SHV/FSVL
Menu

News

Swiss League Cup Final

Swiss League Cup abgesagt, Abendessen und Freifliegen als Saisonabschluss in Fiesch?

Martin Scheel, 6. September 2011
Liebe Piloten Leider sehe ich mich nach vielem, vielem Nachdenken und vielen Diskussionen gezwungen den Swiss League Cup abzusagen. Ich liste hier viele Informationen auf. Die eine oder andere wird euch erstaunen oder zusammenhangslos vorkommen - es ist mir aber wichtig, dass ihr so gut als möglich informiert seid: Seit Jahren setze ich mich für grösstmögliche Freiheit in unserem Sport im allgemeinen und im Wettkampf im speziellen ein. In meinen Augen braucht es diese Art von Sportarten mit möglichst viel Freiheit. Ich weise allerdings immer wieder darauf hin, dass wir beim Gleitschirmfliegen viel erhalten, aber auch viel verlieren können. Der Druck, immer mehr zu reglementieren ist stetig gestiegen. Vor zwei Jahren wurde für WM/EM (CIVL) bereits genormte Helme und Gurtzeuge eingeführt und der Druck mit Serial Class (max EN-D) zu fliegen stieg enorm. Einige im PWC hatten das Gefühl, dass sie die Entwicklung in der CIVL nicht betrifft. "Wir bleiben Open"... Dennoch habe ich mich eingesetzt, damit WM/EM einigermassen Offen bleiben und doch ein gewisses Mass an Basissicherheit geboten wird. Eine neue Klasse, die Competition-Class sollte entstehen (Ziel der Arbeitsgruppe OCTWG, deren Vorsitz ich hatte). Jährlich sollten die Erfahrungen neu bewertet und die Richtlinien angepasst werden. Das ganze war auf gutem Weg und die nächsten Schritte waren schon geplant (Flugtests mit Werkspiloten, aber im Umfeld der Test-Stellen). Nun haben uns aber die Ereignisse ganz einfach überholt: - Viele Zwischenfälle und Unfälle (nicht nur an der WM) zeigen, dass mit den 2011-Modellen etwas nicht ganz sauber ist (das gab es in der Vergangenheit regelmässig - wird nun aber von den Serial-Befürwortern hochgespielt und auch von vielen Piloten mit Skepsis beobachtet) - Die CIVL verbietet Open Class an der WM und gibt die Empfehlung aus, "dass alle Cat 2 Organisatoren prüfen, ob sie diese Modelle wirklich zulassen wollen". - Beinahe in Ist-Time beschliessen alle grösseren Gleitschirm-Nationen auch für ihre Cat 2 Bewerbe die Open Class zu verbieten. Eine Liste findest du unter meinem Mail (Nations / PWC banning Open Class). - Es ist für den Verband und auch mich absolut klar, dass auch die SM Serial geflogen werden muss. Zudem musste der Entscheid schnell gefasst werden, um euch die Möglichkeit zu geben, EN-D-Geräte zu organisieren. - Ich konnte aber mit gutem Gewissen unseren Präsidenten Dani Riner und die andern Besprechungsteilnehmer davon überzeugen, dass diese Massname für XContest und SLC nicht nötig ist. - um mittelfristig Lösungen für die Schweiz zu optimieren rege ich an, eine SHV - Arbeitsgruppe zu bilden. Infos weiter unten. - Um niemanden zu erzürnen informiere ich zurückhaltend, weswegen unter den Open-Befürwortern verständlicherweise ein gewisser Unmut entsteht (siehe Forum). - An den beiden PWC in der Türkei und in Spanien gibt es weitere "komische" Zwischenfälle. - Der PWC beschliesst 2012 Serial zu fliegen. Den Kampf für diese Freiheit im Gleitschirmsport haben wir damit zumindest vorübergehend verloren. Zukunft ******** Es ist nun klar, dass die Verbände 2012 Serial fliegen (es werden gar keine Open-Geräte mehr entwickelt). Die Frage wird nun sein: Wie? Wie genau, wie kontrollieren etc. Ganz provisorisch schwebt mir vor, dass der PWC "die Kalotte definiert, aber wenig kontrolliert". Aber das ist Sache des PWC und der gegründeten SHV-Arbeitsgruppe. Von Seitens CIVL wird für WM/EM wahrscheinlich gefordert, dass der Schirm baugleich sein muss und ich bin gespannt, wie die Kontrollen von statten gehen. So oder so dürften mit grosser Wahrscheinlichkeit schon diesen Winter leistungsstarke und schnellere EN-D Geräte auf den Markt kommen. Natürlich werden diese nicht 70 fliegen - aber dennoch viel Spass machen. Gleichzeitig ist zumindest der PWC bestrebt, an einer Competition Class weiter zu arbeiten. Ob