SHV/FSVL
Menu

News

XC-Expedition Sertao

The Last Day in Sertão

Jérôme Kägi, 3. October 2025
On the last flying day in Caicó for the Swiss League XC Team, the forecast once again promised adventure: high humidity, steady wind, and the potential for a classic Northeastern Brazil XC day. As always, the team gathered at breakfast at 5:00 a.m. and headed to the airport in Caico to prepare for towing just after sunrise. When I looked out of the window that morning, I was unexpectedly thrilled to see the sky completely covered in clouds. Christoph couldn’t hide his surprise, asking why I looked so happy with such gloomy conditions. I smiled back: “It’s going to be a good day.” Early Launches and First Climbs Sebi and Christoph were first to launch around 06:45, followed by Paddy and myself. My tow went smoothly, though Paddy quickly climbed higher behind Caicó. By the time I reached São Fernando, things looked grim – I was already searching for landing options at just 80 meters above ground. Then luck struck: a group of urubus circled right in front of me. I joined them and found my saving thermal, climbing to cloud base at 1,000 meters by 7:30 a.m. The day had begun. Strange Air, Then Pure Bliss The next 60 km were tricky, with weak, inconsistent lift or bigger sink as usual. But patience paid off. Beyond that stretch, the skies opened with powerful thermals and long cloud streets that carried me quickly toward Quixadá. From 120km onwards, only Paddy and I remained airborne. His early advantage meant he was slightly ahead, while I was still recovering from my low save in the morning.. Approaching Quixadá (around 300km), I once again came close to landing but managed to reconnect with a thermal that lifted me back to 2,100 meters – this time with renewed confidence. A Twist of Fate Roughly 30 km later, I suffered a small collapse on the right side of my wing. The incident left a knot in my right brake line, limiting control. From that point on, I could only turn left efficiently, and my speed bar use was restricted to about 50%. Still, I pushed on for another 50 km, determined to make the most of the day. In the end, I opted for a safe landing field rather than risk flying further with impaired control and not many landing options for at 50km. Paddy also landed around the same time on his chosen route. Gratitude and Team Spirit This last day in Caicó was a reminder of why we fly: resilience, teamwork, and the thrill of chasing horizons. A huge thank you goes to the Fly with Andy Team, the Swiss League, and of course to Stephanie, Sebi, Christoph, Noah, Pit, and Paddy for making this adventure unforgettable. **** Deutsch **** Am letzten Flugtag in Caico für das Swiss League XC Team versprach die Prognose noch einmal Abenteuer: hohe Luftfeuchtigkeit, beständiger Wind und die Chance auf einen klassischen Nordost-Brasilien-Tag. Wie gewohnt traf sich das Team bereits um 5:00 Uhr zum Frühstück und fuhr anschliessend zum Flughafen in Caico, um kurz nach Sonnenaufgang mit dem Schlepp zu beginnen. Als ich an diesem Morgen aus dem Fenster blickte, war ich überraschenderweise begeistert, den Himmel komplett wolkenverhangen zu sehen. Christoph konnte seine Verwunderung nicht verbergen und fragte, warum ich mich bei solch tristem Wetter so freue. Ich lächelte zurück: «Es wird ein guter Tag.» Frühe Starts und erste Aufstiege Sebi und Christoph starteten gegen 06:45, gefolgt von Paddy und mir. Mein Schlepp verlief gut, doch Paddy stieg hinter Caico schnell höher. Als ich São Fernando erreichte, sah es bereits kritisch aus – ich suchte schon nach einem Landefeld, nur 80 Meter über dem Boden. Dann hatte ich Glück: Ein Schwarm Urubus kreiste direkt vor mir. Ich folgte ihnen und fand meine rettende Thermik, die mich bis zur Wolkenbasis auf 1’000 Meter brachte – um 7:30 Uhr war der Tag für mich eröffnet. Zähe Luft, dann purer Genuss Die nächsten 60 Kilometer waren anspruchsvoll: schwache, unregelmässige Thermiken oder ungewöhnlich starkes Sinken. Doch Geduld zahlte sich aus. Danach öffnete sich der Himmel mit kräftigen Thermiken und langen Wolkenstrassen, die mich zügig in Richtung Quixada trugen. Nach 120km waren nur noch Paddy in der Luft. Sein früher Vorteil hielt ihn etwas vor mir. Kurz vor Quixada war ich erneut knapp vor dem Landen, konnte aber rechtzeitig wieder eine Thermik finden, die mich zurück an die Wolkenbasis brachte – diesmal bis auf 2’100 Meter und mit neuer Zuversicht. Ein kleiner Zwischenfall Etwa 30 Kilometer später erlitt mein Schirm auf der rechten Seite einen kleinen Klapper. Dabei entstand ein Knoten in der rechten Bremsleine, der die Steuerung einschränkte. Von da an konnte ich nur noch effizient nach links kurven, und mein Speedbar-Einsatz war auf etwa 50 % begrenzt. Dennoch kämpfte ich mich weitere 50 Kilometer voran, fest entschlossen, das Beste aus dem Tag zu machen. Schliesslich entschied ich mich für ein sicheres Landefeld, anstatt mit eingeschränkter Kontrolle weiterzufliegen, da die Landemöglichkeiten immer weniger wurden. Paddy landete zur gleichen Zeit auf seiner Route. Dankbarkeit und Teamgeist Dieser letzte Tag in Caico war eine Erinnerung daran, warum wir fliegen: Ausdauer, Teamgeist und die Freude am Horizontjagen. Ein riesiges Dankeschön geht an das Fly with Andy Team, die Swiss League und natürlich an Stephanie, Sebi, Christoph, Noah, Pit und Paddy für dieses unvergessliche Abenteuer.
XC-Expedition Sertao

