SHV/FSVL
Menu

News Archive

Diverses

Erstes Sicherheitstraining am Walensee

Martin Scheel, 2. May 2016
Die Swiss League hat ihr erstes Sicherheitstraining dieser Saison am Samstag bei X-Dream Fly am Walensee durchgeführt. Auch dies ein Novum. Unter den 12 Ligapiloten waren auch Koryphäen wie Chrigel Maurer, Stephan Morgenthaler, Micha Witschi und Afredo Studer. Was vor allem Morgenthaler und Maurer an ihren Boliden vorführten war erste Sahne, die Dinger folgten den Herren wie Schulschirme einem unterforderten Thermik-Crack. Beeindruckt hat auch, wie zielorientiert Chrigel und Steph den Tag nutzten. Pünktlich an der Theorie am Morgen, alle 3 Flüge perfekt genutzt und Chrigel machte noch einen Beamer-Test mit Wasserung im 8 Grad kalten Wasser. Beide waren wieder mit Herz am Debriefing, um selber zu lernen und ihr Wissen weiter zu geben. Chapeau! Dani Loritz: "Das Niveau der Swiss League Piloten ist grandios. Nicht nur von den Toppiloten, sondern auch von allen, die am Samstag dabei waren. Kein Vergleich zu andern Piloten, die unter solchen Boliden fliegen! Und die Piloten funktionieren als gutes Team miteinander. Es hat riesig Spass gemacht und ich hab auch viel gelernt!" Dani Loritz uns sein Team haben den Tag perfekt organisiert. Das begann bei einer guten Theorie, Materialverwaltung, Bootsfahrer, Funkbetreuung und einer perfekten Qualität der Videoaufnahmen. Lediglich die Startleitung musste erst lernen, dass der Ligapilot lieber in der Thermik auf den Einsatz über dem See wartet, als am Startplatz :-) Das nächste Swiss League Sicherheitstraining findet am 14. oder 15. Mai an der Axalp statt. Ebenfalls mit der Crew von Dani. PS: Ein Sicherheitstraining pro Jahr ist für jeden Piloten der Swiss League seit 5 Jahren obligatorisch. Das Konzept zeigt Früchte, nicht nur für die Piloten selbst, sondern auch in Bezug auf gemeinsam gewonnenes Know How, das in die Szene einfliesst. Alain Zoller, der die SiKu's der Romandie leitet: "Endlich sehen wir Testpiloten mal echte User dieser Boliden! Das ist sehr interessant und hilft uns Testpiloten ebenso wie den Herstellern und der ganzen Szene.". Das Konzept wird kopiert: Frankreich und Deutschland sind am Erarbeiten solcher Konzepte, Japan hat begonnen und gerade heute erfahre ich, dass auch Aaron Durogati mit der Italienischen Liga ähnliches vorhat.
Meteo

SHV Meteo 2.0: Betaversion ist online

Martin Scheel, 18. April 2016
Die Betaversion der neuen Webseite ist online: http://meteoshv.tonicrottet.ch Du kannst das selbe Login verwenden. Achtung: - Die Produkte werden nur um 18 und um 8 Uhr aktualisiert. Auf der richtigen Webseite sind die neuen Produkte automatisch aktualisiert, sobald sie da sind (ca 17 und 7 Uhr). - die Beta ist langsam, weil der Provider manchmal sehr langsam ist. Was ist neu: Verbesserte Usability, technisch Neues 1) One Page Zusammenstellungen - findest du in den Menüs obe: Nowcasting, Heute, Morgen, Übermorgen. Überübermorgen - Klick auf den Button "Informationen / alle Zeiten" öffnet die übliche Ansicht, wo eben alle Prognosezeiten durchgeblättert werden können - der hierfür nötig gewordenen Aufwand wurde in diesem News-Beitrag notiert. 2) Newstool - sehr einfaches Erfassen von News - Neu kann die Seite als Meteoinfoseite betrieben werden 3) Windwerte - die ersten 4 Werte (4 x 10 Min) werden durch 2 x 30 Min ergänzt. Diese Werte sind abgeblendet. Neue Prognosen und Produkte 4) 2-Tagesprognose Seit dem 4. April erhalten wir also auch auf Deutsch drei Mal wöchentlich eine 2-Tagesprognose: - Montag für Dienstag und Mittwoch - Mittwoch für Donnerstag und Freitag - Freitag für das Weekend Für die Romandie erscheint eine 2-Tagesprognose weiterhin täglich im Segelflugwetterbericht, welcher drei Mal täglich aktualisiert wird. 5) COSMO-1 COSMO-1 ersetzt COSMO-2, wir werden die COSMO-1 Produkte demnächst erhalten. 6) COSMO E Im Lauf des Frühlings wird COSMO-7 durch COSMO-E abgelöst. Im Juni werden auch wir COSMO-E erhalten. 7) Textprognosen Weil das Produkt relativ günstig ist, können diese Prognosen demnächst direkt eingebunden werden. Timeline zur Einführung - 18.4. Beta publiziert - Feedbacks sammeln, umsetzen - 28.4. Übersetzungen anlegen - 14.5. Liveschaltung - 16.5. Beitrag Swiss Glider Feedbacks sind herzlich willkommen! Mit Formular oder einfach an martin@azoom.ch.
Regio South - Task 1

Task di 94 km, vince Matteo Caprari

Andrea Voumard, 11. April 2016
Domenica ci siamo ritrovati in 13 piloti per la prima task dell'anno. La meteo é stata super, quasi troppo, vista la possibilità di fare veramente tanti km, la base alta e il vento piuttosto debole. Un ottimo gradiente ha reso la giornata un po' pepata ma ha garantito recuperi da quote molto basse e, grazie ad un buon equilibrio atmosferico, già di primo mattino si sono avuti i primi timidi cumuli, cresciuti un po' durante la giornata, per regalare poi nel pomeriggio fantastiche strade di cumuli da manuale. Passando alla gara, la prova prevedeva due distinte "fasi" ossia, una iniziale abbordabile a tutti con start enter di 15 km alla Cima di Broglio, proseguendo poi verso la stessa boa con un raggio di 1 km, ritorno in zona Cimetta con boa 400 m al Madone, per un totale di ca. 30 km di volo su cresta e nelle valli laterali della Maggia. Successivamente, una fase più impegnativa per, chi se l'é sentita, sfruttare al meglio le potenzialità della giornata, con boa 1 km a Masera e rientro con goal a Cimetta. Matteo "Scheggia" Caprari ha chiuso la prova in 3 ore e 27 minuti. Ale Bisi e il sottoscritto abbiamo intrapreso la fase "strong" e fatta la boa a Masera, vista l'impossibilità di raggiungere Matteo che ormai aveva già quasi chiuso, abbiamo "allungato" un po' il rientro concedendoci una sessione panoramica mozzafiato. Complimenti alla mezza dozzina di piloti che hanno concluso il primo tratto e a chi ci ha provato. Prossima data delle gare regionali: 14 o 15 maggio a seconda della meteo. Classifica in allegato.
Total: 4742 Einträge