SHV/FSVL
Menu

News Archive

CCC

CCC: Schwerpunkt- und Modestreckenmethode

Martin Scheel, 17. March 2011
Liebe CCC Gemeinschaft Ihr habt schon lange nichts mehr von uns gehört. Es ist aber nicht so, dass nichts ging... Wie im Forum geschrieben, haben wir zwei Methoden genauer unter die Lupe genommen. Zu Vermerken sei hier vor allem die Arbeit von Beat Sägesser für die Schwerpunktmethode. Nach einigem Hin- und Her haben wir uns für folgendes Vorgehen Entschlossen: Dank Dominik konnten die beiden Methoden schon programmiert werden und die CCC-Kommission ist sich einig, dass 2011 folgende Ranglisten zu Testzwecken geführt werden: - CCC offiziell (ohne Änderung) - mit Schwerpunktmethode - mit Modestreckenmethode - mit Schwerpunktmethode und Modestreckenmethode kombiniert (noch nicht aufgeschaltet) Wir sind uns sicher, dass wir Ende Saison wesentlich schlauer sind und dann auch wirklich wissen, worüber wir entscheiden. Wir werden im November 11 mit grosser Wahrscheinlichkeit über folgendes Abstimmen: - keine Änderungen - Schwerpunktmethode - Modestreckenmethode - Schwerpunktmethode und Modestreckenmethode kombiniert Im Dezember ginge es dann an die Details. Die Rankings sind hier verfügbar: http://ccc.airriders.ch Bitte etwas Gedult beim laden, die Ranglisten sind teilweise recht gross. Wenn ein erstes Fein-Tuning erledigt ist, wird es Dominik so einrichten, dass die 2011er Rangliste auch fortlaufend akutalisiert wird. Hier eine kurze Vorstellung der beiden Methoden: Schwerpunktmethode *********************** Siehe pdf von Beat Sägesser (unten). Modestrecken-Methode ************************* Bonus für wenig beflogene Flächen, Malus für Modestrecken. Die Modestrecken-Methode zielt in erster Linie auf einen Punkte-Ausgleich der sportlichen Schwierigkeiten ab. Sie fördert damit das Befliegen neuer Gebiete. Der Pilot wird nicht zu Reisen in andere Regionen gezwungen, er kann sein Heimgebiet ausschöpfen. - Jeder Trackpunkt wird auf 5-km gerundet. Ein Flug hat nun hunderte von Punkten in einem 5-km-Quadrat. Pro Flug wird nur ein Trackpunkt davon gezählt. Dies ergibt einen Zählpunkt (pro Flug einer, wenn 100 Piloten durchgeflogen sind 100). - Je mehr Zähler in diesem Quadrat sind, desto grösser wird der Malus. - Bonus/Malus wird aus den Vorjahresflügen (3 Jahre) dynamisch generiert. - Bonus/Malus wird so eingestellt, dass durchschnittlich beflogene Quadrate mit dem Faktor 1 gewertet werden. Der Durchschnitt errechnet sich aus den Quadraten des Alpenraumes (Luftraum). - Ab einer gewissen Anzahl Flüge (Zählpunkte) erreicht das Quadrat den maximalen Malus. - Der maximale Bonus für einen gesamten Flug kann im Versuch auf 10%, der maximale Malus auf -20% oder -30% eingestellt werden. - Die Daten von XContest-Auslandflügen werden miteinbezogen. Die Zusammenarbeit mit andern Anbietern wird gesucht. Vorteile: - Markant erhöhte Sportlichkeit - Die Heimgebiete können besser ausgeschöpft werden, weniger Zwang zum Reisen - Neue Flugaufgaben entstehen - Dynamisch generierte Faktoren, die aber für die ganze Saison Gültigkeit haben - Ich könnte mir vorstellen, dass andere Nationen dem Beispiel folgen Nachteil: - Der internationale Vergleich wird schwierig, da es nicht mehr nur um maximale FAI-Km geht. - Die Flugplanung wird etwas schwieriger. Es dürfte aber in Kürze Programme geben, die die Strecken gemäss den Boni/Malus errechnen. Ein solches Programm kann auch in Auftrag gegeben werden. - Da Anfänger vor allem in den Modegebieten fliegen, werden sie benachteiligt. Liebe Grüsse, Martin
Cadre Régional Ouest 2011

Evénement du cadre samedi 12 mars

Elie Bourdilloud, 9. March 2011
Salut tout le monde, Apparemment Dame Météo n'est pas avec nous pour le premier weekend du cadre... Le foehn sera présent tout au long du weekend et le temps sera couvert; par conséquent les chances de faire une manche qui en vaut la peine sont quasi nulles. A la place je vous propose une guest star: Joël Debons qui viendra pour discuter de tactique, de l'usage des GPS en compet, des différents types de manches qui existent, de météo, etc. Aussi si c'est possible de voler, nous ferons des glides. Ceci dans le but de s'entraîner pour les final glides où le but est d'aller le plus vite possible tout en arrivant quand même où on le veut. A priori le coin où on a le plus de chance de voler malgré le foehn, où on peut certainement trouver de la place pour discuter et qui est relativement central pour tout le monde est Vionnaz. Aussi il semblerait que le temps soit (un peu) meilleur samedi. Je vous communiquerai l'heure et le lieu précis du rendez-vous vendredi (ce sera certainement dans la matinée). Merci de me faire savoir par e-mail si vous êtes intéressés afin qu'on organise le truc au mieux. Aussi Stéphane Turin m'a demandé de mettre une annonce: Ceux qui seraient intéressés à suivre un cours sur l'usage des instruments Flytec (6020 et 6030 surtout) sont priés de s'annoncer à lui à l'adresse suivante: turinstephane [at] citycable [dot] ch Bonne soirée! Elie
CIVL Plenary Meeting