diese kommt ist fraglich. Viel mehr Sorgen als die Gleitschirmmodelle macht mir allerdings die allgemeine Entwicklung. Es wird ja weiterhin Unfälle geben und ich befürchte, dass es weiterhin heissen wird: "Der Schirm ist zu gefährlich, diese Task-Form sollte man verbieten" etc.etc. Ich werde mich allerdings weiterhin für grösstmögliche Freiheit einsetzen. Gerne können wir im Swiss Leageu Forum und an der Sportfeier definieren, wie viel Freiheit "wir" gerne hätten. Zum letzten Swiss League Cup ********************************** Seit der SHV seine Richtlinie ausgegeben hat, hat sich die Situation mit den Zwischenfällen an den beiden PWC und dem Entscheid des PWC ab sofort "Serial" zu fliegen grundsätzlich nochmals stark verändert. Es ist meine Pflicht, diese neue Tatsachen in unsere Sicherheitsvorkehrungen einfliessen zu lassen. Der Entscheid das Ligafliegen abzusagen hat nichts mit Salamitaktik zu tun und wird auch nicht vom Verband gefällt. Ich alleine bin schlussendlich verantwortlich. Ich bin derjenige, der mit Angehörigen zu tun und straf- und zivilrechtliche Folgen zu tragen hätte. In diesem Sinne habe ich die Ligakommission konsultiert um Gesprächspartner zu finden und ev. auf eine mögliche Lösung zu kommen. Von pro Forma kann keine Rede sein - aber den Entscheid muss ich ganz alleine treffen. Es geht hier nicht um Formeln und Regeln... Arbeitsgruppe des SHV (SOC) ********************************* Wie geschrieben haben wir im August eine Arbeitsgruppe des SHV auf die Beine gestellt mit folgenden Zielen: a) die Definition unserer Haltung b) unsere Regeln erstellen (welcher Wettkampf mit welchen Geräten/Regeln) c) die Umsetzung in der Schweiz optimieren Die Mitglieder sind: - Heinz Blatter (SHV-Vorstand) - Martin Kinzl (SHV-Vorstand) - Jörg Ewald (Pilot) - Chrigel Maurer (Pilot und Hersteller) - Beni Stocker (SHV-Technik) - Martin Scheel (SHV-Liga, Vorsitz) Juristisches ************* Ich habe einige Mails und Gespräche mit unserem Präsidenten und Rechtsanwalt Dani Riner gehabt. Ich versuche das wesentliche Zusammenzufassen: Haftungsauschluss: Ist nur beschränkt zivilrechtlich gültig. Strafrechtlich und bei (grob)Fahrlässigkeit sowie bei Todesfall ist ein Haftungsausschluss ungültig. Zivil- und Strafrecht: Dani Riner: "Der Veranstalter eines (Sport-)anlasses ist verpflichtet im Rahmen seiner Möglichkeiten dafür zu sorgen, dass die Teilnehmer und Zuschauer nicht unnötig gefährdet werden. ... Für Gefahren die dem Sport inhärent sind (z.B. Sturz beim Skifahren, Zahnverletzung beim Eishockey), haftet der Veranstalter dem Sportler nicht. Der Veranstalter muss aber berücksichtigen, dass Teilnehmer bei Wettbewerben an die Grenze gehen. Wenn einfache Vorschriften über das zu verwendende Material die Gefahren für die Sportler deutlich reduzieren können, so müssen sie wohl erlassen werden. Passiert beim Ligafliegen ein Unfall und klagt der Sportler gegen den Veranstalter, so könnte ein Gericht auf folgende Idee kommen: In Fachkreisen sei bekannt, dass Open Class Schirme gefährlich seien, weshalb Wettbewerbe abgebrochen worden seien, die CIVIL Empfehlungen für einen Zulassungsstopp herausgegeben habe, verschiedene Länder generell nur noch Serial Class zulassen würden, etc. etc. Durch eine einfache und zumutbare Zulassungsbeschränkung hätte der Veranstalter die Gefahren für die Teilnehmer senken können, was er aber absichtlich nicht getan habe und womit eine Haftung (ev. sogar strafrechtlich und nicht nur zivilrechtlich) gegeben sei. Ich kann dir nicht erklären, dass das Gericht sicher zu diesem Ergebnis kommen wird, aber ich denke es ist schon schlecht, wenn dies eine realistische Möglichkeit ist." Und weiter aus einem Artikel: Eingeschränkt werden diese Anforderungen dadurch, dass nur zumutbare Massnahmen getroffen werden müssen. .. Weiter Dani: "... ich halte das Risiko rechtlicher Konsequenzen in einer solchen Konstellation für sehr schwer abschätzbar (sind es 20, 40 oder 60 Prozent, dass rechtlich was passiert bei einem Unfall) .." Vergleichsfall