SHV/FSVL
Menu

News

Castelo - Brazil

Der erste Task mit Tücken

Anja Kroll, 20. March 2006
Tudo bem! Beim Morgenessen stiehlt sich blau in den grauen Himmel, erste Sonnenstrahlen verheissen Flugbedingungen. Voller Optimismus verladen wir unsere Säcke auf den LKW, und um neun fahren wir vom Headquarter ab. Doch die Strasse! Zuviel Regen in den letzten Tagen. Bei der ersten ernsthaften Steigung machen die Kleinbusse schlapp in der schmierigen roten Erde. Joël Debons, Andy Aebi und ich marschieren los, werden von Q-Wicki überholt, der am Pickup surft. Stunden später sind alle oben - es gibt eine Alternativroute - und zu guter letzt auch die Schirme. Tatsächlich - es gibt einen Task! 45 km, race to goal. Um 12.30 geht der Start auf, um 13.15 heizen wir zur ersten Boje los. Der Anschluss auf dem Rückweg gelingt nicht allen. Für viele endet der Flug nach 7 km. Ein Führungspulk von etwa 60 Piloten liegt bald ganz weit vorn. Doch es regnet auf Kurs, und die direkte Linie übers Flachland ist zunächst nicht fliegbar. Der Pulk macht Höhe an den Bergen nördlich vom Ziel. Kleinere Gruppen, die dem Absaufer nach dem Start knapp entkommen sind, machen sich auf der direkten Linie auf den Weg. Die Schauerzellen sind weg, und es gibt immer wieder Thermik, wenn auch schwach. Etwa 16 km vor dem Ziel dann endlich sattes Steigen, das Vario zeigt mehr als 2 m/s an. Es geht hoch bis auf 1900 m. Geniale Landschaft bis zum Horizont! Das GPS sagt Gleitwinkel 7 bis zum Goal an - Endanflug! Mittlerweile wird der Führungspulk am Berg von einer grossflächigen Abschattung lahm- und tiefgelegt. Nur wenige retten sich ins Ziel, mittlerweile fast eingeholt von den Direktfliegern. Vorläufige Resultate Tagessieger wird Greg Blondeau (F), gefolgt von Peter Vrabek (SLK) und Jens Kierdorf (D). Chrigel Maurer, Andy Aebi, der \"Argentinier\" André Hediger, Toni Caniglia und Stefan Wyss sind nach mir die anderen Schweizer im Ziel. Ich bleibe einzige Frau im Ziel und gewinne meinen ersten Weltcuplauf. Yes!
Castelo - Brazil

feuchtes training in brasilien

Martin Scheel, 17. March 2006
brasilien, wir sind da ! als erste kam ela ueltschi mit ihrem freund greg schon vor einer woche an, am montag petsch neuenschwander, stef wyss, markus wicki, anton caniglia, hausi bollinger, am donnerstag urs schoenauer, mäthu roten, joerg ewald , chrigel maurer, und karin appenzeller, andi aebi, anja kroll und ich. andi hediger kam heute morgen aus argentinien und michael witschi erwarten wir auch noch, michael kommt aus venezuela, wo er gerade arbeitet. grosse freude der ganzen internationalen gemeinschaft, nach der winterpause sich wieder zu sehen, die mit ein paar caipis gleich mal gut begossen wird - zu fliegen gibt es eh nicht viel: wie die bedingungen sind, wollt ihr sicher wissen. also bis jetzt noch gar nicht für einen weltcup durchgang: es kann zwar jeden tag geflogen werden, aber nur mit wenig überhöhung über den startplatz und sobald die sonne bisschen reinscheint machts päng und weg ist sie, von straten oder einem congestus abgeschattet, der dann auch hin und wieder ausregnet... aber schön ist es hier, viel interessanter für das auge als in valadares, wo die WM letzetes jahr durchgeführt wurde ... hier sind berge, es stehen felstürme, täler, wasserfälle und vieles mehr. die bedingungen sind wohl auch wenn sie gut sind angenehm, die grosse gefahr besteht aus kabeln, die das ganze land wie ein riesiges netz überziehen. nie weiss man bei der landung, ob nicht ein weit gespannte stromleitung ein ganzes tal durchquert.
Ticino Mini League

Serata in palestra dell\' 11.2.2006

Manuel Croci, 19. February 2006
Sabato 11 Febbraio 2006 c’è stata la primissima serata di teoria della Miniligue sezione Sud, a Genestrerio. L’ incontro è iniziato nei migliori dei modi con una pizza in compagnia dandoci la possibilità di conoscerci meglio. La Miniligue ha riscontrato molto successo. Le persone che si sono presentate sono ben 14. Il gruppo rappresenta molto bene la parte Meridionale della Svizzera, comprende infatti persone del Team Volo Libero Monte Generoso e del Club Volo Libero Ticino. I partecipanti hanno diverse esperienze di volo; ci sono piloti appena brevettati e altri che volano già da diversi anni. Alcuni sono appassionati di Acrobazie e altri di voli Cross ognuno con la propria esperienza. Penso che tutti noi possiamo approffittare l’uno dell’altro. Dopo la pizza ci siamo riuniti in palestra dove è seguita la parte teorica sul lancio dell’emergenza tenuta da Paolino e Manuel. Si è discusso le diverse situazioni precarie con cui potremmo essere confrontati, come ci si dovrebbe comportare e reagire, come valutare se si deve lanciare l’emergenza e soprattutto quando non è indicato lanciarla. Cosa che non è sempre facile capire. Si è poi passati alla parte pratica, in cui appendendo la selletta agli anelli e facendosi dondolare si estrae l’emergenza. I risultati sono stati impressionanti; la metà dei paracaduti d’emergenza tirati infatti in una sitazione reale avrebbero avuto conseguenze molto gravi. Il pacchetto, da alcuni, non usciva nemmeno dalla selletta neanche mettendoci tutta la forza e l’energia che avevano nonostante l’emergenza fosse stata ripiegata bene.Da altri invece il pacchetto è uscito ma è rimasto impigliato nell’acceleratore. E altri problemi ancora… È stato una fortuna che si è potuto verificare il funzionamento del paracadute in palestra e che queste situazioni non si siano verificate in una situazione precaria. Paolino ci fatto un’introduzione teorica e pratica sul ripiegamento delle emergenze. Ognuno di noi ha avuto la possibilità di provare a piegare il paracadute di emergenza. La serata si è conclusa alle 2.00 di notte. Siamo dei veri appassionati di volo. Fabienne
Total: 4720 Einträge