SHV/FSVL
Menu

News Archive

Cadre romand du 1 mai 2022

44 km au Gurnigel

Fabrice Thiébaud, 9. May 2022
(Par Roger) Comme le transport du "SLC" était déjà organisé, la Regio West, le Jura et BeO ont décidé de s'entraîner ensemble au Gurnigel. La journée s'est déroulée un peu mieux que prévu, si bien qu'il n'y a pas eu de cellules de pluie sur le radar. La bise était toutefois bien perceptible et a nettement décalé et déchiré les thermiques. C'est cependant une journée d'entraînement parfaite pour voler contre le vent ! Comme la base se trouvait à 2000 m d'altitude, nous avons opté pour une tâche exigeante de 44 km. Un groupe avec Roschi a changé d'exercice après le premier TP qui consistait à réaliser un Toplandig sur le Gurnigel ainsi qu'un entraînement individuel selon les besoins de ce groupe. Le passage clé de la manche était la "Wasserscheide" , que beaucoup n'avaient pas réussi à franchir lors du dernier entraînement. Beaucoup l'avait cette fois-ci maîtrisé. La ligne sûre pour atteindre la Wasserscheide consistait à entrer et à sortir par le côté amont, comme l'avait démontré Peter Hürlimann. La ligne plus rapide avait volé Fabrice. Celle-ci comportait plus de risques et nécessitait probablement toute la performance de la voile CCC. => Surtout parce que le Gurnigel était entièrement à l'ombre et que le soleil n'est réapparu qu'à Wattenwil ! Les éléments clés étaient le TP ouest avant l'ESS et, de manière générale, la progression contre la bise jusqu'à Riggisberg. Ici, nous avions vécu en direct ce quétait autrefois d'avancer avec des finesses de de 3 à 7.... Ce fut un combat acharné, certains sont passés par l'arrière de ce TP occidental et ont atterri dans le Rüti, car l'effet de bise en direction de Riggisberg fait que l'air est descendant ;) Une bonne décision a été de voler avant la crête de soaring Gibelegg près de Riggisberg et d'y attendre la liaison thermique. Malheureusement, lors de notre approche, une grande partie était à l'ombre pendant un certain temps, ce qui m'a fait perdre patience et a poussé certains à voler directement vers le but. Aujourd'hui, le peu de personnes au but n'a pas été si tragique, car nous avons fait quelques rotation de récup et nous nous sommes presque tous retrouvés sur ma terrasse pour un débriefing en bonne et due forme. La joie était grande d'être aussi nombreux malgré les prévisions météo plutôt pessimistes. Tous ont été récompensés par de superbes conditions d'entraînement et une boisson rafraîchissante au goal. Enfin, quatre pilotes ont fini la mache. Andy Marks a prouvé que la patience et la persévérance peuvent être payantes ! Félicitations à : 1 Fabrice Thiébaud (Adrian Hachen ) n'a pas passé le goal et a continué à voler. 2 Hans Strahm 3 Andy Marks A se rappeler : - Terminer une manche, quelle que soit la vitesse, devrait être la priorité absolue pour tous ceux qui volent la première et la deuxième année de Comp. - Les passages de vent de face avec une réserve d'altitude supérieure à la moyenne ou voler si possible en groupe. - Les crêtes de soaring sont des endroits d'attente parfaits jusqu'à ce que l'ombre se dissipe. - Face au vent, les flancs exposés au courant portent même dans les grandes zones d'ombre. - Lors d'un entraînement, il est préférable d'interrompre consciemment une manche et de se fixer un nouvel objectif, par exemple de renoncer à un but et à un TP ou d'atterrir dans un endroit sûr, plutôt que de se retrouver bloqué au milieu de nulle part, par exemple par un vent plus fort ou des ombres. - En compétition, conserve ta responsabilité personnelle et ton auto-évaluation. Roger
Delta Club SM 2022 / Delta CS Interclub 2022 2022