Final report XC-expedition Sertão

Stephanie Westerhuis, 3. October 2025
The Paragliding Swissleague supports elite-level competitions in Hike & Fly, Acro, and Race-to-Goal. But there is one more discipline where no organized competitions exist: XC. The Swiss XC League does not train for competitions but is pursuing a dream—flying 600 kilometers. Since 2018, the XC League has made several trips to Caicó in the Sertão. Supported by the professional crew of FlyWithAndy, a dozen pilots have managed to fly more than 500 km, even 550 km, but never 600. The only one who has ever surpassed the 600 km mark is Sebastien Kayrouz in Texas in 2021. One big problem seems to be the Plateau towards the end of the flight, as it often delivers weaker thermals. One approach to overcoming this problem would be a different takeoff, for example Tacima, where the world’s second-longest flights were made by a group of Brazilian pilots in 2019. However, the terrain behind Tacima is known for being tricky, so this year we made an effort to find a different takeoff. This year’s crew consisted of: Sebastian Benz, Jérôme Kägi, Noah Kiener, Patrick Meyer, Christoph Richert, Pit Vollenweider, and Stephanie Westerhuis. Our idea was to stay on the well-established Caicó route but take off further upwind. In our first week, we made a trip towards Soledade, where we spent a day scouting possible launches that we had previously identified using satellite images. In the end, we found one field of about 700 m length with only low vegetation, close to Olivedos. We managed to fly from there, but it turned out tricky: as the terrain is higher than in Caicó while the cloud base is similarly low, we did not have much altitude to work with in the morning. Furthermore, the first 20 km feature many landing options, but afterwards the terrain is hilly and full of jurema. And if you make it past this region, the ridge of Parelhas follows, which is also not easy to overfly early in the morning. Hence, we let go of this idea and returned to Caicó. We had many days with few clouds and early bomb-outs. Then came the third-to-last day of our trip: Sebi and Paddy made the flights of their lives, flying 588 and 592 km! Find their flights and reports below. The key was the exceptionally high cloud base at the end of the flight, which made crossing the Plateau easy. Sebi did not fly particularly fast, but by using the full day, he managed 11.5 hours in the air. Paddy flew faster but landed a bit earlier. We are now convinced that flying 600 kilometers—and maybe even breaking the current Free Flight World Record in the Sertão—is possible when flying long and fast! Huge thanks to FlyWithAndy who was a visionary to start towing in Caicó many years ago, has the longest experience in towing safely and high and has always supported us in pursuing this dream together. Let's keep on dreaming!
XC-Expedition Sertao

