Login
Menu
General
General Info
Agenda
Media
Contact
Help
Site-in-Site
News Archive
Comp
League
News
General Info
Competitions
Pilots
Results
Internal
Supporter
Hike & Fly
League
News
General Info
Competitions
Pilots
Results
Supporter
XC
League
News
General Info
Pilots
Results
Supporter
Acro
League
News
General Info
Trainings
Competitions
Pilots
Results
Delta
League
News
General Info
Competitions
Pilots
Results
Comp Regio
West
News
Competitions
Pilots
About Us
Jura
News
Competitions
Pilots
About Us
BEO
News
Competitions
Pilots
About Us
Central
News
Competitions
Pilots
About Us
East
News
Competitions
Pilots
About Us
South
News
Competitions
Pilots
About Us
Hike & Fly Regio
West
News
Competitions
Pilots
About Us
Jura
News
Competitions
Pilots
About Us
BEO-VS
News
Competitions
Pilots
About Us
Central
News
Competitions
Pilots
About Us
East
News
Competitions
Pilots
About Us
South
News
Competitions
Pilots
About Us
Women
News
Competitions
Pilots
About Us
General
Registration
Pilot Infos
Comp League
Tools
News Archive
E-Mail:
Section
Comp League
XC League
Hike & Fly League
Acro League
Delta League
Regio West
Regio Jura
Regio BEO
Regio Central
Regio East
Regio South
H&F Regio West
H&F Regio Jura
H&F Regio BEO
H&F Regio Central
H&F Regio East
H&F Regio South
H&F Women
News after (date)
News before (date)
Search for text
Searches in title, content and event name
CCC
CCC: Schwerpunkt- und Modestreckenmethode
Martin Scheel,
17. March 2011
Liebe CCC Gemeinschaft Ihr habt schon lange nichts mehr von uns gehört. Es ist aber nicht so, dass nichts ging... Wie im Forum geschrieben, haben wir zwei Methoden genauer unter die Lupe genommen. Zu Vermerken sei hier vor allem die Arbeit von Beat Sägesser für die Schwerpunktmethode. Nach einigem Hin- und Her haben wir uns für folgendes Vorgehen Entschlossen: Dank Dominik konnten die beiden Methoden schon programmiert werden und die CCC-Kommission ist sich einig, dass 2011 folgende Ranglisten zu Testzwecken geführt werden: - CCC offiziell (ohne Änderung) - mit Schwerpunktmethode - mit Modestreckenmethode - mit Schwerpunktmethode und Modestreckenmethode kombiniert (noch nicht aufgeschaltet) Wir sind uns sicher, dass wir Ende Saison wesentlich schlauer sind und dann auch wirklich wissen, worüber wir entscheiden. Wir werden im November 11 mit grosser Wahrscheinlichkeit über folgendes Abstimmen: - keine Änderungen - Schwerpunktmethode - Modestreckenmethode - Schwerpunktmethode und Modestreckenmethode kombiniert Im Dezember ginge es dann an die Details. Die Rankings sind hier verfügbar: http://ccc.airriders.ch Bitte etwas Gedult beim laden, die Ranglisten sind teilweise recht gross. Wenn ein erstes Fein-Tuning erledigt ist, wird es Dominik so einrichten, dass die 2011er Rangliste auch fortlaufend akutalisiert wird. Hier eine kurze Vorstellung der beiden Methoden: Schwerpunktmethode *********************** Siehe pdf von Beat Sägesser (unten). Modestrecken-Methode ************************* Bonus für wenig beflogene Flächen, Malus für Modestrecken. Die Modestrecken-Methode zielt in erster Linie auf einen Punkte-Ausgleich der sportlichen Schwierigkeiten ab. Sie fördert damit das Befliegen neuer Gebiete. Der Pilot wird nicht zu Reisen in andere Regionen gezwungen, er kann sein Heimgebiet ausschöpfen. - Jeder