Days 2 and 3

Toni Crottet, 8. May 2022
Die Prognosen blieben schwierig. Trotzdem wurde am zweiten Tag ein Kurz-Task von 10km angesagt. Das interlakner Ping-Ping Turnier lief. Der schellste konnte den Task in 8min erledigen, was langweilig schien und gerade 2,4 Punkte gab war trotzdem etwas Spannendes, was interessante Diskussionen lieferte. Am dritten Tag sah es besser aus. Fazit: Prognose hiess "man schaue nach oben". Es brauchte nur wenig Sonneneinstrahlung und durch die hohe Labilität der Schichtung gings auch gerade hoch. Problem an der Geschichte war, wo hatte es Sonne und je länger man wartete, desto mehr Abschattungen gabs. Ein spannender Task rund um Interlaken von rund 30km lief. Schlussendlich hat es nicht gereicht für einen offiziellen Schweizermeister, da die geforderte Punktzahl dazu nicht erreicht wurde. Trozdem gab es eine gute Siegerehrung: 1. DCI Deltaclub Interlaken 2. Deltateam Falkenflue 3. Vol Libre Jura Zu erwähnen sind Vater und Sohn Gafner, die das Team des Vol Libre Jura repräsentierten und Karl Stucki, der nach über 40 Jahren Pilot immernoch jeden möglichen Tag fliegen geht. Les pronostics restaient difficiles. Néanmoins, une courte manche de 10 km était annoncée le deuxième jour. Le tournoi de ping-ping d'interlaken était en cours. Le plus rapide pouvait terminer la tâche en 8 minutes, ce qui semblait ennuyeux et ne donnait que 2,4 points était toujours quelque chose d'excitant, qui a fourni des discussions intéressantes. Le troisième jour, les choses allaient mieux. Conclusion : Le pronostic était "regarder par la fenètre". Seul un peu de soleil était nécessaire pour déja donner du thérmique. Le problème avec l'histoire était où était le soleil et plus vous attendiez, plus il y avait d'ombres. Une manche autour d'Interlaken d'environ 30 km a couru. En fin de compte, ce n'était pas suffisant pour un champion suisse officiel car le nombre de points requis n'a pas été atteint. Néanmoins, il y a eu une bonne cérémonie de remise des prix: 1. DCI Delta Club Interlaken 2. Delta Team Falkenflue 3. Vol Libre Jura Il faut citer le père et le fils Gafner, qui représentaient l'équipe Vol Libre Jura, et Karl Stucki, qui, après plus de 40 ans en tant que pilote, vole encore tous les jours possibles.
Mosel Open 2022