4 x 400

Stephanie Westerhuis, 25. September 2025
Mit Noah auf Rückreise starteten wir heute, Dienstag, zu sechst. Chrischi und Sebi schnappten sich das erste sonnige Fenster zwischen einem Wolkenband und konnten bald die erste Thermik drehen. Paddy und Jérôme folgten als zweites, Pit und ich als letztes. Leider verlor Pit den Anschluss in der zweiten Thermik, so musste ich alleine weiterziehen. Den ersten Teil der Strecke hatten wir vor 2 Tagen schon einmal gemeinsam geflogen. Nur war es heute mühsamer, gutes Steigen zu finden. Das Plateau hinter Pau dos Ferros, wo wir das letzte Mal gelandet waren, war die erste Knacknuss. Mitten auf dem Plateau kam ich tiefer und tiefer und musste beinahe vor dem Hügel landen, den ich von Weitem als Thermik-Ablösepunkt eingeschätzt hatte - immerhin hatte sich bereits zwei Mal eine schöne Wolke darüber gebildet. Nun hiess es, viel Geduld zu zeigen, 100 m ab Boden hin- und her zu kratzen und hoffen, dass ich einen Zyklus erwischen würde. Nach 20 Minuten Schwitzen war es soweit: ich hatte mich wieder einmal 50 m mehr hochgekämpft und seitlich hinter mir waren ein paar Urubus am drehen. Ich sah meine Chance, liess mich nach hinten drehen und konnte in deren Thermikschlauch einsteigen. Alles war nachher noch kam, war gefühlt ein "Zusatz": ich flog sehr konservativ und schaffte es über die stabile Ebene, während die Wolken immer weniger wurden. Nach 350 km war ich schon überglücklich und schaute mich nach guten Landemöglichkeiten um. Mein Handy verband sich nie mehr mit dem Internet, ich sah nur ab und zu Mal Sebi's Standort via XCTracer. Zunächst war er weit weg, doch ich erwischte nochmals zwei schwache Thermiken und konnte schliesslich im letzten Tageslicht zu seinem und Chrischi's Landeplatz gleiten. Paddy, Chrischi, Sebi und ich flogen alle 410 km weit und wurden dank perfektem FlyWithAndy-Retrieve innert kürzester Zeit wieder eingesammelt. Am Mittwoch mussten wir nach Hause fahren. Noah und Pit starteten als einzige. Noah gelang das Meisterstück, bereits um 06:30 bei blauem Himmel wegzukommen. Bis am Mittag war er gut auf Kurs für einen richtig langen Flug, als es ihn dann aber leider steckte. Morgen können wir also wieder mit dem ganzen Team angreifen.
Swiss Cup 2025

Belli in fly, Ticino - Swiss Cup Nr. 12 bei top Bedingungen!