Trackpunkt wird auf 5-km gerundet. Ein Flug hat nun hunderte von Punkten in einem 5-km-Quadrat. Pro Flug wird nur ein Trackpunkt davon gezählt. Dies ergibt einen Zählpunkt (pro Flug einer, wenn 100 Piloten durchgeflogen sind 100). - Je mehr Zähler in diesem Quadrat sind, desto grösser wird der Malus. - Bonus/Malus wird aus den Vorjahresflügen (3 Jahre) dynamisch generiert. - Bonus/Malus wird so eingestellt, dass durchschnittlich beflogene Quadrate mit dem Faktor 1 gewertet werden. Der Durchschnitt errechnet sich aus den Quadraten des Alpenraumes (Luftraum). - Ab einer gewissen Anzahl Flüge (Zählpunkte) erreicht das Quadrat den maximalen Malus. - Der maximale Bonus für einen gesamten Flug kann im Versuch auf 10%, der maximale Malus auf -20% oder -30% eingestellt werden. - Die Daten von XContest-Auslandflügen werden miteinbezogen. Die Zusammenarbeit mit andern Anbietern wird gesucht. Vorteile: - Markant erhöhte Sportlichkeit - Die Heimgebiete können besser ausgeschöpft werden, weniger Zwang zum Reisen - Neue Flugaufgaben entstehen - Dynamisch generierte Faktoren, die aber für die ganze Saison Gültigkeit haben - Ich könnte mir vorstellen, dass andere Nationen dem Beispiel folgen Nachteil: - Der internationale Vergleich wird schwierig, da es nicht mehr nur um maximale FAI-Km geht. - Die Flugplanung wird etwas schwieriger. Es dürfte aber in Kürze Programme geben, die die Strecken gemäss den Boni/Malus errechnen. Ein solches Programm kann auch in Auftrag gegeben werden. - Da Anfänger vor allem in den Modegebieten fliegen, werden sie benachteiligt. Liebe Grüsse, Martin
Training on GPS Flytec
Training on GPS Flytec
Reynald Mumenthaler,
15. March 2011
We are organizing a training on GPS Flytec. The aim of this training is to optimize the use of functionalities of the Flytec devices for Cross-Country and Competition flights. Everyone is welcome and it is FREE!!!! It will be held in Montreux on Thursday, March 31st at 7 pm in the hotel called Eurotel (4min walking distance from the Montreux Train station). See below the map If you are interested, please sign up by sending an e-mail to Stephane Turin (turinstephane@citycable.ch). Also bring your laptop with Flychart installed and your GPS cable. See you there. Cheers, Reynald
Regiofliegen
Kurzer Task an der ersten Jurakette
Michael Witschi,
12. March 2011
Mit 20 Teilnehmer haben wir am morgen übers Emmagramm gesprochen und sind dann zusammen auf den Weissenstein gefahren. Es wurde ein kurzer Taks vom Weissenstein ausgeschrieben, Startzylinder Grenchenberg 7km, Schwengimatt, Weissenstein, Oberdorf Landeplatz. Leider kam die hohe Bewölkung zu schnell rein und niemand kam ins Goal. Stef Morgenthaler kam am weitesten, nahe der Schwengimatt. Trotz allem haben wir einiges aus dem Tag rausgeholt, sind wir doch über einer Stunde bei fast null Sonneneinstrahlung im leichten Föhnaufwind gemischt mit gespeicherter Wärme vom Morgen geflogen. Fotos folgen noch.. Wir werden in Zukunft als Joint-Venture mit der Regio Central (Chrigel Maurer) agieren. Samstags wird wenn immer möglich im Jura geflogen und Sonntags macht Chrigel im Oberland das Regiofliegen. Falls es nur in einem Gebiet fliegt wie heute, gehen wir gemeinsam hin.
Cadre Régional Ouest 2011
Samedi 12 mars 2011: Journée de foehn sauvée!