Fluglehrer: - Es gibt Weisungen, dass die Flugfigur "Erfliegen des Stallpunktes" während der Schulung nicht mehr gemacht werden soll - Es gab einen Unfall - Der Fluglehrer wurde zivil- wie auch strafrechtlich schuldig gesprochen. Begründung: Der Fluglehrer hat nicht nach dem aktuellen Stand von Wissen und Technik gehandelt Untersuchung von Amtes wegen: Es ist nicht so, dass wir sagen können: "es klagt ja keiner unserer Piloten" weil Todesfälle und Unfälle mit starker Körperverletzung (Querschnittslähmung gehört dazu) von Amtes wegen untersucht werden. Unfallstatistik Frankreich ************************** Die Statistik aus Frankreich bestätigt unser Gefühl, dass das Wettkampffliegen nicht gefährlicher ist als das Gleitschirmfliegen allgemein. Die Auswertung der Statistik von Maxime Bellemin unter diesem Mail. Saisonabschluss: Als Saisonabschluss werden wir ein Abendessen organisieren (an dem diskutiert werden darf). Ganz grob schaut das Wetter gut aus und so können wir uns in Fiesch treffen, wo wir natürlich fliegen werden. Infos wie gewohnt per Mail und auf der Webseite. Liebe Grüsse, Martin __________________________________________________ Swiss League, Schweizerischer Hängegleiter-Verband Oberalpstrasse 42 7000 Chur +41 81 250 25 10 martin.scheel@shv-fsvl.ch www.swiss-league.ch www.shv-fsvl.ch www.azoom.ch - 10'000 photos online Nations / PWC banning Open Class **************************************** (Source: Mainly www.paraglidingforum.com): Banning: 1. Spain (own comps of calendar) 2. Belgium (Laragne) 3. Romania 4. British Open St-Jean de Montclar 5. Switzerland (Swiss Championships), but not League and XContest 6. Germany (total ban of non certified gliders) 7. Italy (own comps of calendar, but not XContest) 8. Greece 9. France (all comp, not XContest) 10. Portugal (own comps of calendar, but not XContest) 11. Australia 12: Korea 13: Japan (all Comps, not XC and Free flying) 14: PWC Belgium: No descision (no events) Denmark: In discussion Not banning: 1. Slovenia 2. Croatia 3. Ukraine 4. Macedonia 5. Serbia 6. Czech Open (Sopot) 7. PWC until Aug 11 8. Bulgaria 9. USA 10. Canada 11. Poland 12. Luxemburg Statistik Frankreich ***************************** Maxime's Report: - Third party accidents are not part of these statistics and analysis. - These statistics and analysis do not take in account the levels of seriousness or financial cost. There is no reason why these should be different in leisure or competition flights, with certified or uncertified gliders. - We are dealing with very small numbers. Statistics are then to be analysed with caution. Percentage can vary from one year to the other. Nevertheless, over a 3 years period, a good enough reading can be done. Average percentage of accidents - Leisure: 2,0% (20000 pilots – 400 accidents yearly). - Competition: 1,3% (1000 pilots – 14 accidents yearly) It must be underlined that: - Most accidents in competition are declared as the organisers feel responsible to do so. A lot of accidents in leisure flights are not declared. - These statistics are based on the total number of FFVL pilots. The competition pilots are the most active. - In the 3 years taken in account, the number of competition pilots rises: 850, 1000, 1150. The number of competition accidents is steady (1,3%, 1,7%, 1,0%). - Some years, the % of accident in leisure is twice as important as in competition. Women stand at 15% of pilots and 15% of accidents… But only 8% fly in competition. Too bad… Accidents in competition 52% for certified gliders. 48% for uncertified gliders. 68% of pilots are flying certified gliders in 55% of the flights. 32% of pilots are flying uncertified gliders in 45% of the flights. These statistics shows that there is no significant difference between certified or uncertified gliders: Certified gliders: 55% of flights, 52% of accidents. Uncertified gliders: 45% of flights, 48% of accidents. The percentage of accidents per flight stands at 0,2%: 1 accident every 500 flights.
Superfinal Mexiko

