SHV/FSVL
Menu

News Archive

PWC Superfinal Mexico

Thursday - Day 8 - 120km

Michael Sigel, 22. January 2016
When we arrived on takeoff this morning, the weather looked really nice. Because of that, the organization made a big 121km task that went to the south, then to the volcano, followed by a turnpoint north of Valle de Bravo, a last turnpoint over the plateau with the goal over the town. The start was quite tricky, as the thermals were not constant. Because of that, the field was already spreaded on the way to the first turnpoint in the flats. On the way back to the takeoff, the field was mixing quite a lot and even lifts were not high, we advanced fast towards the volcano. The swiss, but especially Stefan did a great job and leaded a lot. Until now, thermal top were quite low and only in the high mountains we were able to climb higher than 4000m. Already on the briefing it was clear that the second part of the task would be the difficult part, as it is more flat and not clear, where the thermals will be. Because of that pilots slowed down and tried to catch every possible climb. But this did not prevent us to loose more and more height to the third turnpoint. Not only me, but also the other pilots thought that this is the end of the race. But only 300m above ground, we finally found some weak thermals. This was the time when I took the lead and made my way back to the plateau. The day advanced and we were running out of time. I found a weak thermal 5km before the last turnpoint, but the other cached up again. Together we climbed until we reached glide ratio 13 to goal. Because of a good line and a little luck I was able to control the other pilots and win todays task, shortly followed by Stefan, Tim and Adrian.
1. Roldanillo open

Muchos saludos de Roldanillo!

Daniela Iseli, 21. January 2016
Während der Blick der Nation auf Mexiko gerichtet ist, fand sich ein kleines Schweizerteam in Kolumbien wieder und bestritt das erste Roldanillo Open. Wir waren eine lustig zusammengewürfelte Gruppe: Für Amedee aus Zermatt war es der erste Wettkampf, er ist aber auf den Geschmack gekommen und wir werden ihn nächstes Jahr an den Ligawettkämpfen treffen, wie er selbst sagte. Der harte Kern derjeniger mit Wettkampferfahrung bestand aus Phil Glutz (halb Ozi), Chris Banford (halb Ami), Kevin Phillipp und mir (Vollschweizer;)). Ausserdem nahmen wir die ungarische Meisterin Adel Honti in unsere multikulti Gruppe auf. Sie reiste ohne eigenes Team an und wir beschlossen deshalb, sie zu adoptierten. (Wenn auch nur mental, sie flog natürlich für Ungarn.) Das Open dauerte 7 Tage und wir waren jeden Tag in der Luft. Die Tasks waren zwischen 65 und 100km lang und jeden Tag waren Leute im Goal, wenn auch an einem Tag nur 8 von den rund 90 Teilnehmern. Meistens flogen wir zuerst am Berg und dann im Flachland, was sehr typisch für diese Region sei, wie ich mir sagen liess. Der letzte Task war tricky, man musste gegen den (für Roldanillo relativ starken) Nordwind das wolkenlose Flachland queren. Phil Glutz der bis dahin den 3. Rang der Openclass belegte, ''bombed'' leider ''out" und musste 4 Ränge abgeben. Und auch ich, die die Frauenwertung mit nur 50 Punkten vor Daria anführte und mich am letzten Tag sozusagen an sie geklebt hatte, habe mich leider bei der Talquerung versenkt. Ich musste mich von Daria trennen, als ich einen Schlauch hatte, der mich an die Basis brachte, während sie es bevorzugte, die tieferen Lagen zu erkunden. Unglücklicherweise (für mich) scheint sie aber eine Lowsave-Meisterin zu sein... Grr... Nur Chris konnte sich behaupten und den Task fertig fliegen. So endeten wir dann, Phil Rang 7 und Kevin Rang 20 overall, Chris bekam einen Preis als erster "Serienschirm" und ich Rang 2. bei den Frauen und Rang 5. in der Sportklasse. Für uns wars das jetzt erst mal, wir drücken allen in Mexiko weiterhin die Daumen!
PWC Superfinal Mexico