Mosel Open - Letzter Tag

Martina Hauri, 7. May 2022
Mosel Open Tag 5 Auch heute beginnt der Tag Blau und es soll auch nur kleine Kumulus Wolken geben. Wind aus NO und eine Basis über 2000m lassen einen guten Task zu und man entscheidet sich erstmals ein Race anstatt Clockstart durchzuführen. Bis 12 Uhr kann frei gestartet werden, ab 12 ordered. Airstart um 14 Uhr. Obschon man gut starten kann, ist es dennoch nicht einfach, richtig hoch zu kommen. Genau zum Start sind dann aber die meisten genau oben und können losfliegen. Anders als gewohnt will hier aber keiner voraus fliegen und so mache ich das halt wieder, obschon mich das in Task 1 und 2 nicht ins Goal gebracht hatte. Ich fliege aber im Halbgas und lasse die Gruppe bei der nächsten Thermik aufschließen, denn nun folgt der schwierige Teil des Tasks. Pepe (Andreas Malecki) zieht mehr nach links und hat starkes Sinken, fliegt aber unbeirrt seinem Ziel auf der anderen Flussseite entgegen. Joel fliegt nach rechts mit dem gleichen Effekt. Also bleiben wir in der Mitte und haben die beste Linie und kommen mit guter Höhe an. Pepe und Joel sind so tief, dass ich beide schon abgeschrieben habe. Allerdings haben wir auch keine gute Thermik und mogeln uns nach und nach weiter auf das Plateau, wo es etwas besser steigt. Als wir dann endlich Richtung Zylinder los fliegen können, sehen wir Pepe 400m höher bereits am Zylinder! Seine Linie hat also doch besser funktioniert. Wir versuchen so gut es geht aufzuholen. Und so verlassen meine Begleiter die Thermik als ich mich gerade noch etwas weiter versetzen lasse und den wahren Kern der Thermik finde. Ich drehe auf über 2000 und kann nun den Endanflug schon vor der letzten Wende starten. Mit dem stärkeren Wind in der Höhe habe ich auch viel mehr Geschwindigkeit als die anderen und kann an allen vorbeiziehen und den Vorsprung von Pepe etwas wettmachen. Mit einem weiteren 2. Platz bin ich zufrieden. Auch die meisten anderen Schweizer schaffen es wieder ins Goal. Davide war lange Zeit über uns in Lauerstellung und wird 12. Carel 15. Martina 34. Bravo! Hansjörg 35. und Nanda 37. So brachte der heutige Tag die Rangliste noch einmal gehörig durcheinander. Die Führenden bei den Damen und Gesamt sind vom Podest gefallen und andere konnten erben. Unsere beiden Schweizer Damen Martina und Nanda stehen auf Platz 2 und 3! Bravo! Ich kann mich immerhin noch auf Platz 8 vorarbeiten. Es war wiederum ein sehr schöner, spannender, abwechslungsreicher und gut organisierter Wettbewerb und immer mit einen Bier am Landeplatz und mit vielen glücklichen Piloten und sehr guter Stimmung. Herzlichen Dank an die Organisation und all die freiwilligen Helfer. Text: Alfredo Studer
Mosel Open 2022

Tag 2

Davide Licini, 4. May 2022
Guten Tag in die Schweiz Was für ein Tag! Heute gleicher Startplatz wie am Tag 1 in Zeltingen, oberhalb der Rebberge aus dem Wald raus, Sicht auf die Mosel und wäre nicht eine Comp hier, keiner würde glauben, dass sich hier bald gut 80 Piloten in die Lüfte schwingen und "gefühlte 100-Stunden" auf ca 500 m.ü.M. soaren werden. Die Wetter-Bedingungen waren ausser am Startplatz wo ab und zu ein stärkerer NO-Wind mal bliess äusserst Bescheiden. Da wiederum für ein Air Clock Start entschieden wurde mit 7 Startfenster in den Abständen von 15Min ab 13:00, hiess die Devise für uns heute, sich für das beste Zeitfenster zu entschliessen. Nun, dies war die Idee aber eben wie erwähnt, die Bedingungen nach dem Start waren alles ander als optimal und die Devise wurde sehr schnell revidiert in.... wie halte ich mich in der Luft? Wo fliege ich hin, wo nicht schon 79 andere Piloten sind?? Wie moggle ich mich höher als 500 Meter um weiter zu kommen als die anderen???? Wie komme ich heute überhaupt raus aus dieser Sackgasse von Rebbergen, Wald, Fluss???? Einige Herausforderungen.... Irgendwann nach guten +/- 2 Stunden Soaren konnte so ziemlich die meisten Piloten soviel Höhe tanken, dass man sich endlich auf den Weg machen konnte um die 45KM abzufliegen, Die Bedingungen wurden zuerst für die nächsten 20 Km von Bescheiden zu gut und für einige Piloten sogar zu "sehr gut". Die abzufliegende Strecke war ein "Straight to Goal" via eines TP bei Klüsserath. 13 Piloten konnten heute ins Goal fliegen, leider keiner aus dem CH-Team. Heute erwischte Carel Lübbig die beste Linie und kam mit 43.5 KM am weitesten von uns allen. Alle anderen aus dem CH-Team mussten leider vorzeitig landen. Stay tuned und bis morgen. Mosel Open/Team Schweiz
Regio BEO Gurnigel 2022