Elie Bourdilloud,
12. March 2011
Finalement le foehn aura eu raison de notre optimisme. Dès ce matin force était de constater qu'il rentrait déjà à Vionnaz... Mais la journée n'a pas du tout été perdue pour autant! Nous avons commencé par profiter du vent pour faire un peu de gonflage, Joël a d'ailleurs prêté un proto pour que tous puissent tâter un peu d'une bête de course. Puis nous avons migré vers une sympathique pizzeria pour discuter tactique, organisation de la league, diverses compétitions, etc. et faire un petit gueuleton. Pour les gens intéressés, j'ai attaché les notes prises lors de cette discussion. Excellente fin de weekend à tous et à la semaine prochaine à la SLC. Et merci encore à Joël de nous avoir fait part de son expérience! Elie
Cadre Régional Ouest 2011
Samedi 12
Elie Bourdilloud,
11. March 2011
Samedi nous essayerons comme dit précédemment de faire des glides puis ferons de la théorie au bistrot "a casa mia / le bon accueil" de Vionnaz. Le rendez-vous est donc à 9h30 à l'atterro de Vionnaz (instructions ci-dessous). Bonne journée et à demain! Elie Accès à l’atterro de Vionnaz: Prendre la sortie d’autoroute d’Aigle. Suivre la direction “Evian”. Vous traversez ensuite la vallée. Au bout de la route vous trouverez un rond point. Prenez à droite (toujours direction Evian). L’atterro est un terrain de foot qui se trouvera sur votre droite après la sortie du village.
1. Regiofliegen Jura findet statt
1. Regiofliegen findet statt - Treffpunkt SA 09.00 an der Murgenthalstrasse 87, Langenthal im Schulungsraum
Michael Witschi,
10. March 2011
Mit 10-12 hPa Druckdifferenz kommt am Wochenende Föhn auf, im Jura wird man je nach Luftschichtung mehr oder weniger gut fliegen können. Für einen kleinen Taks sollte es allemal reichen und auch für ein bisschen Theorie. Wir Treffen uns in den Büroräumlichkeiten der Witschi AG an der Murgenthalstrasse 87 um 09.00, machen eine Stunde Theorie, besprechen die Wetterlage und wählen dann den Startplatz aus um einen Task zu fliegen. Bitte schaut euch die Infos übers Fluggebiet auf der Homepag vom Deltaclub Falk an und ladet die Bojen runter. Links findet ihr unten. bis am Samschti
1 Regiofliegen Ostschweiz
Regio Ost abgesagt
Martin Scheel,
10. March 2011
Leider scheint uns der Föhn am Samstag zu stark zu sein: Wir machen kein Regiofliegen. Im Jura schauts besser aus, Micha Witschi wird ein Regiofliegen machen, an dem ihr auch teilnehmen könnt. Liebe Grüsse, Martin
Cadre Régional Ouest 2011
Evénement du cadre samedi 12 mars
Elie Bourdilloud,
9. March 2011
Salut tout le monde, Apparemment Dame Météo n'est pas avec nous pour le premier weekend du cadre... Le foehn sera présent tout au long du weekend et le temps sera couvert; par conséquent les chances de faire une manche qui en vaut la peine sont quasi nulles. A la place je vous propose une guest star: Joël Debons qui viendra pour discuter de tactique, de l'usage des GPS en compet, des différents types de manches qui existent, de météo, etc. Aussi si c'est possible de voler, nous ferons des glides. Ceci dans le but de s'entraîner pour les final glides où le but est d'aller le plus vite possible tout en arrivant quand même où on le veut. A priori le coin où on a le plus de chance de voler malgré le foehn, où on peut certainement trouver de la place pour discuter et qui est relativement central pour tout le monde est Vionnaz. Aussi il semblerait que le temps soit (un peu) meilleur samedi. Je vous communiquerai l'heure et le lieu précis du rendez-vous vendredi (ce sera certainement dans la matinée). Merci de me faire savoir par e-mail si vous êtes intéressés afin qu'on organise le truc au mieux. Aussi Stéphane Turin m'a demandé de mettre une annonce: Ceux qui seraient intéressés à suivre un cours sur l'usage des instruments Flytec (6020 et 6030 surtout) sont priés de s'annoncer à lui à l'adresse suivante: turinstephane [at] citycable [dot] ch Bonne soirée! Elie
Regio League Jura - Die Saison beginnt
Die Regioleague Jura erwacht und legt los!