Tuesday - Day 6 - 107km no-one in goal

Michael Sigel, 20. January 2016
When we arrived at the takeoff, the organization told us that it would be an awesome day. However, cirrus clouds arrived over the area and blocked most of the sunlight. Because of that, most pilots were quite surprised, as the task committee announced a 107km task (la mesa, 10km to the volcano, a turnpoint in the northwest, back on the plateau towards the butterfly’s and west again to hit the time cylinder and the last turnpoint is the takeoff above Valle de Bravo). Already when we were preparing, the cirrus clouds became dense and the climbs after the start were weak. After the airstart at 3700m all pilots headed for the volcano turnpoint. Because the sky was completely overcasted, the field split up in two groups: a big group followed a direct line, while our small group made a detour in the high mountains. Climbs were weak and it looked better for the big group. But after a while, our group did better and we could overtake them at 4000m. Now the cirrus became that dense that sun became invisible. We thought that it is time to go into the final glide. However, we were able to find weak lifts low in the valleys and could take the second turnpoint. Tim and Steph did an awesome job and were leading the field. While the leader group decided to go off track to find an other thermal, our group decided to go to final glide. In the end we were flying further, because the leading group could not find any other thermal. In the end, Adrian Hachen and I finished 200m behind the first, with Urs close too!
PWC Superfinal Mexico

Task3 - Das gute Wetter ist zurück!

Stephan Morgenthaler, 19. January 2016
Heute hatte es wieder einige Zirrenfelder im Süden welche normalerweise beim Gleitschirmfliegen nicht sehr hilfreich sind. Trotzdem wurde ein längerer Lauf als gestern ausgeschrieben. Auf Nachfrage beim Tasksetter hieß es, es könne nicht schlechter werden als gestern. Na dann.. Am schweizer Teambriefing haben wir dann die verschiedenen Optionen das Laufes durchdiskutiert. Vor dem Luftstart konnte man mit genügend Zeit auf die andere Seite des Startzylinders wechseln und so einen schnelleren Start hinlegen. Torsten Siegel hat laut gelacht als wir das besprochen haben. Er hatte recht, die Thermik war dort recht verhalten. Viel weniger hoch und sehr schwaches Steigen, dazu noch vom Wind versetzt. Trotzdem waren einige Schweizer dabei, Torsten nicht. Der Luftstart hat dann auch super geklappt, 2km Vorsprung auf die Meute. Doch bald wurden wir von der großen Gruppe wieder eingeholt. Gelohnt hat es sich trotzdem, da es für solche Heldentaten während dem Lauf sogenannte Führungspunkte gibt. Die Bedingungen wechselten zwischen abgeschattet mit schwachem Steigen und sonnig mit starkem Aufwind hin und her. Mir gelang es recht gut immer vorne dabei zu sein und trotzdem nicht all zuviel zu riskieren. Bei der zweitletzten Boje war ich mit Stefan Wyss in der Führergruppe. Mit beherztem Beschleunigereinsatz habe ich mich von den Anderen absetzen können. Scheinbar haben die nicht damit gerechnet das es unter der schönen Quellwolke auch steigt;-) Hat es aber, mit 5m/s bis auf 4100m rauf. Die vier Minuten Vorsprung vor Stefan Wyss und seinen Verfolgern konnte ich dann ins Ziel retten. Bis bald, Stephan
PWC India, Bir