Debriefing 44km Task am Gurnigel

Roger Aeschbacher, 3. May 2022
Da der Transport vom "SLC" bereits organisiert war, haben sich das Regio West, Jura und BeO zu einem gemeinsamen Traininig am Gurnigel entschieden. Der Tag entwickelte sich etwas besser als prognostiziert, so gab es keine Regenzellen im gesetzten Taskfeld. Die Biese war jedoch gut spürbar und hat die Thermik deutlich versetzt und zerrissen. Dies ist jedoch für uns ein perfekter Gegenwind Trainingstag! Da die Basis diesmal erfreulich hoch um 2000m lag, haben wir uns für eine anspruchsvollen 44Km Task entschieden. Weiter gab es eine Gruppe mit Roschi welche nach dem ersten TP das Trainingsumfeld wechselten und Toplandig am vorderen Gurnigel sowie individuelles Training gemäss den Bedürfnissen dieser Gruppe umsetzte. Die Schlüsselstelle an der Wasserscheide welche beim letzten Bisetraining bei vielen nicht klappte haben diesmal erfreulich viele gemeistert. Die sichere Linie zur Wasserscheide, ist alles an der anströmenden Seite rein und rauszufliegen wie es Peter Hürlimann bewiesen hat. Die schnellere Linie hat Fabrice angezogen welche mit mehr Risiko zum abstehen behaftet war und wohl die volle Leistung vom CCC Schirm benötigte. => Insbesondere weil der komplette Gurnigel im Schatte lag und erst bei Wattenwil die Sonne wieder zu sehen war! Die zwei grössten Schlüsselstellen waren jedoch der Westliche TP vor der ESS und generell gegen die Bise bis nach Riggisberg voran zu kommen. Hier erlebte man live wie es früher mal war, mit GZ 3 - 7 voranzukommen.... Dies war ein harter Fight einige haben diesen westlichen TP hinten durch geholt und sind in der Rüti gelandet, weil durch den Düseneffekt Richtung Riggisberg es sehr schnell abwärts geht ;) Eine gute Entscheidung war vor die Soaringkannte Gibelegg bei Riggisberg zu fliegen und dort auf den thermischen Anschluss zu warten. Leider lag bei unserem Anflug ein grosser Teil für länger Zeit im Schatten so hatte mich inklusive einige die Geduld verloren und sind direkt ins Goal geflogen. Heute war Abstehen jedoch halb so tragisch, gab es doch einige retrieve Fahrten damit wir beinahe alle zum gebührlichen Debriefing in meiner Bude zusammenfanden. Die Freude war gross, sind trotz der eher bedrückten Wetterprognose so viele erschienen, belohnt wurden alle mit super Trainingsbedingungen und einem Erfrischungsgetränk im Goal. Zu guter letzt haben vier Piloten den kompletten Task abgeflogen. Dabei bewies Andy Marks das Geduld und sein Ding durchziehen sehr lohnenswert sein kann! Gratulation an: 1 Fabrice Thiébaud (Adrian Hachen ) hat das Goal nicht geholt und ist weitergeflogen 2 Hans Strahm 3 Andy Marks Takeaway: - Ein Task zu Ende fliegen egal wie schnell, sollte für alle welche das erste und zweite Jahr Comp fliegen oberste Priorität haben. - Gegenwind Passagen mit überdurchschnittlich viel Höhenreserve oder möglichst im Pulk Fliegen. - Soaringkannten sind perfekte Haltestellen bis sich die Abschattung aufgelösst hat. - Gegen den Wind Trägt es an den Angeströmten Flanken auch in grossen Abschattungen. - Ein Task bewusst abzubrechen und sich selbst ein neues Ziel zu setzen zB. Goal und ein TP weglassen oder Landung an einem sicheren Ort ist bei einem Training durchaus besser als sich durch z.B stärkeren Wind oder Abschattungen im nirgendwo abzustellen. - Bewahre auch im Wettkamp die Eigenverantwortung und Selbsteinschätzung. Yes, so macht Training Spass, ich danke euch und bis zum nächsten Mal Regio West - Jura - Beo
Mosel Open 2022