Michael Witschi,
9. March 2011
Bitte anmelden für die Regio League Jura und sich die Daten vormerken: 12. März 26. März 9. April 7. Mai 4. Juni Die Regio League Jura wird dieses Jahr von mir geleitet und von Stef Morgenthaler als STv. unterstützt, so dass wir sicher an allen fliegbaren Daten zusammen trainieren können und an einigen nicht fliegbaren Daten zusammen Theorie (Wettkampftaktik, Meteo) "dürenachere". Erster Event ist nächsten Samstag... es sieht nach einem fliegbaren Tag aus. Gruss Michu
Swiss League Cup
54 km, nice conditions, Stef Morgenthaler wins + photos + 2nd prov. ranking incl general ranking
Martin Scheel,
6. March 2011
We went up to a take off site near Croix de Coeur (old Restaurant). Perfect conditions, nice place, no crowd. Yesterday the thermal top has been higher as we thougt because of cold air coming in at higher level. Today we got it pretty exactly: 2700m. No wind, nice thermals. Because of cold air coming in below we made aeasier task: 54km zick zag in the valley. For the top gliders it has been easy. Steff Morgenthaler wins ahead of Joel Debons and Micha Sigel. Ranking: Both days has been scored with the PWC 09 - formula. We will recalculate within the next days with the latest PWC formula.
Swiss League Cup
Weather Sunday, new provisional ranking from Saturday
Martin Scheel,
6. March 2011
Looks good. Problem will be again to define the hight of the termal top. Meeting point: Le Chable, Cable car station. Time: 9:45 New provisional ranking on the pdf.
Swiss League Cup
62 km, termal top up to 3000m, Micha Sigel wins + 20 photos
Martin Scheel,
5. March 2011
48 Pilots, 62km in the vally of Verbier/Val de Bagne, a litte bit a Zick Zag, but very nice conditions. Micha Sigel wins ahead of Anders Baerheim and Micha Witschi. Sunday we meet us 9:45 at Le Chable cable car station.
Swiss League Cup
Short weather report for Saturday
Martin Scheel,
5. March 2011
Wind looks ok, some high clouds, but during the day it should be ok, but not a lot of thermals. But it is spring time! It will work.
Swiss League Cup
The first Swiss League Cup takes place at "Verbier".
Martin Scheel,
4. March 2011
The first Swiss League Cup takes place at "Verbier". Meeting Point: Cable Car Station at LE CHABLE in the lower Valley. Time: 10:30. Weather: Maybe there is a lower and "shitty" air-mass getting to Interlaken saturday. Suday the NE wind is very strong and I believe, that the valley brise in Interlaken gets too strong (12 hp). At Verbier we probably can do small flights. There is a chance for high clouds at saturday noon. The decision between Interlaken and Verbier was difficult (for saturday only). But We believe, that Verbier is good. Take off can be at Les Ruinettes, Les Attelas at Croix de Coer. We will decide tomorrow morning. See you soon, Martin
Swiss League Cup
Erster Swiss League Cup in Verbier?