Bernhard Senn, 24. September 2025
Text: Gael Droz Per questa seconda edizione, la Belli in Fly “Ascona-Locarno Edition” si è integrata nel paesaggio di Locarno. L'obiettivo principale era quello di decollare dalle montagne che circondano la città, attraversare il lago in volo e atterrare vicino al Lago Maggiore. Dopo una traversata del lago in battello i 120 piloti delle diverse categorie sono partiti in direzione della prima vetta. Nella categoria Extreme è stato nuovamente Rémi Bourdelle a vincere il titolo. Il podio è stato completato da Morane Montavon e Ole Kniprath. Tra le donne, la vittoria è andata a Eugénie Inbona, seguita da Ramona Fischer e Camille Van Robaeys. È importante sottolineare che le categorie femminili hanno riscosso un enorme successo. Condizioni meteorologiche splendide, molto calde per la stagione, un leggero vento da sud e pochissime termiche. La maggior parte degli atleti ha percorso tra i 4.200 e i 4.800 metri di dislivello nelle tre salite previste. Per concludere la gara, durante il terzo volo, era possibile guadagnare alcuni punti extra atterrando sulla zattera. Un momento magico per tutti i piloti e gli spettatori. Un grande ringraziamento per questa organizzazione straordinaria e ai 60 volontari che hanno contribuito al suo successo. ****** Pour cette seconde édition, la Belli in Fly "Ascona-Locarno Edition" s'est intégrée dans le paysage de Locarno. L'objectif principal était de décoller sur les montagnes qui entourent Locarno, traverser le lac en volant ainsi que d'atterrir à côté du lac Majeur. Après une traversée du lac en bateau, c'est 120 pilotes, toutes catégories confondues, qui ont pris le départ. Dans la catégorie Extreme c'est à nouveau Rémi Bourdelle qui remporte le titre la course. Le podium est complété par Morane Montavon et Ole Kniprath. Du côté des femmes, c'est Eugénie Inbona qui remporte la course. Elle est suivie de Ramona Fischer et Camille Van Robaeys. Il est important de souligner que les catégories féminines ont remporté un énorme succès. Un météo splendide, très chaud pour la saison, un léger petit sud et très peu de thermique. La plupart des athlètes ont gravi entre 4'200 et 4'800 mètres de dénivelé sur les trois montées planifiées. Pour terminer la course, lors du troisième vol, il était possible de gagner quelques points supplémentaires avec un atterrissage sur le radeau. Un moment magique pour tous les pilotes et spectateurs. Un grand merci pour cette organisation hors du commun et aux 60 bénévoles qui ont contribués à la réussite de celle-ci. ****** Bei dieser zweiten Ausgabe wählte man Locarno als Start- und Landeort. Das Hauptziel bestand darin, von den Bergen rund um Locarno zu starten, den See zu überfliegen und direkt wieder am Lago Maggiore zu landen. Nach einer Überquerung des Sees mit dem Boot gingen 120 Piloten aller Kategorien an den Start. In der Kategorie Extreme gewann erneut Rémi Bourdelle den Titel. Das Podium komplettierten Morane Montavon und Ole Kniprath. Bei den Frauen gewann Eugénie Inbona das Rennen. Auf den Plätzen folgten Ramona Fischer und Camille Van Robaeys. Hervorzuheben ist der große Erfolg der Frauenkategorien mit sehr vielen Teilnehmerinnen. Das Wetter war herrlich, für die Jahreszeit sehr warm, mit einer leichten Südbrise und sehr wenig Thermik. Die meisten Athleten legten bei den drei geplanten Aufstiegen zwischen 4.200 und 4.800 Höhenmeter zurück. Am Ende des Rennens, beim dritten Flug, konnten mit einer Landung auf dem Floß noch einige zusätzliche Punkte gesammelt werden. Ein magischer Moment für alle Piloten und Zuschauer. Ein großes Dankeschön an die Organisation und an die 60 Freiwilligen, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben.
XC-Expedition Sertao

400km für Noah. Bericht vom gestrigen Tag

Noah Kiener, 23. September 2025
Schon am Morgen war klar: ein Hammertag wird es nicht heute. Die Windprognose war zu schwach und auch die Realität zeigte sich leider nicht anders. Trotzdem wollte ich gerne zumindest einmal einen ganzen Tag in der Luft verbringen, denn auch der nächste Tag soll schwachwindig sein. Am Startplatz lag zunächst viel Schatten, entsprechend verzögerte sich der Beginn. Erst im dritten Versuch wagten es Sebi und Chrischi, die Piste zu verlassen, und ich startete direkt hinter ihnen. Die beiden überlegten sich, angesichts des schwachen Winds vielleicht ein Dreieck zu versuchen. Ich hielt mich mehr Downwind. Nach dem ersten Low Save war ich umso motivierter weit zu kommen. Gegen 11 Uhr entschieden sich die übrigen Piloten für den Abbruch, um ihre Chancen für den kommenden Tag aufzusparen. Ich wollte jedoch weitermachen. Leider schwächte auch zu dieser Zeit der Wind weiter ab, zeitweise auf unter 10 km/h, meist nur knapp 15km/h. Um trotzdem noch einigermassen schnell zu sein ist Vollgasfliegen angesagt. Stete Begleiter waren die Urubus, die mir häufig halfen, bessere Schläuche zu finden und wunderten was dieser Exot da oben macht. Am Ende beendete ich den Flug etwas vor dem Sonnenuntergang. Die Landung an einer Hauptstrasse, erschien als die vernünftige Option und machte es den Leuten von FlyWithAndy um einiges leichter. (ein Offroadabenteuer im Dunkeln sei nichts lustiges) An Tagen wie diesen sind 400 Kilometer durchaus möglich, das habe ich bewiesen und Pady, Chrischi und Sebi sind dabei es auch heute zu schaffen. Doch mehr zu erreichen ist schwierig, solange der Wind so schwach bleibt. Abgesehen davon präsentieren sich die Bedingungen hervorragend: eindrückliche Wolkenstrassen und kräftige Thermiken die das Fliegen zu einem Genuss machen. Translated with deepl: It was already clear in the morning that today wasn't going to be a great day. The wind forecast was too weak, and unfortunately, reality proved to be no different. Nevertheless, I wanted to spend at least one whole day in the air, because the next day was also supposed to be windy. At first, there was a lot of shade at the launch site, which delayed the start. It was only on the third attempt that Sebi and Chrischi dared to leave the slope, and I took off right behind them. Given the weak wind, the two of them considered trying a triangle. I stayed more downwind. After the first low save, I was all the more motivated to go far. Around 11 a.m., the remaining pilots decided to call it quits to save their chances for the next day. However, I wanted to continue. Unfortunately, the wind continued to weaken at this time, at times to below 10 km/h, mostly just under 15 km/h. In order to still be reasonably fast, flying at full throttle is the order of the day. My constant companions were the Urubus, who often helped me find better thermals and wondered what this exotic creature was doing up there. In the end, I finished the flight a little before sunset. Landing on a main road seemed like the sensible option and made it a lot easier for the people from FlyWithAndy. (An off-road adventure in the dark is no fun.) On days like these, 400 kilometers is definitely possible. I've proven it, and Pady, Chrischi, and Sebi are on track to do it again today. But it's difficult to achieve more than that as long as the wind remains so weak. Apart from that, the conditions are excellent: impressive cloud streets and strong thermals make flying a pleasure.
XC-Expedition Sertao

