SHV/FSVL
Menu

News Archive

Regiokader Central und Jura – Tageszusammenfassung

Regiokader Central und Jura – Tageszusammenfassung

Markus Roschi, 10. April 2016
Die Meteoverhältnisse haben uns dann doch überrascht: „Es esch eigentlich eifach der ganz Tag Morge gsi“, meint der Chrigel zu mir am Landeplatz. Er hat irgendwie recht. Das Startprozedere am Amisbühl war harzig. Für Neulinge war es sehr herausfordernd, sich gut zu positionieren um den Startzylinder sinnvoll zu nehmen. Und harzig ging es dann auch weiter: Beim Harder vorbeigeschlichen, hat die Rothornkette kaum brauchbare Thermik entwickelt. Trotzdem konnte man auf ca. 1700müM ohne grossen Höhenverlust Richtung Rothorn fliegen. Hier haben die meisten PilotInnen sehr viel Zeit verloren. Das war aber nicht schlimm, weil wir in der vordersten Gruppe bei der Tannhornboje grösste Mühe hatten, die fehlenden 100m zum Zylinderrand zu drücken. Adi Hachen überbrückt die endlosscheinende Nullphase nach ausgiebigem Suchen mit einer netten Toplandung. Irgendwann ging’s dann doch ein wenig höher und man konnte sich knapp sein „Ping“ holen. In solchen Situationen ist Geduld gefragt. Schlau war es heute, nicht oft den Spot zu wechseln, weil man während des Wechsels für oft gleich gutes Steigen einiges an Höhe verlor. Es empfiehlt sich hier auch, über einem steigenden Piloten in eine Thermik einzusteigen – und nicht untendran, weil da ist dann die Blase meistens auch schon weg. Alles in allem gab es heute einen Task über ca. 60 Kilometer mit der Möglichkeit zur Abkürzung: Amisbühl – Tannhorn – Gemmenalp – Wengernalp (freiwillg) – Landeplatz Lehn. Adi und Chrigel fliegen als Einzige die lange Variante ab. Zum heutigen Training sind 40(!) gutgelaunte PilotInnen angereist. Jeweils 50% von beiden Kadern Jura und Beo. Erfreulich: Viele neue Gesichter! Darunter eine ganze „Raglete“ junger Burschen aus der Region Luzern, einige Romands , eine kleine Gruppe Solothurner und einige aus dem Raum Aargau/Zürich und natürlich vom BEO. Viele von euch haben heute bei viel Sonne und spannenden Verhältnissen eine tolle Leistung gezeigt! Wer die Tannhornboje geschnappt hat, ist für mich schon ein kleiner Held Bravo! Das nächste geplante Regiokader Training findet voraussichtlich am Wochenende vom 14./15. Mai statt. Chrigel und ich freuen uns schon! Fürs Regiokader Jura und Central, Kusi Roschi mit Gruess vom Chrigel Salut!
Meteo

Meteo Vorschau für das Weekend (Regiofliegen)

Martin Scheel, 8. April 2016
Dieses Weekend ist Regiofliegen angesagt. Deswegen publiziere ich hier einen Wetterbericht. 2-Tages Prognose morgen/übermorgen ********************************************* Seit 4.4. erhalten wir auf meteo-shv.ch Montags, Mittwochs und Freitags eine 2-Tagesprognose: MeteoSchweiz Prognose für Gleitschirm und Delta Ausgabe vom Freitag 8. April 2016, 0:59 Uhr Samstag, 9. April 2016 Oft bewölkt und anfangs noch Niederschlag, besonders längs der Alpen. Im Wallis bereits erste Aufhellungen. Im Flachland am Nachmittag auch einige Aufhellungen. Im Nordtessin zumindest teilweise sonnig und meist trocken. Im Mittel- und Südtessin ausgedehnte Bewölkung mit einzelnen Schauern. Höhenwinde schwach (2000m Variabel 5kt, 3000m S mit 5kt). Ueber der Alpennordseite unterhalb 3000 m Ostwind -Tendenz.. Allgemein kaum auswertbare Thermik-Entwicklung, ausser am Nachmittag im Wallis: mässige Thermik wahrscheinlich. Sonntag, 10. April 2016 Zunehmender Hochdruckeinfluss mit Warmluftzufuhr in der Höhe. Vor allem am Vormittag gegen Osten hin noch dichtere Bewölkung. Auf der Alpennordseite setzt Druckfall ein und über den Alpen stellt sich allmählich eine Föhnströmung ein. Der Druckunterschied ist mit 3 bis 4 hPa aber noch relativ schwach. Im Süden im Tagesverlauf zunehmend Quellbewölkung. Höhenwind schwach bis mässig aus S bis SW (2000m um 5kt, 3000m um 10 bis 15kt). Auf der Alpennordseite unterhalb 2000 m schwache Ostwind-Tendenz. Thermik anfangs noch gedämpft , im Tagesverlauf wahrscheinlich gute Thermik-Entwicklung, vor allem im Jura und den südlichen Alpen. Meteoprognosekarten für Sonntag *************************************** Alle Karten sind für Sonntag. Ich denke, dass die Bedingungen für ein Regiofliegen (ausser am östlichen Alpennordhang) recht gut sind. Im Jura muss die Bise beachtet werden (ev besser ins BEO ausweichen).
Swiss League Cup 19./20.3.