Tag1

Alfredo Studer, 2. May 2022
Der Tag startet Blau aber es werden viele Wolken am Nachmittag erwartet. Wir starten direkt in Zeltingen-Rachtig. Clockstart mit 7 Zeiten ab 12:30 alle 15 Minuten und 46km mit dem Wind nach Süden. Es geht recht harzig hoch und der Wind versetzt zügig. Nach x mal aufdrehen und wieder gegen den Wind vorhalten sind wir an der Basis. Aber das 15 minuten Fenster für den start ist gerade ungünstig. Also noch einmal vorhalten und dann mit der letzten Gruppe um 14 Uhr los fliegen. Aber ausser gleich am Anfang wo es gut geht kommen wir schon bei der ersten Boje tief und die Gruppe zerfällt in viele kleine Gruppen die nach Thermik suchen. Es ist sehr zerrissen und zyklisch und hat bereits riesen Abschattungen. Es geht dann aber im Schatten dennoch hoch und so fliege ich an dee Basis los. Nach langem gleiten stosse ich auf zwei weiter Schirme die versuchen höhe zu machen für den Endanflug. Irgendwie ist der Zyklus weg und es blubbert nur da und dort. Ich kann etwas aufdrehen und bin am höchsten. Es ist aber knapp für ins Gol. Ich fliege los und optimiere das gleiten so gut es geht. Es müsste knapp reichen. Ich erreiche ESS etwas tief und verpasse die richtige Kante zum Aufsoaren. Und so verpasse ich den Golzylinder un ein paar hundert meter. Echt Ärgerlich. Die Piloten hinter mir können noch mal aufsoaren und locker ins Ziel fliegen. Viel Arbeit und wenig Lohn ist das Tagesmoto. Auch die rstlichen CHer stranden irgendwo auf dem Weg. Schade für den schlechten Start in den Wettkampf. Es sind ca. 20 Piloten im Goal. Rangliste dauert da die Rückholung noch dauert…
Mosel Open 2022

Ankunft und Training-Day 01.Mai 2022

Davide Licini, 1. May 2022
Hallo an Alle, Nun endlich ist es wieder soweit und nach den Corona bedingten Absagen der letzten 2 Jahre wird dieses Jahr wiederum die traditionelle Mosel Open stattfinden. Dieses mal nicht wie in der Vergangenheit nur über 3 Tage sondern gleich die ganze Woche mit 5 möglichen Task/Durchgänge sowie mit einem FAI2 Status. Was natürlich viele Piloten aus Nah und Fern anziehen tut. Nebst unserer Schweizer Delegation, sind natürlich die Deutschen Top-Piloten vertreten, eine Anzahl italienischer Liga Piloten, natürlich Holländer und Belgier sowie Franzosen, da wir doch in einem 3-Länder Eck sind...aber auch ein Däne und Finne aus dem hoehen Norden sowie einer aus dem heissen Brasilien ist hier vor Ort und bestaunt Rebberg um Rebberg... Mosel? Open? Fliegen mit Gleitschirm? Ist dies nicht irgendwo in Deutschland, gibts da nicht nur Rebberge und einen grossen Fluss der sich durch die Reb-Hänge schlängeln tut? Genau so ist! Hier gibt es keine 2-3-4-Tausender oder derengleichen.... hier gibt es Rebberge bis zum "abwinken" und verdammt viel guten Weisswein ;-) aber man kann auch extrem cool Fliegen, tolle Task mit Start zwischen dem Rebhang oder wenn der Wind von Norden kommt aus dem Wald, wie beim Startplatz oberhalb des Dorfes Burgen.... Es ist immer spannend zu sehen, wie sich "Alpen-Piloten" in einer sochen Umgebung zurecht finden und teilweise mit viel Geduld die Mosel-Flatlands abfliegen. Wir sind hier mit einer feinen Delegation aus der Schweiz vertreten, Nanda, Martina, Hansjörg, Alfredo, Jan, Carell, Joel, Albino und ich. Alle Piloten und deren Anhang sind seit gestern oder heute eingetroffen und die Vorfereude auf eine gute/erfolgreiche Comp-Woche steigt. Heute wurde ein Trainingstask gesetzt der aktuell am Laufen ist, während ich den 1. Bericht schreiben tue. Ab 16h beginnt das offizielle Einschreiben und ab morgen Montag giltet es dann ernst. Drückt uns die Daumen! Stay tuned und bis morgen. Mosel Open/Team Schweiz
Swiss Cup Cimetta at Gurnigel 2022