Martin Scheel,
3. March 2011
Nach den aktuellen Wetterinformationen schaut Verbier recht gut aus. Meine Notizen: Sa Nacht 18-24 Uhr: Wolkenschub Linie Engadin, Nufenen Südl Wallis bis Martigny, Südlich davon ev Niederschlag (letzte Modelle nicht mehr) Sa Mittag Wind kommt über NE rein, zuerst BEO, dann Verbier, aber Verbier noch schwach (3000m NE 10 kn). So: Verbier: E-NE, 3000 15-20kn, 4000 N 20 kn (ich glaube, dass er etwas stärker ist, grosse Druckdifferenz) Tracks Verbier von 2007: http://swissleague.pgcomps.net/comps/?op=view_comp&compID=215 Nächste Info morgen gegen 12 Uhr.
CIVL Plenary Meeting
Abstimmungen CIVL Plenary Meeting ++
Martin Scheel,
27. February 2011
Die wichtigen Abstimmungsergebnisse aus dem diesjährigen Plenary Meetin, Lausanne 24.-27.2.): Inkl. Proxys 31 gültige Stimmen 16 sind absolutes Mehr 21 sind 2/3 Mehrheit (für konkrete Reglementsänderungen (Section 7) wird eine 2/3-Mehrheit benötigt). Bids ***** Hangliding WM 2013: Australia, Forbes (nur eine Bewerbung) Paragliding WM 2013: Bulgaria, Sopot (Bulgaria hatte die schlechteste Präsentation, wurde aber im ersten Durchgang angenommen) Serial versus Open Class *************************** OCTWG Proposal: Unsere Vorschläge wurden beinahe einstimmig angenommen. Die Vorschläge im Anhang. British Proposal (EN-D ab 2012): 14 dafür, 13 dagegen, viele Enthaltungen, das nötige 2/3 Mehr (21) wurde bei weitem verfehlt. French Proposal (OCTWG Vorschläge mindestens bis 2012 weiterführen und ein neues Gütesiegel anstreben, das für den Wettkampf zugeschnitten ist): Sozusagen einstimmig angenommen. Wertung ********** Task ohne Piloten im Goal Der Day Quality Factor wird zusätzlich mit 80% abgewertet -> schlechte Tage ohne Piloten im Goal hatten bis Anhin mehr Einfluss auf die Rangliste als Tage mit vielen Piloten im Goal. Diese Änderung versucht etwas mehr sportliche Gerechtigkeit herzustellen. -> Werden wir für die SM übernehmen Stopped Task Wenn noch kein Pilot im Goal ist: Der Day Quality Factor wird zusätzlich mit 70% abgewertet. -> Neu können gestoppte Tasks gewertet werden, wenn kein Pilot im Goal ist. Auch dieser Faktor versuch hierbei eine gewisse Gerechtigkeit herzustellen. -> Es gibt keine "minimale Flufzeit" wie im PWC, weil GAP bei sehr kurzen Flügen bis zum Stopp ohnehin stark abwertet. -> Werden wir für die SM übernehmen (gestoppte Tasks mit Piloten im Gol werden weiterhin normal gewertet) Weitere Abstimmungen ************************* Reservedaten Es wird möglich, Reservedaten für einen Wettampf anzugeben. Piloten die nicht an diesem teilnehmen können, erhalten mindestens 80% des Startgeldes zurück - > Dies ist eine grosse Vereinfachung für unsere Praxis Wettkampf neu ansetzen soll möglich sein nach 30 Tagen - > Dies ist eine grosse Vereinfachung für unsere Praxis Allocation Prozess soll 60 Tage vor einem Cat. 1 Event abgeschlossen sein (wegen Visa-Problemen von Piloten). Dies wird es nötig machen, dass der Stand der WPRS 4 anstatt 3 Monate vor dem Wettkampf für die Selektion hergenommen wird (der Stand der WPRS ist wichtig um zu definieren, welche Nation wie viele Piloten entsenden kann). Die eigentliche Selektion unserer Piloten betrifft dies nicht, da wir zu viele melden und intern später selektionieren können. WXC Ist nun offiziell, die Rangliste gilt schon ab Herbst 2010, um eine volle Saison zu werten. WM Piedrahita Das Startgeld wird um 100 Euro erhöt, da Spanien und die Spanische "Federation" 60'000 Euro gestrichen haben (Krise). Neu seit letztem Eintrag ************************** Korrektur: Gurtzeug Nur Gurtzeuge mit EN 1651, LTF 09 oder LTF 03 mit Rückenschutz LTF 09 oder LTF 03 werden an der WM 2011 zugelassen sein. Eine Liste wird auf der CIVL Webseite publiziert (wie schon von den zugelassenen Helmen). Nächstes Plenary meeting ist in Taiwan 19 für 12 dagegen 16. - 19.2.2011 Nachtrag *********** Der Knicktest für Leinen wurde wieder rausgeschmissen. Gründe: - Im Moment nicht nötig - Formfehler während der Einführung während dem Plenary Meeting - Zu kompliziert, zu unterschiedliche Testresultate. Der Knicktest wurde ja bewusst durch den 23G-Standard ersetzt. Ich habe das entsprechende pdf im Anhang gelöscht und durch das richtige ersetzt.