Selektionen Superfinal, Kalender 2012 und PWCA decision regarding 2012 Tour

Martin Scheel, 2. September 2011
10 Schweizer sind "instant" selektioniert - gleich viele wie Franzosen. Nur bei den Frauen schlagen sie uns. Regula STRASSER (567) Anders BAERHEIM (35) Joël DEBONS (34) Joerg EWALD (174) Adrian HACHEN (107) Alex HOFER (32*) Michael MAURER (195) Stephan MORGENTHALER (811) Peter NEUENSCHWANDER (305) Michael SIGEL (20) Stefan WYSS (61) Mit der "Warteliste" dürfte noch Dominik Frei (17. in Kolumbien) dazu kommen, das heisst 11+1. Gratuliere! Die Weltcup Events 2012 Brazil, Castelo, 17-24 March 2012 France, Talloires, 12-19 May 2012 Portugal, Montalegre, 14-21 July 2012 Macedonia, Krushevo, 4-11 August 2012 (General Assembly) USA, Sun Valley, 18-25 August 2012 Columbia, Superfinal. To be confirmed PWCA decision regarding 2012 Tour The PWCA Committee has voted to introduce serial class for a temporary period including the complete 2012 World Cup Tour and/or until such time as a Competition Class is established. All events flown during 2012 as well as Superfinal 2011 in Valle de Bravo, Mexico, will be flown on serial class gliders. Notwithstanding tha fact that the World Cup has an enviable safety record, the PWCA continues to develop mechanisms to improve all aspects within the competition environment and holds the firm belief that safety in competition is the result of combined factors and not simply the type or class of glider flown. A review of this decision will take place during the 2012 PWCA General Assembly in Macedonia in August 2012.
Paragliding World Cup Àger, Spain

