am ziehen, und es sah so aus, dass sie ihren Vorsprung ins Ziel bringen könnten. Die Abschattungen waren dann aber doch zu stark, als dass der taktisch riskante Flugstil bis ins Goal aufgegangen wäre. Bei wenig Talwind und keiner Sonne von der gr. Scheidegg tief Richtung Alpigle, das ging nicht mehr auf... Profitiert haben Christoph Trutmann und Alfredo Studer, die kurz nacheinander ins Ziel fliegen. Auch bei ihnen war Alpigle knapp... Interessant war auch Chrigel: Er kämpfte sich nach der Burg thermodynamisch bis über's 2700m hohe Reeti (Thermik Top war sonst auf 2300m). Er konnte die Startverspätung aber nicht wettmachen und gleitete mit den Kollegen von vorhin zum Gratschärm. Gewonnen hat also Christoph Trutmann vor Alfredo Studer. Bei den Damen Nanda Walliser. Danke an den Veranstalter! Der Tag war perfekt und sympatisch organisiert! Fotos später auf http://www.jungfrau-taechi.ch
Swiss League Cup 12.-13.4.

Swiss League Cup Verbier: Kurzer Rückblick, Ranglisten, Fotos + Wind Visp

Martin Scheel, 14. April 2014
Meteomässig war der Entscheid "wo" wieder ein Mal sehr schwierig zu fällen: a) Der Jura ist bei NW Wind nicht optimal für einen Task. Im Nachhinein wäre es vielleicht gegangen, zwei gültige Tasks hin zu kriegen, am Samstag allerdings nur mit sehr viel Glück (Planung, Startprozedere, Luftstart brauchen viel Zeit. Am Sonntag war der Wind schwächer als angenommen - da hätte es einen Task gegeben. b) Salève: Ich hatte intensiven Kontakt mit Reynald. Wir befürchteten am Samstag Wolkenschichten und am Sonntag Bise (ungünstig, fliesst entlang des Salève). c) Verbier: Nun, in Verbier fliegt es fast immer - es ist aber ebenso fast immer sehr schwierig gute Tasks zu setzen. d) Ein Tag in BEO? Da es gemäss Prognosen in Verbier an beiden Tagen ok aussah, Entschied ich mich für Verbier. Einerseits waren wir schon lange nicht mehr dort gewesen, andererseits sind zwei mögliche Tasks besser als einer. Samstag: Am Samstag haben uns die Prognosen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Im Emagramm (Bild) ist zu sehen, dass die Taupunktkurve weit - sehr weit - von der vorhergesagten Kurve abweicht. Die Feuchte Luft kam viel weiter nach Westen als prognostiziert. Ich muss allerdings sagen, dass ich die Situation etwas früher hätte realisieren können: Bei einem dermassen schnellen und mächtigen Aufschiessen der Cumulis, wie wir es um 11 Uhr sahen, passiert etwas - das war klar. Nur: Schneller konnten wir nicht Tasksetten und Starten... Im Nachhinein hätten wir 2 std früher beginnen sollen... Ter Task war aber dennoch spannend. Unglaublich, wie man sich trotz 100%iger Abschattung durchmogeln kann! Gratuliere der Spitzengruppe, dass sies so weit geschafft hat! Sonntag: Man erwartete schönes Wetter mit starken Talwinden. Wegen den Talwinden viel das Val Entremont/Val Ferret aus. Wir hätten einen Task nach Brig (Baltschieder) planen können, hätten dann aber in den grossen Walliser Tälern Val d'Herens, Val d'Annivier (ist erfahrungsgemäss ok), Matter und Saastal queren müssen. Vor allem im Val d'Herens ist es oft sehr turbulent. So langt es nacher, in Evolène zu landen. Klar, der Task war nicht sehr lange - aber nicht weniger "geil". Micha Witschi: "der geilste Task seit langem!". Und dass viele Piloten das Ziel erreichen ist ja auch schön, nachdem es am Samstag niemand tat. "Evolène" kann wohl auch ausgebaut werden (zusätzliche bojen für einen Zick Zack hinten im Tal), oder es kann von dort auch noch nach Zinal geflogen werden. Hinten in den Tälern ist der Talwind ok. Ranglisten: Unten die provisorischen Ranglisten. Complaints bitte bis Dienstag Mittag! Fotos: Der im letzten Ligainfo gesendete Link funktioniert auch für den download dieser Fotos. Nächste Events: 26. oder 27.4. Regiofliegen Swiss League 3. oder .4.5. Regiofliegen Swiss League (Romandie: SIV) 10.-11.5. Swiss Cup Grindelwald 17.-18.5. Swiss Cup Frutigen Nachtrag: Der Wind in Visp wäre bei weitem zu stark gewesen um zu landen (bis 60kmh, siehe Bild). Und auch in Interlaken wurde teilweise nicht geflogen, weil es zu viel Wind hatte - wir lagen also perfekt mit der Landung in Evolène.
Diverses 2014