Swiss (League) Cup is completely canceled

Martin Scheel, 30. April 2022
Der Wetterbericht hat sich nochmals geändert: Weniger Wind, mehr Feuchtigkeit. Schwache Bisenströmung, die ganze Restfeuchte wird an die Voralpen gedrückt. Es gibt am Gantrisch ev. Schauer ab 12h, fast sicher ab 14h. Leider kann es sein, dass sich die Schauerzellen nicht auf die Berge beschränken, sondern vom Entlebuch über Spiez nach Südwesten ziehen. Das Fluggebiet bleibt davon fast sicher verschont, aber dennoch sind die Bedingungen zu schlecht, um 60 Pilot*innen anreisen zu lassen. Wir haben uns deswegen entschlossen, den Swiss (League) Cup komplett abzusagen und ein Regio anzusagen. Anmeldung für das Regio ist zwingend nötig, Deadline heute 18 Uhr: https://www.swissleague.ch/comp-league/beo/2022-05-01 Meteo Gurnigel: Viele Wolken, am Hang 8/8, im Flachen 2/8, Basis auf 1900m steigend Schauer in den Bergen. Wind Boden bis 2500 7-10 kn Nordost Riederalp ist wahrscheinlich die beste Option für einen guten Flug. Ich würde dort aber immer noch keinen SLC ansagen, weil es eben nur wahrscheinlich gut ist. Für die Unsicherheit möchte ich mich entschuldigen. ********************************************************** ********************************************************** Swiss (League) Cup is completely canceled Le bulletin météo a encore changé : Moins de vent, plus d'humidité. Faible courant de bise, toute l'humidité résiduelle est poussée vers les Préalpes. Il y aura éventuellement des averses au Gantrisch à partir de 12h, presque certainement à partir de 14h. Malheureusement, il se peut que les cellules d'averses ne se limitent pas aux montagnes, mais se déplacent de l'Entlebuch vers le sud-ouest en passant par Spiez. La zone de vol sera presque certainement protégée, mais les conditions seront tout de même trop mauvaises pour permettre à 60 pilotes* de venir. Nous avons donc décidé d'annuler complètement la Swiss (League) Cup et d'annoncer un Regio. Inscription obligatoire pour le regio, deadline aujourd'hui 18h : https://www.swissleague.ch/comp-league/beo/2022-05-01 Météo Gurnigel : Beaucoup de nuages, sur les pentes 8/8, sur le plat 2/8, base montant à 1900m. Averses en montagne. Vent Plat jusqu'à 2500 7-10 kn nord-est Riederalp est probablement la meilleure option pour un bon vol. Mais je n'annoncerais toujours pas de SLC, car c'est seulement probablement bon. Je m'excuse pour l'incertitude.
Total: 4741 Einträge