Abstimmungen CIVL Plenary Meeting ++

Martin Scheel, 27. February 2011
Die wichtigen Abstimmungsergebnisse aus dem diesjährigen Plenary Meetin, Lausanne 24.-27.2.): Inkl. Proxys 31 gültige Stimmen 16 sind absolutes Mehr 21 sind 2/3 Mehrheit (für konkrete Reglementsänderungen (Section 7) wird eine 2/3-Mehrheit benötigt). Bids ***** Hangliding WM 2013: Australia, Forbes (nur eine Bewerbung) Paragliding WM 2013: Bulgaria, Sopot (Bulgaria hatte die schlechteste Präsentation, wurde aber im ersten Durchgang angenommen) Serial versus Open Class *************************** OCTWG Proposal: Unsere Vorschläge wurden beinahe einstimmig angenommen. Die Vorschläge im Anhang. British Proposal (EN-D ab 2012): 14 dafür, 13 dagegen, viele Enthaltungen, das nötige 2/3 Mehr (21) wurde bei weitem verfehlt. French Proposal (OCTWG Vorschläge mindestens bis 2012 weiterführen und ein neues Gütesiegel anstreben, das für den Wettkampf zugeschnitten ist): Sozusagen einstimmig angenommen. Wertung ********** Task ohne Piloten im Goal Der Day Quality Factor wird zusätzlich mit 80% abgewertet -> schlechte Tage ohne Piloten im Goal hatten bis Anhin mehr Einfluss auf die Rangliste als Tage mit vielen Piloten im Goal. Diese Änderung versucht etwas mehr sportliche Gerechtigkeit herzustellen. -> Werden wir für die SM übernehmen Stopped Task Wenn noch kein Pilot im Goal ist: Der Day Quality Factor wird zusätzlich mit 70% abgewertet. -> Neu können gestoppte Tasks gewertet werden, wenn kein Pilot im Goal ist. Auch dieser Faktor versuch hierbei eine gewisse Gerechtigkeit herzustellen. -> Es gibt keine "minimale Flufzeit" wie im PWC, weil GAP bei sehr kurzen Flügen bis zum Stopp ohnehin stark abwertet. -> Werden wir für die SM übernehmen (gestoppte Tasks mit Piloten im Gol werden weiterhin normal gewertet) Weitere Abstimmungen ************************* Reservedaten Es wird möglich, Reservedaten für einen Wettampf anzugeben. Piloten die nicht an diesem teilnehmen können, erhalten mindestens 80% des Startgeldes zurück - > Dies ist eine grosse Vereinfachung für unsere Praxis Wettkampf neu ansetzen soll möglich sein nach 30 Tagen - > Dies ist eine grosse Vereinfachung für unsere Praxis Allocation Prozess soll 60 Tage vor einem Cat. 1 Event abgeschlossen sein (wegen Visa-Problemen von Piloten). Dies wird es nötig machen, dass der Stand der WPRS 4 anstatt 3 Monate vor dem Wettkampf für die Selektion hergenommen wird (der Stand der WPRS ist wichtig um zu definieren, welche Nation wie viele Piloten entsenden kann). Die eigentliche Selektion unserer Piloten betrifft dies nicht, da wir zu viele melden und intern später selektionieren können. WXC Ist nun offiziell, die Rangliste gilt schon ab Herbst 2010, um eine volle Saison zu werten. WM Piedrahita Das Startgeld wird um 100 Euro erhöt, da Spanien und die Spanische "Federation" 60'000 Euro gestrichen haben (Krise). Neu seit letztem Eintrag ************************** Korrektur: Gurtzeug Nur Gurtzeuge mit EN 1651, LTF 09 oder LTF 03 mit Rückenschutz LTF 09 oder LTF 03 werden an der WM 2011 zugelassen sein. Eine Liste wird auf der CIVL Webseite publiziert (wie schon von den zugelassenen Helmen). Nächstes Plenary meeting ist in Taiwan 19 für 12 dagegen 16. - 19.2.2011 Nachtrag *********** Der Knicktest für Leinen wurde wieder rausgeschmissen. Gründe: - Im Moment nicht nötig - Formfehler während der Einführung während dem Plenary Meeting - Zu kompliziert, zu unterschiedliche Testresultate. Der Knicktest wurde ja bewusst durch den 23G-Standard ersetzt. Ich habe das entsprechende pdf im Anhang gelöscht und durch das richtige ersetzt.
Total: 4961 Einträge