Gemeinsames fliegen

Christoph Richert, 21. September 2025
Bei der Ankunft am Startplatz zeigte sich das Wetter von einer etwas ungewohnten Seite: kaum Wind und beinahe 8/8 Bewölkung. Wir hofften natürlich, dass sich die Wolken schnell auflockern und der Wind zunehmen würde. Doch beides liess sich Zeit – und um 7 Uhr brauchte es schon eine gehörige Portion Optimismus, um daran zu glauben die erste Flugstunde ohne Landung durchzukommen. Noah liess sich davon nicht beirren und wagte als Erster den Start. So wenig Gegenwind, dass er einen normalen Rückwärtsstart machen konnte und dabei noch einig Schritten rennen musste, was hier eher ungewöhnlich ist. Der erste Versuch endete prompt wieder am Startplatz. Unbeirrt davon wagte er gleich den nächsten frühen Start. Bei leicht besseren Wind und mit einem Hauch Sonne ging es in die Luft und mit dem Wind ostwärts. Die anderen hielten sich zunächst zurück, doch schliesslich wagten sich auch die anderen nacheinander in die Luft. Manch einer musste ebenfalls ein zweites Mal nachlegen. Jérôm gelang es als Erstem, richtig Höhe zu machen. Allerdings war früh klar: ein Rekordtag wird das nicht – der späte Start und der schwache Wind verunmöglichte sehr weite Strecken. Umso wertvoller, dass Jérôm geduldig an der Basis wartete, bis Paddy, Sebi und Steffi zu ihm aufgeschlossen hatten. So entstand eine ideale Gelegenheit, das gemeinsame Fliegen zu trainieren. Auch Pit und Chrischi etwas dahinter konnten sich bald der Gruppe anhängen, und so waren wir grösstenteils als Team unterwegs. Der Wind war heute ungewohnt östlich und flachte immer weiter ab. Gegen 11 Uhr entschieden wir uns deshalb, gemeinsam zu landen – was nicht nur taktisch sinnvoll war, um morgen wieder startbereit zu sein, sondern auch das Rückholen erleichterte. Pit, der unterwegs den Anschluss zur Gruppe knapp verpasste, gelang es, sich auf einer etwas anderen Route durchzukämpfen und so landete er praktisch am gleichen Ort wie der Rest. Noah, der einen dritten Start machte, flog alleine und bei immer besser werdenden Bedingungen sehr schnell und kam kurz danach auch am gleichen Landeplatz an. Bei der Landung wurden wir gefühlt vom halben Dorf empfangen und auf Portugiesisch ausgefragt. Dank der eingespielten Rückholer/-innen von Fly with Andy war bereits alles bestens organisiert. So blieb uns nur, die Schirme ins Auto zu laden und am nahegelegenen See ein feines Mittagessen im Restaurant zu geniessen. Währenddessen diskutierten wir noch, ob vielleicht ein Dreieck möglich gewesen wäre – oder ob genau das morgen eine gute Idee wäre, wenn der Wind ähnlich schwach bleibt?!
XC-Expedition Sertao

Neue Möglichkeiten? Es ist kompliziert.