Gratulation, Mediareport, Video und ein paar Bilder

Martin Scheel, 4. November 2015
Super, Michi und Yael! Ganz herzliche Gratulation! Gleitschirm-Weltcup Kleine Delegation mit Top-Resultat Obwohl die Schweizer Gleitschirmpiloten nur mit einer sehr kleinen Delegation nach Indien reisten, konnten sie einen Grosserfolg verbuchen: Michael Küffer aus Pieterlen (BE) gewann, Yael Margelisch aus Verbier (VS) wurde Dritte. (pd) Optimale Ausbeute: Von den lediglich vier Schweizer Gleitschirmpilotinnen und -piloten, die sich in das Abenteuer stützten, in Bir – einem bekannten Fluggebiet am Fuss des Himalaya - am letzten der fünf Weltcupanlässe teilzunehmen, standen letztlich deren zwei auf dem Podest. Mit einem zweiten Rang im alles entscheidenden, spanenden letzten Lauf konnte Michael Küffer aus Pieterlen die bis anhin Führenden Konkurrenten abfangen und sich an die Spitze des Gesamtklassements setzen. Bei den Frauen konnte Yael Margelisch die guten Resultate der ersten vier Wettkampftage bestätigen. Die Pilotin aus dem Kanton Wallis überzeugte durch ihre Konstanz und steht damit in ihrem erst zweiten Gleitschirmweltcup als Dritte zum zweiten Mal auf dem Podest. Die Organisation sei „super“ gewesen sagt Margelisch. „Zudem ist es auch ein einmaliges Erlebnis gewesen, am Ende vor 1500 Zuschauern auf dem Podest zu stehen.“ Der Weltcup in Indien war der letzte von Austragungen der Saison. Der alles entscheidende Superfinal findet im Januar in Mexiko statt. Gleitschirmweltcup Bir (Indien) – Schlusswertung nach fünf Tasks: 1. Michael Küffer, Pieterlen, 3266 Punkte 2. Xevi Bonet Dalmau, ESP, 3257 3. Julien Wirtz, FRA, 3254 4. Maxime Pinot, FRA, 3245 5. Jurij Vidic, SVN, 322 6. Torsten Siegel, DEU, 3161. 41. Lukas Gantenbein, Winterthur, 2499 81. Adrian Setz, Thun, 2040 Frauen: 1. Yuki Sato, JPN, 2425 2. Petra Slivova, CZE, 2173 3. Yael Margelisch, Verbier (VS), 1907 Anbei ein paar Bilder von Antonio Golfari (und Yael) und ein BBC-News Clip im Link. Alles auch toll für unseren Sport!
pwc Bir pour les welschs

Incredible India pour les welsch

Emanuelle Zufferey, 1. November 2015
Incredible India. Bonjour a tous. Comme vous le savez je n’ai pas pu participer a cette manche de coupe du monde a cause d’un petit accident mais je vais essayer de vous faire découvrir l’ambiance extraordinaire qui règne a Bir. A notre arrivée, nous avons découvert un village ou régnait une certaine effervescence. Mise en place d’éclairage publique, de tentes, d’affiche, construction de chemins et de route. Quelque chose d’important allait se passer dans les prochains jours. C’est la coupe du monde et ici ça ne rigole pas !!! La première journée, le temps est idéale pour tâter la masse d’air et nous montons au déco en taxi. Là aussi c’est le branle-bas de combat. L’accueil est chaleureux malgré la surcharge sur le déco. Pilote de cross et compétiteurs tentent de se frayer un chemin. Ca y est nous sommes en l’air. Les conditions sont excellentes. Nous profitons des contreforts himalayens pour nous rendre jusqu’à Dharamsala, cité d’accueil de l’exil du Dalai Lama. Un magnifique vol, des conditions plus qu’agréables. Que demander de mieux. Un passage a 4300m pour Yael qui s’est enfoncée un peu plus loin dans le relief et un retour a Bir qui nous permet d’apprécier mieux la géographie du village. Pour moi ce sera le dernier vol. je pose la main un peu fort à l‘atterro et me casse le poignet. J’ai donc droit a un tour en ambulance, une visite du système de santé indien et un plâtre comme souvenir a ramener a la maison sans avoir besoin de payer de surplus de bagage… Bon, dommage, je loupe la cérémonie d’ouverture au demeurant grandiose. Je suis pas sure qu’ils fassent mieux aux oscars. Tapis rouge, scène gigantesque, show son et lumière, bref, un grand moment. Le week-end a vu arriver une foule de touristes indiens et d’officiels. Le petit village s’est transformé en Coupe Icare indienne. Musique, stands, lumières et même une montgolfière. Des démo d’accro et une ambiance de folie à l’atterro ou des centaines de personnes hystériques demandent nos prendre en photo. Et que dire des speedarms aux couleurs de notre pays et tagués a notre nom ? bravo l’organisation ! même un bras dans le plâtre, je ne me suis pas ennuyée. Lundi, visite de Dharamsala avec toute l’équipe. Dernière photo de groupe avant de rentrer. La compétition débute vraiment demain. Bons vols et ramenez-nous ces magnifiques trophées ! Dans l’avion ça va être plus compliqué… Ubersetzung für toto : es is schön hier ;-)
Total: 4742 Einträge