CIVL Plenary Meeting
Vorschläge aus der PG Subcommission
Martin Scheel,
25. February 2011
Vorschläge aus der PG Subcommission. Alle Vorschläge müssen vom Plenary (Sa, So) angenommen werden. Jedes Land hat eine Stimme: Reservedaten Es wird möglich, Reservedaten für einen Wettampf anzugeben. Piloten die nicht an diesem teilnehmen können, erhalten mindestens 80% des Startgeldes zurück - > Dies ist eine grosse Vereinfachung für unsere Praxis Wettkampf neu ansetzen soll möglich sein nach 30 Tagen Allocation Prozess soll 60 Tage vor einem Cat. 1 Event abgeschlossen sein (Visa-Problems von Piloten). Dies würde es nötig machen, dass der Stand der WPRS 4 anstatt 3 Monate vor dem Wettkampf für die Selektion hergenommen wird (es geht darum, welche Nation wie viele Piloten entsenden kann). WXC nun offiziell Gurtzeug Auch ältere zertifizierte Gutzeuge mit zertifiziertem Protektor sollen an der WM 11 zugelassen sein. Task ohne Piloten im Goal Der Day Quality Factor wird zusätzlich mit 80% abgewertet Stopped Task Wenn noch kein Pilot im Goal: Der Day Quality Factor wird zusätzlich mit 70% abgewertet Serial versus Open Class Während dem Plenary Meeting (Sa, So) wird darüber abgestimmt: - entweder den British Proposal (EN-D ab 2012) oder - den French Proposal (OCTWG Vorschläge 2011 anwenden und mindestens bis 2012 weiterführen und ein neues Gütesiegel anstreben) anzunehmen. Bids für dei WM 2013: Bulgaria, Sopot Türkei, Kaisery Portugal, Serra de Estrela
Leistungstest
Leistungstest in Interlaken
Martin Scheel,
21. February 2011
Eine kleine Schar sportlich ambitionierter Ligapiloten traf sich im Spital Interlaken zum Leistungstest. Nach einer informativen Einführung gings an die Geräte, wo die meisten rote Köpfe kriegten. Zu erwähnen die Sportskanonen Anders B, der vor allem mit seitlicher Rumpfkraft alle in den Schatten stellte und natürlich Chrigel, der sich schon im Aufbau fürs nächste X-Alps befindet. Es ist aber zu sagen, dass ich als Trainer mit der durchschnittlichen Leistung der Piloten zufrieden sein kann! Ganz ganz herzlichen Dank an Rege und ihren Arbeitskollegen Hanspeter, die diesen Test organisierten und auch ans Spital Interlaken, das uns die perfekte Infrastruktur den ganzen Sonntag sehr günstig zur Verfügung stellte.
Seite:
190
191
192
193
194
195
196
Total:
4961 Einträge