Noah Kiener, 20. September 2025
Der heutige Morgen empfing uns deutlich kühler und unter einer durchgehenden Wolkendecke. Gelegentlich nieselte es sogar ganz fein. Ein nie gesehener Anblick hier und zugleich die Erklärung für die ungewohnt grünere Vegetation in der Umgebung. Entmutigen liessen wir uns dadurch nicht: wir fuhren erneut zum gestern gefundenen Startplatz. Doch auch dort zeigte sich die Herausforderung: tiefe Basis, 8/8 bewölkt und kaum Wind – zu wenig, um auf dem kurzen Feld sicher Höhe zu gewinnen. Weil die Piloten zunächst zögerten, wagten sich ausnahmsweise die Windenfahrer selbst in die Luft. Es folgten ein paar Schlepps mit Landung am gleichen Ort, um besser Landeplätze und Gegebenheiten zu sehen. Wie erwartet wurde es langsam besser. Gegen 9:30 Uhr, später als erhofft, änderte sich das Bild: es zogen schöne Wolkenstrassen dahin, die Basis lag merklich höher, also starteten wir in den Versuch. Die Schlepps starteten in Serie. Beim zweiten Versuch erwischte Noah direkt eine Thermik und konnte sich trotz nur 300 Metern über Grund bis zur Basis hocharbeiten und davonfliegen. Steffi, die kurz zuvor gestartet war, musste bald wieder landen, ebenso die anderen. Nur Noah hatte das Glück, sich zu lösen. Nach rund 30 Kilometern versperrte ein hügeliges Gebiet ohne jegliche Landemöglichkeit den Weg. Die Vernunft siegte: Abbruch, kein Risiko. Die Erkenntnis von heute: Es war gut, diesen Platz zu probieren doch für die kommenden Tage wollen wir wieder von Caicò aus auf die Jagd nach langen Flügen gehen. Zu gross sind die Unsicherheiten auf Erfolg am neuen Ort. Tiefe Basis, schwieriges Gelände und die Limitierungen des Startfeldes um ein paar zu nennen. Die Visualisierung unserer Traumflüge für morgen haben für mache bereits begonnen.
XC-Expedition Sertao

Auf der Suche nach neuen Möglichkeiten zum Starten

Patrick Meyer, 20. September 2025
Der Morgen begann mit der Fahrt hinaus zum Startplatz in Caicò. Die Hoffnung war da: vielleicht würde sich der Himmel doch noch in blau gemischt mit jungen, aber vielversprechenden Cumulus Wölkchen zeigen und ein Flugtag möglich werden. Doch dort angekommen zeigte sich rasch das ernüchternde Bild – erneut komplett blau, bei mässigem Wind. Statt in der trockenen Luft zu warten, beschlossen wir, die Gelegenheit anders zu nutzen: Wir fuhren Richtung Campina Grande, in der Hoffnung, dort in der Region neue Startmöglichkeiten und geeignete Schleppplätze zu finden. Die Gruppe teilte sich auf, um verschiedene Optionen abzuklappern. Entlang von in den Wind ausgerichteten Strassen und Feldern prüften wir mehrere potenzielle Flächen. Schliesslich überzeugte nur ein einziges Areal – der Untergrund allerdings leicht uneben, was für die Windenfahrer eine zusätzliche Herausforderung darstellen dürfte. Dennoch: besser ein realisierbarer Platz als gar keiner. Nun sind wir gespannt, was der morgige Tag bringen wird. Um 4:30 Uhr heisst es bereits wieder Tagwacht. ----------- The morning began with the drive out to the launch site in Caicò. Hopes were high: perhaps the sky would reveal itself with a mix of blue and some young but promising cumulus clouds, making a flying day possible. But upon arrival the picture was sobering – once again completely blue, with only moderate wind. Instead of waiting in the dry air, we decided to make use of the day differently: we drove towards Campina Grande, hoping to find new launch options and suitable tow sites in the region. The group split up to scout several possibilities. Along roads and fields aligned with the wind, we checked out multiple potential areas. In the end, only one site proved convincing – though the ground there was slightly uneven, which will certainly pose an extra challenge for the winch drivers. Still, better a workable spot than none at all. Now we are curious to see what tomorrow will bring. Wake-up call is set for 4:30.
Seite: 1234567
Total: 4913 Einträge