Bericht, prov. Ranking und Fotos vom Samstag

Martin Scheel, 20. March 2016
Um 10:30 erst trafen sich die 43 Piloten an der Firstbahn. Das Timing ging aber genau auf, da die Thermik spät einsetzte und erst so um 12:40 ein Top über Startplatzhöhe erreichte. Ziemlich genau vor dem Luftstart stieg das Thermik-Top dann auf rund 2500, später 2600, höher gings nicht. Der Task wurde deswegen mit 55km nicht allzu lang angesetzt: - First - Schynige Platte - First - ca. Wegeren Alp - Glecksteinhütte (2km Radius) - Landing Grund Spannend war schon das Startprozedere: Viele Piloten realisierten nicht, dass die Thermik trotz total blau einsetzte und verplemperten Zeit. Nicht so die Besten, sie starteten früh und waren beim Luftstart auch an guter Position. Beim Fliegen zur Schynige wurde klar, dass die beste Thermik nicht an der Schneelinie, sondern nahe am Berg stieg. Jedenfalls kam man dort trotz viel Schnee viel höher. Wahrscheinlich lag das an der Isothermie, die bis 2000 hoch reichte. Die Querung zum Schattwald war wie immer spannend, der Schattwold ging "überall", man konnte aber viel Zeit dort verlieren. Und wer es nciht optimal machte, schaffte die kleine Scheidegg nicht. Einige Piloten brauchten mehrere Anläufe, andere fanden die optimale Linie nie. Der Rückweg über die Glecksteinhütte war ein taktischer Poker, der schlussendlich sehr entscheidend war: Nochmals etwas Höhe machen, alles im besten Gleiten geradeaus, und vor allem auch, welche Linie geflogen wurde. So musste der eine oder andere vor dem Ziel landen. Urs Schönauer gewann mit 5 Min Vorsprung - es war fast ein Start-Ziel-Sieg, den grossen Vorsprung holte sich Urs aber mit optimalem Endanflug. Die Swiss League wertet online aus, die Files werden dann aber noch im korrekten Programm nachgerechnet. Insbesondere kommen die Leading-Points noch dazu. Die Rangliste ist deswegen super Provisorisch! 1.Urs Schönauer01:18:26 2.Adrian Hachen01:23:27 3.Christoph Trutmann01:25:11 4.Patrick von Känel01:25:19 5.Mario Pfister01:26:01 6.Markus Roschi01:29:26 7.Jan Sterren01:31:55 8.Alfredo Studer01:35:38 9.Michael Witschi01:35:52 10.Andreas Nyffenegger01:35:53 11.Adrian Seitz01:36:24 12.Simon Zwiebel01:36:36 13.Reynald Mumenthaler01:37:22 14.Marco Vergari01:40:45 15.Ruedi Maurer01:41:28 16.Davide Licini01:56:52 17.Daniela Iseli02:01:31 18.Simon Bonfadelli02:11:29 19.Nanda Walliser02:18:01 20.Hansjörg Walliser 45.76 km 21.Lukas Zuber43.27 km 22.Markus S. Wicki42.36 km 23.Robin Mutschler41.03 km 24.Nicole Leuenberger26.06 km 25.Christoph Fässler24.65 km 26.Ruthger van Zwieten24.30 km 27.Tobias Dimmler24.25 km 28.Gabriela Mettler24.24 km 29.Bernie Hertz24.20 km 30.Peter Hürlimann24.08 km 31.Andy Hirsbrunner23.84 km 32.Gernot Seitz0.00 km
Total: 4742 Einträge