Enzo2 Superfinal version is ok

Martin Scheel, 5. April 2014
At my report on 28.3. I have written, that the Enzo2 is homologated with slightly different line-lengh (B shorter). I have got this information from different persons. It has been based on the simple comparison from AT's measurements between the first and the second certification. But as the sold E2 is a different glider, it has to be realized, that this thinking is wrong. To find the exact facts, I did ask Joel Debons to compare the measurements done at Brazil to the measurements from AT after the certification of the sold Enzo2 (as you know, Joel did perform the glider checks during the Superfinal in Brazil and is therefor in possession of this data). The result shows at all 4 measured gliders from the Superfinal, that they would be Ok at a normal glider check during competitions. See attached sheets. We have to thank Joel, that he has done these comparisons! Folding lines ************** The new EN 926-2 has been published 13.11.2013. It is valid from 31.5.14. Until 31.5.14 both, the old and the new norm can be executed. There are more agreements (implementation rules) between testing houses and manufacturers as only the EN-norm. But for us the written norm is the minimum requirement - EN is written in the rules. That means, that the E2 is certified according to EN. Remark: I have no relationship to Ozone (I had to pay my M6...) and I do not spread this information with any purpose behind! My only interest is to find the correct facts for our competitions and pilots.
Swiss League Cup 29.-30.3.

SLC Jura, kurzes Feedback, superprovisional Ranking

Martin Scheel, 31. March 2014
Dank ****** Gleitschirmklub Weissenstein Danke für die Möglichkeit, Start- und Landeplatz zu nutzen! Wo ich die Gebühren bezahlen darf, haben wir noch nicht herausgefunden - das wird aber noch :-) Fortbildungszentrum Herzlichen Dank an Frau Wiedmer, die am Freitag Morgen unkompliziert und zuvorkommend das nötige in die Wege leitete, obwohl das Fortbildungszentrum übers Wochenende zu war. Wir konnten in den sehr schönen, modernen Räumlichkeiten unser Headquarter einrichten, feine Spaghetti, top Frühstück und die extrem schönen Hotelzimmer zu ausgesprochen günstigen Konditionen geniessen. Postauto Flury An beiden Tagen wurden wir mit Spezialkursen von Herrn Flury zu den Startplätzen gefahren. Auch dies unkompliziert und perfekt im Timing - herzlichen Dank auch Ihnen. Samstag ********* Am Samstag waren wir im Jura am perfekten Ort. Nun gut, auch im Tessin wurden gute Flüge realisiert - wer aber geht bei Föhn ins Tessin... Die Bedingungen waren wie erwartet zuerst stabil, was aber auf dem Luv-Schenkel an der vorderen Jurakette keine Probleme gab. Beim zweite Schenkel zum Moron und zurück gings dann höher, so dass viele ins Ziel kamen. Sonntag ********* Der Grenchenberg war der optimale Startplatz für unsere 51 Piloten. Trotz Nordwind hatten wir netten Aufwind und kamen alle gut in die Luft. Leider wars aber viel stabiler als am Samstag, so dass 50% trotz hartem Kampf direkt am Boden standen. Eine Bemerkung vielleicht: Bei solchen Bedingungen nutzt es selten, wenn man "weiterfliegt". Normalerweise ist es am besten, wenn man "am besten Ort" konsequent um jeden Meter kämpft. Diejenigen, die es schafften hatten auf dem hinteren Schenkel (Moutier-Moron) extrem turbulente Bedingungen. Klar: Am Sonntag hätten wir in den Alpen fliegen sollen. Aber a) hat wohl niemand mit den schlechten Bedingungen gerechnet und b) ist spontanes zügeln umständlich und unbeliebt. So oder so: Gratulation denen, die es zu einigen km gebracht haben! Und Tage wei diese gibts eben beim Wettkampffliegen. Rankings *********** Marco Braun hat seinen Job zum ersten Mal gemacht. Klar, dass es da nicht reibungslos abgeht. Aber so oder so: Wir werden wahrscheinlich in Zukunft Online auswerten. Viele Piloten können ihr igc-File schon am Landeplatz hochladen. Die superprovisorische Rangliste ohne Formeln zeigt dann schon mal, ob der Flug gültig ist und in welcher Reihenfolge die Piloten gelandet sind. Nachteil ist, dass die Piloten noch schneller nach Hause fahren - wir werden mit obligatorischen Debriefings gegensteuern. Die Ranglisten (und alle Fotos) werden wir morgen veröffentlichen (Frist zum Hochladen des igc-Files von gestern läuft bis heute Abend). Nächste Events ***************** 5./6.4.: Jubiläums-GV des SHV in Champery 12.-13.4. Swiss League Cup 26. oder 27.4. Regiofliegen Swiss League 3. oder .4.5. Regiofliegen Swiss League (Romandie: SIV) 10.-11.5. Swiss Cup Grindelwald 17.-18.5. Swiss Cup Frutigen
Total: 3635 Einträge