Ager Task 5 - kalt und heftig

Stephan Morgenthaler, 27. August 2011
Nach dem Durchzug der gestrigen Kaltfront ist es heute saukalt am Startplatz. Es wird ein Task über 99km angesagt, nach Abzug der Bojenradien nur gut 80km. Der Flug geht entlang der Krete mit mehreren Abstechern nach Süden. Der Luftstart läuft ab wie jeden Tag, warten an der Krete und zur richtigen Zeit rausfliegen um den Startzylinder zu touchieren. Anschliessend geht's zurück an die Kette. Wir queren die Schlucht Richtung Osten. Die Boje ist die gleiche wie bei Task 4 und desswegen kennen wir die dortigen Verhältnisse bereits. Die guten Aufwinde stehen wieder an denselben Stellen. Heute geht's aber richtig zur Sache, es steigt mit bis zu 8m/s und der Wind produziert noch ordentlich Turbulenzen (Christoph holt sich ein Leinenbrenner auf der Nase). Dann zurück über Schlucht gegen den Wind. Ich bin an der Spitze und die grosse Gruppe folge mir etwas höher. Wegen dem Westwind in der Höhe sind die aber ein wenig langsamer. Nach der Schlucht drehe ich mit den anderen Tieffliegern in gutem Steigen auf, die folgende Gruppe findet das Steigen schneller und kann wieder zu uns aufschliessen. Nun kommt eine Boje die etwa 15km im Süden liegt. Meistens ist es nicht ratsam alleine ins Flache rauszufliegen. Einer geht trotzdem direkt. Ich entschliesse mich, zusammen mit den anderen der Krete entlang Richtung Westen zu folgen. Wir drehen auf, bis zu eine mageren Quellwolke, dann fliegen alle weiter entlang der Kante. Ich ziehe Richtung Süden und hoffe dass mir einige folgen. Als keiner kommt bin ich recht enttäuscht und überlege mir zu der Gruppe zurückzukehren. Da es aber weiter vorne an der Krete keine Wolken mehr hat, fliege ich halt alleine los. Der Rest gestaltet sich recht einfach, ich erwische eine super Linie bis zur Boje. Einmal erwische ich eine so starke Thermikblase, welche mir beim Durchflug den Schirm zuhaut, mein erster Klapper diese Saison:-). Auf dem Rückweg zeigen mir die anderen die Aufwinde. Die 15min Vorsprung kann ich locker mit ins Ziel nehmen. Ager im August ist heftig, aber auf jeden Fall einen Abstecher wert.
Lithuanian & Polish championship - Jelkin Hram open 2011

5. Task wieder mit CHer Sieg. Siegerehrung und Endresultate

Alfredo Studer, 27. August 2011
Der 5. und letzte Task war wieder ein Race im Haupttal, da mit viel Wind gerechnet wurde. Nach spätem Start (15:00) wurde schnell klar, dass der Wind wirklich schwierig werden würde. Ich flog von Anfang an mit dem Spitzenpulk mit und nahm die westlichste Wende tief, und als Erster. Hatte da auch gleich meinen kritischsten Moment als ich tief (700m) und als erster zurück an die Krete kam. An der Krete sehe ich wie es einen 1-2er voll runterwäscht, da wo ich eigentlich hin wollte (im Luv des Talwindes) Also flog ich ins Lee und konnte da einen schönen Bart auspacken. Dieser wurde dann vom ganzen folgenden Feld dankend angenommen... Alle flogen danach gegen den Wind zur nächsten Ridge im Tal. Ich entschloss mich stattdessen wieder den nächsten Leehang weiter hinten im Tal, der nicht im Wind stand, anzufliegen. Konnte da gut aufdrehen und die 3 Piloten die es durchs Lee geschafft hatten überfliegen. Von da weg flog ich alles alleine vorneweg und konnte die Verfolger die versuchten tief und schnell aufzuschliessen locker auf Distanz halten. Vor der letzten Wende im Lee auf der Südseite, konnte ich noch einmal einen Superbart ausdrehen und habe gefühlt, dass wird der Siegesbart!!! Im Endanflug musste ich noch etwas am Hang mitnehmen und konnte das Ziel mit 80m überfliegen. Nur zwei weitere Piloten schaften es bis zur End off Speed Section mit 20 Minuten Zeitverlust, und konnten nicht ins Ziel fliegen... So gab es halt keine 1000 Punkte aber trotzdem über 100 Punkte Vorsprung auf den zweiten und somit sicherte ich mir den 2. Gesamtrang! :-)
Total: 4718 Einträge